1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Hauptständermontage PK 125 S

  • Swoosh25
  • October 15, 2008 at 09:47
  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 15, 2008 at 09:47
    • #1

    Hallo zusammen.
    Auch nach längerer Suche bestehnder Einträge bin ich nicht fündig geworden...
    Hätte jemand Bilder eines monierten Haupständers einer PK125S?
    Ich habe den Eindruck, dass ich irgendwas nicht montiert habe, weiss aber nicht was ?(
    Ausser dem Ständer, den zwei Federn, den zwei "Gumminöppel" und den zwei "U-förmigen" Dingern in die der Ständer gelegt wird, brauchts da noch was?!?
    Vielen Dank für Eure Feedbacks,

    Grüsse aus der Schweiz, Nico

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 15, 2008 at 11:32
    • #2

    Es gehören rechts und links noch Federbleche zwischen Rahmen und die U-förmigen Halterungen, damit der Ständer nicht direkt am Bodenblech schleift.

    Für PK war gerade kein Bild zu finden, daher von einem anderen Modell. Die Bleche für PK sehen prinzipiell genauso aus, nur dass die Kanten nicht umgebogen sind:

    [Blockierte Grafik: http://www.sip-scootershop.com/upload/images/abbildungen/00006711_001.jpg]

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 15, 2008 at 11:45
    • #3

    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Verstehe ich das korrekt, dass diese Federbleche lediglich "eingeklemmt" werden von Unterboden und Hauptständer?
    Wird durch diese zwei Bleche der Winkel des Ständers wenn er "ausgeklappt" ist verringert?
    Denke mal, dass es im Optimum ein Winkel von 90Grad sein sollte?!
    Wie hoch sollte das vordere Rad vom Boden entfernt sein im "Normalfall"?!
    Meine Güte, hoffe Ihr versteht was ich meine?! 8|

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • October 15, 2008 at 11:47
    • #4

    hallo

    was noch zu sagen ist.... bei nicos ständer wenn man die vespa auf den ständer stellt geht der ständer massiv nach vorne so das der vordere reifen nur etwa 5 cm überboden steht... sind also die plätchen der grund dafür oder ist uns ein weiterer fehler unterlaufen

    gruss von nicos bastler kollege

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 15, 2008 at 12:26
    • #5

    Hab da mal ein wenig an einer schematischen Darstellung gemalt:

    [Blockierte Grafik: http://i150.photobucket.com/albums/s114/sidewalksurfer_album/Unbenannt-2.jpg]

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 15, 2008 at 12:45
    • #6

    JETZT ist alles klar!! Vielen Dank für Deine super Darstellung...
    Bastekollege?! Roberto, ich bastle, DU bist der Mechaniker.. Grosser Unterschied!! ^^
    Der Abstand vom Boden zum vorderen Reifen wäre aber dennoch interessant zu erfahren...

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 15, 2008 at 12:47
    • #7

    Und hey, welcher Ständer meinst Du?!?!?! :D:D:D

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • October 15, 2008 at 12:49
    • #8

    sorry gäll

    ich meine de vo de vespa dä staht wenigstens nöd wie dine i de hose

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 16, 2008 at 14:12
    • #9

    Der Abstand vom Boden zum vorderen Reifen wäre aber dennoch interessant zu erfahren...
    Weiss da keiner Bescheid?!?! ?(

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 16, 2008 at 14:16
    • #10

    Ist verschieden, kommt auf den Reifen an und den Zustand von Bodenblech und Ständer bzw. Ständerfüßen. Normalerweise sollte sich das Rad frei drehen können, wenn der Roller auf dem Ständer steht. Ist anscheinend ein Durchfallkriterium bei der Schweizer MFK, wenn das Vorderrad bei aufgebocktem Fahrzeug nicht frei dreht. Abhilfe würde schaffen, wenn du die Gummiständerfüße abnimmst und passende Unterlegscheiben reinsteckst, damit kannst du dann soweit distanzieren bis es passt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 16, 2008 at 14:20
    • #11

    Das ist korrekt, dass bei uns in der Schweiz das Vorderrad in der Luft sein muss!
    Wieviel weiss ich abre auch nicht...
    Na egal, ich werds dann hier mal reinschreiben, wenn ich in Erfahrung gebracht habe...
    Danke Dir.. klatschen-)

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • October 16, 2008 at 15:55
    • #12

    Die spinnen die Schweizer. Darf Mann mal erfahren welchen Sinn es macht, dass das Vorderrad in der Luft sein muss??

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 16, 2008 at 16:07
    • #13

    Hehe Maxi, das waren die Römer die spinnen :-8
    So ist das halt bei uns in der Schweiz, wir werden abgezockt wos nur geht!!!!
    Alleine scho die Beschaffung einer Vespa ist um ein vielfaches teurer als bei Euch in Deutschland!! ;(
    Aber was genau der Sinn an der Sache ist.. ?(?(?(

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • October 16, 2008 at 16:10
    • #14

    fast alles kostet mehr in der Schweiz als in Deutschland.... dafür sind aber auch die löhne entsprechend höher....


    also gleicht sich das in etwa aus....


    Rita


    nur für die Urlauber ist die Schweiz halt ein teures Pflaster

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • October 16, 2008 at 16:10
    • #15

    ich würde da mal auf stabilität setzten da die vespa stabieler auf dem ständer steht als auf ständer und vorderreifen gleichzeitig... wegen kipp gefahr

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 17, 2008 at 21:52
    • #16

    Zur Info: Gemäss einem Vespamechaniker ist es egal wieviel Abstand zwischen Boden und Reifen ist. Die Maschine darf einfach nur auf drei Stellen Kontakt mit dem Boden haben! Den Sinn konnte er mir aber auch nicht erläutern... Wiedermal so ein typisches Schweizerding... :wacko:

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • October 17, 2008 at 22:02
    • #17

    wer hats erfunden ???? die schweizer hahahahahahahahaha

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • October 17, 2008 at 22:03
    • #18

    also das heisst wir dürfen einen seitenständer legal montieren oder was .....

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 17, 2008 at 22:06
    • #19

    dürfen wir auch, muss nur entweder von alleine einklappen oder einen zündunterbrecher haben

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Swoosh25
    Schüler
    Punkte
    630
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    Bilder
    4
    Wohnort
    Zürich
    Vespa Typ
    PK 125 S, Primavera 125 (1. Serie)
    • October 17, 2008 at 22:07
    • #20

    Müsste eigentlich so passen! Hab vor kurzen ne PK in Luzern gesehen mit Seitenständer...

    Uf dä Hobel hocke und dävo brause, das isch s erklärte Ziel... ;)

Tags

  • Vespa PK 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™