1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Anpassung und Strömungsoptimierung der Überströmer ok?

  • valledenise
  • December 17, 2008 at 01:18
  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 17, 2008 at 01:18
    • #1

    So, hab meinen Block heute vom schweißen wieder bekommen.
    Dann etwas weitergefräst. Was meint ihr zur Form?
    Weiterhin mit Drehschieber, 105er Polini und 20/20 Dell'o
    Sollte man einen kleinen Kanal/Flow fräsen, wo die Frischgase in Richtung Überströmer "strömen" ? ;)



    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,205
    Punkte
    18,925
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,258
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • December 17, 2008 at 07:40
    • #2

    ich hab bei mir damals mehr weggenommen, oder täuscht das? war auch 102er Polini und Drehskibär. Auf der Motorhälfte vom letzten Bild hab ich den "Hügel" mehr weggemacht.

    Bilder

    • 103_0836.jpg
      • 274.74 kB
      • 1,601 × 1,200
      • 337

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 17, 2008 at 12:31
    • #3

    Danke für deinen Beitrag. Ja, stimmt, da hab ich den Hügel noch etwas stehen gelassen.
    Hatte ich gemacht, weil mir jemand geschrieben hatte, dass es evtl. sinnvoll ist die original Form beizubehalten. Aber wie so oft bei so Themen, gehen da die Meinungen wohl auseinander :pinch: Dass beide gleich sein sollten, weiß ich, falls mir das jemand sagen möchte... :P
    Also, was tun? :)

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • December 17, 2008 at 13:25
    • #4

    Bei den Überströmern ist es nicht am wichtigsten, wie groß die sind, sondern wie gut die an den Zylinder angepasst sind.

    WEnn du den Zyli drauf steckst (auf eine Gehäusehälfte) und dann mal den Übergang von Überströme vom Gehäuse zum Zyli kontrollierst, dann siehst du schnell, was noch weg muss.

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 18, 2008 at 00:53
    • #5

    Danke, das ist mir aber schon klar.
    Es geht mir ja um die Form des "Bauches" der Strömer. Also in Richtung KW. z.B. der Winkel/Neigung der Strömer, und der Übergang zur KW. Wies am obersten Punkt des Strömers aussehen sollte, also Richtung Zylinder, ist klar.

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 19, 2008 at 14:30
    • #6
    Zitat von valledenise

    Danke, das ist mir aber schon klar.
    Es geht mir ja um die Form des "Bauches" der Strömer. Also in Richtung KW. z.B. der Winkel/Neigung der Strömer, und der Übergang zur KW. Wies am obersten Punkt des Strömers aussehen sollte, also Richtung Zylinder, ist klar.


    ?(
    Das sollte eine Frage darstellen... ;)

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • LIScooterist
    Schüler
    Punkte
    355
    Beiträge
    3
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    V 50
    • December 20, 2008 at 16:58
    • #7

    Hallo,

    also hab schon so einige Motoren gefräst und es sieht so wie es ist gut aus! Mit dem Bauch den du meinst lässt sich es streiten! Bin aber der meinung um so direkter der fluss ist um so besser ist es also Bauch weg (ist halt meine meinung)!


    MfG vom Bodensee :pump:

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 21, 2008 at 00:01
    • #8

    Danke sehr für die Antwort :thumbup:

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • LosDada
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK 50
    • December 23, 2008 at 00:45
    • #9

    den winkel des bauches kannst du ganz gut mit einem Wassertstrahl testen, d.h. wasser drauflaufen lassen und sehen in welche richtung das wasser bzw. später die gase hingehen. Nur eine grobe einschätzung, aber hilft dir grösseren fräsunfug zu vermeiden

    (ausserdem später glasperlen strahlen lassen, ich bin verteidiger der Strahler fraktion ^^)

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 23, 2008 at 01:50
    • #10

    Jo, das mit dem Strahlen hatte ich eh vor... macht in meinem Kopf auch Sinn... :thumbup:
    Na dann "check ich ma den Flow" :D

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • michl237
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,470
    Trophäen
    1
    Beiträge
    235
    Vespa Typ
    PK50XL
    • December 23, 2008 at 09:16
    • #11

    Hallo

    möchte bei meinen Motor die Überströme und den Einlass bearbeiten und da hätte ich ne kleine Frage dazu.Muss ich dass Loch dass ich hier markiert habe weiten oder kann man dass so lassen um dann ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 23, 2008 at 09:17
    • #12

    lass das loch loch sein.

    kümmer dich lieber darum, dass die kante unterhalb des überströmers nicht so aussieht wie hier, sondern schön rund ist.

    wenn du deine motorhälften nicht aufgeschweißt hast, brichtst du dort leicht durch, also aufpassen.

    beim einlass ist oft nicht mehr viel zu holen, leider. es macht wenig sinn die ansaugzeit viel weiter nach spät zu verschieben, der drehschieber müsste eigentlich besser früher öffnen.
    das kriegt man mit einer drehschieberbearbeitung nur kaum hin ,da nach oben wenig fleisch ist.

    -> kurbelwelle bearbeiten oder "rennwelle" nehmen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • michl237
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,470
    Trophäen
    1
    Beiträge
    235
    Vespa Typ
    PK50XL
    • December 23, 2008 at 09:26
    • #13

    Hi chup4

    weist du zufällig wo ich gute Fräser online bestellen kann?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 23, 2008 at 10:33
    • #14

    für aluminium ist es relativ egal, ich benutze immer fräser aussm dentaldepot (Da zahlt sie papa...)

    ich würde im zweifel nochma im baumarkt nachfragen, da gibts mit sicherheit auch welche aus cobaltlegierung oder wolframcarbid oder dergleichen. die haben eine hervorragende standfestigkeit, damit kannste dann auch deine kurbelwellen verzaubern.

    ich benutze hauptsächlich diese beiden dinger

    den runden für die überströmer, einlass auslass, eigentlich alles und den kleineren für den muschiteil der kurbelwellen.

    Bilder

    • fräser1.JPG
      • 14.43 kB
      • 398 × 282
      • 249
    • fräser2.JPG
      • 9.32 kB
      • 308 × 250
      • 470

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 23, 2008 at 13:05
    • #15
    Zitat von chup4

    lass das loch loch sein.

    kümmer dich lieber darum, dass die kante unterhalb des überströmers nicht so aussieht wie hier, sondern schön rund ist.

    Meinst du es sollte nicht so aussehen wie bei mir? ?(
    Also sollte der "Fuß" der Strömer schön rund gestaltet sein?

    Mannomann.... Jetzt häng ich hier schon seit Wochen und weiß immer noch nicht über die kleinen feinen Details bescheid... ;(

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • December 23, 2008 at 13:10
    • #16

    Hi.

    Diesen Link:

    Hab ich gerde in einem anderen Topic ans Herz gelegt bekommen...

    Sind schöne Bilder drin...;)

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 23, 2008 at 13:52
    • #17

    Das stimmt, was mir jetzt noch fehlen würde ist, dass man sieht wie der Übergang ZU den Strömern, also wo die Frischgase in den Strömer strömen, sein sollte...

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • December 23, 2008 at 13:59
    • #18

    Die Gehäuseüberströmer beginnen doch direkt hinter dem Kurbelhaus...
    Stell dir einfach vor, du seist ein Benzin/Öl/Luft-Gemisch und würdest durch den Einlass gesaugt, an den Kurbelwellenwangen udn am Pleuel vorbei, dann am Kolben durch die Zylinderfenster und dann durch den Kanal in den Brennraum... ;)

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • valledenise
    Schüler
    Punkte
    810
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kassel
    Vespa Typ
    '66er V50L
    • December 23, 2008 at 18:17
    • #19

    hehe jaja, ist schon klar. Ich kenne das halt von Automatikmotoren, da "flowt" man halt :) . Unter anderem stellt man einen "Kanal" her
    Beispiel:

    http://www.vespafreunde-kassel.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 23, 2008 at 18:53
    • #20

    geht bei der vespa aber nicht ohne weiteres.

    man bricht durch (oder man schweißt oder lötet auf)

    und dann noch die sache mit dem drehschieber... wenn man da nen 2. kanal hat, dann braucht man in jedem falle die membran.


    da steht eigentlich alles dazu.

    Bilder

    • dsc00809.jpg
      • 234.67 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 364

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    2 Mal editiert, zuletzt von chup4 (December 23, 2008 at 19:54)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™