1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK 50 XL 2 Automatik - Zündaussetzer

  • Jim Beam
  • February 12, 2009 at 19:13
  • Jim Beam
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Wietzen
    Vespa Typ
    PX 80 E (1984), PX 80 E (1982) mit 200er, PX 80 Lusso (1988), PX 80 Lusso (1992)
    • February 12, 2009 at 19:13
    • #1

    Hallo liebe Vespaonline Gemeinde!

    Ich habe nun zum wiederholten Mal erhebliche Zündaussetzer an meiner Vespa PK
    50 XL 2 Automatik. Ich habe die Vespa als Bastlerobjekt gekauft und zusammen
    mit meinem Vater, welcher Kfz-Meister ist, wieder hergerichtet. In diesem Zuge
    wurde auch ein 75ccm³ Pinasco Zylinder verbaut. Die Zündaussetzer traten
    zunächst nur bei eingeschaltetem Licht auf. Dieser Zustand weitete sich dann
    jedoch auch auf Fahrten ohne Licht aus, so dass ich letztendlich nur noch 40km/h
    fahren konnte, da die Zündaussetzer sonst überhand nahmen. Es bestand
    Handlungsbedarf. Den Fehler vermuteten wir in der Ankerplatte der Vespa
    begründet, da ein Zusammenhang mit dem Licht bestand. Diese Vermutung erschien
    sich bestätigt, als wir das Polrad abzogen und ein formschön dahingeschmolzenes
    Pickup entdeckten. Eine neue Ankerplatte wurde verbaut, da sich durch Einlöten
    eines neuen Pickups keine Erfolge erzielen ließen...

    Nach circa 500km hatte die Vespa erneut Zündaussetzer. Das Pickup schien angekratzt
    zu sein. Mein Vater ließ die Kurbelwelle vermessen, wobei festgestellt
    wurde, dass die Kurbelwelle krumm war. Folglich wurde eine neue Kurbelwelle
    sowie neue Lager besorgt und verbaut. Im gleichen Arbeitschritt erfolgte eine
    komplett neue Abdichtung des Motors, auch das Polrad kam neu. Der Fehler schien
    gefunden und beseitigt! Ich kam wieder circa 1000km in den Genuß mit meiner
    Vespa über die Feldwege zu räubern, als sich aufeinmal ein Geräusch welches mir
    durch den ganzen Körper fuhr bemerkbar machte...Zündaussetzer!!!!...Ich ließ
    den Roller die nächste Woche in der Grage stehen und beichtete meine Entdeckung
    in einem güstigen Moment meinem Vater, welcher auch schon leicht angenervt
    reagierte...Wir nahmen abermahl das Polrad ab, augenscheinlich ließ sich keine
    übermäßige Beanspruchung / Kratzspur am Pickup erkennen. Den Winter über ruhte
    der Roller nun in netter Begleitung des PX Rollers meines Vaters in der Garage.
    Was genau zu den erneuten Zündaussetzern führt konnten wir noch nicht
    feststellen. Mein Vater vermutet, dass sich die Kurbelwelle erneut verzogen
    hat, aufgrund des 75ccm³ Pinasco Zylinders. Die Kurbelwelle der 125ccm³
    Automatik PK erscheint mir allerdings als, bis auf den verlängerten Hubweg,
    identisch und sollte ähnlichen Belastungen ausgesetzt sein. Folglich dürfte der
    Fehler vielleicht auch darin liegen, dass die Ankerplatte erneut einen Defekt
    aufweißt. Was meint ihr dazu? Wird die Ankerplatte vielleicht zu heiß? Ist die
    Kurbelwelle krumm? Ist der Einbau einer Ankerplatte der PK 125 eine
    Alternative, sofern dies möglich ist? Habt ihr so etwas schonmal gehabt? Muss
    der Originalzylinder wieder drauf? Ich freue mich über jegliches Feedback und
    Kommentare!

    liebe Grüße Felix

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • February 13, 2009 at 04:31
    • #2

    Jau, ein gutes Topik für Profis.
    Also du wirst nicht der einzigste sein, der ein 75ccm Zylinder auf einer Pk Automatik fährst.
    Also ein Hitzeproblem kann man nur haben wenn man eine zu geringe Kühlung am Motor hat. Lüfterabdeckung
    Lüfterrad oder es ist zu wenig Öl im Getriebe.Ansonsten bei einem totalen Motorrestauration kann es sein das die Spiele der einzelnen Motorkomponeten nicht stimmt. Bei der Zündung kann man auch nach dem einbau der Ankerplatte , den Zündzeitpunkt verstellen.(Kann der Motor auch nicht leiden).
    Ansonsten fällt mir dazu erst mal nichts ein.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 13, 2009 at 09:20
    • #3

    Hi, ich hab dwen gleichen Fehler. Zuerst lief die Vespa prima mit Licht und allen Funktionen, Bremse Blinker ohne zu mucken. Dann, bei einer Fahrt plötzlich abfallen der Geschwinmdigkeit und Zündaussetzer. Nach einem Neustart lie sie nur noch ohne Licht anständig, mit Licht begannen bei ca 40Kmh die Zündaussetzer. Zu letzt störte schon das Einschalten des Blinkers. Ich hab dann den Motor auseinander gerissen um festzustellen, was das ist. Die Zündgrundplatte hatte ich aber ausgeschlossen, weil die Stromkreise der Zündung und des Lichtes komplett getrennt sind. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beide Spulen einen gemeinsamen Masseanschluß haben. Das ist der Punkt in der Mitte des Generators, der auch als weiße Leitung zur Zündung geht. Bei der Demontage habe ich festgestellt, dass beide Kurbelwellenlager ausgenudelt waren. Neue plus Wellendichtringe besorgt und eingebaut. Auf Verdacht neues Pic-Up eingebaut, Ergebnis; ab 40 Zündaussetzer. Ein Test, Verbindungsstecker zum Bordnetz getrennt; und siehe da, der Motor rennt wie blöde. Das ist der Stand der Dinge weiter noch nicht versucht weil einfach zu kalt. Als Nächstes wollte ich die grüne Leitung in der Verbindungskupplung abziehen. Hab mir dafür extra ein Werkzeug machen lassen, um das Teil aus der Kupplung herausziehen zu können. Wenn sie, dann mit gesteckter Verbindung, läuft, liegt der Fehler im Bereich der grünen Kill-Leitung. Wenn nicht, will ich die Kabel zum Regeler durch provisorische "Freileitungen" ersetzen, wenn sie dann nicht läuft, werd ich den Regeler tauschen. Wenn auch das nichts bringt werd ich die Zündgrundplatte tauschen.

    klaus

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 420

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (March 11, 2009 at 14:40)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • February 16, 2009 at 11:52
    • #4

    Ich habe eine ähnlich Erfahrung gemacht wie Klaus. Licht aus und die Vespe rennt bis 50 Km/h problemlos. Sicherung raus und es geht sogar nochmals 5 Km/h schneller. Ich vermute bei all den aufgeführten Beispielen irgendwo einen Masseschluss. Schade nur, dass keiner das Problem so richtig in den Griff bekommt. Die Sache mit dem Bordnetzstecker werde ich bei Gelegenheit auch mal testen. Ist allerdings auf Dauer keine Lösung!

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 16, 2009 at 12:26
    • #5

    Geduld, es wird wärmer und ich werde weiter suchen, und glaub mir, ich werde es finden.

    klaus

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 18, 2009 at 10:33
    • #6

    ich würde in jedem falle auf die grüne leitung tippen. die kabel werden mit der zeit porös und auf der grünen leitung sind sehr hohe spannungen drauf, die dann bei feuchtigkeit an einer stelle auch mal durchschlagen können. und wenn feuchtigkeit erstma im kabel drin ist, dann geht auch nie nie nie wieder raus ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • bony
    Schüler
    Punkte
    625
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Bilder
    2
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    px 125 e
    • February 20, 2009 at 00:51
    • #7

    das kann ich nur bestätigen, das das gruene kabel erhoeter leistung ausgesetzt ist und gerne porös wird. ich habe bei meiner vespa das problem das genau nur das gruene kabel dahin rottet waehrend die anderen noch gut im futter stehn.

    braumeister

    Spannungsüberprüfung einer Batterie mit zwei Kabeln und Zunge kann zu kurzzeitigen Sprachproblemen führen!

    >>> suche Siem Rücklicht <<<

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 1, 2009 at 11:10
    • #8

    Hallo Leute, gestern habe ich weitergesucht. Wie Ihr euch erinnern könnt, mit getrenntem Stecker rennt der Motor wie wild. Jetzt hab ich die grüne Leitung aus der Kupplung entfernt und die Kupplung wieder verbunden. Ergebnis der Fehler ist wieder da. Allso grüne Leitung von der Zündgrundplatte zur CDI, und grüne Leitung zum Zündschloß sind definitiv nicht für den Fehler verantwortlichl.

    Jetzt such ich jemand der mir den Spannungsregeler leiht, gegen Kostenerstattung selbsverständlich. Hier mal drei Bilder, eins und zwei von meiner, drei von einem Händler (ähnlich). Mein Regeler hat sechs Kammern aber nur fünf benutzt. Mist, heute getestet oghne Ergebnis, Fehler ist immer noch da.

    klaus

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (March 11, 2009 at 14:46)

  • Jim Beam
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Wietzen
    Vespa Typ
    PX 80 E (1984), PX 80 E (1982) mit 200er, PX 80 Lusso (1988), PX 80 Lusso (1992)
    • March 3, 2009 at 20:44
    • #9

    Den habe ich bei mir jetzt auch gerade getauscht. Deswegen kann ich dir leider keinen anbieten von dem ich sicher sein kann, dass er heile ist. Hab halt nur noch den Regler liegen der vorher in meinem Stottermonster drinne wa.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 11, 2009 at 14:44
    • #10

    nächster Punkt, der Spannungsregeler ist auch unschuldig an dem Dilemma. Jetzt mal die Verbindungen vom 5-Pol-Stecker zur Spannungsregeler nachmessen. Ich bin mir aber jetzt schon sicher, dass da kein Fehler vorhanden ist.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • March 11, 2009 at 14:57
    • #11

    Klaus gibt sich hier verdammt viel Mühe die Frage nach den Irrungen und Wirrungen rund um die Elektrik der Vespe zu klären. Gibt es denn hier im Forum keinen, der sich mit den potenziellen Fehlerquellen bei der PK 50 XL2 Automatik oder bei der PK50 XL (Schltvespe) auskennt und uns aus der Misere helfen kann?

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Wuffel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    46
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    Pk 125 und 50 Automatica
    • September 12, 2009 at 15:29
    • #12

    Hmm zuerst habe ich auch dem Pic up die "Schuld" gegeben -- ähnliches hatte ich auf längeren Fahrt wo mir allerdings nicht der Pick up oder irgendwelche Spulen durchgebrannt sind sondern die Lötstellen haben sich nach der Wärme in wohlgefallen aufgelöst.
    Das war eine PK 80s mit 135ccm DR Satz.
    Bei den verbauten 75ccm Sätzen wäre die Frage zu stellen ob der Zylinderkopf angepasst worden ist, da es sonst zu thermischen Problemem kommt (eigene Erfahrung)
    Auf "Verdacht" würde ich die Ducati "Blackbox" gegen eine von Zanardi eintauschen (Freunde helfen da bestimmt)

    In einer Demokratie KANN man eine Meinung haben - man muß nicht

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™