1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Komplettes Motor tuning!

  • Metalphony
  • March 9, 2009 at 20:26
  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 9, 2009 at 20:26
    • #1

    Eure meinung ist gefragt!
    Will demnächst dem motor meiner PK 50 bissl mehr Pep geben.
    Und bauche eure meinung zu dem setup das ich mir holen will und eventuell tips die man dringend beachten sollte!!??
    - Polini 105ccm oder DR 102ccm ( ist 25 euro günstiger) oder Malossi 105ccm ?....
    - Dellorto 19.19 vergaser ( reicht der?)
    - Getriebübersätzung : 2.56 oder 3.00 ?
    - Kupplung ( 4 beläge, verstärkt)
    - Rennwelle
    - Besitze schon nen leovince Auspuff...der sollte doch reichen?! sieht aus wie der. ist nur alles andere als leise:)

    Freu mich über eure meinung und tips!

    Einmal editiert, zuletzt von Metalphony (March 9, 2009 at 20:48)

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,207
    Punkte
    18,927
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,258
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • March 9, 2009 at 20:37
    • #2

    Polini und Malossi sind eher Drehzahlzylinder. der DR wird als Bauern / Trecker _zylinder gehandelt, also nicht so Drehzahlfreudig aber unten raus mehr Drehmoment soviel ich weiß

    Vergaser 19.19 passt

    Übersetzung auf jeden Fall die 3.00. Die 2.86er ist aus persönlichen Erfahrung zu lang, 2.56 (falls es die gibt) ist viel zu lang

    Kupplung müsste ne 3 Scheibenkupplung verstärkt reichen. (Ich hatte ne 4 Scheiben XL2 Kupplung verbaut)

    Rennwelle warum nicht, oder die originale von Kabaschoko ausm GSF bearbeiten lassen.

    von dem Auspuff leider keine Ahnung.

    Hier ein Auspuffanlagentest, allerdings für 125ccm. http://www.down-and-forward.de/auspuffanlagen.html

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Jojo pk50
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    83
    Wohnort
    Friedrichshafen
    Vespa Typ
    pk 50 xl und 50r
    • March 9, 2009 at 20:59
    • #3

    ich würd mal sagen zum leo-puff würde der malossi oder polini besser passen, da der auch höhere drehzahlen zulässt, in die du mit dem dr vielleicht erst gar nicht vordringst.
    gruß

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    525
    Punkte
    27,940
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • March 9, 2009 at 23:37
    • #4

    Den 105er gibt's meines Wissens nach nicht mehr von Malossi. Da wäre dann der 115er fällig und damit müsste man auch die Peripherie neu überdenken.


    Für die 105er Zylis ist der 19er Gaser schon ziemlich gut. Mit dem Leo wäre ein 20er vielleicht noch drin, mehr schon etwas übertrieben. Die 3.00er Übersetzung sollte es schon bleiben.

    Die 115er (Polini gäb's auch aber Malossi ist der Hammer) haben recht dünne Zylinderwände und neigen dementsprechend schnell zu thermischen Problemen. Abhilfe schafft hier die Verwendung eines 24er Gasers. Insbesondere beim Malle-Zyli wäre auch die Umrüstung auf Membran-Ansaugung zu erwägen! Hier würden auch die etwas größeren italienischen Auspuffanlagen interessant. Der Down-and-Forward oder der Zirri Silent könnten auf so einem Setup schon funktionieren!

    Die Frage ist vor allem: Wieviel PEP möchtest du? und: Wie hätten sie's denn gerne?

    Die 105er Zylinder stehen schon eher im Ruf etwas behäbiger zu sein. Selbst der Polini ist da nicht automatisch ein Drehzahlmonster. Bei den 115ern sieht das schon anders aus. Wenn man hier auch ein wenig Zuniegung in den Motor investiert sind die beiden Zylinder echte Drehorgeln. Dafür kommt untenrum nicht so dolle viel!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 10, 2009 at 15:01
    • #5

    hab jetzt anderen themen entnehmen können das ein 19.19 aufjedenfall reicht und eine 3.00 rein sollte..nun noch eine frage...: sollte man fräsen bzw. kanäle anpassen? dann brauch ich doch aufjedenfall einen ansaugstutzen mit membran oder??wie viel bringt das auffräsen wenn ich einen 105 ccm draufpacke..??hab da auch noch keine erfahrungen mit gemacht, werd aba hilfe von einem bissl erfahrerenem bekommen..wie weit soll man fräsen?? gibts hier vill. irgendwo ne anleitung..?? hab schon sufu benutzt.
    will dann auch gleich wo der motorschon auf ist alle dichtungen neu machen...sollte man da noch was erneuern?
    danke!

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 10, 2009 at 15:37
    • #6

    Bei dem investierten Geld, sollte man mit neuen Lagern nicht geizen ;)
    Gruß

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,207
    Punkte
    18,927
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,258
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • March 10, 2009 at 15:52
    • #7

    Schau hier, ich hab das ganze 2mal hinter mir.

    erste bearbeitung auf 102ccm

    zweiter akt auf 133ccm

    drehschieberfläche musst nicht unbedingt fräsen, wenn die soweit ok ist, brauchst nicht auf membran umbauen

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 10, 2009 at 16:25
    • #8

    hmm...also was müsste ich aufjedenfall anpassen bzw. fräsen?? gibts fotos wo die stellen markiert sind die man bearbeiten sollte??will mich lieber
    richtig schlau machen bevor ich da irgendnen blödsinn mach und meinen motorblock ruiniere..
    Ganz konkret: welche anpassungsmaßnahmen MÜSSEN sein? und was resultiert aus ihnen?
    danke!!! :thumbup:

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 11, 2009 at 12:46
    • #9

    hmmm...bin ja immer noch nicht sehr viel weiter... ?( motor fräsen scheint ja ein nicht so beliebtes thema zu sein...oda wieso kann mir da keiner ne antwort geben??

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 11, 2009 at 13:36
    • #10

    Das Ganze ist ein sehr beliebtes Thema. Leistungssteigerung und Optimierung geht nur durch fräsen. Da ich da auch nicht der Hellste bin, was das Ganze angeht nur der Tipp vorweg: Mach das Ganze so genau wie möglich und lass dir Zeit dabei. Überströmer anpassen z.B. kannst du ohne große Hilfe machen. Die ÜS im Block müssen mit den ÜS am Zylinder genau passen, sprich du musst nen Abdruck vom Zylinder auf deinen Block machen. Geht am Besten, wenn du den Fuß des Zylinders anmalst und dann auf den Block schiebst. Alles, was jetzt am Block farblos ist muss weg und mit glatten Übergängen angepasst werden. Die ÜS müssen außerdem genau symmetrisch sein.
    Die Pro's, was das Fräsen angeht werden sich sicherlich noch zu Wort melden und auch Bilder posten.

    Beste Grüße

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™