1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Richtiger ansaugstutzen?

  • Metalphony
  • March 12, 2009 at 21:28
  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 12, 2009 at 21:28
    • #1

    hab mir nen 19.19 dellorto für meine pk 50 gekauft und will ihn über membran laufen lassen.weis nur nicht welche größe der stutzen haben muss..
    da sind ja immer sone "mm" angaben dabei...zb.19mm...kann mir da jemand ma auf die sprünge helfen!?
    Vielen dank!

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • March 12, 2009 at 21:32
    • #2

    ja 19mm der passt, 3 loch

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • March 12, 2009 at 21:33
    • #3

    die angaben auf den vergasern 16/10 ,16/16,19/19 beziehen sich immer auf den innendurchmesser des lufturchlasses >>bsp 19/19er bedeutet 19mm innen dm auf der luftfilterseite und 19mm auf der ansaugerseite ;)

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 12, 2009 at 21:52
    • #4

    huihui hui...danke für die schnellen und genauen antworten...so soll es sein!
    soo...hab jetzt endlich den ganzen karm fest, den ich für mein größes motor tuning brauche! :)
    bald wird bestellt und dann wirds lustig..noch nie motor gespalten.. krieg aba zum glück bissl hilfe vom erfahrerenen!
    Bin mal gespannt! :thumbup:

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • March 12, 2009 at 22:02
    • #5
    Zitat

    noch nie motor gespalten..


    ui das erstemal ist immer lustig ,also Motorspalten :P meistens muß man ihn dann nochmal spalten weil man was entscheidendes vergessen hat >> Sekundärsicherungsring zB
    aber je öfter gespalten wird um so leichter gehts von der hand

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • March 12, 2009 at 23:59
    • #6

    kann ich nur bestätigen musste mein ersten motor ich glaub noch 2 mal öffnen mitlerweile kann ich das ausm FF :thumbup:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 13, 2009 at 09:11
    • #7

    Dir ist bekannt, dass ein Membransaugstutzen nur bei entsprechend bearbeitetem Motorgehäuse Sinn macht? D. h. die Drehschieberdichtfläche im Kurbelgehäuse muss weggefräst werden, sonst behindern sich die beiden Einlassmethoden (kurbelwellengesteuerter Drehschiebereinlass und über die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse gesteuerter Membraneinlass) gegenseitig.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 13, 2009 at 09:43
    • #8

    jop!....bin mir aba noch nocht 100% sicher ob ich fräsen soll...hab da bissl respekt vor. und auch angst das ich meinen motorblock in arsch mache...aba die meisten empfehlen das schon bei einem 105 ccm satz...hmm

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 13, 2009 at 11:30
    • #9

    brauchste nicht unbedingt.

    kannst auch deine kurbelwelle zum "kabaschoko" schicken und dort bitten, die einlasszeit auf ca 170° zu verlängern und zu wuchten und dann sollte das passen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 13, 2009 at 12:49
    • #10

    gibts keine wellen mit längeren einlasszeiten zu kaufen?

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • March 13, 2009 at 13:08
    • #11

    die Mazzuwellen, aber die sind scheinbar nicht so der Brüller, die Kabawellen(auf Originalbasis) dagegen erste Sahne.

    ESC # 582

  • Metalphony
    Schüler
    Punkte
    580
    Beiträge
    87
    Bilder
    1
    Wohnort
    Braunschweig / lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 1984
    • March 13, 2009 at 13:24
    • #12

    aha...schickt man die ihm dann zu und er mach die dann fertig??!!...wie viel kostet es dann?
    was bringt eigentlich dan diese rennwelle:
    und was ist mit sowas..?vorteile? bringt überhaupt was wenn man lieber doch nicht fräsen mag?

    einer seits werd ich immer schlauer aba gleichzeitig tuen sich auch immer mehr fragen auf :wacko:
    aba danke für die ganzen antworten! 2-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™