1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

vermeidbare Anfängerfehler

  • CKBjana
  • March 23, 2009 at 14:56
  • CKBjana
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    6
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 23, 2009 at 14:56
    • #1

    Hallo liebe Vespa-Fangemeinde.
    Ich bin schon eine halbe Ewigkeit stille Mitleserin in diesem Forum und nun endlich seit gut zwei Wochen furchtbar stolze Besitzerin meiner ersten Vespa - einer PK 50 XL2 von 1991. Ich war vorher noch nie motorisiert auf zwei Rädern unterwegs, deshalb frage ich mich ob es viel gibt, das ich falsch machen und damit meiner Vespa ernsthaft schaden kann. Es geht mir ersteinmal weniger um Schrauberfehler (da kenn ich jemanden, der gerne mit Rat und Tat zur Seite steht), sondern eher um Fahr- und Pflegefehler. Verstanden hab ich z.B. schon mal soviel:
    - Es reicht nicht das Öl beim Tanken grob abzuschätzen, da sollte man lieber pingelig sein.
    - Bei langen Bergabfahrten zwischendurch nicht vergessen Gas zu geben, da der Motor sonst kein Öl kriegt (Klingt logisch, hätte ich trotzdem nie drüber nachgedacht, wenn ich hier nicht zufällig mal auf ein entsprechendes Thema gestoßen wäre...).
    - Die weißen Fahrbahnmarkierungen und Straßenbahnschienen können ganz schön rutschig sein (Das ist einem als Autofahrer auch nicht wirklich bewusst.).
    - ...
    Fällt euch sonst vielleicht noch etwas ein, worauf ich unbedingt achten sollte? Beim Schalten vielleicht? Oder sollte ich aufhören mir den Kopf zu zerbrechen und einfach losdüsen und Erfahrungen sammeln? Ich komm mir so unvorbereitet vor. ?(

  • Captgieskanne
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    273
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 und ne olle pk
    • March 23, 2009 at 15:19
    • #2

    Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deiner Vespe!

    Das mit dem Öl ist so ne sache eigentlich müsstest du ne getrennt schmierung haben, das heist ein extra öl tank der sitzt unter der
    sitzbank beim normalen tank! Ansonnsten gilt 5 Liter benzin 100ml öl!

    Behandel die vespe liebevoll dann klappt das schon!

    Und immer ein bisschen werkzeug mitnehmenn und ersatz Kerze ist auch nicht verkehrt!

    Gruß Sascha

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 23, 2009 at 15:19
    • #3

    Hi Gratulation zur Vespa, Anfängerfehler , ja was soll man da schreiben, zunächst das Zweitaktöl, es gibt billiges und teures, wie immer reicht das billige zum Betrieb, lanfristig ist es aber vernünftiger Teures (vollsynthetisches) zu verwenden. Die Schmiereigenschaften sind besser und das Beste ist, es verbrennt ohne die blaue Wolke zu produzieren (oder weniger) und der Auspuff wird nicht mit Oelkohle zugesetzt. Zum Fahren, Rollerfahren ist was eigenes und lässt sich nicht mit dem Fahrrad oder Motorrad vergleichen, aber das musst Du selber "erfahren". Ganz wichtig ist, bei jedem Unfall bist DU der Dumme, weil keine Knautschzone und kein Sicherheitsgurt. Die Bremsen sind sicher nicht schlecht, aber zu stark gebremst und Du liegtst auf der Straße, also Abstand und denk immer, "alle ausser mir sind Idioten und können nicht fahren". So fang langsam an und ich wünsche Dir viel Spaß mit der Vespa.
    1. Nachtrag Ach ja, nochmal zum Oel, Deine Vespa hat eine Tankanzeige und eine Reservelampe. Wenn diese Lampe dauerhaft leuchtet, sind noch ca. 1 Liter Benzin im Tank. Da der Tank aber 6,4 Liter fasst, kannst Du dann 5 Liter nachtanken. Wenn Du dir ein Platikfläschchen mit 100 ml Fassungsvermögen besorgst, kannst Du immer das notwendige Oel dabei haben. Vorm Tanken in den Tank kippen 5 l Benzin dazu und fertig.

    2. Nachtrag, Beim Bremsen IMMER beide Bremsen benutzen, denn nur die Fußbremse bringt das Bremslicht zum leuchten.

    klaus

    2 Mal editiert, zuletzt von kasonova (March 23, 2009 at 15:27)

  • Dikky
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Freinsheim (Pfalz); Darmstadt (Hessen)
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 ('94)
    • March 23, 2009 at 15:23
    • #4

    Hallo,
    auch ich bin blutiger Vespa Anfänger und habe nur eine Fahrerfahrnung von nunmehr 500km. Davor bin ich eine Garelli Bonanza gefahren.
    Vespafahren war für mich am Anfang recht ungewöhnlich. Man sitzt auf dem Teil "wie auf dem Klo" und weniger wie auf einem Motorrad. Daran gewöhnt man sich schnell und lernt es zu schätzen ... Da hilft nur die Fahrerfahrung.
    Ich würde an Deiner Stelle zuerst einmal auf einem Parkplatz üben. Das mit der Schaltung und den Bremsen sollte schon alles klappen, bevor man sich ins Verkehrsgetümmel stürzt.
    Und vor der allerersten Fahr ganz wichtig: Wie schaut die Technik deiner Vespa aus? Wie gut sind die Bremsen, stimmt alles mit dem Motor und was hast Du Dir alles angesehen? Mein Vater ist einfach losgefahren und wir hatten dadurch einen Motorschaden, da Heu den Zylinder Isoliert hat und dieser überhitzt ist. Bei so alten Fahrzeugen sollte man lieber nochmal selber alles nachgucken. Du weiß ja: Vertrauen ist gut, Kontorolle ist besser ;)
    Ansonsten viel Spaß mit Deiner PK. Am Anfang fällt das Fahren vielleicht etwas schwer, aber nach 50km willst Du sie nicht mehr hergeben :)
    Gruß
    Dirk

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 23, 2009 at 15:25
    • #5
    Zitat von Captgieskanne

    Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deiner Vespe!

    Das mit dem Öl ist so ne sache eigentlich müsstest du ne getrennt schmierung haben, das heist ein extra öl tank der sitzt unter der
    sitzbank beim normalen tank! Ansonnsten gilt 5 Liter benzin 100ml öl!

    Behandel die vespe liebevoll dann klappt das schon!

    Und immer ein bisschen werkzeug mitnehmenn und ersatz Kerze ist auch nicht verkehrt!

    Gruß Sascha

    Getrenntschmierung gibt es bei der PK 50 XL 2 nur bei den Automatikmodellen, wenn es ein Modell mit 4-Gang Handschaltung ist, dann muss zusätzlich zum Benzin noch Öl in den Tank geschüttet werden. Mischungsverhältnis 1:50, also wie oben geschrieben 20 ml Öl auf 1 l Benzin. Es gibt auch extra Messbecher für diesen Zweck.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • king vespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    506
    Wohnort
    Zwickau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2,100ccm RMS, Sito Plus
    • March 23, 2009 at 15:42
    • #6
    Zitat von pkracer

    Getrenntschmierung gibt es bei der PK 50 XL 2 nur bei den Automatikmodellen, wenn es ein Modell mit 4-Gang Handschaltung ist, dann muss zusätzlich zum Benzin noch Öl in den Tank geschüttet werden. Mischungsverhältnis 1:50, also wie oben geschrieben 20 ml Öl auf 1 l Benzin. Es gibt auch extra Messbecher für diesen Zweck.

    korrekt!! jubel

    brannte mir auf der zunge, doch zum schluss stands schon da

    Herzlichen Glückwunsch.
    Tipp: draufsetzen, langsam fahren üben auf nem parkplatz, mit schaltung und bremsen vertraut machen - und feddisch :love: und dann liebst du sie :love:

    Wer diskutiert wird intubiert, wer randaliert wird relaxiert!

  • Dickesmensch
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Beiträge
    417
    Bilder
    13
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ensheim
    Vespa Typ
    Keine Mehr
    • March 23, 2009 at 15:46
    • #7

    wenn du Fragen hast zu einigen Sachen stelle sie ruhig wir sind nicht bissig

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • March 23, 2009 at 15:49
    • #8

    ... zumindest größtenteils nicht :whistling:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Vilbelvespa
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    13
    Bilder
    5
    Wohnort
    Bad Vilbel
    Vespa Typ
    PK 50XL2 GTS250 i.e.
    • March 23, 2009 at 16:03
    • #9

    Hallo CKBjana,
    erstmal Glückwunsch zu Deiner Kleinen.
    Mir fällt noch eines ein. Schau Dir mal das Alter der Reifen an.
    Meine waren so alt wie die Vespa, nämlich 17 Jahre.
    Steht an der Flanke DOTxxxx. die ersten 2 Zahlen für die Woche.
    die zweiten 2 Zahlen für´s Jahr. Ist´s dreistellig, dann runter damit,
    gibt´s schon ewig nicht mehr. Meine erste kurze Fahrt vom Freundlichen
    war sehr gewagt, hatte das Gefühl auf Glatteis unterwegs zu sein.

    Gruß Olaf

    Seit ich Vespa fahr, weiß ich wozu ein Schraubendreher gut ist

  • CKBjana
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    6
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 23, 2009 at 16:18
    • #10

    Ups, schon so schnell so viele Antworten! Danke erstmal dafür.
    Das mit dem Öl krieg ich hin denk ich. Ich hab das Glück es zum Einkaufspreis zu bekommen und spar deshalb bestimmt nicht an der Qualität. Diesen kleinen Messbecher mit einer extra Skala für 1:50-Gemische (Modell mit 4-Gang-Handschaltung) hab ich auch schon. Davor hab ich mir mit einer Babynuckelflasche beholfen - die haben ja auch ml-Angaben.
    Meine ersten paar Meter zum Üben hab ich im Industriegebiet gemacht. Sooo schwer ist das wirklich alles nicht. Vieles automatisiert sich zum Glück recht schnell. Aber mein Kopf denkt trotzdem vor jeder Fahrt: "Was wäre, wenn...?", "Was tue ich in folgender Situation...?" Ich sollte dem Kopf wohl beibringen ab und zu mal auf den Bauch zu hören, was?! ;) Hab´s mittlerweile auch schon bis zur Uni und zurück geschaft - beides ohne größere Probleme.
    Was als Rollerneuling aber noch sehr gewöhnungsbedürftig ist ist, dass man schon beim Anfahren an der Ampel prinzipiell oft zweimal überholt wird. So langsam starte ich denk ich auch nicht, das heißt ich muss fast damit rechnen beim Einscheren der Autos ausgebremst zu werden...
    Zum Bremsen: Ich benutze bis jetzt nur die Fußbremse. Bin mal beim Benutzen der vorderen Fahrradbremse kopfüber den Berg runtergepurzelt, seitdem meide ich Bremshebel. Nutze ich die Hinterradbremse zu sehr ab, wenn ich mich nur auf diese beschränke, oder kann ich das weiterhin so handhaben?
    Mit den Reifen, Motor usw sollte zumindest oberflächlich alles ok sein. Zum Kauf hab ich nen echten Profi mitgenommen, der mir gleich eine Mängelliste genannt hat. Waren aber nur Kleinigkeiten: Hupe hupt nicht, vom Kupplungshebel fehlt der letzte Zentimeter, Sitzbankbezug eingerissen (das scheint ein bekanntes Problem zu sein - hab in der Stadt schon dutzende Vespen mit den gleichen Rissstellen gesehen),... das wars glaub ich. Aber ich geh gleich trotzdem nochmal nach dieser DOTxxxx-Nummer schauen.

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • March 23, 2009 at 16:43
    • #11

    Das die Vorderrad Bremse zu stark bremst kann daran liegen, dass sie falsch eingestellt ist, oder das die Bremsbeläge veraltet sind. Du solltest auf jedenfall beide Bremsen benutzen, da es sonst passieren kann, dass das Hinterrad wegrutscht. Mit Hinterrad bremse anfangen zu Bremsen und dann die Vorderrad Bremse zum Ausgleich auch noch benutzen.
    Noch ein Tipp: Wenn du aus irgendeinem Grund eine Vollbremsung hinlegen musst, musst du schnell die Kupplung ziehen, weil sonst das Hinterrad blockiert wenn ein Gang eingelegt ist. Kann böse Folgen haben.

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • March 23, 2009 at 16:49
    • #12

    Normalerweise sollte man nur oder hauptsächlich die Vorderradbremse nutzen. Das Du das Hinterrad in die Luft bekommst ist bei einer Vespa mit orginalbremsen eher schwierig. Dabei ergänzend die Hinterradbremse nutzen.
    In Kurven solltest Du das bremsen vermeiden da es sonst sein kann das sich deine kleine wieder aufstellt und du gradeaus weiter fährst. Also vor der Kurve bremsen.
    Und da hinschauen wo du hinfahren willst ansonsten kann es Dir passieren das Du nicht da ankommst wo Du hin willst.

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

  • Vilbelvespa
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    13
    Bilder
    5
    Wohnort
    Bad Vilbel
    Vespa Typ
    PK 50XL2 GTS250 i.e.
    • March 23, 2009 at 16:50
    • #13

    Also beim Bremsen auf jeden Fall beide Bremsen nutzen !!!


    Falls Du Dir da unsicher bist, einfach mal bei Deiner Fahrschule fragen,
    ob Du mal 1-2 Stunden mit Fahrlehrer die Grundfahrübungen machen kannst.
    Ist sicherlich sinnvoll investiertes Geld.
    Klick Dich mal durch die Seite, dort sind auch Videos
    von den Grundfahrübungen zu sehen.

    Gruß Olaf

    Seit ich Vespa fahr, weiß ich wozu ein Schraubendreher gut ist

    Einmal editiert, zuletzt von Vilbelvespa (March 23, 2009 at 16:55)

  • Anna Louisa
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Wuppertal
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 23, 2009 at 17:59
    • #14

    Hallo,

    ich gratuliere dir auch noch zu deiner Vespa! Ich besitze das gleiche Modell nun seit einem halben Jahr ungefähr, und bei mir war es so, dass ich sie 80 km von meinem Wohnort entfernt gekauft und abgeholt habe. Ich war vorher noch nie Roller oder Motorrad gefahren und wollte damit dann aber sofort nach hause fahren. Die ersten drei Meter haben mir durch einen heftigen Satz der Vespa einen tierischen Schrecken eingejagt, aber nach dem zweiten ANlauf hat es dann geklappt und ich bin die ganze Strecke gefahren und wollte nicht mehr runter von der Sitzbank. Ich erzähl das nur, um dich darin zu bestärken, mehr auf den Bauch zu hören. Das wichtigste, was mir direkt mehrmals passiert ist, ist es, den Benzinhahn immer schön zu zu drehen wenn du die Vespa abstellst und wieder auf, wenn du losfahren willst. Klingt auch so logisch, muss sich aber erst in die Routine mit eingliedern. Und dann hatte ich öfter Startprobleme, weil die Batterie sehr schnell leer geht. Wenn du viel mit Licht fährst und, wie ich, oft vergisst den Blinker wieder auszumachen, bleibt nicht genug Strom zum Laden übrig. Ich habe mir ein Batterieladegerät besorgt. Mein Freund musste mir nämlich vorher manchmal Starthilfe geben. Wenn du einen Kickstarter hast, ist das natürlich hinfällig.
    So das war viel auf einmal, denk ich, aber meld dich einfach wenn du Fragen hast. Ich bin zwar auch noch ein Frischling, aber zum Austausch steh ich gern zur Verfügung!
    LG, Louisa

  • CKBjana
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    6
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 24, 2009 at 10:00
    • #15

    Danke für den Link mit den Fahrtipps und Videos, Olaf. Die stillt meinen Wissenshunger wohl erst einmal. Seit heute morgen ist die Vorderradbremse auch wieder mein Freund: Ich musste am Ende eines Berges auf nasser Fahrbahn plötzlich bremsen, weil mein Vordermann nicht besonders entscheidungsfreudig war. Ich war nicht mehr schnell, aber trotzdem hat´s mich ganz schön hin und her geschaukelt als mein Hinterrad von rechts nach links rutschte. War aber alles schnell wieder unter Kontrolle und ich um eine Erfahrung reicher - Danke, Bremer Regenwetter ;)
    An Louise: Meine Vespa stand nur ca. 10 km am anderen Ende der Stadt - hab mich mit ihr trotzdem von einem Freund nach Hause bringen lassen, weil ich bei meiner ersten Fahrt nicht durch den riiiesen Kreisverkehr wollte, an dem Straßenbahn, Bus, Autos, Fahrradfahrer und der Rest hupend um die Vorfahrt kämpfen... Zuhause angekommen hab ich mir das gute Stück noch mal ganz genau angeguckt und gleich gefragt, was das da für ein komischer Drehknopf unter der Sitzbank ist und nachgelesen -> der Benzinhahn natürlich! Wäre der bei unserem Startversuch zu gewesen, hätte ich bestimmt verzweifelt nach Hause geschoben. Seit dem vergess´ich den nicht mehr. Mit der Batterie hab ich zum Glück auch keine Probleme. Ich hab nen Kickstarter, weil ich so wenig wie möglich Elekrik haben wollte.
    Also: Danke euch allen für die Starttipps. Meine ersten 50km sind geschafft und ich fahr selbst bei Regen los, weil ich meine neue Vespa nach unserer ersten Eingewöhnungsphase soooo lieb hab!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 24, 2009 at 10:24
    • #16

    straßenbahnschienen immer möglichst rechtwinklig überfahren, wenn du mit den kleinen reifen da längs rein kommst, wird das SEHR unangenehm. das selbe bei boardsteinkantne, längsrillen in der fahrbahn, schlaglöchern...

    ist eigentlich wie fahrrad fahren :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • March 24, 2009 at 13:55
    • #17

    Und du solltest Gullideckel meiden!
    Jaja, das Wetter hier...aber gerade geht das! :thumbup:

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • March 24, 2009 at 14:11
    • #18

    Und Plastiktüten solte man auch meiden, und was sonst noch so fürn Zeug auf der Strasse liegt.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • CKBjana
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    6
    Bilder
    3
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 24, 2009 at 14:40
    • #19

    Ich hätte da aus aktuellem Anlass och mal eine Frage zu meinem Tank: Ich bin jetzt am Ende des roten Bereichs angelang, aber noch hat die Reservelampe nicht geleuchtet. Da ich nicht weiß, ob die Lampe vielleicht defekt ist frage ich mich, wann genau mein Reserveliter angebrochen wird. Noch im roten Bereich, oder erst wenn der Zeiger wirklich nix mehr anzeigt?

  • Dikky
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Freinsheim (Pfalz); Darmstadt (Hessen)
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200 ('94)
    • March 24, 2009 at 14:55
    • #20

    Hallo,
    Die Tankzeige steht auf absolut Null, bevor die Reservelampe anfängt zu leuchten!
    Gruß
    Dirk

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™