Was meint ihr zu dem Lack?

  • Der Verdüzu da um die richtige Konsistenz zu mischen, damit das Zeug auch mit der Sprühpistole aufgetragen werden kann.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Den Lack hab ich mir auch gekauft aber in grün.Für den Preis war ich positiv überrascht und die Menge hat auch gereicht(hab noch en halben Liter) Verarbeitung ist mit der Spritzpistole auch net so schwer.

  • Das is n Füller


    Ich wollte das ganze bezüglich der Korrosion sehr gewissenhaft machen, deshalb wollte ich nen Grundierer nehmen.


    Kleine Beulen sind mir egal, deshalb verzichte ich auf Filler und Spachtel.



    Trotzdem danke für den link.
    Wenn du was findest dann sag doch ma Bescheid

  • Der Verdünner ist (wie ich oben schon zu sagen versuchte) dazu da um den Lack in die richtige Konsistenz zu bringen, so daß man ihn vernünftig mit der Sprühpistole verarbeiten kann.


    Der Härter (der Name lässt es fast vermuten) hat den Zweck die Trocknungszeit des aufgebrachten Lacks so kurz wie möglich zu halten. Wird natürlich von Profis gern verwendet, da kürzere Trocknungszeiten die Gefahr von Staubeinschlüssen verringern und den wertvollen Platz in der geheizten Kabine schnell wieder frei werden lassen.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • ob du die grundierung mit dem pinsel oder der pistole aufträgst spielt keine rolle, das sie sowieso wieder flachgeschliffen werden muss. ich rate dir - sofern du keine unebenheiten im blech hast - eine dünne schicht grundierung zu spritzen. danach schön abschleifen! da schwarz gut deckt, ist es nicht so schlimm, wenn du mal bei der grundierung zu weit runter schleifst. wenn du ohne grundlierung lackieren möchtest, müsste das chassis in einem tadellosem zustand sein... praktisch unmöglich.

  • ich hab noch nie ne Grundierung angeschliffen?! wenn du da zu viel schleifst haste wieder blankes Blech und die Kacke rostet dir weg
    Grundierung drauf, da Füller drauf, und dann den Füller anschleifen
    maximal soweit bis die Grundierung rausschaut



    die Grundierung kannst mim Pinsel auftragen, dann sind allerdings ein paar satte Schichten Füller Pflicht wenns glatt werden soll!



    @ Trashhoe
    ohne Grundierung lackieren?? da hält doch kein Lack auf Dauer.. und nach kurzer Zeit wird dir alles von unten aufrosten
    keine gute Idee :D

  • @ alex


    der lack hält schon auf dem metall, ob es besonder klug ist, ohne grundierung zu lackieren... da stimm ich dir zu.


    natürlich grundierung wieder anschleifen! sonst hält der lack bestimmt nicht.


    ich glaube wir schreiben hier aneinander vorbei...=)


    @ shova


    Klarlack hat 2 vorteile:


    - der lack bekommt eine schöne tiefe und einen besseren glanz
    - die lackierung ist stabiler und kratzer in der obersten lackschicht sind einfach zum bearbeiten.

    Einmal editiert, zuletzt von Trashhoe ()


  • auf Dauer hält dir der Lack auf blankem Metall nicht, der blättert ab oder unterrostet
    (PS: auch Aluteile gehören grundiert! der Lack blättert dir sonst mit der Zeit auch wieder an einigen Stellen ab)


    und ich sags nochmal: ich hab noch nie ne Grundierung angeschliffen! wozu auch? auf Grundierung hält der nachfolgende Lack so und so, egal ob angeschliffen oder nicht. der einzige Grund warum man den FÜLLER ganz fein anschleift ist der, weil man dann eine sehr glatte Oberfläche ohne dicke Schleifspuren oder Kratzer bekommt. denn der Lack würde die Kratzer nicht auffüllen...somit wären sie ohne Füller am Schluss immernoch zu sehen
    auch die rauhe Oberfläche von sandgestrahlten Teilen bekommt man mit einigen Schichten Füller und nachfolgendem Anschleifen (nass, fein) spiegelglatt - erst dadurch wird auch der Lack schön!


    die Grundierung kannste von mir aus anschleifen wenn du keinen Füller benutzen willst (warum auch immer), deine Grundierungsschicht machst dadurch aber nur unnötig dünn bis im schlimmsten Fall komplett weg



    Klarlack muss nicht sein, sieht aber etwas besser aus und hat noch ne leichte "Schutzwirkung" was Kratzer o.ä. angeht

  • Wieviel kostet denn so ein Füller?
    Ich wollte eigentlich Geld sparen.
    So ein Spachtelgepfusche mach ich nicht.
    Da hab ich lieber ein paar Dellen in der Karosserie.
    Was mir am wichtigsten ist, ist eine absolut gute Basis, also Grundierung und aktive sowie passive Hohlraum-Rostkonservierung.


    Wenn Fillern nicht zu teuer wär, dann würd ichs schon machen.
    Habt ihr vlt. nen Link?


    Ich liebäugle momentan mit dieser Pistole. (Habe da auch nen thread zu dem thema)
    die hat im lieferumfang eine düse ø 1,5 mm
    für den grundierer sollte man, falls man es mit der pistole macht, wohl mit einer etwa ~ ø 2 mm düse machen, oder?
    welche düse braucht der filler?