1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Fragen zur 50 Special-Restauration

  • Hubie
  • February 6, 2011 at 19:48
  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 6, 2011 at 19:48
    • #1

    Hallo Freunde der Blechroller,

    ich bin neu hier, lese schon seit einigen Tagen mit und habe mich auch schon über das Moped und mein Vorhaben informiert.


    Ich besitze eine Vespa 50 Special, Bj. 1977. Der Zustand ist – so weit ich es bis jetzt gesehen habe – ziemlich gut. Bilder gibt’s morgen oder übermorgen. Diese möchte ich gerne komplett restaurieren und dann auch gleich den Motor überarbeiten (komplett neu lagern, abdichten) und folgendes einbauen:

    - 102ccm Polini-Zylinder
    - Mazzucchelli Racing-Kurbelwelle
    - DellOrto 19.19 SHBC
    - original Piaggio-ET3-Banane

    Ich möchte nicht übermäßig viel Leistung, jedoch sollte er schon gut voran gehen aber auch haltbar sein. Das ist mit diesem Setup möglich, oder? Ich wollte so ziemlich alle Teile bei Scooter-Center kaufen. Nun habe ich einige Fragen, auf die ich keine Antwort finden konnte.

    Kann ich einen normalen Lagersatz kaufen, oder benötige ich N- oder NU-Lager?

    Bei der Mazzucchelli Racingwelle steht dabei, dass sie andere Steuerzeiten hat, das heißt doch, dass sie einen anderen Hub als die originale Welle hat, oder?

    Benötige ich eine andere Zündung als die jetzige (das Licht muss nicht unbedingt besonders hell sein, da es ein Schönwettermoped wird und wahrscheinlich auch nicht bei Dunkelheit gefahren wird).

    Meine nächste Frage bezieht sich auf die Kupplungsproblematik. Da ich ja eine 3,00 Primär brauche, würde ich diesen Nachbau 3,00 Primärsatz kaufen. Nun ist es ja angeblich so, dass die Verarbeitungsqualität nicht so besonders gut sein soll und wenn dieses Teil kaputt geht, mir es das ganze Motorinnenleben kaputtmachen kann. Was kann man diesbezüglich machen? Ich habe vor die Kupplungsbeläge zu erneuern und eine stärkere Kupplungsfeder einzubauen, dass die Leistung auch anständig übertragen werden kann. Benötige ich einen Kupplungskompressor um die Kupplung auseinanderzulegen oder kann ich das auch anders machen?

    Für die „ET3-Banane“ benötige ich ja einen anderen Krümmer. Den wird es wohl nicht für die V50 geben, oder? Also muss ich den SITO nehmen, der soll aber gerne mal reißen, stimmt das?

    Fragen über Fragen. Ich danke euch schon mal im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen yohman-)


    Gruß Hubie

    EDIT: Das ganze soll natürlich eingetragen werden. Das ist ja Möglich, richtig? Habe schonmal eine Mail an Piaggio geschickt, da mein TÜV-Prüfer meinte um es eintragen zu lassen, bräuchte er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio, dass ein solch großer Motor eingebaut werden darf.

    Einmal editiert, zuletzt von Hubie (February 6, 2011 at 20:05)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 6, 2011 at 23:03
    • #2

    Hallo Hubie,

    bevor Du dir Gedanken über ein konkretes Setup machst, solltest Du überlegen, welches Grundkonzept Du anstrebst.

    • Willst Du eine drehzahlgeile Ampelrennsau oder einen langstreckentauglichen Tourer mit Dampf auf dem Drehzahlkeller?
    • Wie hoch ist Dein Budget, einschließlich der ungeplanten Ausgaben?
    • Wie verteilst Du das Budget? Mehr Optik oder mehr Performance?
    • Welche Arbeiten kannst Du selber machen und was musst Du extern vergeben?


    Deine Frage nach Hub und Steuerzeiten zeigt, dass Dir noch ein paar Grundlagen fehlen. Lies Dich in diesem Forum mal in einige Restaurierungsthreads ein, lerne etwas über die Konzepte der Vespa-Leitungssteigerung und lass Dir Zeit, bis Du ein klares Bild davon hast, was Du haben willst. Schnellschüsse können leicht ärgerlich oder teuer oder beides werden.

    Wenn Du hier als Einsteiger ankommst mit "Polini Kurzhub mit 19er Gaser und Banane" wird es nicht lange dauern, bis der eine schreit "Polini, aber Langhub", der nächste "nur Malossi", der dritte Dir fünf Auspüffe vorschlägt und der vierte gleich ein ganzes Patentrezept für "die perfekte Smallframe" am Start hat.

    Das hilft Dir aber alles nicht weiter, also lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, lies, lies, lies, lerne die Suchfunktion zu benutzen und stell Verständnisfragen, wo nötig. In einem oder zwei Monaten können wir dann über Dein Wunschsetup reden. ;) Du kannst jetzt auch auf die Schnelle loslegen, aber dauerhaft glücklich wirst Du damit nicht. Mit den Blecharbeiten kannst Du natürlich schon mal anfangen, die kosten auch gut Zeit. Ich rate Dir aber dringend, nichts zu lackieren, was nicht schon mal im Rohzustand in seiner endgültigen Form zusammengesetzt war und definitiv passt. So hast Du jedenfalls genug Zeit, nebenbei in Ruhe zu lernen und Dein Motorkonzept zu entwickeln.

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 7, 2011 at 10:34
    • #3

    Danke für Deine Antwort.
    Es wirkt schon blöd, wenn ich als neu angemeldeter gleich in meinem ersten Beitrag/Thread so viele Fragen stelle, das gebe ich zu. Aber ich habe mich schon seit ca. 14 Tagen intensiv mit diesem Thema befasst. Also nicht, dass ihr denkt, ich würde hier herkommen und einfach Fragen stellen, weil ich keine Lust auf suchen habe. Habe bis jetzt wirklich keine Antworten auf diese Fragen gefunden.

    Am liebsten wäre mir ein Motor mit Dampf im Drehzahlkeller. Soll hauptsächlich für die Stadt sein und wird selten Überland gefahren.
    Mein Budget habe ich schon um einiges hochgeschraubt, nachdem ich mit dem Thema etwas vertrauter wurde. Es ist so hoch, wie viel ich eben für einen schönen Aufbau brauche (möglichst unter 1500 Euro, wobei das wohl nicht ganz reichen wird).
    Habe eigentlich auch keine Budgetaufteilung, eben so viel wie ich benötige, dass sie top aussieht und dass der Motor meinen Wünschen entspricht.
    Ich möchte alle Arbeiten selbst machen, bis auf Sandstrahlen, Karosseriearbeiten und Lackieren, das sollen die Profis machen ;)

    Dass der Hub nicht primär etwas mit den Steuerzeiten zu tun hat ist mir schon bewusst. Nur hat mich die Aussage "Hochwertige Rennkurbelwelle mit verlängerten Einlasssteuerzeiten, um pro Kurbelwellenumdrehung mehr Gemisch in den Zylinder zu bekommen. " Etwas stutzig gemacht. Wie macht es die Kurbelwelle denn, dass die Einlasssteuerzeiten verlängert werden?


    Über das Motorsetup habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. War erst beim 75er DR, dann bin ich zum 85er gekommen und habe mir gedacht, dass diese etwas zu wenig Drehmoment haben könnten. Dann bin ich zum 112ccm gekommen, den ich dann aber auch wieder verworfen hatte, da der zu heiß werden soll. Deshalb denke ich, dass der 102ccm genau das Richtige für mich sein müsste. Zu dem 19.19 Gaser bin ich gekommen, da es der passende Vergaser für den 102er sein soll und zu der Banane bin ich gekommen, da es hieß, dass es der beste unauffällige und dezente Auspuff für Zylinder bis ca. 125ccm sein soll.


    Ich werde mich natürlich noch weiter informieren aber vielleicht hast Du/oder andere vll doch ein paar Antworten auf meine Fragen, bin aber jetzt schon dankbar für die bisherigen Infos von Dir.


    Schönen Start in die Woche,


    Hubie

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 7, 2011 at 10:52
    • #4

    deine gedankengänge zum setup sind schon richtig. allerdings solltest du bei 102ccm die übersetzung ändern. für die stadt vllt die 3.72,über land evtl die 3.00er.
    die rennwelle hat eine längere aussparung und kann damit mehr gemisch ansaugen (und wieder abgeben ;) ). mit hub hat das nichts zu tun!

    vllt lässt es sich organisiern das du dich mal auf ne 75ccm vespa aus deiner nachbarschaft setzt ?


    ansonsten viel spaß bei deinem vorhaben! :-7


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 7, 2011 at 10:57
    • #5

    Um den Unterschied zwischen "Rennkurbelwelle" und Originalkurbelwelle verstehen zu können, ist ein kleiner Exkurs zum Funktionsprinzip des Drehschiebereinlasses nötig: Ins Kurbelgehäuse führt ein Kanal, an dessen Außenseite der Ansaugstutzen mit Vergaser sitzt. Innen im Kurbelgehäuse befindet sich eine Dichtfläche um die Öffnung dieses Kanals. Die Kurbelwelle hat zwei Wangen, in der Mitte läuft das Pleuel.

    Der Drehschiebereinlass funktioniert so, dass die Kurbelwelle in der Wange, die sich über der Drehschieberdichtfläche dreht, einen Ausschnitt hat. Während dieser Ausschnitt über die Drehschieberdichtfläche läuft, ist der Einlasskanal geöffnet und Gemisch kann in das Kurbelgehäuse und von dort in den Zylinder strömen. Dabei handelt es sich um die Einlasszeit. Diese wird in Grad der Kurbelwellenumdrehung angegeben, während derer der Einlasskanal durch den Ausschnitt in der Kurbelwellenwange geöffnet ist.

    Bei "Rennkurbelwellen" ist der Ausschnitt in der Wange vergrößert, so dass der Einlasskanal gegenüber der Originalkurbelwelle über eine längere Zeit (mehr Grad Kurbelwellenumdrehung) geöffnet bleibt. Das ist die geänderte Steuerzeit, von der in der Artikelbeschreibung die Rede ist. Das hat nichts mit dem Hub der Welle zu tun.

    Zum Thema Eintragung: Von Piaggio bekommst du für dein geplantes Setup ganz sicher keine Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Vorlage beim TÜV. Diese Bescheinigungen werden nur für Originalmotoren ausgestellt, also z. B. Umrüstung einer V50 mit 125er Primavera Motor.

    Die Eintragung deines Setups würde nur als Einzelabnahme erfolgen können. Es gibt aber keinerlei herstellerseitige Gutachten zu den Teilen, auf die sich der Prüfer stützen könnte. Deshalb braucht es wohl einen sachkundigen und willigen Prüfer. Diverse Motorrollerleistungssteigerungsfachbetriebe bieten TÜV Service für solche Vorhaben an, lassen sich aber auch dafür bezahlen. Die Eintragung wäre sicher leichter, wenn du dir einen 125er Originalmotor besorgst. Kostenmäßig dürfte das in etwa auf das gleiche hinauslaufen wie das Tuningvorhaben des Originalmotors. Blinker brauchst du bis einschließlich 125 ccm nicht, Steuern kostet der Roller dann ebenfalls nicht.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 7, 2011 at 11:56
    • #6

    Achso, vielen Dank für die gute Erklärung, das habe ich im Netz so nicht finden können!

    Ich bräuchte ja eigentlich garkeine Rennkurbelwelle aber da ich die originale sowieso nicht drin lassen kann (wegen der Kupferbuchse als Pleuellager) und eine originale genauso viel kostet wie die Rennkurbelwelle habe ich mir gedacht, kann ich mir gleich die Rennkurbelwelle zulegen.

    Dass ich bei Piaggio keine Unbedenklichkeitsbescheinigung für diesen Motor bekomme, weiß ich schon. Aber der TÜVer wollte nur ein Gutachten sehen, in welchem steht, dass in dieses Modell auch größere Motoren eingebaut werden dürfen ohne Bremsen und Fahrwerk zu ändern und das wäre ja der Fall, wenn ich ihm ein Gutachten zeige, dass dort auch ein 125ccm Motor eingebaut werden darf. Der 102ccm hat ja nicht besonders viel Leistung und liegt wohl unter der Leistung des Primavera Motors.

    Die 3,00 Übersetzung war auch eingeplant, wobei da auch wieder das o.g. Problem mit der minderwertigen Qualität der Nachbauprimärs auftaucht.
    Leider gibt es hier kaum Vespas und falls doch, dann nicht mit 75ccm :+5

    Einen Primavera-Motor möchte ich mir nur ungern einbauen, weil ich selbst mal einen Motor aufmachen möchte und ihn dabei eben auch noch regenerieren möchte. Habe irgendwie ein besseres Gefühl, wenn ich einen neuen Motor habe, keine Ahnung warum ?(

    Heute werde ich die Vespa mal aus der Hütte holen und mal Fotos machen, falls Interesse besteht (Sie steht im Moment noch ziemlich eingebaut in der Hütte).

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 7, 2011 at 13:19
    • #7

    bilder sind immer gut ;)

    du könntest auch einen 125ccm-motor neu lagern und abdichten ? ;)

    gruß

    PS: wenn ich schon den schritt der eintragung gehe, dann doch bitte mit dem maximalen auf hub :+7

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 7, 2011 at 15:58
    • #8

    einen 102er inzutragen ist aus meiner sicht schmarrn, wenig leistung, eintragen kostet der selbe spass fernlicht, hupe und gedöns brauchst du dennoch

    die kurbelwelle mit messingbuchse hat überhaput keine probleme mit 102 ccm, ich rate aber auch immer dazu diese nicht zu fahren, fahre sie aber selber :S:rolleyes: warum ? gute frage :whistling:

    den 102er DR kannst du mir original welle und vergaser fahren, hat schön drehmoment unten raus und kostet nicht mehr als ein 75er, 3.00er übersetzung passt gut und da geht auch nichts übern jordan, wir bleiben schließlich auf der "normalen ebene"

    ich würde mal behaupten mit originalauspuff sehr unauffällig zu fahren, geht auch mit der banane, das ganze natürlich auf nicht legaler basis

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 7, 2011 at 16:44
    • #9
    Zitat von vespaschieber

    du könntest auch einen 125ccm-motor neu lagern und abdichten ? ;)

    :D Das stimmt natürlich, aber ein unbegrenztes Budget habe ich leider doch nicht ganz.


    Ihr meint ja eigentlich alle, ich solle lieber einen 125er Motor einbauen als einen 102er Zylinder eintragen zu lassen.

    Hupe und Fernlicht brauche ich doch erst ab 125ccm oder nicht?

    Werde mich mal auf die Suche nach einem schönen 125ccm Motor machen. Hat jemand einen im Angebot?! 8)
    Die Motoren kosten so um die 400 Euro, wenn sie erst kürzlich regeneriert wurden, ist das OK?

    So, ich geh mal raus und ziehe die schöne Vespa mal aus der Hütte :+2
    Dann gibts Bilder.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • February 7, 2011 at 16:46
    • #10

    Hupe und Fernlicht brauchst du, sobald es sich nach dem Umbau um einen Leichtkraftroller handelt, d. h. Höchstgeschwindigkeit über 50 km/h, maximal 125 ccm und maximal 11 kw/15 PS.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 7, 2011 at 18:48
    • #11

    Achso, dann habe ich das mit dem 125ccm und Fernlicht und Hupe irgendwie missverstanden.

    So, nun hier die Bilder. Leider ist der Zustand doch schlechter als ich es in Erinnerung hatte. Es ist übrigens eine V5B3T.

    Bilder

    • IMG_0496.JPG
      • 252.63 kB
      • 896 × 1,200
      • 245
    • IMG_0497.JPG
      • 121.56 kB
      • 896 × 1,200
      • 230
    • IMG_0498.JPG
      • 179.67 kB
      • 896 × 1,200
      • 235
    • IMG_0499.JPG
      • 128.47 kB
      • 896 × 1,200
      • 235
    • IMG_0500.JPG
      • 161.93 kB
      • 896 × 1,200
      • 218
    • IMG_0501.JPG
      • 152.43 kB
      • 896 × 1,200
      • 215
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 7, 2011 at 19:48
    • #12

    Zum Thema Eintragung eines 102er Zylinders haben die Vorredner ja bereits hinreichend geschrieben. Ansonsten ist an dem von Dir angedachten Setup nicht viel auszusetzen. Fahre auf meiner kürzlich vollständig restaurierten 50 N ein ähnliches Setup (mit Polini-Tröte), habe aber die Kurbelwelle gegen eine gebrauchte PK-Welle mit Nadellager getauscht, da ich bei diesem Hubraum kein großes Vertrauen zum V50-Gleitlager habe. Die hat dann natürlich einen größeren Konus (20er) und ich musste dann aber auch das Polrad und die ZGP tauschen und habe mir gleich auch eine CDI zugelegt. Hat aber dann eben den Vorteil, dass man "kontaktlos" durch die Gegend fährt. Motor hat auf jeden Fall Kraft von unten raus, läuft gut und ist mit 3.00er Primär keine Drehzahlsau.

    Nach den Bildern zu urteilen, ist das Blech bis auf das Heck ja bei Dir noch weitgehend gut. Interessanterweise hatte meine vor der Restaurierung an genau der gleichen Stelle am Heck den Rostfrass. War eine Scheißarbeit, dass mit der mittigen Falz wieder hinzukriegen, kannte aber zum Glück jemanden, der eine schon "teilperforierte" V50 rumstehen hatte, wo wir dass passende Blech raustrennen und wieder einschweißen konnten.

    Ansonsten erst einmal viel Spass beim Restaurieren! ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Yogibär
    Gast
    • February 7, 2011 at 20:14
    • #13
    Zitat von prometheus0815

    ........ lies, lies, lies, lerne die Suchfunktion zu benutzen und stell Verständnisfragen, wo nötig. In einem oder zwei Monaten können wir dann über Dein Wunschsetup reden. ;) Du kannst jetzt auch auf die Schnelle loslegen, aber dauerhaft glücklich wirst Du damit nicht.
    Mit den Blecharbeiten kannst Du natürlich schon mal anfangen, die kosten auch gut Zeit. Ich rate Dir aber dringend, nichts zu lackieren, was nicht schon mal im Rohzustand in seiner endgültigen Form zusammengesetzt war und definitiv passt. So hast Du jedenfalls genug Zeit, nebenbei in Ruhe zu lernen und Dein Motorkonzept zu entwickeln.


    Dem ist nichts hinzuzufügen, ausser das das Heck nicht's gutes vermuten lässt. Bau mal den Tank aus und schau nach der Federbeinaufnahme.
    Vorher würd ich da gar nix planen oder investieren. Das ist 'ne Großbaustelle und für einen Anfänger eher nix. Sorry.
    Um den wieder optisch und technisch herzurichten wirst du nicht unter 1000€ wegkommen, auch wenn du es selbst machst.
    Du wirst nur schwerlich beim normalen TÜV einen Prüfer finden der Dir 'nen Stempel gibt und Einzelgutachen kosten eckiges Geld.

    VG

    Jürgen

    3 Mal editiert, zuletzt von Yogibär (February 13, 2011 at 20:06)

  • Hubie
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Unterfranken
    Vespa Typ
    50 Special
    • February 7, 2011 at 20:18
    • #14

    Hatte mir auch schon überlegt, die Welle einer PK zu nehmen. Jedoch hat mich davon abgehalten, dass ich dann eben eine andere Zündung wegen dem 20er Konus brauche.
    Merkt man einen Unterschied zwischen der kontaktlosen Zündung und der normalen? Bei 102 ccm wahrscheinlich noch nicht so sehr, oder?

    Hast du deinen Motor eintragen lassen?

    Im Moment bin ich auf der Suche nach einem günstigen Primavera-Motor. Mal sehen ob ich da vielleicht was finde, oder vielleicht doch auf 102 ccm umbauen werde.

    Stimmt, bis auf den Lochfraß hinten (sind ja sogar Löcher drin, sieht man vielleicht etwas schlecht auf den Bildern) ist die Substanz einigermaßen in Ordnung. Ich werde die Löcher wohl zuschweißen und die Falz rekonstruieren müssen.

    Ich habe bei vielen Aufbau-Threads gesehen, dass viele das Bodenblech neumachen, obwohl keine erkennbaren Löcher im Blech sind. Ist das denn zwingend notwendig? Oder nur wenn Löcher/starker Rost an den Trittblechen ist?

    Ich habe vor ein paar Jahren viele Simson-Mopeds neu aufgebaut, daher bin ich auf diesem Gebiet kein gänzlicher Neuling. In der Vespa-Restaurierung schon, zumal es bei Simson dieses "Rostproblem" nicht gab :wacko:

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 7, 2011 at 20:27
    • #15
    Zitat von Yogibär

    Das ist 'ne Großbaustelle und für einen Anfänger eher nix. Sorry.

    nach dem motto , möchte eine alte vespa haben

    ansich ja überhaput kein ding, wenn handwerklich nicht mit zwei linken händen ausgestattet und ein wenig zuversicht.

    diese leute investieren unter umständen dann eben eine menge lehrgeld, was allein sie verursacht haben, damit muss man leben, wenn man eine alte vespa restorrieren möchte

    verurteilen sollte man das nicht, wenns sauber gemacht wird -doch klasse

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Yogibär
    Gast
    • February 7, 2011 at 20:47
    • #16

    Enthusiasmus nützt aber nix wenn man versucht auf Sand zu bauen, das ist dann leider von vorne herein zum scheitern verurteilt.

    Um dann auch noch was sachliches beizutragen:
    Millionen von Motoren laufen mit Kontaktzündung und die bei den Autos mussten 4x mehr zünden, warum sollte das bei deiner Vespa jetzt nicht funktionieren ?

    Bis du 'nen günstigen Primaveramotor gefunden hast .... :-9 :-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9:-9

    3 Mal editiert, zuletzt von Yogibär (February 7, 2011 at 21:23)

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • February 7, 2011 at 21:13
    • #17
    Zitat von Yogibär

    Bis du 'nen günstigen Primaveramotor gefunden hast ....


    Wie geil ein günstiger Primaveramotor :+6:+8

    Hubie es gab auch Pk Motoren mit E-Zündung und 19mm Konus :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von derTec (February 7, 2011 at 21:19)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • February 7, 2011 at 21:20
    • #18

    entweder auf die nicht legale art und weiße mit 75 oder eben 102 ccm sich zufrieden geben

    original fahren und am selben tag noch größeren zylinder ordern

    oder einfach einen "schönen" motor eintragen lassen, -ein 130er polini mit banane kommt nicht wesentlich teurer als einen PV motor zu finden und diesen ggf. auch erst noch überholen zu müssen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • February 7, 2011 at 21:24
    • #19

    Also eintragen lassen würde ich mir nur nen 133er Polinski oder 136er Malle. Alles andere ist Quatsch!!!

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 8, 2011 at 09:55
    • #20

    Siehste, Hubie, genau das, was hier gerade abläuft, meinte ich. ;) Mach Dich doch erstmal an die Karosserie, das ist eh die meiste Arbeit. Zuerst Federbeinaufnahme checken, wie Yogibär schon schrieb!

    Währenddessen kannst Du dann Dein Motorkonzept planen:
    [list][*]Primavera-Welle (hat Langhub!) und -Zylinder oder
    [*]102er wie ursprünglich geplant oder
    [*]PK-Welle mit neuer Zündung oder
    [*]dann auch gleich Langhub?

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™