1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

POLINI 210 Alu => wer hat ihn?

  • Oloone
  • August 19, 2011 at 12:24
  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • August 19, 2011 at 12:24
    • #1

    Steht ja da oben.

    Erfahrungen?

    SCK schreibt, dass mann den nicht mit Langhub fahren kann. Das ist schlecht, da ich Langhub mit 207 Polini habe und evtl. nur tauschen würde.
    SIP schriebt, dass der Alu-Polini prima mit langhub zu kombinieren geht.

    Was denn nun? wuetend-)

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 19, 2011 at 19:40
    • #2

    klar geht das. musst nur die fudi beachten und die quetschkante messen, bevor du herzhaft reinkickst. es gibt keinen zylinder bei dem das überhaupot nicht geht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • August 21, 2011 at 21:26
    • #3

    Das schreibt SCK:

    Hinweis für die Verwendung mit einer Langhubwelle: Der Polini 210 Alu ist nicht verwendbar für einen Ausgleich des mehrhubes am Zylinderkopf (Kolben würde aus dem Zylinder herausstehen, Kolbenring würde ausfedern). Mit einer 1,5mm Fußdichtung hingegen wären die Überstrom Steuerwinkel sehr lang und unbrauchbar für eine tourenfreundliche Auslegung.
    Sinngemäß: Geht schon, macht nur keinen Sinn!

    und SIP:

    SIP-TIPP: Überströmer anpassen, Langhubwelle, großer Vergaser und Rennauspuff… und los geht die wilde Fahrt!

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 22, 2011 at 11:07
    • #4

    1,5mm mehr Hub verträgt der Polini bestimmt,muß man halt messen-aber wer will schon nen Alulini mit 1,5er Fußdichtung fahen.
    meiner Meinung nach wird ein bischen viel Theater um das Ding gemacht.Würd mir den erst kaufen wenn ich wirklich einen neuen Zylinder bräuchte,oder er nen normalen Preis hätte.Der alte GGKlumpen vertägt ohne Probs ne LHW

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • August 22, 2011 at 12:27
    • #5
    Zitat von nachbrenner

    Der alte GGKlumpen vertägt ohne Probs ne LHW

    ...meiner nicht! Klemmt ständig und läuft bescheiden untenrum.
    die Angst fährt immer mit...und da ich nur alleine fahre, fahre ich gar nicht! Dieses Jahr 20-100 m (nicht km)!

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 22, 2011 at 16:29
    • #6

    Alda :-5
    Ok ,bei LHW erhöht sich die Kolbengeschwindigkeit schon um einiges,aber den Pole fährt man (früher)ja auch nicht mit orginal Kolben.
    Nach 3mal klemmen sollte der Polini passen,wenn ned dann stimmt was neda.Ob der dann mit Alulini länger hält?Falschluft Kopf dicht?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 22, 2011 at 20:59
    • #7

    einfahc mit ner hohnbürste mal ordentlich durchbraten, dann klemmt auch nichts mehr biem polinski. wenn der kolben ordentlich klappert wird er langsam vollgasfest ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 23, 2011 at 15:17
    • #8

    Aus guter Quelle hab ich grad erfahren das der Alulini nur für 57mm Hub gebazt wurde.Bei LHW soll er zuviel Vorauslaß produzieren.
    Polini wendet sich da an die Plug and Play Kundschaft-Clever.Somit haben die alten Graugußklumpen wieder an Wert gewonnen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 23, 2011 at 15:27
    • #9
    Zitat von Oloone

    Das schreibt SCK:

    Hinweis für die Verwendung mit einer Langhubwelle: Der Polini 210 Alu ist nicht verwendbar für einen Ausgleich des mehrhubes am Zylinderkopf (Kolben würde aus dem Zylinder herausstehen, Kolbenring würde ausfedern). Mit einer 1,5mm Fußdichtung hingegen wären die Überstrom Steuerwinkel sehr lang und unbrauchbar für eine tourenfreundliche Auslegung.
    Sinngemäß: Geht schon, macht nur keinen Sinn!

    und SIP:

    SIP-TIPP: Überströmer anpassen, Langhubwelle, großer Vergaser und Rennauspuff… und los geht die wilde Fahrt!

    somit wäre diese "frage" also beantwortet...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • August 23, 2011 at 16:26
    • #10

    Moin zusammen

    Und es wird bestimmt ein paar geben, die genau das testen werden.
    Also lasst doch die anderen ihre Zylinder zerschießen und danach sehen wir mal weiter. ;)
    Die Autoindustrie testet ja auch beim Kunden.......

    Grüße von der Küste
    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • August 23, 2011 at 18:31
    • #11
    Zitat von Vespa-Chirurg

    Die Autoindustrie testet ja auch beim Kunden.......

    Stimmt wuetend-) ...nächstes Auto ohne Klimaanlage? ...wegen diesem saugefährlichen Kühlmittel, dass beim Brand Flußsäure produziert wuetend-):-1

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • August 24, 2011 at 20:59
    • #12

    Evtl. versuch ich es mal mit einem neuen Kolben.
    Hab den hier gesehen.

    Kolben Replika

    Dann werde ich den evtl. mit beim ernie aus dem GSF uaf Herz und Nieren prüfen.
    Irgendwo muss der Wurm drin sein. Habe 25 VO. Steuerzeiten stimmen.
    Gravedigger-Kopf.
    Eigentlich ist der recht fett eingestellt.
    Ante hat mich bei der Abstimmung beraten.
    Komisch.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 24, 2011 at 21:12
    • #13

    Lass mal deinen Zylinder vermessen dann bestell den Kolben-ich würd nen Polossi draus machen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 26, 2011 at 17:18
    • #14
    Zitat von Oloone

    Stimmt wuetend-) ...nächstes Auto ohne Klimaanlage? ...wegen diesem saugefährlichen Kühlmittel, dass beim Brand Flußsäure produziert wuetend-):-1


    du meinst fckw? ich dachte die nehmen ein propanbutan gemisch mittlerweile...

    naja: folgende kältemittel gibt es...

    R-10 CCl4 Tetrachlormethan CKW
    R-11 CFCl3 Trichlorfluormethan FCKW
    R-12 CF2Cl2 Dichlordifluormethan FCKW
    R-12B1 CF2ClBr Bromchlordifluormethan FCKW
    R-12B2 CF2Br2 Dibromdifluormethan FCKW
    R-13 CF3Cl Chlortrifluormethan FCKW
    R-13B1 CF3Br Bromtrifluormethan FCKW
    R-14 CF4 Tetrafluormethan FKW
    R-20 CHCl3 Trichlormethan
    R-21 CHFCl2 Dichlorfluormethan HFCKW
    R-22 CHF2Cl Chlordifluormethan HFCKW
    R-22B1 CHF2Br Bromdifluormethan HFCKW
    R-23 CHF3 Trifluormethan HFKW
    R-30 CH2Cl2 Dichlormethan
    R-31 CH2FCl Chlorfluormethan HFCKW
    R-32 CH2F2 Difluormethan HFKW
    R-40 CH3Cl Chlormethan
    R-41 CH3F Fluormethan
    R-50 CH4 Methan KW
    R-1xx Kohlenwasserstoffe mit 2 Kohlenstoffatomen [Bearbeiten]
    R-110 C2Cl6 Hexachlorethan
    R-111 C2FCl5 Pentachlorfluorethan FCKW
    R-112 C2F2Cl4 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan FCKW
    R-112a C2F2Cl4 1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-difluorethan FCKW
    R-113 C2F3Cl3 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan FCKW
    R-113a C2F3Cl3 1,1,1-Trichlor-2,2,2-trifluorethan FCKW
    R-114 C2F4Cl2 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan FCKW
    R-114a C2F4Cl2 1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan FCKW
    R-115 C2F5Cl Chlorpentafluorethan FCKW
    R-116 C2F6 Hexafluorethan FKW
    R-120 C2HCl5 Pentachlorethan
    R-122 C2HF2Cl3 Trichlordifluorethan HFCKW
    R-123 C2HF3Cl2 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan HFCKW
    R-123a C2HF3Cl2 1,2-Dichlor-1,1,2-trifluorethan HFCKW
    R-124 C2HF4Cl 2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan HFCKW
    R-124a C2HF4Cl Chlor-1,1,2,2-tetrafluorethan HFCKW
    R-125 C2HF5 Pentafluorethan HFKW
    R-131 C2H2FCl3 Trichlorfluorethan HFCKW
    R-132 C2H2F2Cl2 Dichlordifluorethan HFCKW
    R-133a C2H2F3Cl 1-Chlor-2,2,2-Trifluorethan HFCKW
    R-134 C2H2F4 1,1,2,2-Tetrafluorethan HFKW
    R-134a C2H2F4 1,1,1,2-Tetrafluorethan HFKW
    R-141 C2H3FCl2 1,2-Dichlor-1-fluorethan HFCKW
    R-141b C2H3FCl2 1,1-Dichlor-1-fluorethan HFCKW
    R-142 C2H3F2Cl Chlor-1,2-difluorethan HFCKW
    R-142b C2H3F2Cl 1-Chlor-1,1-difluorethan HFCKW
    R-143 C2H3F3 1,1,2-Trifluorethan HFKW
    R-143a C2H3F3 1,1,1-Trifluorethan HFKW
    R-150 C2H4Cl2 1,2-Dichlorethan
    R-150a C2H4Cl2 1,1-Dichlorethan
    R-151 C2H4FCl Chlorfluorethan HFCKW
    R-152a C2H4F2 1,1-Difluorethan HFKW
    R-160 C2H5Cl Chlorethan
    R-170 C2H6 Ethan KW
    R-1112a C2Cl2F2 1,1-Dichlor-2,2-difluorethen
    R-1113 C2ClF3 1-Chlor-1,2,2-Trifluorethen
    R-1114 C2F4 Tetrafluorethen
    R-1120 C2HCl3 Trichlorethen
    R-1130 C2H2Cl2 1,2-Dichlorethen
    R-1132a C2H2F2 1,1-Difluorethen
    R-1140 C2H3Cl Chlorethen (früher: Vinylchlorid) HCKW
    R-1141 C2H3F Fluorethen (früher: Vinylfluorid) FKW
    R-1150 C2H4 Ethen (früher: Ethylen) KW
    R-2xx Kohlenwasserstoffe mit 3 Kohlenstoffatomen [Bearbeiten]
    R-211 C3Cl7F Heptachlorfluorpropan 422-78-6
    R-212 C3Cl6F2 Hexachlordifluorpropan 76546-99-3
    R-213 C3Cl5F3 Pentachlortrifluorpropan 2354-06-5
    R-214 C3Cl4F4 Tetrachlortetrafluorpropan 2268-46-4
    R-215 C3Cl3F5 Trichlorpentafluorpropan 4259-43-2
    R-216 C3Cl2F6 1,2-Dichlor-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropan 661-97-2
    R-216ca C3Cl2F6 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3,3-hexafluorpropan 662-01-1
    R-217 C3ClF7 1-Chlor-1,1,2,2,3,3,3-heptafluorpropan 422-86-6
    R-217ba C3ClF7 2-Chlor-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan 76-18-6
    R-218 C3F8 Octafluorpropan 76-19-7
    R-221 C3HFCl6 Hexachlorfluorpropan 422-26-4
    R-222 C3HF2Cl5 Pentachlordifluorpropan 134237-36-8
    R-222c C3HF2Cl5 1,1,1,3,3-Pentachlor-2,2-difluorpropan 422-49-1
    R-223 C3HF3Cl4 Tetrachlortrifluorpropan 134237-37-9
    R-223ca C3HF3Cl4 1,1,3,3-Tetrachlor-1,2,2-trifluorpropan 422-52-6
    R-223cb C3HF3Cl4 1,1,1,3-Tetrachlor-2,2,3-trifluorpropan 422-50-4
    R-224 C3HF4Cl3 Trichlortetrafluorpropan 134237-38-0
    R-224ca C3HF4Cl3 1,3,3-Trichlor-1,1,2,2-tetrafluorpropan 422-54-8
    R-224cb C3HF4Cl3 1,1,3-Trichlor-1,2,2,3-tetrafluorpropan 422-53-7
    R-224cc C3HF4Cl3 1,1,1-Trichlor-2,2,3,3-tetrafluorpropan 422-51-5
    R-225 C3HF5Cl2 Dichlorpentafluorpropan 127564-92-5
    R-225aa C3HF5Cl2 2,2-Dichlor-1,1,1,3,3-pentafluorpropan 128903-21-9
    R-225ba C3HF5Cl2 2,3-Dichlor-1,1,1,2,3-pentafluorpropan 422-48-0
    R-225bb C3HF5Cl2 1,2-Dichlor-1,1,2,3,3-pentafluorpropan 422-44-6
    R-225ca C3HF5Cl2 3,3-Dichlor-1,1,1,2,2-pentafluorpropan 422-56-0
    R-225cb C3HF5Cl2 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan 507-55-1
    R-225cc C3HF5Cl2 1,1-Dichlor-1,2,2,3,3-pentafluorpropan 13474-88-9
    R-225da C3HF5Cl2 1,2-Dichlor-1,1,3,3,3-pentafluorpropan 431-86-7
    R-225ea C3HF5Cl2 1,3-Dichlor-1,1,2,3,3-pentafluorpropan 136013-79-1
    R-225eb C3HF5Cl2 1,1-Dichlor-1,2,3,3,3-pentafluorpropan 111512-56-2
    R-226 C3HF6Cl Chlorhexafluorpropan 134308-72-8
    R-226ba C3HF6Cl 2-Chlor-1,1,1,2,3,3-hexafluorpropan 51346-64-6
    R-226ca C3HF6Cl 3-Chlor-1,1,1,2,2,3-hexafluorpropan 422-57-1
    R-226cb C3HF6Cl 1-Chlor-1,1,2,2,3,3-hexafluorpropan 422-55-9
    R-226da C3HF6Cl 2-Chlor-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan 431-87-8
    R-226ea C3HF6Cl 1-Chlor-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropan 359-58-0
    R-227ea C3HF7 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan 431-89-0
    R-236fa C3H2F6 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan 690-39-1
    R-245cb C3H3F5 1,1,1,2,2-Pentafluorpropan 1814-88-6
    R-261 C3H5FCl2 Dichlorfluorpropan 134237-45-9
    R-261ba C3H5FCl2 1,2-Dichlor-2-fluorpropan 420-97-3
    R-262 C3H5F2Cl Chlordifluorpropan 134190-53-7
    R-262ca C3H5F2Cl 1-Chlor-2,2-difluorpropan 420-99-5
    R-262fa C3H5F2Cl 3-Chlor-1,1-difluorpropan
    R-262fb C3H5F2Cl 1-Chlor-1,3-difluorpropan
    R-263 C3H5F3 Trifluorpropan
    R-271 C3H6FCl Chlorfluorpropan 134190-54-8
    R-271b C3H6FCl 2-Chlor-2-fluorpropan 420-44-0
    R-271d C3H6FCl 2-Chlor-1-fluorpropan
    R-271fb C3H6FCl 1-Chlor-1-fluorpropan
    R-272 C3H6F2 Difluorpropan
    R-281 C3H7F Fluorpropan
    R-290 C3H8 Propan 74-98-6
    R-1216 C3F6 Hexafluorpropen 116-15-4
    R (C3F6)3 Hexafluorpropen-trimer 6792-31-0
    R-1234yf C3H2F4 2,3,3,3-Tetrafluorpropen 754-12-1
    R-1270 C3H6 Propen (früher: Propylen) 115-07-1
    R-3xx (und R-6xx) Kohlenwasserstoffe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen [Bearbeiten]
    R-C316 C4Cl2F6 1,2-Dichlor-1,2,3,3,4,4-hexafluorcyclobutan FCKW
    R-C317 C4F7Cl Chlorheptafluorcyclobutan FCKW
    R-C318 C4F8 Octafluorcyclobutan FKW
    R-600 C4H10 n-Butan KW
    R-600a C4H10 Isobutan KW
    R-601 C5H12 n-Pentan KW
    R-601a C5H12 Isopentan KW
    R-601b C5H12 Neopentan KW


    da ist fast überall fluor drin... und naja, ansonsten ist mindestens chlor drin. mensch ist das leben scheiße. die australier brauchen ihr ozonloch und du heulst rum, dass flußsäure freigesetzt wird, wenn dein auto brennt. ich würd erstmal heulen, dass mein auto brennt, angenommen ich hätte ne klimaanlage. und dann ganz ehrlich? wen interessieren dann noch diese kleinen mengen von flußsäure?
    wenn du im auto drin sitzt und die flußsäure als dampf einatmest, dann verstehe ich dein problem immernoch nicht. das auto brennt. steig aus!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 28, 2011 at 22:09
    • #15

    Bei dem ganzen Hype um den Polini wundert mich, dass sich noch keiner über den Preis für diesen Haufen aufgeregt hat. Man bekommt für über 300 Steine einen Klumpen Aluminium der nicht mal mit einer Langhubwelle klarkommt. Und weil amn nicht hungern soll, ohne zu frieren ist es der gleich Müllkolben, wie bein GG Zylinder.

    Ein echter Quantensprung in die falsche Richtung!

    Ein GG Polossi liefert den Beweis: Mit einem ordendlichem Kolben, kann der Polini auch was. Dafür braucht es kein Aluminium

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • August 28, 2011 at 23:47
    • #16

    Beitrag Nr4.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 29, 2011 at 09:04
    • #17

    Augen auf beim Käsekauf!

    :-3

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Rollerluemmel
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Wohnort
    33818 Leopoldshöhe
    Vespa Typ
    Px, T5
    • September 14, 2011 at 19:07
    • #18

    würd dir den GG Polini abnehem wenn du den edlen aus Alu kaufen willst, ich suche noch eien für die Polossi Basis... denke das ist eh das einzig richtige um es aus dem GG Polini zu bauen...
    Ich habe den Alu schon gesehen, sehr schick das Dingen..

  • VespasundScooters
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,475
    Beiträge
    89
    Bilder
    51
    Wohnort
    Neumünster
    Vespa Typ
    Vespa 150 Sportique VBB,Motovespa 150CL
    • September 27, 2011 at 21:09
    • #19

    So,
    die ersten 250km mit dem Polini Alu sind absolviert. Ich muß sagen das er ganz geringfügig etwas an Leistung untenrum verloren hat. Denke mal des kommt von den doch nicht gleichen Steuerzeiten vom GG-Polini. Ist aber zu vernachlässigen. Oder mein Popometer hat einfach zu viel erwartet. Das Vorderrad geht immer noch hoch im ersten und zweiten Gang. Er marschiert ab 2500-3000 U/min so richtig los. Die Kupplung die den GG-Polini ausgehalten hat,hat jetzt mit dem Polini Alu seinen Dienst quittiert. Also ich bin mit dem Alu voll zufrieden.

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • September 28, 2011 at 21:28
    • #20

    Danke! :+2
    Der erste wirkliche Bericht!
    Berichte mal weiter...das Wetter ist ja ganz gut zum Fahren :whistling:

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

Tags

  • Polini
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™