1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX125 Hauptachse vergriesgnottelt - Einkaufslistencheck

  • Bisbetica Rossa
  • March 25, 2012 at 16:37
  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 25, 2012 at 16:37
    • #1

    Hallo zusammen,

    aus einem "eben mal schnell die Vespen" ausmotten wurde dann noch ein kapitaler Hauptachsschaden an der PX125 Lusso (BJ1996, VNX2T) von meinem Cousin.

    Aber zurück zum Anfang:

    Mir war gestern unbedingt danach meine PK50 aufzupolieren, Sitzbank neu beziehen und so kleine Dinge wie Ölwechsel durchzuführen. Habe meinen Cousin angehauen, selbiges mit seiner PX125 zu tun.
    Soweit auch ganz schön, aber wir wollten noch eben mal die Hinterradbremse richtig einstellen. Die kannte bislang nämlich nur die Funktion AUF oder ZU in einem gefühlten Hebelweg von 2 cm.
    Also mit dem Fuss nur ganz sacht anhauchen, damit nicht hinten gleich das Gummi auf der Strasse malt.
    Also gut, nachstellen liess sich nichts mehr, da der Bowdenzugversteller schon ganz auf Anschlag war. Also besser mal nach den Belägen schauen, die schliesslich auch schon recht lange da drin wohnten.

    Das war der erste Zeitpunkt zum wundern: Die Verdrehsicherung (Splint) an der HA war vom Sicherungskorb komplett verklemmt. Der Korb hatte sich also selbstständig gemacht, aufgebogen und über den Splint gedreht. Das liess mich stutzen, wieso da soviel Spiel möglich war. Mir kam dann, dass diese Vespa (bisher wurde sie vor zig Jahren nur mal von einem Händler gewartet) bis letzten Sommer überhaupt keinen Sicherungskorb oder Splint besass und wir den letzte Saison nachbestellen mussten.
    Also, Splint zerbröselt und den Korb entnommen. Dann die grosse Nuss angesetzt und versucht die Zentralmutter zu lösen. Nada. Nochmal mit mehr Schmackes...wieder nada.
    Mit der grossen Rätsche und Einsatz von 80kg auf den langen Hebel dann ein langsames nachgeben und ächzen. Keine gutes Geräusch. Sofort kam der Gedanke aus VW-T3 Schrauberzeiten "nach Fest kommt ab und nach ab viel Arbeit" -kennt jeder, logo.
    Kurzer Rede, langer Sinn - das Gewinde der Hauptwelle sieht nun so aus:

    *siehe Anhang*

    Ein herzliches Dankeschön an den Händler, der vor vielen Jahren ohne Grips und mit viel Schwung seines Schalgschraubers diese Mutter angefetzt und in Folge nun die Hauptachse gehimmelt hat.

    Es steht jetzt der Austausch der Hauptwelle an.

    Um nach viel erzählen nun mal auf den Punkt zu kommen und die werte Schraubergemeinde zu fragen, komme ich jetzt zum Anliegen.

    Fehlt noch was auf meiner Ersatzteilebestellliste?

    Es wird bestellt:

    * Hauptwelle
    * Schaltkreuz (wenn wir schon aufmachen, wieso nicht gleich tauschen?)
    * Dichtungssatz komplett
    * Bremstrommel
    * HA Mutter
    * HA Distanzscheibe für Mutter <-> Trommel
    * Sicherungskorb (HA, Mutter)
    * Splint (kann man nie genug haben)
    * Felgenkappe (fehlte schon immer)
    * Simmerring (wenn schon offen, dann auf gleich tauschen)
    * Bremsbeläge
    * Segerringe
    * Kolbenringe
    *...?

    Fällt Euch noch was ein, was wir gleich tauschen könnten?
    Der Motor hat ca. 12.000km drauf, neu lagern wollten wir ihn jetzt eigentlich nicht. Die Kupplung macht bislang auch keine Probleme und wird (wir machen ja eh auf) sonst kurzfristig ausgetauscht.

    Sodann, ich bin gespannt auf Eure Hinweise, Hilfen, Bemerkungen, Hohn & Spott. ;)

    Es grüßt
    Tim

    (edit sacht: vor lauter Trara schon den Namen falsch geschrieben...) :rolleyes:

    Bilder

    • 2012-03-24 15.11.12.jpg
      • 134.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 330
    • 2012-03-24 15.10.46.jpg
      • 393.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 308
    • 2012-03-24 15.11.53.jpg
      • 463.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 337

    2 Mal editiert, zuletzt von Bisbetica Rossa (March 25, 2012 at 19:23)

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • March 25, 2012 at 19:44
    • #2

    Simmerringe und lager würd ich dann alle tauschen, wenn schon offen ist.
    Kickstarteranschlaggummis würd ich auch noch mit auf die Liste setzen.

    Dass der Schaden daher rühren soll, dass da mal ne Werkstatt die Mutter mit nem Schlagschrauber angezogen hat, glaube ich nicht. Eher würde ich vermuten, dass der fehlende Sicherungskäfig und der fehlende Splint da irgendiwe am Schaden beteiligt sind.

    Is aber auch egal, der Schaden ist da und gut ist. Bei der Bremstrommel würde ich lieber ne gebrauchte suchen, als da irgendeinen Nachbauschrott zu bekommen. Spart Geld und wahrscheinlich auch Ärger.
    Hauptwelle ist ja auch nicht ganz billig, zumindest nicht, wenn's ne angeblich originale ist. Gebrauchte sind aber leider recht schwer zu bekommen.

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • March 25, 2012 at 19:51
    • #3

    ich seh da den Schaden an der hauptwelle irgendwie nicht :huh:
    schön ist das gewinde nicht, aber wirklich Schrott?

    mutter und trommel sind hin, klar

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • March 25, 2012 at 19:52
    • #4
    Zitat von Grauguss

    ich seh da den Schaden an der hauptwelle irgendwie nicht :huh:

    mutter und trommel sind hin, klar

    Das Gewinde der Welle wohl auch.

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • March 25, 2012 at 19:53
    • #5

    ok, hätt ich jetzt nicht gedacht
    schön ist natürlich anders, stimmt

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 25, 2012 at 19:53
    • #6

    Hallo Diabolo,

    Zitat von Diabolo

    Kickstarteranschlaggummis würd ich auch noch mit auf die Liste setzen.

    Ist eine Lusso, daher wird der Kickstarter äusserst wenig benutzt. Aber hast recht, wenn schon, dann das auch gleich.

    Zitat von Diabolo

    Dass der Schaden daher rühren soll, dass da mal ne Werkstatt die Mutter mit nem Schlagschrauber angezogen hat, glaube ich nicht. Eher würde ich vermuten, dass der fehlende Sicherungskäfig und der fehlende Splint da irgendiwe am Schaden beteiligt sind.
    Hauptwelle ist ja auch nicht ganz billig, zumindest nicht, wenn's ne angeblich originale ist. Gebrauchte sind aber leider recht schwer zu bekommen.

    Die Hauptwelle wird bei Scooter-Center für ca. 60,- angeboten, als Replica. Denke, die nehmen wir.
    Muss noch in anderen Shops stöbern, wo wir unsere Teile am günstigsten zusammen klauben.

    Aber trotzdem interessiert es mich brennend, wie das Ding mit der Zeit so rund werden konnte.

    Grüße
    Tim

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • March 25, 2012 at 19:56
    • #7
    Zitat von Bisbetica Rossa

    Hallo Diabolo,

    Ist eine Lusso, daher wird der Kickstarter äusserst wenig benutzt. Aber hast recht, wenn schon, dann das auch gleich.

    Die Hauptwelle wird bei Scooter-Center für ca. 60,- angeboten, als Replica. Denke, die nehmen wir.
    Muss noch in anderen Shops stöbern, wo wir unsere Teile am günstigsten zusammen klauben.

    Aber trotzdem interessiert es mich brennend, wie das Ding mit der Zeit so rund werden konnte.

    Grüße
    Tim

    Durch eine nicht gesicherte Mutter, die sich evtl. mal gelöst hat. Habt Ihr die Mutter denn vor dem Verbau des Sicherungskäfigs mal nachgezogen, oder evtl. im lockeren Zustand gesichert?
    Der Einsatz eines Schlagschraubers ist mir an der Hauptwelle übrigens auch nicht fremd.

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 25, 2012 at 19:56
    • #8
    Zitat von Grauguss

    ich seh da den Schaden an der hauptwelle irgendwie nicht :huh:
    schön ist das gewinde nicht, aber wirklich Schrott?

    mutter und trommel sind hin, klar

    Vergrösser mal das Bild von der Welle, dann siehst Du dass das Gewinde platt ist.
    Allerdings überlege ich schon, ob da ein nachschneiden möglich ist :?:

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 25, 2012 at 19:59
    • #9

    Geht ja fix hier... 2-)

    Zitat von Diabolo


    Durch eine nicht gesicherte Mutter, die sich evtl. mal gelöst hat. Habt Ihr die Mutter denn vor dem Verbau des Sicherungskäfigs mal nachgezogen, oder evtl. im lockeren Zustand gesichert?
    Der Einsatz eines Schlagschraubers ist mir an der Hauptwelle übrigens auch nicht fremd.

    Wir haben damals mit dem Drehmomentschlüssel nur geprüpft, ob die Mutter wirklich fest ist. Gelockert haben wir sie damals nicht, auch nicht dran gedacht, das mal zu machen.
    Klar, kann man das mit dem Schlagschrauber bequem festmachen, aber mit zuviel Power ist das sicher kontraindiziert.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • March 25, 2012 at 19:59
    • #10
    Zitat von Bisbetica Rossa

    Vergrösser mal das Bild von der Welle, dann siehst Du dass das Gewinde platt ist.
    Allerdings überlege ich schon, ob da ein nachschneiden möglich ist :?:

    Ich würd da über Nachschneiden nicht nachdenken. Es gibt ein paar Stellen, da wäre ich sehr sehr vorsichtig. Ein Hinterrad, dass evtl. auf die Idee kommt, eigene Wege zu gehen, gehört irgendwie in diesen erlauchten Kreis.

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 25, 2012 at 20:22
    • #11

    Da gebe ich Dir recht.
    Beim Auto hätte man ja noch 3 andere Räder, aber beim Roller ist's einfach blöde, wenn der durch den Asphalt pflügt.

    Was meint ihr denn zur Einkaufsliste?
    Fehlt noch was (ausser Lagern?)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 26, 2012 at 10:02
    • #12

    Bei der Bremstrommel solltet ihr unbedingt ein Originalteil kaufen und nicht den Reproschrott von FA Italia oder noch schlimmer RAMP aus Indien. Auch wenn das Original deutlich teurer ist. Wenns um Geld geht, dann wäre auch eine gute gebrauchte Originaltrommel immer noch neuen Reproteilen vorzuziehen.

    Beim Getriebe bzw. der Hauptwelle sehe ich das ähnlich, muss aber jeder selbst für sich entscheiden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • March 28, 2012 at 11:04
    • #13

    Hallo zusammen,

    Danke für die vielen Tips.
    Wir haben die originale Bremstrommel von Piaggio bestellt, die war nur 10,- teurer als die Repro. Bei Bremsen nicht sparsam sein.
    Wenn schon offen, dann auch gleich das Lager wechseln, da gab's keine Diskussion.

    Das Paket mit den Teilen sollte morgen kommen, dann wird ausgebaut, umgebaut, zusammengebaut.
    Das ganze mit vielen Fotos dokumentiert, gibt's irgendwelche Stellen, die noch nicht gut dokumentiert wurden, damit man die besser darstellen kann?

    Bald gibt's hier mehr dazu.

    Grüße
    tim

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 5, 2012 at 23:07
    • #14

    Tacho zusammen,

    so, die Teile sind angekommen und wir haben uns munter und lustig im Keller eingeschlossen.
    Der Motor ist mit der Axt geteilt (nein, er ging total easy auseinander).
    Interessant finden wir den Schaltbolzen.
    Wenn man sich den mal genau anschaut, sieht man, dass irgendwer mal versucht hat den zu öffnen und dann irgendwann entweder aufgehört hat ihn zu lösen oder doch noch eingefallen ist, dass dies ein Linksgewinde ist...
    Schau mal im Anhang (Schaltbozen Ausschnitt). wir grübeln ob wir sagen "egal, wieder verbauen" oder doch einen Neuen bestellen sollten...andererseits liegt das Schaltkreuz nach dem festziehen jenseits des geborstenen Gewindeganges.

    Weiterhin fiel uns folgendes auf:

    Das alte Lager der Hautpwelle sieht gekapselt aus, das Neue, welches wir bestellt haben ist aber "offen". Fehlt da noch ein Wellendichtring für die aussenliegende Seite (also Richtung Bremstrommel) oder ist das einfach so heutzutage???
    Ich hoffe ihr spürt, wie ich denke?!

    So, wir wünsche Euch Frohe Ostern und viel Spass beim Eiersuchen (lassen) :rolleyes: :D

    der
    tim

    Bilder

    • Schaltbolzen-ausschnitt.jpg
      • 46.54 kB
      • 525 × 520
      • 244
    • Lager--alt.jpg
      • 108.44 kB
      • 750 × 563
      • 238
    • Lager-neu2.jpg
      • 88.78 kB
      • 750 × 563
      • 229
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 6, 2012 at 07:37
    • #15

    bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber eigentlich solltest du ja bei deinem Modell den innen liegenden Wellendichtring (27*42*10) haben, dann das gekapselte Lager und abschließend den Staubschutzring.

    Also check mal welche Variante du hast (innen liegenden Wellendichtring oder außen liegenden Wellendichtring)

    Nachteil beim innen liegenden ist, wenn der undicht ist muss zur Behebung des Schadens der Motor gespalten werden, daher wäre es überlegenswert gleich auf außen liegenden um zu bauen. Dafür gehört aber die Ölablaufbohrung im Motorblock verschlossen (Madenschraube etc.), die das Fluten der Bremstrommel nach einem defekten Wellendichtring verhindern soll und ein anderer Wellendichtring anstelle des Staubschutzringes verbaut.
    Dann solltes du das offene Lager verwenden, welches über das Getriebeöl geschmiert wird.

    Aufpassen welcher Dichtring für außen nötig ist, hängt von der Bremstrommel ab entweder 30*47*6 oder 27*47*6

    lg

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 6, 2012 at 17:18
    • #16

    Hallo,

    Danke für's Feedback.
    Da haben wir spontan mal das falsche Lager bestellt. Einen Umbau wie Du ihn vorschlägst werden wir wohl nicht machen. Es wird ja komplett neu gelagert und gedichtet, so dass ein früher Verschleiss oder schnelle Undichtigkeiten eignetlich ausgeschlossen sein sollten. Wenn doch - der Motor ist ja schnell geteilt. :rolleyes:

    Ich ärgere mich nur etwas, dass ich beim Bestellen (nach den Explosionszeichnungen) nicht das gekapselte Lager vorgefunden habe.

    Richtig, der innen liegende WeDi misst 27x42x10.
    Jetzt verunsicherst Du mich gerade noch, Du schreibst am Schluss der aussen liegende WeDi (abh. v. Bremstrommel)... vielleicht steh ich jetzt auch komplett auf dem Schlauch, aber den brauche ich doch nur, wen ich umbaue, wie Du vorgeschlagen hast. Richtig?

    Schöne Feiertage!

    Grüße

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 6, 2012 at 17:40
    • #17

    stimmt, der ist nur bei der Variante für Außen!

    an der Stelle sitzt dann dieser Staubschutzring (Metallring mit Filzeinlage)

    ...aber wenn du eh ein Lager bestellst, überleg dir die Variante nochmals der innenliegende Wellendichtring ist einfach eine
    Sch...... - Lösung. Vor allem der Einbau des innen liegenden ist nicht ganz so lustig.


    Der Wellendichtring wäre für die Umbauvariante gewesen und da gibt es zwei (je nach Bremstrommel)

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • April 6, 2012 at 21:51
    • #18

    Wieder einmal vielen Dank für die kompetente Antwort! :thumbup:

    Richtig, den Staubschutzring hab ich mitbestellt. Somit kommt wieder Licht ins Dunkel und die Gedanken geordnet.
    Wie schon eingangs beschrieben, die gute Lusso ist nicht meine, sondern die von meinem Cousin. Wir schrauben zusammen dran.
    Daher muss er letztendlich entscheiden was gemacht wird.

    Beim fummeligen, zerstörerischen Ausbau des innenliegenden WeDis, kamen mir schon Gedanken, wie der Neue wieder reingepresst wird.
    Mein Gedanke: eine passende Nuss mit Verlängerung aufgesetzt und Stück für Stück gleichmässig mit Gummi/Kunststoffhammer eingetrieben.

    Bei meiner PK50S habe ich eine riesen Nuss aus dem Proxxon Kasten genommen und umgedreht (grössere Auflagefläche) auf den WeDi angesetzt, das ging ganz geschmeidig.

    Hast Du noch Tips zum guten Aus-/ und später Wiedereinbau des Lagers?

    Ich würde so vorgehen: Gehäuse mit Heissluftföhn vorsichtig und sinnvoll erwärmen, mit Kältespray (Pfefferminzgeschmack :D) das Lager besprühen und so vorsichtig ausklopfen.
    Den Einbau genauso, oder?

    Schönen Abend!

    Grüße

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 7, 2012 at 06:15
    • #19

    Das Einsetzen des Wellendichtringes ist nicht unbedingt das Thema, das funktioniert eigentlich eh ganz gut.
    Wichtig ist das Einfädeln der Welle und das die Dichtlippen des Wellendichtringes nicht beleidigt werden bzw. das er ordentlich sitzt.

    lg

  • Bisbetica Rossa
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    28
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • May 21, 2012 at 21:06
    • #20

    Hallo zusammen,

    Na, das mag ich ja. Erst Thread starten und dann immer vergessen, das Ergebnis zu posten, damit folgende Generationen rätseln können, was draus geworden ist.

    Also zuerst: die Lusso knattert wieder über die Strassen.

    Der Ausbau der Hauptwelle war wirklich kein Hexenwerk. Mit Geduld und dem richtigen Hammer (nehmt einen Kunststoffhammer und lasst den grossen, zaghaften Gummihammer an der Werkzeugwand hängen) ging es dann auch Schlag auf Schlag auf Schlag und ZACK, war sie draussen.
    Auch der Wechsel des Lagers gestaltet sich recht geschmeidig.
    Das Austreiben aus dem Gehäuse ging auch mit Geduld und überzeugenden Schlägen voran. Der umgekehrte Einbau des neuen Lagers (Hurra, da gibt es wieder verschiedene Lager, achtet unbedingt, dass ihr wirklich das Richtige bestellt und nehmt nicht einfach eines aus der Explosionszeichnung, lasst Alternativen anzeigen und sucht nach dem Richtigen, glaubt mir), ging auch recht gut.
    Das Lager kam aus dem Tiefkühlfach, das Gehäuse wurde kurz mit dem Heissluftfön erwärmt und dann mit Geduld und Gefühl das neue Lager eingeschlagen.
    Wir haben mal aus Spass die Gehäusehälfte mit einem IR-Termometer gemessen und enttäuscht festfestellt, dass die Temperaturdifferenzen von kaltem Lager und heissem Gehäuse sich extreeem schnell ausgleichen und haben es dann trotzdem gut geschafft.
    Hinterher noch die neuen Dichtungen rein, alles schön nach Drehmoment angezogen, eingebaut, Kupplung und Bremse eingestellt und dann der Versuch - kommt sie oder nicht?
    ZACK, sie kam wie wenn nie etwas war.
    Vom Durchzug her fährt sie sich jetzt besser als vorher, was sicher auch damit zusammenhängt, dass wir Kolben und Deckel von Verkokungen gereinigt haben.

    Wir haben noch bei ibäh einen Motorständer für knapp 30,- gekauft und der war wirklich ein Segen. Ohne den hätten wir uns echt viel rumärgern können. Das Ding lohnt die Anschaffung allemal und kann schnell modifiziert auch für den kleinen Motor der Smallframe genutzt werden.

    So, hoffe jetzt können wir die Saison weiterfahren und uns an unseren italienischen Zicken erfreuen.

Tags

  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern