1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 137

Beiträge von 137

  • Kein Zündfunke mehr beim Betätigen der Bremse V50 Spezial

    • 137
    • March 19, 2014 at 18:25

    Hallo,
    Hab ich das richtig verstanden?
    Wenn die Bremslicht Birne Durchgebrannt ist,dann geht beim Bremsen der Motor aus?

    mfg
    Lothar :thumbup:

  • Kantenschutz an einer V50 anbringen

    • 137
    • March 10, 2014 at 20:16
    Zitat von CARDOC2001

    Quatsch ! Guck mal hier unter Dienstleistungen , dort verleiht jemand diese Bördelzange , PN schreiben , Geld senden , zuschicken lassen , bördeln und zurücksenden ! Fertig !

    Ja,
    geht auch!
    mfg
    Lothar
    Gruß vom Chiemsee/Obb.
    :thumbup:

  • Zündgrundpaltte

    • 137
    • March 6, 2014 at 18:16

    Hilfts?
    mfg
    Lothar vom Chiemsee :thumbup:

    Bilder

    • v50specialschaltplan03_1.gif
      • 106.85 kB
      • 1,024 × 672
      • 282
  • Fußbremse klemmt

    • 137
    • March 6, 2014 at 18:11

    Jop!
    Zerlegen.
    MFG
    vom Chiemsee
    Lothar :thumbup:

  • Lacknasen und uneben Lack entfernen

    • 137
    • March 6, 2014 at 17:47

    Hallo,

    Ich meine das dieses eine Sisyphus Arbeit wird.
    Lackstifte anzugleichen (wenn diese mit dem vorhandenen Pinsel aufgetragen wurden) ist meiner meinung nach nicht möglich.
    Flecken bleiben immer und meistens wird durchgeschliffen.
    Es gibt aber auch die Möglichkeit,den Inhalt des Lachstiftes :thumbup: mit einer billigen Airbrush aufzutragen.
    D.h. Schleifen bis eben,danach lackieren und nach 5 Tagen polieren.
    Wird garantiert besser.

    Mit Gruß vom Chiemsee
    Lothar :thumbup:

  • Kantenschutz an einer V50 anbringen

    • 137
    • March 3, 2014 at 18:44

    Hallo,

    Warum andere die Arbeit machen lassen?
    Wenn Sie dir die Karre verkratzen? Da mach ich es doch lieber selber und ärgere mich über meine eigenen fehler!
    Bördelzange kaufen
    -Arbeit verrichten-
    Bördelzange wieder verkaufen.
    ist am einfachsten.
    Gruß vom Chiemsee/Obb
    Lothar :thumbup:

  • Restaurierte PX mit Vergaserproblemen

    • 137
    • March 3, 2014 at 18:11

    Hallo,
    Vergaser nochmals reinigen!
    Schwimmernadelventil ?

    mit Gruß vom Chiemsee
    Lothar :thumbup:

  • An unsere Rechtsexperten: Autokauf der sich danach als Unfaller herausstellt

    • 137
    • February 20, 2014 at 18:09

    Hallo,
    gefunden, wenn hilft,
    Die Bezeichnung eines Autos als „Bastlerfahrzeug“ kann einen Gewährleistungsausschluss beinhalten. Wird der Begriff jedoch in Allgemeinen Geschäftsbedingungen an unauffälliger Stelle versteckt, ist der Ausschluss nicht wirksam vereinbart.

    AG München, Urteil vom 17.11.2009 – 155 C 22290/08

    mit Gruß aus Rosenheim
    Lothar :thumbup:

  • Klamotten eingesaut...80er PX

    • 137
    • February 17, 2014 at 20:01

    Hallo,
    Pulvern geht auch in Rosenheim!
    beim Tüv gegenüber

    mfg
    Lothar :thumbup:

  • Vespa PK 50 undicht. Benzin tropft.

    • 137
    • February 17, 2014 at 19:53

    Ich Tippe hier auf das Schwimmernadelventil.
    Rost aus dem Tank-kein Benzinfilter-
    Vergaser ausbauen -reinigen - einbauen
    Benzinfilter-neuer Benzinschlauch-

    go

    mfg
    Lothar :thumbup:

  • Frage zur Teillackierung

    • 137
    • February 17, 2014 at 19:25

    Hallo,
    beispritzen im Lack.sog. Smartrepair.
    Immer möglich,bedarf jedoch erfahrung. Sonst könnte es jeder.
    Lackierer sind erste Adresse.Aber die wollen Ihr Wissen auch bezahlt haben.Was auch Richtig ist. 8o
    Bleibt selbermachen und mit dem Ergebniss zufrieden sein.
    Ich gehe davon aus ,dass es klar ist wie weit die Beispritzzonen sind.
    In der Fläche wird nicht abgeklebt,da wird einlackiert.
    Also nimm Lackierpistole mit org.angemischtem Lack und mach 2-3 Spritzgänge mit entsprechender ablüftzeit.
    Lackier hier auch ein wenig in die "gesunde" substantz hinein. (schön einnebeln)
    Ablüften lassen.
    Pistole entleeren aber nicht reinigen.
    Beispritzverdünner hinzufügen ( Menge für einmal komplett drüberlackieren)
    Die Randzonen stärker auslackieren (bzw.Nebeln) hin bis ins alte gesunde Lackbild!!!!
    Aufpassen wegen Läufer!
    Danach lass mal 1 Woche vergehen wegen polieren.

    Bild ist übrigens mein oller E36 Coupe

    mfg aus Rosenheim
    Lothar :thumbup:

    Bilder

    • IMG_6141.JPG
      • 273.64 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 271
  • Restauration: Was ist eigendlich angesagt?

    • 137
    • February 16, 2014 at 12:14

    Hallo,

    Danke für für Euere Meinungen.
    Es ist wahr,Ich weiß nicht was ich will.
    Aber der Trend geht gegen Klassisch Orginal mit einem leichtem Tuning(zwecks besserem vorankommen)
    Anfangs wollte ich auf eine Rundlenker umbauen,incl. Blechkaskade, Optic sowie meine andere Vespe.
    Davon bin ich nun weg,weil der Style der Spezial mich völlig überzeugt hat.
    Es hat was,was man mit nichts anderem vergleichen muss.
    Somit bleibt es eine Spezial

    mit Gruß aus Rosenheim/Obb
    Lothar :thumbup:

  • Restauration: Was ist eigendlich angesagt?

    • 137
    • February 13, 2014 at 18:08

    Genau was ich erwartet habe,
    Wenns so einfach wäre. ?(
    Orginal ist, wenn eine Oma mit ihrem Rollator bei voller fahrt neben dir hergeht.
    Orginal ist auch die Cola Dose was sich Auspuff schimpft
    Und orginal sind auch die Vespafarben,von denen es viele gibt.
    Aussergewöhnlich wäre ein Umbau zu einer SS50/90
    Aussergewöhnlich ist für mich die Gulf Lackierung
    oder die Martini Lackierung.
    Ich bin für alles Dankbar was Anregung und Kritik betrifft

    Mit Grus aus Rosenheim/Obb
    Lothar :thumbup:

  • Restauration: Was ist eigendlich angesagt?

    • 137
    • February 13, 2014 at 17:48

    Hallo Vespa Gemeinde,
    ich habe mir wiederum ein Restaurierungs Objekt zugelegt,obwohl ich eigendlich mit diesen Arbeiten abgeschlossen habe.Meine olle V50 fahre ich seit 20 Jahren.(Bj75)habe ich orginal gelassen bis auf den Motor.
    Es ist immer wieder eine freude damit zu fahren.
    Wie es der Teufel will habe ich nun eine 50 Spezial zum restaurieren .(selber schuld!)
    Bodenblech,hinterer Kotflügel,usw.Rostig,aber machbar.
    Meine Frage:
    Soll man org. Restaurieren?
    Farbe und Motor?
    oder Umbau auf die Rundlenker?
    Chromfelgen mit Weißwandreifen?
    Was ist angesagt?-Auch wenn man dieses Teil wieder abgeben will-Aussergewöhnlich oder Orginal?

    Irgendwann muß ich Lackieren.

    mit Gruß aus Rosenheim/Obb.
    Lothar :thumbup:

    Bilder

    • IMG_6707.JPG
      • 262.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 465
  • Quatsch-Endlos-Kette

    • 137
    • February 10, 2014 at 18:39

    einen drauf gemacht hat.
    Und leider heute verstorben ist.
    Im ewigen gedenken.

    mfg
    vom Chiemsee/Rosenheim
    Lothar :thumbup:

  • Fragen zum Sandstrahlen, Lackieren sowie Hohlraumversiegeln (Tunnel)

    • 137
    • February 10, 2014 at 18:16
    Zitat von Harleyfussel

    Also ich mach gerade eine PV 125 . Die habe ich strahlen lassen, geschweißt und danach KTL beschichten lassen. Da hat sich der Lackierer gefreut! Top Grundlage zum lackieren und top Rostschutzmittel!

    Zitat von Harleyfussel

    Also ich mach gerade eine PV 125 . Die habe ich strahlen lassen, geschweißt und danach KTL beschichten lassen. Da hat sich der Lackierer gefreut! Top Grundlage zum lackieren und top Rostschutzmittel!


    Hallo,
    KTL ist Premium!!!
    was kostet dieses und wer macht es?

    mit Gruß von den echten Bergen!
    Rosenheim / Chiemsee
    Lothar :thumbup:

  • Fragen zum Sandstrahlen, Lackieren sowie Hohlraumversiegeln (Tunnel)

    • 137
    • February 9, 2014 at 17:15
    Zitat von copi2k

    Ich würde den Hohlraum (Trittblech) gerne versiegeln... reicht es da mit Roststop durchzugehen (sicherheitshalber) und dann mit einer Hohlraumversiegelung nochmal drüber? Falls ich den Tunnel unten offen strahlen lasse, was wäre dann sinnvoll aufzutragen? Zinn? Ich verschließe ihn dann ja wieder mit dem Reperaturblech was ich dann von unten dran schweiße.


    Falls noch aktuell,hänge ich mich mal drann.
    -Zum Sandstrahlen sei gesagt,wenn von der Substanz noch was übrig ist,kann man überlegen ob es Wert ist zu Restaurieren.
    -Rostschutz nach dem Sandstrahlen: Epoxidgrundierung ist optimal.
    Muss aber nicht sein-eine geölte Rohkarosse hält auch einige Zeit dem Flugrost stand.
    Zum Thema Zinn sei gesagt,wenn mann das Flussmittel nicht komplett neutralisiert,ist das Rosten schneller als die Vespa läuft.--NOGO!-
    Tipp,-alles mit Korrosionsschutzfarbe grundieren,Schweissfalze mit Schweissprimer behandeln,Hohlraum mit Wachs versiegeln.

    mit Gruß vom Chiemsee / Rosenheim
    Lothar :thumbup:

    Bilder

    • IMG_6736.JPG
      • 275.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 275
    • IMG_6737.JPG
      • 254.54 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 307
    • IMG_6753.JPG
      • 235.98 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 309
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche