1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. simon84

Beiträge von simon84

  • 1
  • 2
  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 6, 2011 at 00:48

    kann ich ja nicht wissen dass ihr keine geschmiedeten stahlkolben habt ! :)

    zu schnell gepostet.
    hatte das ganze an meine eigenen erfahrungen gekoppelt was ich alles so schon im polrad gefunden hab, wie zerbrochene sprengringe/beilagscheiben usw.
    aber natuerlich nix aus alu. wir sind ja nicht bei indiana jones hier.

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 5, 2011 at 23:46

    neee das geht leider nicht, der einzige teil wo du ran kommst ist an die kupplung und da kann das teil nicht reingefallen sein.

    du musst den motor schon komplett auseinandernehmen um da rein zu gucken.....

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 5, 2011 at 23:36
    Zitat von Den

    ja die ist schon unten. muß morgen so´n polrad abzieher holen und einen für kupplung auch gleich dazu.
    ich hatte mir überlegt erst polrad seite aufzumachen um zu sehen ob das dingen vielleicht da rumflattert. wenn das der fall ist, teil raus und gucken ob alles ok ist.
    als erstes muß ich abchecken wo ich die paar kabelzüge da abschraub...

    eher unwarscheinlich dass das stueck unter das polrad reinkommt, aber man weiss ja nie, ist zumindest magnetisch.

    Kupplungsabzieher solltest du schon haben, das ist gut. Den Kompressor bzw Kupplungsmontagewerkzeug brauchst du nicht wenn du die kupplung nicht erneuerst
    und genauso die blockier und hilfswerkzeuge, hier kannst du sicherlich vorsichtig improvisieren.

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 5, 2011 at 23:26

    Hi,

    Zitat von Den

    ok, da ich heute auch bischen soziale kontakte pflegen wollte ist der motor noch dran.
    Auspuff ist weg, Reifen ist weg, Zylinder weg..
    das letzte foto bevor ich aufgehört habe tu ich gleich dran.
    habe das von unten gesehen und mir gedacht, ok da fummelste morgen weiter. sind ja eigentlich nur 3 muttern wie ich das erkennen konnte.
    Übrigens, Polrad abziehen ist nur Polradabzieher bis zum anschlag reindrehen, stift reindrehen bis klack macht und dat dingen ist auf oder wie??

    Auspuff, Reifen und Zylinder koennen eigentlich auch dranbleiben.

    Du musst die Schwinge aufmachen und den Stossdaempfer (unten oder oben).

    Am besten hast du einen Helfer "griffbereit" zum ausfaedeln und danach einfaedeln des Motors.

    Du musst noch den Schaltzug entfernen, hierzu den Sicherungsring entfernen und den Schraubnippel aufmachen, dann vorsichtig Schaltzug nach vorne rausziehen.

    Dann noch die Kupplung aushaengen (evtl. musst du den Schraubnippel auch hier oeffnen)

    Und als letztes noch die Hinterradbremse am Gelenk oeffnen/lockern und Seilzug ausfaedeln.

    Wenn du Elestart hast musst du noch das Anlasserkabel entfernen (vorher batterie raus).

    Und natuerlich die Zuendeinheit loesen und Elektrostecker an der Schwinge aufmachen.

    Polradabzieher so benutzen: Zuerst Mutter und Sicherungsscheibe vom Polrad entfernen.
    Innere Schraube moeglichst weit rausdrehen, Polradabzieher soweit wie moeglich reindrehen, Innere Schraube auf Kontakt drehen,
    vorsichtig weiter reindrehen bis leichter knacks oder Polrad sichtbar wandert, dann sollte man Polrad schon vorsichtig axial runterwackeln koennen oder
    mit leichtem Gummihammerschlag entfernen.

    Sollte eigentlich alles sein.

    Viele Gruesse,

    Simon

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 5, 2011 at 14:50

    den motor auseinander zubekommen ist jetzt nicht so schwierig.
    du brauchst keine loetlampe.

    Normaler ratschenkasten, ein hammer und eine seegerringzange koennte reichen :)

    wenn du dann hoechstwarscheinlich im kurbelgehaeuse totales chaos, metallsplitter und einen zerstoersten drehschieber siehst,
    musst du ja den motor nicht unbedingt so wieder zusammenbauen.

    wichtiger als spezialwerkzeug waeren ein paar sortierkaesten oder schachteln damit du es spaeter wieder mal zusammenbekommst.

    oder mach fotos von den teilen und einbaupositionen usw.

    viel erfolg !

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 5, 2011 at 14:33

    bau doch als allererstes mal den motor aus und den zylinder ab.
    dann kannste es ja evtl schon rausschuetteln bzw du siehst oder hoerst es.

    oder such mal deine arbeitsbereiche ab ob das teil nicht irgendwo rumliegt, wobei ich nach deiner beschreibung eher denke dass es wirklich irgendwo im motor rumfliegt.

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 5, 2011 at 12:13

    der TE hat doch ueber stark schepperende geraeusche geklagt.

    -> aufmachen, nachsehen

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • simon84
    • July 4, 2011 at 20:07

    also wenn das abgebrochene stueck von bild 1 sich in deinem motor rumtreibt, dann ist es auch mit einem neuen zylinder nicht mehr getan....

    Das teil haut dir im schlimmsten fall den drehschieber und die kurbelwelle kaputt

  • Überall 12V beim PK 50S Ist das richtig

    • simon84
    • July 4, 2011 at 20:00

    ganz normale 12 V platte...

  • Überall 12V beim PK 50S Ist das richtig

    • simon84
    • June 30, 2011 at 23:20

    hast du vorher mal geschaut ob dein polrad ueberhaupt ein gewinde hat ? :)

  • messwerte lichtspulen pk50 xl2 5 pol lima

    • simon84
    • June 26, 2011 at 23:21

    Hi danke der Google Link hat zwar nicht direkt geholfen aber hab den Fehler trotzdem gefunden.

    Die einzelnen Leitungen des Lichtspannung waren auf der Rueckseite der Zuendgrundplatte innerhalb des schwarzen Gummischlauchs komplett aufgescheuert
    und verursachten Kurzschluss (Blau und Schwarz).

    Weiterhin war auch die gruene Leitung fuer Zuendspannung aufgescheuert und hatte ab und zu Kontakt mit Grundplatte (=Masse).

    Um das ordentlich zu reparieren sollte man eigentlich neue Silikonleitungen verlegen und das ganze in Schrumpfschlauch isolieren.

    Leider hatte ich keine Zeit und Lust das heute unter der Laterne zu machen, habs daher nur neu isoliert, die Adern selber waren alle einwandfrei.

    Nochmal als Uebersicht fuer die Zukunft alle Messwerte im funktionierenden Zustand.

    Abweichung von +/- 10% je nach Messgeraet sicherlich unbedenklich.

    Sichtpruefung Pickup (minimale Kratzspuren) : OK
    Sichtpruefung Spulen (minimale Kratzspuren, keine fehlerhaften Isolierungen, keine schwarzen/durchgebrannten Spulen) : OK

    Zuendung (zuendungskabelbuendel mit standard 6.3 mm flachstecker):

    Widerstand Masse (weiss) zu Pickup (rot) = 110 Ohm
    Widerstand Masse (weiss) zu Primaerspule Zuendung (gruen) = 500 Ohm
    Spannung AC (Wechselstrom) Primaerspule Zuendung (gruen) zu Masse (weiss) bei Leerlauf = 150 V

    Licht/Bordspannung:

    jede Lichtspule einzeln gemessen: ca. 0.1 Ohm.
    (dazu muss man die blaue Ader von der ersten Spule und den Draht der auf die Grundplatte geht abloeten bzw. zwicken, danach natuerlich wieder verbinden)

    Alle in Serie ca. 0,5 Ohm.

    Steckerbelegung Lichtstecker (rund mit rundsteckern), das Ende mit 2 zwei Pins nach oben zeigend, der 1 einzelne nach unten.

    O schwarz O blau
    O gruen

    Widerstand Masse (schwarz) zu Lichtspulen in Serie (blau) ca 0,5 Ohm.
    Widerstand Masse zu Primaerspule Zuendung siehe Oben

    Widerstand Masse (schwarz) zu Masse (weiss) (am anderen Kabelbuendel) = 0 Ohm
    Widerstand Primaerspule Zuendung (gruen) zu Primaerspule Zuendung (gruen) (am anderen Kabelbuendel) = 0 Ohm

    Spannung AC Wechselstrom Lichtspulen in Serie (blau) zu Masse (schwarz) bei Leerlauf ca. 25 V
    Spannung AC Wechselstrom Primaerspule Zuendung (gruen) zu Masse (schwarz) siehe oben


    Nachdem Zusammenbau Vespa neu abblitzen oder genau auf vorher markierte Zuendstellung (Nagellack/Loctite/Tippex) setzen.

    Springt jetzt perfekt an und Licht geht auch einwandfrei. Denke das hatte vorher auch die Zuendung beeinflusst.
    Ladespannung 13.9 V auf der Batterieseite.

    ACHTUNG: Bei Vespa PK 50 XL 2 mit Batterie (elestart) geht die Hupe auch ohne Lichtspannung der Lichtmaschine, Hupe geht ist also nicht unbedingt ein Indiz dass Lichtspannung anliegt :)

  • messwerte lichtspulen pk50 xl2 5 pol lima

    • simon84
    • June 26, 2011 at 20:58

    hallo,

    ich suche fuer die lichtmaschine der pk50 xl2 elestart (mit batterie) die messwerte der lichtspulen (die 4 spulen auf der zuendgrundplatte)

    zuendung selber funktioniert einwandfrei und ich habe 110 bzw 500 ohm gemessen,
    scheint auch ok zu sein gem. der werte die ich per sufu gefunden habe.

    leider hab ich keine wechselspannung auf dem lichtausgang, also zwischen blauen und schwarzem kabel. garnichts, multimeter bleibt auf 0.

    auch habe ich 0 ohm zwischen blau und schwarz was einen kurzschluss suggeriert.

    ich hab die grundplatte ausgebaut und moechte gerne die lichtspulen kontrollieren.

    hat jemand richtwerte oder eine idee wie ich das am besten pruefen kann ?

    blaues kabel hab ich schon abgeloetet und separat durchgemessen, kurzschluss im kabelstrang liegt nicht vor.

  • Kabelbaum selber machen! Scheitert es an den Kabelfarben?

    • simon84
    • June 24, 2011 at 17:12
    Zitat von kasonova


    Was Du meinst ist kein Massepunkt, das ist die Stelle wo etliche schwarzen Leitungen zusammen kommen, da war und musst Du löten.

    Zitat von kasonova


    Was Du meinst ist kein Massepunkt, das ist die Stelle wo etliche schwarzen Leitungen zusammen kommen, da war und musst Du löten.

    war allgemein gemeint :) generell macht es an solchartigen verbindungen eher sinn als wo anders.

  • Kabelbaum selber machen! Scheitert es an den Kabelfarben?

    • simon84
    • June 24, 2011 at 14:15

    mach dir den aufwand fuers loeten nicht.
    lohnt sich nicht. gscheit vercrimpt und geschuetzt reicht locker.

    ausser du hast sowas wie einen massepunkt wo x kabel zusammenkommen, da bringts vielleicht was.

  • Privatverkauf PK

    • simon84
    • June 23, 2011 at 20:25

    welchen mangel will er denn anfuehren?

    wenn der mangel laut ihm spaeter als 6 monate nach dem kauf aufgetreten, muss er sowieso erstmal beweisen dass der mangel bei kauf schon bestand.
    was ja definitiv nicht der fall war denn sie lief 38 und nicht 20.

    Da wird er nich rauskommen, wenn nicht sonstige maengel bestanden wie zuendaussetzer absterben geraeusche
    oder sonstiges was direkt mit dem leistungsverlust in verbindung zu bringen ist und er definitiv nachweisen kann.

    andere variante, wenn er sagt der mangel bestand seit kauf, wieso beschwert er sich jetzt nach 1 jahr ? schaut auch schlecht aus fuer ihn das zu begruenden.
    er hat schon die pflicht maengel sobald sie entdeckt werden anzuzeigen und nicht 1 jahr danach.

    ich wuerd dem kerle mal sagen dass du leider jetzt nicht nachvollziehen kannst was er innerhalb von dem ganzen jahr an
    der vespa gemacht und womoeglich von irgendwelchen werkstaetten geschraubt/kaputtrepariert wurde und deshalb leider
    eine ruecknahme nicht moeglich ist.

    wenn du selbst interesse hast kannst ihm ja anbieten die vespa billig zurueckzukaufen. wird schon nix grossartiges sein :)

    aber verpflichtest bist du erstmal zu garnix.

    ich hab eher die vermutung der kerle will die vespa verkaufen und kriegt sie nicht los und greift jetzt nach strohhalmen :)

  • Kabelbaum selber machen! Scheitert es an den Kabelfarben?

    • simon84
    • June 23, 2011 at 20:08
    Zitat von RWBrf

    Wie der Herr belieben.

    Ich seh' das als unsicherer an (s.o.).

    Rainer

    Wenn du zu viel Loetzinn auf sichtbaren Aderreste oder die Verbindung selbst gibst dann wird das ganze wieder zu starr und vibrationsanfaellig !

    Ordentlich crimpen (will heissen richtige Laengen abisolieren falls nach Verbinder noetig und richtig passende Adernquerschnitte fuer Verbinder benutzen, sauber arbieten.

    Statt loeten wuerde ich eher sagen nen ordentlichen Schrumpfschlauch drueber. Vielleicht sogar ein bisschen fett vorher rein.

    Deine Hauptsorge am Zweirad sind Vibrationen und Feuchtigkeit/Wasser, evtl. sogar Salz an den Verbindungen.
    Nicht der vielleicht minimale uebergangstechnische Vorteil mit Verloeten.

    -Simon

  • Kabelbaum selber machen! Scheitert es an den Kabelfarben?

    • simon84
    • June 23, 2011 at 18:23

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den sog. "Weather Pack" Verbindern.

    Die gibt es bis 6 polig und, haben gute Verkapselung/Verschluss und du kannst die Adern einzeln isolieren.
    Glaub fuer so ein riesen Steckersortiment und Zange kostete damals mal knapp 200 USD bezahlt.

    Hat aber mittlerweile schon fuer 2 Motorrad und 1 Autokabelbaum gereicht.


    Wie gesagt kann das nur empfehlen.

    0.75 reicht locker fuer das meiste an der Vespa wie blinker, schalter, hupe usw.

    fuer starke verbraucher wie Scheinwerfer vorne, evtl ruecklicht und natuerlich alles was mit lima/batterie/spannungsregler usw. zu tun hat,auch elestart
    brauchst du natuerlich mehr. einfach grob am originalkabelbaum orientieren.


    Ich kenn den Vespakabelbaum jetzt nicht auswendig, aber bei vielen Motorraedern kann man auch an der Schaltung oefters was vereinfachen oder vereinen,
    grade was die Masseleitungen angeht.

    Fuer die dickeren Kabel (2,5 mm) bestelle ich immer bei pollin, ist recht billig


    evtl haben die auch manchmal was kleineres im angebot.

    ansonsten sind anhaengerkabelsaetze auch oft recht billig und haben viele verschiedenfarbige adern.

    Crimpzangen und verbinder bekommt man u.a. bei digikey

  • Frage zum Motor PK 50 XL

    • simon84
    • June 21, 2011 at 00:17

    wenn ich es richtig interpretiere ist das klackern beim vor und rueckwaertsdrehen insofern normal (ca. 1/6 umdrehung vor und zurueck), weil die nuten in den gangraedern, in die ueber die verschiebung der schaltgabel die elemente der schaltklaue gefahren/eingerastet werden und in das zahnrad innen eingreifen um den gang zu waehlen funktionsbedingt spiel haben muessen um ein einfaches einlegen der gaenge zur ermoeglichen, da du ja die gangwechsel in der regel vornimmst wenn alles dort etwas in bewegung ist, da wir ja keinerlei andere synchronisierung oder aehnliches haben.

  • Problem bei der Motorteilung (PK 50XL)

    • simon84
    • June 18, 2011 at 21:57

    schraub das schaltgestaenge oben und unten lose dann kriegst du die zwei schaltsteine vorsichtig aus der fuehrung gefaedelt.

  • PK50 xl 2: Wie Kabelbaum umstricken?

    • simon84
    • June 18, 2011 at 21:55

    @daniele87


    meld dich doch einfach mal mit dem konkreten problem.

    d.h. welche funktion genau geht schon und welche nicht usw.

    Ich habe ja auch eine PK 50 XL2 mit elestart hier unten im hof stehen und kann dir gerne fotos von batterie, starter , kaskade und sonstwas machen
    nur ich wuerd gern wissen was genau du brauchst, das hab ich bis jetzt nicht kapiert.
    ich les nur immer dass der kabelbaum durchgebrannt ist und und und aber nirgends was eigentlich jetzt das eigentliche problem ist das zusammenzusetzten.

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche