Prüfe auch ob die Nut des Halbmondkeils, der die Kupplung auf der KuWe in Position hält, noch gut ist. Mir hat eine lose Kupplung da schon mal die Welle ruiniert, in der Folge eierte die Kupplung und hat Folgeschäden verursacht.
Beiträge von snowcrash
-
-
Jo, und so ein kleiner Cut vom ewigen Kilometer reißen kann sicher auch nicht schaden
-
Und wenn du die Lager in der Traverse ersetzt, mach auch gleich die beiden Lager vom hinteren Stoßdämpfer. Für den Silentblock oben am Dämpfer muss dann der Tank raus.
-
Was mir noch eingefallen ist, per Spritze mit Kanüle etwas Spüli (oder ein anderes Schmiermittel) zwischen Silentgummi und Traverse geben, wirkt auch oft Wunder.
-
Die alten Gummis vor dem Ziehen mit 'nem dünnen Metallbohrer (5er oder 6er) rund um die Hülse durchlöchern. Das nimmt Spannung raus und und macht die Arbeit deutlich einfacher.
Als Ersatz beim 125er-Motorblock finde ich die zweiteiligen von SCK deutlich einfacher zu montieren:
https://www.scooter-center.com…2kCAh1EAQYCyABEgL_oPD_BwE
SIP hatte auch mal so ähnliche im Programm, die finde ich aber grad irgendwie nicht
-
Ich meine ab 1984, denn ich habe ne PX80 Lusso, da ist BJ des Rahmens '84 aber EZ ist '86
-
Einstellen der Schaltung an einer P125X
Hier wird das einstelle der Züge ganz passabel beschrieben, falls Du das noch nie gemacht hast.
-
Und das käme dann ohne wenigstens ein Ruckeln oder ein Geräusch o. Ä.?
Da bin ich auch überfragt, hatte das selber noch nicht. Ist ja auch eher eine Theorie... zumal wir hier ja noch rumorakeln.
ZitatDas nicht. Aber jetzt erinnere ich mich, dass noch bevor das alles begann, einmal beim Anfahren der erste zwar laut Griff eingelegt war, aber ich beim Anfahren noch im Leerlauf war.
Kann ja die gleiche Ursache haben, sich längende Züge, die vielleicht auch nicht mehr gut eingestellt sind. Genauso kann auch ein nicht mehr korrekt ausdistanziertes Getriebe in Verbindung mit einem verschlissenen Schaltkreuz in Frage kommen. Aber bevor Du da ran gehst, mach mal erstmal die Züge und stell die auch vernünftig wieder ein, das ist wesentlich einfacher als gleich den Motor zu spalten um sich Schaltkreuz und Getriebe anzusehen.
ZitatIch bin gerade überfordert damit was du meinst, Menzinger. Kannst du das etwas detaillierter beschreiben?
Die Bremstrommel sitzt ja auf der Haupt-/Antriebswelle. Damit die nicht durchrutsch, weil sie nur von der Mutter gehalten wird, ist hier auf der Welle eine Verzahnung, die die Bremstrommel auf der Welle fixiert. Du kannst so z.B. trotz gelöster Radmutter bei eingelegtem Gang das Rad nicht drehen. Sollte das doch gehen ist die Verzahnung der Trommel oder der Welle oder beides verschlissen.
ZitatIch war die ganze Zeit (mit Erfolg) beschäftigt den Transport zu organisieren und habe noch keinen Handgriff an der Reuse gemacht. Sobald ich da ran gehe, werden hier von mir nicht nur Fragen sondern auch Antworten geliefert.
Wie weit in den Norden willst Du Dich verlegen lassen?
-
Naja, es kann schon sein, wenn der Zug beschädigt ist und sich beim Schalten längt, dass sich dann die Schaltraste gar nicht so weit bewegt, wie es der Hebelweg am Lenker suggeriert.
/Nachtrag: Wenn die Schaltraste nur so halb schaltet, kann es theoretisch schon sein, dass durch Lastwechsel, Schlaglöcher etc. dann irgendwann der Implus für Vollendung des Schaltvorganges einfach "so" kommt.
Bist du beim Schalten auch mal zwischen zwei und drei in den Leerlauf gekommen?
-
Denada. Sollte halt irgend ein Schmiermittel sein, dass den Kunststoff der Hülle nicht angreift.
Bzgl. des Schaltkreuzes, da kenne ich es eigentlich nur so, wenn das Kreuz verschlissen ist, dass der gerade eingelegte höhere Gang kurz einrastet und gleich wieder rausspringt. Deine Beschreibung hört sich so an als ob der Gangwechsel trotz drehen des Schaltgriffes aber erst gar nicht erfolgt oder?
-
Den möglicherweise kränkelnden Schaltzug sehe ich am einfachsten wenn ich die Lenkerabdeckung abnehme?
Jein, der Zug kann ja auch irgendwo mittendrin anfangen sich aufzulösen. Löse die Züge unten an der Schaltraste, mach die Lenkerabdeckung ab und zieh den kompletten Zug raus.... aber nur den Bowdenzug nicht die Hülle
Dann siehst du ja ob die beschädigt sind. Beim wiedereinfädeln gerne 'nen Schuss Flutschi (ich nehme immer Ballistol-Teflonspray) mit rein. Bitte kein WD40, das verharzt nach gewisser Zeit.
Dabei kannst du dann auch gleich die Schaltraste säubern und neu fetten.
-
Moin, ich kenn den nicht, habe auch noch nie was mit dem zu tun gehabt aber im GSF ist man auf den zurzeit nicht so gut zu sprechen...
-
Meine Deadline zur Fertigstellung ist Ende Juni nächstes Jahr.... ich habe also noch ein bisschen Puffer
-
...ist dann ja eigentlich auch nur noch eine Frage der Zeit bis zum ersten Schaukelvespa-Run oder Nighter
-
Ich hatte heute auch den Plan in der Post, schaut sehr gut aus, vielen Dank
-
Ich nehme auch gerne ein Schnittmuster
-
Um die Pulverbeschichtung aus dem Gewinde zu bekommen einfach einen passenden Gewindeschneider einmal eindrehen.
-
Mit der Nebendüse musst Du halt bewusster abdüsen beim SI. Ich komme aus dem SF-Bereich - dass die Nebendüse so eine große Rolle spielt, war für mich auch ungewohnt.
Ich bin jetzt auf Anregung eines befreundeten Fahrers bei der gelandet. Mehr dürfte es bei mir nicht sein. Teste einfach, lies Dir die SI-Topics an, dann sollte das passen. Weiter viel Spaß!
Ja, die Topics hab ich schon gelesen, auch im GSF.
Ich muss da auch nochmal ran, habe gestern bei der ersten Überlandfahrt nach Tausch der ND bemerkt, dass es ein paar Sekunden dauert bis die Drehzahl anfängt auf Leerlauf-Niveau abzusinken, wenn ich bei Fahrt im Teillastbreich (3/4-Gas) auskuppel und den Schieber schließe.
-
So, heute erst eine 120er HD probiert. Das hat nicht zu einer nennenswerten Verbesserung beigetragen. Also habe ich mir die ND, sowie das Spiel mit der Gemischschraube noch mal vorgenommen. Läuft dann jetzt mit einer 52/140 deutlich besser beim Beschleunigen aus geringeren Geschwindigkeiten. Danke nochmal für den Tipp.
-
Da magst du durchaus recht haben aber bei BJ 95 und ohne Eintragung ist der 24er so schön unauffällig...