1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

50 N Spezial Umbau auf Fusschaltung

  • gallicooper
  • April 13, 2009 at 20:31
  • gallicooper
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Münchberg
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • April 13, 2009 at 20:31
    • #1

    Hallo Vespa-Freunde,

    Meine 50 N Spezial -Handschaltung macht ständig Probleme. Kurz und gut, ich habe die Nase voll von der Handschaltung. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Umbau auf eine Fusschaltung? Das müsste doch gehen, obwohl die Schaltwippe am Getriebe waagerecht schaltet. Danke für hilfreiche Hinweise. Bitte kein Ausreden. Da will und muss ich jetzt durch.

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • April 13, 2009 at 20:54
    • #2

    Getriebe ausdistanzieren, neue Schaltklaue + Feder + Kugeln verbauen, neue Schaltzüge einziehen und gut.
    Auf Fußschaltung umbauen: Sinnfrei => Schwalbe holen.

    Biete nix mehr an...

  • Chris1
    Schüler
    Punkte
    385
    Beiträge
    59
    Bilder
    3
    Wohnort
    Kempten
    Vespa Typ
    50 R
    • April 14, 2009 at 05:36
    • #3

    Was für ein problem hastn mit der handschaltung?Ist doch nicht so schwer..

    Sinnfrei2: Zündapp R50 oder RS50 mit Fußschaltung...

    http://www.Blechrollerbande.npage.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 14, 2009 at 08:28
    • #4

    Machbar ist so ein Umbau auf Fußschaltung sicherlich, allerdings bin ich der felsenfesten Überzeugung, dass es sehr viel leichter sein wird, die vorhandene Handschaltung z. B. mit neuen Schaltzügen wieder leichtgängig zu machen.

    Für die Fußschaltung müsstest du erst eine Pedalkonstruktion anfertigen. Ist zwar alles schon dagewesen und machbar, aber wenn dein Problem im Motor zu suchen sein sollte, hilft auch ein Umbau der Schaltung nichts.

    Ein Vespagetriebe wird konstruktionsbedingt nie so exakt und hakelfrei schalten, wie man es vom Auto oder Motorrad gewohnt sein mag.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • April 14, 2009 at 08:56
    • #5

    Ich mein auch lieber dann ne Schwalbe kaufen, und mit der Schaltung bin ich nicht zurechtgekommen.
    Okay wollte mich auch nicht wirklich dran gewöhnen, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier und gewöhnt sich an alles.

    LG
    Mark

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • April 14, 2009 at 16:04
    • #6
    Zitat von Chris1

    Sinnfrei2: Zündapp R50 oder RS50 mit Fußschaltung...

    Nur die Zündapp R 50 hat teilweise eine Fußschaltung....die RS 50 hat immer Handschaltung... ;)

    Maximilian

  • gallicooper
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Münchberg
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • April 14, 2009 at 20:32
    • #7

    Also zunächst Mal suche ich mir nie Roller nach der Art der Schaltung raus. DAnke für die Tips, Leutz. Aber Schwalbe und Zündapp kann ich mir immernoch holen, wenn ich passionierter Vespa Hasser werde. Wird aber so schnell nicht passieren, da alles okay ist, außer meine problembehaftete Schaltung.

    Das Schalten an sich ist ja nicht das Problem. Mir sind die Bowdenzüge zum zweiten Mal gerissen. Und ich bin nur auf der Suche nach einer Alternative. Ich probiers nochmal. Problem ist wohl diese ausgeleierte Schaltklaue.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 14, 2009 at 20:39
    • #8

    schaltklaue kann ich dir wechseln.

    wo reißen die schaltseile?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • April 14, 2009 at 23:32
    • #9

    normal halten die Schaltzüge jahrelang......

    wenn mehrmals kurz hintereinaander gerissen..... entweder Zughülle auch erneuerungsbedürftig...... oder ein unfähiger Monteur am Werk....

    (oder kupplung trennt net sauber und es wird mit Gewalt ohne Gefühl geschaltet)

    Rita

  • sucramberger
    Schüler
    Punkte
    860
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL Plurimatic / Automatica / @ 75 ccm / www.Maddenmax.de.tl / http://hhmypearl.blogspot.com
    • April 14, 2009 at 23:56
    • #10
    Zitat von Rita

    normal halten die Schaltzüge jahrelang......

    wenn mehrmals kurz hintereinaander gerissen..... entweder Zughülle auch erneuerungsbedürftig...... oder ein unfähiger Monteur am Werk....

    (oder kupplung trennt net sauber und es wird mit Gewalt ohne Gefühl geschaltet)

    Rita

    Jep wer ne Vespina fährt braucht Gefühl !!! Egal ob Schaltung oder Automatika... Und ein jutes Gehör soll auch manchmal weiter helfen... Und solche Leut´s wie Rita hier...
    Einen juten Wochenstart noch... ;)
    LG M.

  • gallicooper
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Münchberg
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • April 21, 2009 at 19:39
    • #11

    Eher unfähiger Monteur. Ich selbst hab noch von meinem Opa gelernt mit Zwischengas und Gefühl zu fahren aufm alten DKW F8. Da war nix mit Synchronisierung. Die Vespa lief auch jahrelang ohne Probleme bis ich einen Hobbybastler dran ließ. Naja. Jedenfalls reissen sie immer direkt hinter der Schaltklaue. Kupplung könnte es allerdings auch sein. Ich glaube die ist seit die Vespa neu war, also 1979 drin.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 21, 2009 at 19:46
    • #12

    also grundsätzlich find ich die idee ganz gut...
    warum denn nicht, wenn er spaß dran hat das zu versuchen... immerhin wär er dann einer der ersten wenn nicht der erste ...

    aber natürlich haben die anderen recht, wenn sie sagen, dass es auch leichter geht.. wenns dir nur ums schalten geht...

    aber als projekt fänd ichs ne geile idee ;)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 22, 2009 at 23:37
    • #13

    also reißen die züge unten am motor oder oben im lenker?

    die schaltklaue ist im motor innen drin, da sind keine züge dran ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • East Coast Scooters
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Sinsheim
    Vespa Typ
    50n Rundlenker Baujahr 76 136ccm mit Hammerzombie 2,0 und ET4 Gabel
    • May 7, 2009 at 20:23
    • #14

    Ich habe schon eine pk mit fußschaltung gesehen.
    Dort wurden die benötigten Teile von einer Schwalbe oder einem anderen Simson Roller genommen.
    Laut dem der es gebaut hat war es keine große Sache aber er war auch KFZ-Mechaniker-Meister.
    Wollte es selbst auch schon umbauen aber irgendwie ist die Fußschaltung so Vespa- untypisch und
    außerdem habe ich damals keine simson Teile gefunden.
    Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!!

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • May 7, 2009 at 21:36
    • #15

    Wenn du dich jetzt schon aufregst das dir die Züge reissen ist so ein Umbau nix für dich.
    Bis du das mal alles am gehen hast vergehen viele Stunden arbeit, sie zu das du die Handschaltung wieder fit machst und gut.
    Mir ist bei meinem Mini auch mal das Schaltgestänge schrott gegangen, aber darum hab ich den Wagen auch nicht auf Fussschaltung umgebaut :)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 8, 2009 at 09:32
    • #16

    *OT-modus an*

    ich hab beides,kann beides fahren und find beides genial 2-)

    *OT-modus aus*


    denke wie die andren ... wieso fußschaltung mit viel, viel arbeit basteln wenns auch einfach geht...


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

Tags

  • Vespa 50n
  • Vespa Schaltung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™