1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor gespalten, passt nicht mehr zusammen

  • boardstyle
  • May 15, 2009 at 09:33
  • boardstyle
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Punkte
    639
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Böblingen
    Vespa Typ
    V50, 150 Sprint
    • May 15, 2009 at 09:33
    • #1

    Hallo,

    vornweg: Ich habe die SUFU benutzt, jedoch immer nur die folgende Lösung gehört: Die Hauptwelle ist nicht weit genug drin.

    Nun zu meinem Problem:
    Nachdem meine Simmerringe durch waren und auch das Nadellager der Hauptwelle den Geist aufgegeben hatte, habe ich den Motor meiner PK XL Fl (ohne Kickstarter) gespalten und Ringe+Lager ausgetauscht. Soweit so gut.
    Als ich nun den Motor wieder zusammenbauen wollte, bemerkte ich, dass ich die beiden Hälften nicht mehr ganz aufeinander bringe. Die Hauptwelle habe ich mit der Bremsankerplatte eingezogen, auch soweit, dass sie sich nicht mehr hat drehen lassen und dann ein bischen zurück. Ich denke das passt so, oder?

    Hier ist ein Foto der Welle:


    Der Zerntrierbolzen ist richtig drin.

    Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Sollte es doch an der Hauptwelle liegen, so steinigt mich bitte nicht:)

    Lg Simon


  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • May 15, 2009 at 09:58
    • #2

    Haste mal den Kickstarter auf die Kickerwelle gesteckt und beim Hälften zusammenschieben betätigt? Oft legt sich das Kickersegment nicht ins entsprechende Ritzel sondern liegt auf beim Zusammenstecken....

    mfg
    Baron

    http://www.vespa-schmiede.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 15, 2009 at 10:03
    • #3

    Erfahrungsgemäß ist der Zusammenbau wesentlich leichter, wenn die Nebenwelle in ihrem Lager in der kleinen Motorhälfte steckt und erst durch Zusammenfügen der Hälften an ihren Platz im großen Primärrad kommt.

    Das Problem beim Zusammenbau wie auf dem Bild ist, mit dem Zapfen der Nebenwelle das Lager richtig zu treffen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • boardstyle
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Punkte
    639
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Böblingen
    Vespa Typ
    V50, 150 Sprint
    • May 15, 2009 at 10:03
    • #4

    Ich habe keinen Kickstarter

    Lg Simon

  • apemaster
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Trophäen
    1
    Beiträge
    446
    Wohnort
    Warendorf
    Vespa Typ
    PK 50 s mit 75ccm
    • May 15, 2009 at 10:04
    • #5

    so wie das ausschaut, ist das lager, das hinter der bremsankerplatte sitzt und für die antriebswelle bestimmt ist, zuweit draussen. das muss bündig mit dem gehäuse abschliessen. von daher muss das wohl weiter auf die welle.
    am besten geht das, wenn du erst das lager einsetzt, dann die ankerplatte davor schrauben, und dann mit gefühl und ein bisschen gewalt die haupt-/antriebswelle reinschlagen bzw. reindrücken. öl ist gerade an der stelle immer gut. achte darauf, das die welle auch schön glatt im bereich des lagersitzes ist. ansonsten mit feinem schmirgelpapier dafür sorgen. und dann dürfte das alles gut zusammengehen.

    wenn du dann die andere gehäusehälfte aufsetzt, kannste an der hauptwelle drehen, so das die verzahnung der zahnräder ineinander passt.


    bis auf weiteres toi toi toi

  • boardstyle
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Punkte
    639
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Böblingen
    Vespa Typ
    V50, 150 Sprint
    • May 15, 2009 at 10:04
    • #6

    Nebenwelle steck in der kleinen Motorhälfte. Hab sie nur zu Fotozwecken umgesiedelt:)

    Passt die Hauptwelle so?

    Lg Simon

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 15, 2009 at 10:13
    • #7

    wenns dann nicht zusammen geht, erstmal hauptwelle richtig positionieren, bremstrommel aufstecken und die gehäusehälften unter drehen der trommel zusammensetzen

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • May 15, 2009 at 10:13
    • #8

    Nein, das Lager muss weiter rein. Mach den Block ums Lager mit einer Heißluftpistole warm, such dir ein Stückerl Rohr und treib das Lager ganz ins Gehäuse.

    • Primavera 125
  • apemaster
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Trophäen
    1
    Beiträge
    446
    Wohnort
    Warendorf
    Vespa Typ
    PK 50 s mit 75ccm
    • May 15, 2009 at 10:28
    • #9

    @ alex: jenau so wirds gemacht...

  • boardstyle
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Punkte
    639
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Böblingen
    Vespa Typ
    V50, 150 Sprint
    • May 15, 2009 at 10:42
    • #10

    Lager ist nun bündig, Motor will trotzdem nicht zam. Sagt mal, ist es normal, dass wenn ich an der Antriebswelle drehe, dass sich die 3 rRitzel nicht steif drauf befinden und somit nicht zwingend mitdrehen?

    Lg Simon

  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • May 15, 2009 at 11:01
    • #11

    Kommt drauf an...im Leerlauf logischerweise nicht, kommt also auf die Position der Schaltklaue an.

    Gruß
    Baron

    http://www.vespa-schmiede.de

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • May 15, 2009 at 11:02
    • #12

    Ja, wenn alle starr auf der Welle wären würd sichs eher schlecht fahren. Genau gesagt garnicht.
    Aufgabe der Schaltklaue ist es, immer genau ein Gangrad mit der Welle zu verbinden (bzw. im Leerlauf keins).

    • Primavera 125
  • boardstyle
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Punkte
    639
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Wohnort
    Böblingen
    Vespa Typ
    V50, 150 Sprint
    • May 15, 2009 at 11:15
    • #13

    Aso, mh. Kann es denn dann sein, dass die Schlatklaue falsch sitzt o.ä., sodass die Ritzel zu weit außen sind?

    Vll erkennt man das auf diesen Fotos:




    Schaltsteine sitzen beide in der Schaltklaue. Eigentlich müsste ich doch an der Hauptwelle an den Ritzeln ziehen können, praktisch pseudo-Schalten oder?

    Soll ich noch etwas anderes fotografieren?

    Lg Simon

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • May 15, 2009 at 11:25
    • #14

    Klopf das Kurbelwellenlager wieder in die kleine Motorhälfte. Danach die Kurbelwelle und die Nebenwelle ebenfalls in die kleine Gehäusehälfte. Bremsankerplatte festschrauben und die Antriebswelle so weit reinklopfen, bis das unterste Zahnrad ungefähr zur hälfte im Gehäuse ist. Dann beide hälften zusammen stecken und mit leichten Hammerschlägen und drehen der Antriebs- und Kurbelwelle müsste datt klappen.

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™