1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

2ter Frühling PX 200 ( Kolben bearbeitet)

  • Tahoi
  • May 30, 2009 at 23:29
  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • May 30, 2009 at 23:29
    • #1

    So nun ist es soweit, ich mach mich an meinen ersten selbst Aufbau. Grundgerüst ist eine 84iger Vespa PX 200, die seid mindestens 5 Jahren als ehemaliger Ersatzteilträger in meiner Garage vor sich hin gammelt.

    Ein paar mehr Ausschweifungen zu der guten Lady gibt’s sobald es an die Karosse geht. Aber vorab will ich erstmal den Motor fertig machen,
    Rahmen, Lackierungen und Scheibenbremse werden wohl Ende des Jahres bzw. Anfang 2010 umgesetzt.

    Geplante Motorsetup:
    Standkräftiges Tourensetup mit nem bisschen Wumms, das man auch mal ohne angst überholen kann und auch mal auf der Autobahn bisschen mit schwimmen kann.

    - Malossi 210 mit Gravediggerkopf
    - MMW1 mit RD-Membran und 30er TMX
    - 60er LHW Glockenwelle
    - Lusso Getriebe mit Kurzem 4ten aus der 125iger
    - Pott ist noch nicht so klar: Wird wohl auf S&S, Pipe Design, oder …. .

    Wie gesagt das wird mein erster nicht P&P Motor und ich hab noch ein paar Hemmungen, va was die Bearbeitung des Zylinders angeht.

    Da ich bislang hier in Kiel noch nicht so die Vespa- Szene entdeckt habe, hab ich hier oben leider noch keinen direkten Ansprechpartner, mit dem ich das mal bei nem Bierchen durch schnacken könnte, daher wollt ich hier nen kleinen Beitrag eröffnen, um mein Vorhaben bisschen abzusichern. Hoffe wird bissel Spannend und für den ein oder anderen in meiner Situation hilfreich.

    Vorab ein paar Links zum Thema Gehäuse, Zylinder bearbeiten, Steuerzeiten …. Das was auf einen zu kommt. Für die alten Hasen nigs neues, aber evt nützen sie ja jemanden


    Altes Dr Worbel Malossi How to

    einlass bearbeitung für membran


    pornstars tuning almanach

    und der sck katalog find leider nur noch den neuen

    was bei mir nun als erstes auf dem plan steht ist das fräsen des einlasses, überstöme, boostport an den motorhälften.

    hab da noch ein paar fragen zu und hab zum besseren verständnis ein paar bilder gemacht.

    als ausgangspunkt hab ich einen alten 200er motorblock der einmal eine auseinandersetzung mit nem kolbenbolzenclip hatte. was auch später gut auf den bildern zu erkennen ist, die drehschieber- fläche hats total zerrupft.

    bild 1
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/jg1yw8.jpg] 
    bild 1 zeigt den original
    einlass mit dem eingezeichneten mmw-1 einlass. werde vorerst das innere der markierung heraus fräsen, nach vorne hin hab ich sowohl auf der motorhälfte als auch am ansaugstußen noch jede menge fleisch. woraus sich auch meine erste frage ergibt. da ich nen 30er vergaser fahren will, ist es da nötig die öffnung im ansaugstutzen nach vorne hin zu vergrößern?

    bild2
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/ywc5c.jpg] 
    bild 2 zeigt den mitgenommen
    einlass vom kurbelwellengehäuse aus. was ich hier nun nicht genau weiß, wie sinnvoll es ist den einlass nach hinten hin (hilfslinien i., ii. und iii.)
    aufzumachen und wie ich ihn nach vorne hin richtung boostport, an dem stehbolzen / vergaserschraube aufmachen soll. mal so ganz grob von mir als rote hilfsline eingezeichnet.

    und was mach ich mit der aufgerissenen verdichterplatte, bzw wie weit, tief kann ich die richtung (blauer pfeil) lager wegnehmen?

    bild 3
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/71smre.jpg] 
    bild 3 zeigt im endeffekt das gleich nur mit eingezeichneten überströmen / boostport des unbearbeiteten malossis.

    ist es sinnvoll vorher die steuerzeiten am zylinder auf die gewollten (130° überström- bei 190° auslasszeit, s&s auspuffanlage) zu bringen? hab sie bisher noch nicht genommen und weis noch nicht wie viel da am zylinder gemacht werden muss, wie gesagt vorm zylinder graust mir ein wenig.

    ist der geplante kanal zum boostport so ok, oder kann da noch mehr weg?

    und was mit der unterkante des kurbelwellen gehäuses ( grün), die wird so gelassen? immerhin soll da ja eigentlich nigs zurück!

    bild 4
    [Blockierte Grafik: http://www3.pic-upload.de/30.05.09/hlfoh.jpg]

    bild 4 ist eine seitlich
    aufnahme. wie geh ich hier am besten vor? die kante über die gesamte länge einfach schön an schrägen, oder oben in richtung boostport zusätzlich ein
    bisschen betonen?

    mit dem an schrägen gleich in höhe des lagers anfangen oder bisschen was massiv stehen lassen (blauer pfeil in bild 3)

    so das wars erstmal für heute abend, mal gucken was ihr so meint. hoffe paar leute geben ihren senf dazu ab, da man im netz sehr sehr viel sehen kann, nur ob das nun gut ist, naja … ich weiss es nicht :p

    gefräst wird dann wohl nächstes weekend

    bis dann
    sebastian
    :-9

    4 Mal editiert, zuletzt von tahoi (June 16, 2009 at 21:51)

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 1, 2009 at 14:09
    • #2

    Hm keiner ne Meinung dazu?

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • June 1, 2009 at 14:23
    • #3

    Mach ja auch gerade eine Motorbearbeitung und hab mich stark an Freakmopeds Anleitung gehalten.
    Dort steht zum Thema Einlass:
    Einlass nach vorne (nach rechts) am besten original lassen – die 2 kanten der
    bohrung beim 200er verrunden – nach hinten (links) jedoch maximal
    aufmachen jedoch, acht geben dass genug drehschieberfläche zur dichtung
    über bleibt – hier ein foto eines maximal erweiterten einlasses
    im linken bereich kanns passieren dass man durchbricht – da ist ein hohlraum
    dahinter – keine bange – gutes kaltmetall reinstopfen - hält bombenfest

    Hab somit bei einer originalen Welle eine Einlassezeit von 155° erreicht, vorher waren es ca. 140° Da geht also einiges.
    Wenn du die Welle bei Kaba bearbeiten lässt schick die früh genug los, das dauert momentan über einen Monat.
    Erst danach würde ich den Einlass bearbeiten, da du nicht über 175° Einlasszeit kommen solltest.
    Ob die Zeiten gleich bleiben wenn du nen 30ger Membran draufsetzt weiss ich aber nicht.

    Wenn du den Zylinder fertig bearbeitet hast kannst du mit Kupferpaste oder Schlumpffett (blaue Keide mit Fett gemischt) die Grundfläche des Zylinders einpinseln. Den Zylinder dann auf den Motorblock und schon siehst du wo die Kanäle noch bearbeitet werden müssen.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 1, 2009 at 15:34
    • #4

    Jo das schon richtig aber da gehts auch um nen Drehschieber. Das hier soll ja nen Membranansauger werden, bei der Dichtfläche auch wohl nicht mehr anders umzusetzen :rolleyes: Und da sind die Einlasszeiten meines Momentanen Wissensstandes vollkommen Hupe, da die Membran das selber regelt.

    Nur in den meisten Topics zu dem Thema findet mann schon sehr radikal gefräste Strömungskanäle, zumeist große Taschen an aufgeschweißten Motoren. Auf der anderen Seite liest man halt häufig (SCK- Katalog, ... ) das diese gutgemeinten Fräsaktionen id Realität zu mehr Verwirbelungen, schlechterem Durchfluss führen. Daher wollt ich hier nochmal nachfragen.
    [Blockierte Grafik: http://www.picture-hoster.de/bild/288/unbenanntOQ48I.jpg]

    Und zum Thema Einlass nach hinten erweitern, da weiss ich überhaupt nciht was da nun sinnvoll ist. Mir ist es nciht plausiebel ihn nach hinten zu erweitern. Zumindestens nicht wenn man das spiel " Ich bin ein kleines Gemischmolekühl und werde grade auf 240 km/h beschleunigt" spielt.
    So wird mM nach der Sprit erst in die entgegengesetzte Richtung gelenkt, wo er im nächsten Moment gegen die Kurbelwellenwange klatscht um dann Richtung Zylinder gepeischt zu werden. Irgendwie nicht so wirklich die laminare Strömung.
    Und ich würd va gern mal Meinungen hören wie weit man da an den Lagersitz ran kann, um die Kante in Bild4 zu entschärfen.

  • kabaschoko
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Bilder
    11
    Wohnort
    Schwandorf Bayern
    Vespa Typ
    Cosa 200, PX228
    • June 1, 2009 at 22:04
    • #5

    Guter Tipp von mir, mach am Motorgehäuse nicht so ne oberkrasse Fräserei, das kann sich auch kontraproduktiv auswirken!!

    Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 1, 2009 at 23:09
    • #6

    Seh ich ähnlich wie Stephan.
    Einlass erklärt sich von selber, wenn die den Stutzen mal anschraubst.
    Alle Kansten begradigen und jut is.
    Die Überströmkanäle natürlich am Gehäuse anpassen und fettich.

    Leg Deine Konzentration auf die Bearbeitung des Malossis, denn da liegen die Pferde versteckt, insbesondere bei der Gestaltung des Auslasses, aber die richtigen Links hast Du ja schon.

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 1, 2009 at 23:27
    • #7

    Gut werd mich dann erstmal Sachte an die Sache wagen. Die ganzen Riefen vorsichtig glätten, Einlass nach vorn ziehen.
    Lerning by doing halt. Werde dann nochmal ein paar Fotos vom Ergebniss einstellen, mehr wegnehmen kann ich ja dann immernoch.

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 5, 2009 at 15:56
    • #8

    So hab heut mal ein bisschen Zeit gefunden und den Einlass bisschen zu bearbeitet. Leider bin ich dabei in die hinter Vergaserwannenverschraubung eingebrochen.
    Hier mal 3 Bildchen vom Ergebniss.Was sagt ihr dazu? Mehr auf, zuviel, ... bin gespannt.

    Und was mach ich mit dem Löchle? Kaltmetall, oder die jeweilige schraube einfach mit ein bisschen Dichtungsmasse einsetzen?

    PS. Hab den Einlass nur aus Spaß an der Freude poliert, das dass mir nicht ein Hauch mehr Leistung bringt ist mir klar.

    BILD 5

    BILD 6

    BILD 7

    Einmal editiert, zuletzt von Tahoi (June 5, 2009 at 16:55)

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 5, 2009 at 17:31
    • #9

    Achso ganz vergessen, ich wollt dann am Wochenende nach der "Alten Worbanleitung" ( http://vintagescooters.free.fr/tuning/ma…/210Malossi.htm )
    dem Zylinder & Kolben auf die Pelle rücken.
    Was ich noch nicht so richtig verstanden habe ist, was ich da genau mit der Nicasilbeschichtung machen muss?
    An den Stellen wo ich mit der Trennscheibe herjage vorher von innen die Beschichtung wegschleifen? Zitat: "Hier muß allerdings zuerst mit einem Keramikschleifstein (und Dremel) die Nicasilbeschichtung entfernt werden um dann eine Feile ansetzen zu können. Sehr wichtig ist es bei Arbeiten am Zylinder den Übergang vom Alugrundmaterial zur Nicasilbeschichtung sauber abzurunden."
    Die muss doch Innen bis an die neue Schnittkante heranreichen, oder nciht?

    Versteh nicht so genau wie da vorzugehen ist. Hat evt. jemand nen Bild davon?

    Und was gibts für Erfahrungen mit dem Mittelsteg im Kolben, drinlassen oder nicht? Bin mir da noch nciht so sicher ob ich wegen der Stabilität nen "Warmduscher " bin oder nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Tahoi (June 6, 2009 at 08:12)

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 6, 2009 at 11:31
    • #10

    Und noch ne Frage
    Auslass nach oben ziehen oder Kolben kürzen, oder beides gemischt?
    Hab keine Ahnung wie ich gleichmäßig id Tiefe den Auslass bearbeiten soll, Kolbenkürzen wär da irgendwie einfacher

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 6, 2009 at 12:37
    • #11

    Den Kolben musst Du in verbindung mitder LHW eh kürzen.
    Die Auslassbearbeitung hat da eher weniger mit zu tun, hat dafür aber massiven Einfluss auf die spätere leistung und die Haltbarkeit.
    Mach zuerst den Motor fertig, bevor Du dich an den Zylinder machst.
    Ohne die Steuerzeiten zu ermitteln, wäre es Blödsinn, dem Auslass auf die Pelle zu rücken.
    Auslassbearbeitung geht entweder mit langen Frässtiften (außer natürlich an der Nikasilbeschichtung, da solltest Du Schleifröllchen nehmen), oder mit nem abgewinkelten Ausatz für Dremel oder Proxon.

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 6, 2009 at 15:03
    • #12

    Ne das mit dem Auslass wird definitiv als letztes gemacht. Will mir nur grad nen Bild drüber machen was ich alles zu tun hab, bzw wie. Um wieviel muss ich den den Kolben kürzen? Um die 1,5 mm mehr Hub bei der 60er Welle?

    Edit selbst gefunden, ca 1,5 mm weg!

    Einmal editiert, zuletzt von Tahoi (June 6, 2009 at 15:16)

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 8, 2009 at 13:31
    • #13

    Bei dem MMW Stutzen musst Du rahmenseitig eine Delle ins Blech schlagen, damit der Vergaser nachher halbwegs gerade steht. Mikuni gibt hier ein Limit von 15° an, an das man sich besser hält. Du kannst da mal den Vespa Chirurg zu befragen. Die Schraube für den Einlass setzt Du am besten mit Dirko ein. Dann sollte das dicht sein.

    Mache Dir gleich Gedanken über den 35er Mikuni, der ist preiswerter, kann mehr und passt besser unter die Haube. Wie hier schon erwähnt: Grosse Löcher allein garantieren keinen Spaß, deshalb alles mit Augenmaß fräsen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 9, 2009 at 08:47
    • #14

    30er TMX hab ich schon hier aufm Schreibtisch. Der wird auch erstmal verbaut, zumal cih dachte das größere Vergaser zZ eher schwierig einzutragen sind.
    Hab leider bissel viel um die Ohren und warte noch auf 0,8er Fudi und Lagersatz um Weiter zu machen.
    Hoffe ich schaff diese Woche noch den Kolben.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 9, 2009 at 10:44
    • #15

    Der Kolben ist doch in 2 Stunden fertig gejuckt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 9, 2009 at 10:45
    • #16
    Zitat von Tahoi

    Und was gibts für Erfahrungen mit dem Mittelsteg im Kolben, drinlassen oder nicht? Bin mir da noch nciht so sicher ob ich wegen der Stabilität nen "Warmduscher " bin oder nicht.

    Weg damit!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • June 9, 2009 at 11:19
    • #17

    Moin

    Solltest du mal Probleme haben, wegen der Geradestellung des Vergaseres. Melde dich, bin ja in deiner Nähe. Wegem dem Chokezug melde ich mich noch mal.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • June 16, 2009 at 21:45
    • #18

    So mal was neues von der Front. Hier ein paar Bildchen von meinem Bearbeiteten Kolben.
    Verbesserungen Anregungen sind erwünscht!
    Wünscht ich würd schneller vorran kommen, aber bin Privat grad sehr eingespannt, zumal mir grad mein Daily Runner den Krieg angesagt hat :cursing:

    BILD6

    BILD7

    BILD8

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • June 16, 2009 at 23:10
    • #19
    Zitat von Tahoi

    aber bin Privat grad sehr eingespannt, zumal mir grad mein Daily Runner den Krieg angesagt hat :cursing:

    Kenn ich, kaum war mein Ersatzmotor offen und zum O-Tuning bereit, da hat mein Eifersüchtiger Block mit dem ich noch fahren wollte, voll angefangen zu siffen....

    Kolben find ich echt heftig, Steg raus ist ja in Ordnung, aber die ÜS so stark nach oben ziehen? Ich weiss nicht ob das den gewünschten Effekt bringt oder sich sogar sehr kontraproduktiv auswirkt. Sicher dass das Pleuel da noch hält?

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • June 17, 2009 at 09:34
    • #20

    Der Kolben passt, so ist das gedacht.

    • Primavera 125

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™