1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pk XL vs. Pk Xl2 was passt was nicht ? Was ist anders?

  • kruescher
  • October 4, 2007 at 19:48
  • 1
  • 2
  • kruescher
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    pk
    • October 4, 2007 at 19:48
    • #1

    Hi

    Ich habe ne Frage , was ist der unterschied zwischen den beiden Modellen bzw wie unterscheiden sie sich vom aussehen? Und was passt untereinander und was nicht?

    Mfg

    Pascal

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • October 4, 2007 at 20:43
    • #2

    der tacho von der xl is noch der runde
    die xl hat noch 2 züge für die gangschaltung und bei der xl2 ist das anderst also kannst du z.B nicht den lenker einer xl2 auf eine xl setzen oder nur mit viel arbeit
    sonst sind se ähnlich

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 5, 2007 at 02:03
    • #3

    Die Rahmen sind gleich, genauso wie die meisten Anbauteile gleich, oder zumindest austauschbar sind. Kritisch wird's in punkto Technik.
    Wie schon erwähnt ist der Tacho ein anderer. Aber auch die Zündschlösser sind ein wenig unterschiedlich aufgebaut, da man bei der XL2 das Handschuhfach
    von dort betätigt. Womit wir beim nächsten Unterschied währen. Das Handschuhfach selbst ist nämlich auch komplett anders.
    Dann wird's schon kniffliger: Bei der XL2 schaltet man mit einem sog. Push-Pull-System, das heisst das die Schaltvorgänge von nur einem "Zug" übernommen
    werden. Dieser ist als eine Art Draht ausgeführt um die Kraft in beide Richtungen zu übertragen. Auf der anderen Lenkerseite finden wir den nächsten Unterschied:
    Bei der XL2 ist hier die Betätigung für den Choke, bei der XL1 ist diese noch oberhalb des Kraftstoffhahns. Und auch der Lenker selbst ist ein wenig anders aufgebaut, insbesondere
    die Befestigung an der Gabel unterscheidet sich grundlegend!
    Dazu kommt eine kleine, aber austauschbare Verbesserung. Die Kupplung der XL2 (bei Handschaltung) ist ein wenig anders aufgebaut, aber wenn man den Druckpilz
    und evtl. den Kupplungsdseckel (ich hab's selbst noch nicht getestet) tauscht kann man die Systeme mischen.

    Und noch was ganz besonderes gilt im Bereich der Automatik: Wähnrend die XL1 bis auf wenige Ausnahmen mit der Plurimatik ausgestattet wurde
    ist die XL2 mit der (offenbar besser funktionierenden) Variomatik bestückt!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • kruescher
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    pk
    • October 5, 2007 at 18:09
    • #4

    Hi

    Vielen Dank für eure antworten, jetzt weiß ich das ich eine Xl 2 habe.

    Mfg

    Pascal

  • kruescher
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    pk
    • November 2, 2007 at 20:52
    • #5

    Hi
    Passt die Sitzbank von einer Pk und einer PK XL 1 auf eine PK XL 2?
    Mfg
    Pascal

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 2, 2007 at 20:56
    • #6

    nur wenn du das heck etwas abänderst

  • aze
    Schüler
    Punkte
    750
    Trophäen
    1
    Beiträge
    144
    Wohnort
    Voitsberg
    Vespa Typ
    Pk 50 xl II
    • November 2, 2007 at 21:16
    • #7

    Der tacho und das Handschufach

  • Toni1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,001
    Trophäen
    1
    Beiträge
    560
    Bilder
    4
    Wohnort
    Mühlheim/Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S Lusso - Vespa PX 200 GS Lusso - Vespa PX (alt) 150
    • November 2, 2007 at 21:31
    • #8

    aze
    von was redest du?auf was antwortest du? 8|

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • November 2, 2007 at 21:46
    • #9

    Ich glaub der aze hat nicht alles gelesen

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Toni1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,001
    Trophäen
    1
    Beiträge
    560
    Bilder
    4
    Wohnort
    Mühlheim/Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S Lusso - Vespa PX 200 GS Lusso - Vespa PX (alt) 150
    • November 2, 2007 at 21:50
    • #10

    Da könnte u.U.was dran sein :thumbup:

  • DasMiau
    Schüler
    Punkte
    585
    Beiträge
    61
    Bilder
    13
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    pk 50 xl 2
    • November 13, 2007 at 00:40
    • #11

    hey !
    ich habe eine pk xl bj 1986. zumindest dachte ich das bis jetzt.
    bei mir ist der "halbrunde" tacho verbaut, weshalb ich jetzt denke, dass es auch eine xl 2 sein könnte. oder gibt es auch die xl 1 modelle mit dem halbrunden tacho ?
    jedenfalls möchte ich den tacho und die Verkleidung tauschen, da mir das schlichte runde viel besser gefällt.
    kann ich das so einfach machen oder gibt es da probleme ??

    mfg Patrick

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 13, 2007 at 08:08
    • #12

    Vorausgesetzt, deine Baujahrsangabe ist richtig, hast du auf jeden Fall eine PK XL (1), weil die XL 2 erst Ende 1990 herauskam.

    Der XL (1) Tacho sieht so aus:

    [Blockierte Grafik: http://i24.ebayimg.com/05/i/000/c2/da/ff23_1.JPG]

    So sieht der XL 2 Lenker aus:

    [Blockierte Grafik: http://i3.ebayimg.com/05/i/000/c3/86/587a_1_b.JPG]

    Wie schon oben geschrieben: Man kann die XL 2 nicht einfach auf den schlankeren XL Lenker umbauen, da die Lenksäule am oberen Ende nicht zum älteren Lenker passt und außerdem die Schaltung der XL 2 nur einen Schaltdraht hat, während die früheren Modelle 2 Schaltzüge haben. Ist alles umbaubar, aber nicht ohne Zeit- und Kostenaufwand zu erledigen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • November 13, 2007 at 14:38
    • #13

    Kann man einen XL1 Lenker ohne weiteres an eine XL2 bauen?

    Oder passen da die Züge nicht, etc?

    Einmal editiert, zuletzt von spaxl (November 13, 2007 at 14:44)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 13, 2007 at 15:06
    • #14

    Eigentlich dachte ich, mich deutlich ausgedrückt zu haben: Es funktioniert weder XL 1 Lenker auf XL 2 Gabel noch XL 2 Lenker auf XL 1 Gabel.

    Das liegt daran, dass bei der XL 1 wie auch bei der PK S das Gewinde oben an der Gabel, womit diese mit den Ringmuttern im Rahmen befestigt wird, nicht so lang ist wie bei der XL 2. Die XL 1 Gabel hat an der Stelle eine Nut, durch die die Klemmschraube verläuft, mit der der Lenker an der Gabel festgeklemmt wird.

    Die XL 2 hingegen hat ein langes Gewinde oben an der Gabel, weil der Lenker nicht geklemmt wird, sondern ebenfalls mit Ringmuttern und Sicherungsplättchen verschraubt wird. Gleiches Prinzip wie schon Jahre vorher mit T5 und Cosa eingeführt.

    Man braucht also für die Umrüstung jeweils die zum Lenker passende Gabel. Natürlich kann man bei der XL 2 Gabel auch das "Zuviel" an Gewinde abdrehen und eine Nut für die Klemmschraube anbringen, dann funktioniert das auch mit dem alten Lenker. Immer noch zu lösen wäre dann der Umbau des Schaltrohres für die Aufnahme des einzelnen Schaltdrahtes, da bei den alten Modellen ab Werk Aufnahmen für zwei Schaltzüge vorgesehen sind. Ist sicher machbar, dazu müsste man aber vermutlich ein wenig nachdenken.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • November 13, 2007 at 15:14
    • #15

    Mir ist mein Mofa mittlerweile sehr ans Herz gewachsen, bevorzuge aber das Design einer XL1.

    Da die Verkleidungsteile und der Rahmen eigentlich ziemlich gleich sind möchte ich mich diesen Winter von meinem Plastikheck verabschieden, ein neues Rücklicht anbringen, und eine PK S Monositzbank verbauen.

    Außerdem möchte ich ein XL1 Handschuhfach und einen Lenkkopf der XL1.

    Da ich bisher aber eigentlich nur am Vergaser etc. rumgebastelt hab und den Lenkkopf eigentlich nur beim wechseln vom Gaszug oder tauschen der Lampe aufgeschraubt hab weiß ich nun garnicht wieviel es wohl kosten würde folgendes zu machen:

    Neues Handschuhfach, Schloß sinnvoll anbringen, so dass es nicht übersteht, Lenker ins XL1 Design umbauen und die Löcher für die Spiegel zumachen, Kaskade XL1, Kotflügel XL1

    Wird wohl sicher nicht einfach werden.....

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 13, 2007 at 15:24
    • #16

    Schloss sinnvoll anbringen, sodass es nicht übersteht, wird nicht einfach, weil bei der XL 2 das am Rahmen verschweißte "Röhrchen" in dem das Schloß sitzt, deutlich länger ist. Grund dafür ist, dass das Gepäckfach bei der XL 2 durch Druck auf das Zündschloss geöffnet wird und ein entsprechender Mechanismus vorhanden ist.

    Für dein Vorhaben brauchst du also:

    Kotflügel XL1,
    Gabel PK S oder XL1 (das Rohr reicht, Bremse und Federbein kannst du von der XL 2 übernehmen),
    Lenker mit Abdeckung, Scheinwerfer, Tacho, entsprechende Stecker,
    Handschuhfach XL1,
    Kaskade XL1,
    Monositzbank inkl. entsprechender Schlossfalle (das Teil, was an den beiden hinteren Tankschrauben befestigt ist, XL 2 Originalteil passt nicht).

    Kurzum wird das weder billig noch einfach, wenn du das noch nie gemacht hast. Wenn du sowieso neu lackieren willst, wäre es zu überlegen, ob du nicht die XL 2 verkaufst und gleich eine komplette XL 1 kaufst, vorausgesetzt, du darfst bis dahin mehr als Mofa fahren. Sonst wäre wahrscheinlich die Drosselung inkl. Eintragung beim neuen Roller wieder unwirtschaftlich.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • November 13, 2007 at 20:50
    • #17

    Nein von meiner Vespa will ich mich eigentlich nicht trennen.

    Mir steht ein Budget von 500€ zur Verfügung.

    Ich dachte jetzt 200€ für Lackiermaterial (Farbe, Schleifpapier, Grundierung) und 300€ für Ersatzteile.

    Keine Ahnung ob das reicht...wenn nicht muss ich eben meine Eltern anpumpen.... :P

    Ne aber ich denke das wird wohl genügen, Kompressor und Pistole und alle nötigen sonstigen Werkzeuge haben wir, mein Vater kennt sich ein bisschen aus mit der Materie und ich hab auch nicht unbedingt zwei linke Hände. (Also bitte nicht wieder diese Kommentare: Geh in den Lackierfachbetrieb hast ein super Ergebnis! Denn das weiß ich selber aber als Schüler hab ich eben nicht mehr Geld.

    Aber für diese Projekt werde ich wahrscheinlich noch einen extra Thread eröffnen, falls ich mal Fragen habe.

    LG

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • November 13, 2007 at 21:38
    • #18

    Ich bräuchte also das, dieses und jenes und dann noch den Scheinwerfer...


    Ein wahres Schnäppchen...obs mir das wirklich wert is?!

    Aber der XL2 Tacho is sowas von fett! Sieht so richtig nach Plastik aus!

    LG

  • Murmel
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PK XL2 Bj.91
    • November 14, 2007 at 22:19
    • #19

    ähm, blöde frage, aber ist pk xl 2 die ofizielle bezeichnung der xl 2, also steht das so auch im fahrzeugschein? ich hab nämlich vorige woche ne pk 50 xl (laut betriebserlaubnis) gekauft, hab aber nicht den runden tacho sondern den spacigen plastiktacho, den pkracer auf dem unteren bild zeigt.....
    könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
    grüße

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • November 14, 2007 at 22:22
    • #20

    In meinem Typenschein steht "Ausführung II" = XL2

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern