1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Läßt sich sowas Schweißen ohne Blech einsetzen?

  • Ulmer Roller Spatz
  • August 9, 2009 at 20:37
  • Ulmer Roller Spatz
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    35
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neu-Ulm
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 , PK 50 XL Automatik und Vespa V50 1.Serie von 1965
    • August 9, 2009 at 20:37
    • #1

    :-6 Hallo Vespa Freunde, habe wieder ein paar fragen....

    habe eine Vespa V50 1 Serie 1965 und sie hat drei Risse am Trittblech hinten rechts (siehe Bilder).
    läßt sich sowas gut schweißen und hält das ganze? und sieht man die Schweißnat nach der Restauration noch??

    Und das nächste..... Siehe Bild, da hat schon jemand das Blech am hinteren Stoßdämpfer(Schwingungsdämpfer)geschweißt, kann man das besser machen oder hat das jemand schon gemacht???
    Ich möchte halt so gut wie möglich im Orginal lassen ohne das ich gleich ein neues Trittblech oder sonstige Bleche einsetzen muss.
    Außer ihr meint es geht gar nicht anders.
    Des Weiteren läuft sie zwar aber nimmt kein Gas an. Hat mir jemand eine Seite link oder Buchtipp über dieses Modell (Rep.-Handbuch)
    Und ich suche eine Beriebserlaubnis für meine 65er.

    Und noch was......
    Wenn sie läuft höre ich ein schlagen, ich denke das ist die Kurbelwelle die schleift oder??

    Wo kann man sie Sandstrahlen lassen?? (in der nähe v.Ulm)
    Und ein guter Karosserie Profi suche ich auch noch, der sich mit Vespas auskennt und sich nicht daran veruchen will sonder weiss was er tut
    da ich die kleinen Dellen ausgebeult haben möchte und zwar ohne Spachtel und son misst :-1

    Ich denke die Fragen reichen erst mal :-9

    Bedanke mich schon mal für Eure Antwort. klatschen-)

    Bilder

    • CIMG3456.JPG
      • 264.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 571
    • CIMG3459.JPG
      • 43.95 kB
      • 640 × 480
      • 520

    Einmal editiert, zuletzt von Ulmer Roller Spatz (August 9, 2009 at 20:42)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 11, 2009 at 09:32
    • #2

    Hi ein guter Karosseriebauer kriegt das hin. Aber Adressen solltest Du mal im KFZ-Gewerbe nachfragen. Die Frage ist nur ob dir die Preise gefallen werden, so ein Riss von 5 cm zu verschweissen mit Nacharbeiten nimmt mal gut und gerne eine 3/4 bis 1 Stunde in Anspruch. Stundenlöhne sind Dir sicher bekannt.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 11, 2009 at 10:39
    • #3

    ich würd so machen:

    stoßdämpferaufnahme so lassen, wenn von unten genauso und +- rostfrei

    die risse:
    die enden anbohren mit einem 2 mm cobaltbohrer
    dann VON UNTEN schweißen mit punkten, wenig draht und mittlerem strom. dann sind die aufwerfungen hauptsächlich unten und oben sieht du nicht soviel, kannst du dann mit ner flex und ner fächerscheibe gut glatt kriegen.

    das anbohren ist wichtig, sonst reißt es dir dort weiter.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 11, 2009 at 10:46
    • #4

    Hi Chup. Anbohren richtig und wichtig, aber Karosseriebauer schweissen so was autogen, von unten Kupferplatte drunter halten und von oben schweissen. Dann, ganz wichtig, mit Hammer und Stöckchen die Naht strecken um Spannungen aus dem Blech zu holen, mit Karosseriefeile glätten.

  • Ulmer Roller Spatz
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    35
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neu-Ulm
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 , PK 50 XL Automatik und Vespa V50 1.Serie von 1965
    • August 11, 2009 at 12:13
    • #5

    Vielen Dank für EURE Antwort 2-)


    Der Stundenlohn ist mir egal, der Roller soll nicht verpfuscht werden. Der wird wieder in den Orginalzustand versetzt.

    Vielen Dank nochmal für die Antworten. :gamer:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 11, 2009 at 17:25
    • #6
    Zitat von kasonova

    aber Karosseriebauer schweissen so was autogen, von unten Kupferplatte drunter halten und von oben schweissen. Dann, ganz wichtig, mit Hammer und Stöckchen die Naht strecken um Spannungen aus dem Blech zu holen, mit Karosseriefeile glätten.


    Dann kannst Du ja den Blechklempner fragen wie er das macht. Wenn er denn das (s.o) sagt ist es OK, wenn der aber von mic und mac redet, such dir nen anderen. Ich weiß dass das schwer ist, aber es giebt sie noch. Nicht in großen Werkstätten, die können nur noch Neuteile einbauen.
    klaus

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 11, 2009 at 17:53
    • #7

    Geht es dabei um den Roller in deinem Avantar? Ist das noch o-Lack? Dann würde ich mir das am Trittblech nämlich sauber sparen.

    Gruß

  • Clipper
    O-Lack Fetischist
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,016
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50 1.Serie '65, V50 2.Serie '65, PX125 T5 '87
    • August 11, 2009 at 17:58
    • #8

    Nimm doch mal Kontakt mit der Rollerfabrik in Ingolstadt auf, Ich hatte den selben Fall bei meiner 1.Serie, auch O-Lack und Risse im Trittblech. Hab sie dort schweißen lassen und bin sehr zufrieden, kaum O-Lack ist beschädigt worden. Die Schweißstellen hab ich anschließend noch mit Owatrol-Öl konserviert, funzt perfekt. :thumbup:

  • Ulmer Roller Spatz
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    35
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neu-Ulm
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 , PK 50 XL Automatik und Vespa V50 1.Serie von 1965
    • August 12, 2009 at 11:59
    • #9
    Zitat von Paichi

    Geht es dabei um den Roller in deinem Avantar? Ist das noch o-Lack? Dann würde ich mir das am Trittblech nämlich sauber sparen.

    Gruß

    Ja das ist der O-Lack. Es wird auch kein Trittblech erneuert. Ich lasse es jetzt Schweißen.

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 12, 2009 at 12:56
    • #10

    Würde mich da auch vertrauensvoll an nen Rollerladen mit Erfahrung in Sachen O-Lack Erhaltung wenden. Die machen dass recht gut.

    Gruß

  • Ulmer Roller Spatz
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    35
    Bilder
    3
    Wohnort
    Neu-Ulm
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 , PK 50 XL Automatik und Vespa V50 1.Serie von 1965
    • August 12, 2009 at 13:09
    • #11

    Hier kommt mein Roller hin. --)

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 12, 2009 at 13:28
    • #12

    Viel Glück dabei! Sollte ne schöne O-Lack Reuse werden.
    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™