3 KW XL1 vs. 2 KW XL2 Automatik

  • Moin,


    ist der Leistungsunterschied beider Automatik Modelle nur durch die größere Hauptdüse zu erklären? In den Papieren zur XL1 ist als Hauptdüse 76 wahlweise 78 angegeben und bei der XL2 74.Macht das 1KW Mehrleistung aus?


    Einen anderen Unterschied wüßte ich nicht.


    Vielen Dank


    Wurstblinker

  • Ist das nicht die XL2 mit den 3KW ?


    Und man kann das aus der Betriebserlaubnis zum Teil erkennen,
    das die XL2 250 U/min mehr dreht.


    Die Bauart der Vergaser sind unterschiedlich und daher eine andere Bedüsung.


    Die Antriebsart (Getriebe) macht die größten Unterschiede.
    XL1 hat im Getriebe eine Hyropumpe und verändert dadurch die Übersetzung.
    XL2 hat im Getriebe keine Pumpe.

  • STOP,


    das ist so nicht richtig.


    Das eine XL1 gleich eine Plurimatik sein soll ist einfach falsch.Mag ja welche geben,glaube ich aber nicht so.


    Habe eine XL1 Bj 87 und das ist keine Pluri.


    Identnr. ist Va52T..... (Fahrzeugschein liegt vor mir) Angebene KW 3 bei 5750U/min



    Jetzt habe ich noch eine XL2 Bj 94.


    Identnr. ebenfalls VA52T...


    Angegebene KW 2 bei 6000U/min



    Hatte beide außeinander,und es sind keine Unterschiede erkennbar.Es gab hier ja schnmal einen Thread dazu.



    Deshalb meine Frage,woher der Leistungsunterschied kommt.

  • Die Antriebsart (Getriebe) macht die größten Unterschiede.
    XL1 hat im Getriebe eine Hyropumpe und verändert dadurch die Übersetzung.
    XL2 hat im Getriebe keine Pumpe.

    Bloss dass das jetzt nich schon wieder losgeht mit "Natürlich hat die XL1 ne Hydraulikpumpe"..., hab mich schon in dem letzten Thread kapuut gelesen über das Thema. Auch ich fahre ne XL1 Automatik und zwar ohne Hydraulikpumpe. Laut Fahrgestellnummer übrigens auch eine der ersten, die mit E-Starter produziert wurden, also auch nichts mit eventueller Nachrüstung bei späterem Baujahr. Mag ja sein, dass es auch XL1 mit Pumpe gab, das müssen dann aber welche mit VA51M Motor gewesen sein, den es aber schon zu PK S - Zeiten in der "echten" Plurimatic gab.
    Also neues Modell + "alter" Motor? ich weiß nicht... Laut Internet gab es noch die "XLS" mit diesem Motor, allerdings hab ich keine Ahnung was das sein soll :thumbup: Vielleicht kann mich jemand aufklären.


    Zitat

    Und man kann das aus der Betriebserlaubnis zum Teil erkennen,
    das die XL2 250 U/min mehr dreht.

    Nur weil die Höchstleistung bei 250 u/min höher liegt als bei der XL1 heißt das noch nicht dass sie auch insgesamt höher dreht.

    oberkluger Halbwissender...

  • Korrekt.


    Und weil mir keiner sagen woher der Leistungsunterschied kommt,behaupte ich einfach mal das es an der größeren Hauptdüse der XL1 liegt.

  • Ggggggeeeeeeeeeennnnnnnnnnaaaaaaaaauuuuuuuuuuuuuuu !!!!!!!!!!! klatschen-)


    und du hast recht. Und die Karre bald platt. :thumbup:


    Es kommt vor , das man manchen , nicht alles so erklären kann. Woran mag das liegen ??? :?::whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von noname ()

  • Wenn ihr euch die gescannte ABE anschaut könnt ihr feststellen dass Typ A Manuell geschaltet ist und Typ C ein automatisches Getriebe hat. Sprich PK XL und PK XL Automatik. Bei der XL1 Automatik ist ein FHBB 16/14 Vergaser und bei der XL2 Automatik ein FHBB 16/12 Vergaser verbaut. Da der Automatikmotor eine Membransteuerung und der Schaltmotor i.d.R. einen Drehschiebermotor hat ist die gesamte Bauart anders welche dementsprechend auch zu einer anderen Leistungskurve und -Ausbeute führt.

  • Hallo CGN Scooter.


    Das in der ABE Schalt- und Automatikversion aufgeführt ist, ist mir klar.


    Habe hier zwei ABE vor mir liegen.


    Einmal XL1 und einmal XL2.Die XL2 hat wie die XL1 einen 16/14 verbaut.Wie gesagt,es ist nur eine kleinere Hauptdüse angegeben.


    Kann ein XL2 Automatik Besitzer bitte mal schauen welcher Vergaser in seiner ABE angegeben ist? Evt ist meine Fehlerhaft?


    @ noname.


    Verstehe nicht was Du sagen möchtest.


    Entweder trägst Du fundiertes Wissen bei und hilfst mir(uns),oder Du läßt es.


    Du postest selber als Anhang die ABE einer XL1,und behauptest die XL2 wäre es mit den 3KW.


    Muß ich nicht verstehen,oder?


    Und verstehe das bitte nicht als persönlichge Beleidigung,das ist nicht meine Art.

  • Jetzt nochmal ganz langsam.
    In den Papieren die ich besitze fahre ich eine Vespa PK Automatik XL2 Typ C Bj. 1990.
    und keine XL1. In der Galerie ist auch noch ein Foto zum Beweiß.
    Und alles was unter Typ C eingetragen ist , war bei der Reuse verbaut.
    Habe aber auch schon unzählige Xl1 zerlegt.
    Hatte aber schon Modelle zerlegt die eine Mischung aus Xl1 und Xl2 waren. Es kommt schon mal vor das Bastler Teile aus
    Ersatzteilmangel mischen. Da die Motornummer nicht eindeudig in den Papieren eingetragen ist. (bis auf die ersten 5 Zeichen)
    Hatte auch schon Vespa`s die durch Neuanschaffung von Fahrzeugpapieren , andere Eintragungen im Fahrzeugschein hatten.
    Und ein Vergaser in der Baugröße mit unterschiedlicher Bedüsung soll 1KW ausmachen ???

  • Mich wundert nur das Deine ABE von 1987 ist,als es die XL2 noch nicht gab.


    In den Papieren zur der XL2 die ich habe,sind jedenfalls 2kw angegeben,und die 74er Hauptdüse.


    Wenn jetzt andere XL2 Besitzer mal nachsehen würden,wäre das hilfreich.

  • Die abgebildete ABE sagt eigentlich schon alles. Das eine Modell ist eine Schaltvespe und das andere Modell (Modell B) ist eine Automatikvespe.


    CGN Scooter: Die Behauptung, dass die XL1 den 16/14er verschraubt hat und die XL2 den 16/12er hatte, ist schlichtweg falsch. Umgekehrt: die erste Serie der XL1 hatte den 16/12er verschraubt. Jüngere XL1 Modelle hatten den 16/14er und die XL2 hat den 16/14er. Ich hab 'ne original XL2, die einen 16/14er hat.


    Wurstblinker: Es hat mit der Bedüsung gar nichts zu tun. Wenn Du mal einen 16/12er auf die XL2 schraubst und die Orginaldüse (ich glaube 65er HD) dirn hast, wirst Du feststellen, dass die Kiste genausogut läuft wie mit dem 16/14er. Ich habe die Erfahrung selbst schon gemacht. Also wenn es nicht an der Bedüsung liegt, nicht an anderen Steuerzeiten (Einlass, Auslass, Überströmer) und nicht am Hubraum, dann bleibt nur die Frage, ob es an einer Fehlinterprätation der Fahrzeugpapiere liegt.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Die abgebildete ABE sagt eigentlich schon alles. Das eine Modell ist eine Schaltvespe und das andere Modell (Modell B) ist eine Automatikvespe.

    Ja Danke,so weit war ich auch schon ;) Darum geht es aber auch nicht.
    Wieviel kw sind denn bei Dir angegeben und wann wurde Deine ABE ausgestellt?