1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50 Automatik geht immer mal aus.

  • nimbus
  • October 20, 2009 at 18:12
  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • October 20, 2009 at 18:12
    • #1

    Hallo Vespen,
    ich habe jetzt schon 2x nach Anleitung Vergaser und Leerlauf eingestellt - bin trotzdem nicht sicher, ob das richtig war.
    Denn besonders wenn ich eine Weile Vollgas fahre und dann wieder an einer Ampel stehen muss, stirbt mir urplötzlich der Motor ab.
    Mit mopedtypischem Gasdrehen alle 3 Sekunden könnte ich sie zwar am Leben halten, ist aber bei der Automatik äußerst nervig (weil die Kupplung dann auch schnell mal mehr greift als gewollt).
    Und wenn sie aus ist, geht sie quasi auch nur mit Anschieben wieder an! Mit Anlasser rödelt es nur ewig rum.
    Doof an der Ampel mit einer Armada Blechkäfige hinter einem. :)
    Hat da jemand eine spontane Idee?
    Danke!

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • October 20, 2009 at 19:05
    • #2

    Spontan würde ich sagen,
    Standgas zu niedrig eingestellt? , Wie sieht die Zündkerze aus (Elektrodenabstand und sollte Rehbraun sein) , Was passiert , wenn man kurz vor dem Absterben , den Choke zieht ?(Wenn sie mit gezogenden Choke wieder läuft , ist sie zu mager eingestellt.)
    Wenn sie ja ansonsten läuft und nur aus geht wenn sie warm ist , könnte es auch an der Zündung liegen(evtl. PickUp) .
    Um den Fehler einzukreisen muß man mit System vorgehen.
    Wenn das alles nicht helfen sollte , gibt es auch noch andere Möglichkeiten.

  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • October 21, 2009 at 09:23
    • #3

    Hallo Noname,
    ja, Choke kurz vorm Absterben könnte helfen.
    Ich denke eben auch, dass ich trotz Anleitung zu blöd bin, sie richtig einzustellen.
    Könnte das jemand für die Automatik kurz beschreiben?
    Danke + Grüße!

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 21, 2009 at 13:40
    • #4

    Nicht lachen, aber es soll leute geben, die das Standgas im klaten Motorzustand einstellen und sich dann wundern, dass die Kiste immer abstirbt, wenn sie richtig warmgefahren ist. Also: Spätestens wenn die Kiste an der Ampel abstirbt, Schraubendreher zücken und mit den hier im Forum mehrfach beschriebenen Einstellarbeiten beginnen. Ich gehe stark davon aus, dass es ausschließlich an einer falschen Vergasereinstellung liegt.

    Das Pick Up würde sich meines Erachtens anders bermerkbar machen (Stottern, Zündaussetzer, Fehlzündungen, Minderleistung im Vollgasbetrieb). Von alledem hast Du aber bisher in Deiner Fehlerbeschreibung nichts verlauten lassen.

    Letzet Ursache: Mechanischer defekt in der Schwimmerkammer des Gasers. Aber versuch's erst mal mit einstellen bei warmgefahrenem Motor.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • October 21, 2009 at 15:23
    • #5

    Na, sie war schon warm, als ich sie "eingestellt" habe. Hier im Forum habe ich folgendes von Vespa-Oldie gefunden:

    seitliche luftschraube sacht bis anschlag eindrehn
    nun diese ca. 3 umdrehungen wieder rausdrehn
    motor starten
    mit der oberen gasschieberanschlagschraube allerniedrigste drehzahl einregeln
    nun die seitliche luftschraube SEHR LANGSAM hineindrehn,
    bis höchte drehzahl
    nun die luftschraube 1/4-tel umdrehung wieder rausdrehn

    fertig
    nuns standgas mit der anschlagschraube feineinstellen

    Verwirrt bin ich wegen der Bezeichnung "obere Gasschieberanschlagschraube", "seitliche Luftschraube" und "Anschlagschraube".
    Ich habe im Bereich des Luftfilterkastens exakt 2 Schrauben, eine oben (Gemisch?) und eine unten (Leerlauf?).
    Was ist nun was?
    Ist es richtig, das man bei der Automatik alle Drehungen doppelt machen muss, da das Gewinde ein anderes ist?

    Danke.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 21, 2009 at 15:43
    • #6

    Hi, das liegt daran, dass der Kollege die Beschreibung einer Schaltvespa benutzt hat. Die Automatik ist da ein bisschen anders. Die Schraube die Von aussen zugänglich ist, ist die Leerlaufschraube. Für die Gemischschraube musst Du den Gummistopfen am Deckel abnehmen.

    Vergaser einstellen


    sollte man möglichst bei mittlerem Luftdruck machen
    zuerst den Motor richtig warm fahren.
    Die Vespa so hinstellen, dass fast der Betriebszustand entsteht
    Wenn das Vorderrad Abstand zum Boden hat, etwas unter das Hinterrad legen.
    Die seitliche Luftschraube sachte bis zum Anschlag hinein drehen.
    Diese dann ca. 3 Umdrehungen wieder heraus drehen.
    Dann den Motor starten.
    Mit der oberen Gasschieber Anschlagschraube die niedrigste Drehzahl einstellen.
    Die seitliche Luftschraube SEHR LANGSAM hinein drehen,
    bis die höchste Drehzahl erreicht ist,
    dann die Luftschraube 1/4-tel Umdrehung wieder heraus drehen.

    fertig

    und zum Schluss das Standgas mit der Anschlagschraube fein justieren.


    Automatik

    Die Automatik hat an der Luftschraube Feingewinde. Da muss es 6 Umdrehungen und 1/2

    heißen.


    Luftschraube; hineindrehen = magerer, herausdrehen = fetter

  • Malkovich
    Fortgeschrittener
    Punkte
    915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Bochum
    Vespa Typ
    gerade nichts was fährt
    • October 21, 2009 at 20:25
    • #7
    Zitat von kasonova

    Die seitliche Luftschraube sachte bis zum Anschlag hinein drehen.
    Diese dann ca. 3 Umdrehungen wieder heraus drehen.
    Dann den Motor starten.

    ich dachte immer, man sollte den Motor eh laufenlassen, damit man hört, wann das Teil droht abzusterben... aber da backt jeder sicher nen anderen Kuchen...
    ich hab mich auch immer noch am Geruch der Abgase orientiert... fängt nämlich bei falscher Einstellung tierisch an zu stinken...

    in Käsekuchen steckt kein Käse!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 22, 2009 at 16:35
    • #8

    dreh halt einfach die standgasschraube, die du außen am luftfilter sehen kannst n bisschen rein, dann sollte sie nicht ausgehen.
    wenn sie es doch tut oder "gleich nach und nach vollgas gibt" hast du ein anderes problem zusätzlich

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • December 11, 2009 at 18:42
    • #9

    So, nun habe ich die kleine vom Schrauber wieder. Ein neuer Auspuff ist dran und es geht einigermaßen besser.
    Allerdings meinte er, ich bräuchte dringend mal einen neuen Antriebsriemen, Simmerringe Antrieb / Kupplung und die Kupplungsfedern könnten auch mal ersetzt werden.
    Ich suche schon eine Weile bei den einschlägigen Shops, bis auf die Kupplungsringe habe ich aber nichts gefunden.
    Gibts die Teile nicht mehr?
    Danke!

  • Cylox
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,215
    Trophäen
    1
    Beiträge
    237
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik Elestart '87
    • December 11, 2009 at 18:49
    • #10

    Der Keilriemen ist ein gängiges Ersatzteil und leicht zu bekommen. Simmerringe gibt es so gut wie nicht mehr und Kupplungsfedern habe ich auch noch nie welche gesehen.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™