1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK 50 XL Probleme mit dem Zündfunken --> gelöst

  • aixman
  • December 19, 2009 at 10:17
  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 10:17
    • #1

    Hallo,

    für meine Tochter habe ich eine PK50XL Bj. 10/90 wieder auf vordermann gebracht.

    Die Besonderheit; Der Motor hat keinen Kickstart sondern nur einen E-Start !
    (Nein am Gehäuse wurde der Eingang zum Kickstart nicht zugeschweißt- Der ist von Werk aus zu)

    Mein Problem:
    Geht die Spannung der Batterie unter 12,4 V dreht der Anlasser zwar kräftig seine runden, jedoch kommt kein Zündfunke an.
    Lichtschalter steht auf "aus". Wenn der auf "An" steht, springt die Maschine erst recht nicht an.
    Um die Funktionsfähigkeit der Lichtmaschine zu prüfen, wurde beim starten der Lichtschalter mal auf "An" gestellt.
    Ergebnis; Lichtmaschine intakt, da das Abblendlicht leuchtet.


    Kurz ein Batterieladegerät an die Batterie ( + Pol beim Laden abgeklemmt) und der Zündfunke ist sofort wieder da.


    Jemand eine Idee ?!

    Gruß

    aixman

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

    3 Mal editiert, zuletzt von aixman (December 21, 2009 at 21:47)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • December 19, 2009 at 10:59
    • #2

    Hi, irgendwie verstehe ich das nicht. Erst mal, beim Laden darf die Plusleitung ruhig angeschraubt bleiben. Aber zum Verständnis, "Lichtmaschine" ist nicht. Das was da auf der Zündgrundplatte montiert ist, unterteilt sich in drei Teile. Zum einen Spulen welche den Strom für das Licht liefern. zweitens eine Spule welche den Ladestrom für die Batterie liefert, und drittens die Zündung. Die vollkommen unabhängig und weder mit dem Licht noch mit dem Batterieladestrom verbunden. Mann kann die Vespa allso auch ohne Batterie anschieben. So das vorweg, kommst Du mit einem Schaltplan zurecht? mal einer als Anhang, wo Du die Dreiteilung auch verfolgen kannst. Hast Du beim Startversuch mal die Kerze raus gehabt und geschaut ob die funkt? Ach so noch was, was für eine Batterie ist verbaut 7 Ah oder weniger?

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 379
  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 11:13
    • #3

    Danke für die Antwort

    wie gesagt. Ist die Stromspannung unter 12,4 V kommt kein Zündfunke an der Zündkerze an. (JA, die Zündkerze wurde rausgeschraubt)
    Erst wenn die Batt etwas geladen ist, geht es sofort.

    Anschieben, Starten hat da keinen Sinn und auch kein Ergebnis gebracht

    Motor läuft dann einfach nicht

    gruß

    aixman

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • December 19, 2009 at 13:12
    • #4

    Welche Batterie ????

  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 13:23
    • #5
    Zitat von kasonova

    Welche Batterie ????

    VARTA Neu im Apirl 09 gekauft

    Wie geschrieben. Der Anlasser dreht und dreht..... aber unterhalb von 12,4 V kommt einfach kein Zündfunke

    Habs mal getestet und die Batterie mittels LEuchtmittel soweit entladen das diese unter 12,4 V kommt
    Kein Funke

    Lädst du nur kurz, ist der Funke direkt da

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • December 19, 2009 at 13:40
    • #6

    noch ne blöde Frage, Batterie richtig herum, Rot = Plus schwarz = Masse ?? Massekabel richtig angeschlossen? Ist auf der rechten Seite an der Schraube vom Lüfterdeckel oder Befestigungsschraube von der Verkleidung der Steckverbindung. Die Sicherung ist OK?

    Bilder

    • Aufzeichnen.JPG
      • 32.62 kB
      • 450 × 377
      • 298
  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 13:49
    • #7

    Es gibt keine blöden Fragen, nur doffe Antworten

    Rot auf Rot Schwarz auf Schwarz

    Andersrum kannst du es aufgrund der Kabelverlegung gar nicht anschließen. Auch würde der Anlasser keine Reaktion zeigen.

    Wie bereits mehrfach beschrieben.

    Anlasser dreht !!!
    Lichtmaschine erzeugt Spannung !!!
    Ist die Spannung der Batterie über 12,4 V ist der Zündfunke vorhanden und die Maschine springt an
    Ist die Spannung unter oder genau auf 12,4 V gibts keinen Zündfunken

    Wenn das Massekabel ab wäre, würde der Anlasser nicht drehen.
    Wäre die Sicherung defekt, würde die Maschine auf bei einer Spannung von mehr als 12,4 V nicht anspringen

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • December 19, 2009 at 14:18
    • #8

    Prima, wenn Du anfängst laut zu werden, dann such doch selber. Ich hab oben geschrieben, dass die Zündung absolut selbstständig ist und mit der Spannung an der Batterie nicht aber auch garnichts zu tun hat. Schau mal auf den Schaltplan, da gehen drei Leitungen von der Zündgrundplatte direkt zu der CDI und nix mit Spannung und nix mit Batterie. Die dreht nur den Anlasser und ist für die Hupe zuständig, bei einigen Modellen auch für die Blinker, aber niemals für die Zündung klar. :-8:-8

  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 14:46
    • #9

    Was heißt hier laut werden

    Nochmal. da du anscheinend lesen aber nicht verstehen kannst,

    Anlasser dreht !!!
    Lichtmaschine erzeugt Spannung !!!
    Ist die Spannung der Batterie über 12,4 V ist der Zündfunke vorhanden und die Maschine springt an
    Ist die Spannung unter oder genau auf 12,4 V gibts keinen Zündfunken

    also muss es doch irgendwie zusammenhängen


    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • December 19, 2009 at 15:00
    • #10
    Zitat von aixman

    also muss es doch irgendwie zusammenhängen

    Mag ja sein das es da bei dir tut. Aber wie kasanova so schön schreibt, darf es das eigentlich nicht. Der Strom für die Zündung kommt vom drehenden Polrad und hat nichts mit der Batterie zu tun. Ansonsten könntest du kein Auto anschieben. Sobald das Polrad mitdreht muß die Zündkerze auch funken. Kontollier einfach mal die Verkabelung, wenn die Zündkerze ihren Strom aus der Batterie bezieht ist irgendwas falsch!

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 15:15
    • #11

    Tja,

    man hat mir auch beim Vespa Händler gesagt das es keine PK 50 XL nur mit E-Starter gibt.
    Die Tretkurbel wäre dann zugeschweißt worden.

    Ist aber so das dieser Roller nur nen E-Starter hat, kann [font='&quot']WilliamBoney [/font]bestätigen, der mit einer Engelsgeduld den Motor auseinander und wieder zusammengebaut hat. Danke nochmals !!

    CDI ist neu.
    Verkabelung ist auch korrekt angeschlossen.
    Masse ist angelegt

    Was eben nicht nachvollziehbar ist, ist die Kausalität der 12,4 V
    Oberhalb funzt es - sprich Zündfunke vorhanden- unterhalb oder gleich 12,4V nicht

    Verständlicher weise will ich den Fehler ausgemerzt haben, da meine Tochter nun gerade den FS macht und ich in Zukunft nicht immer hinterher fahren möchte.

    Ach ja; Ladestrom der LM kommt an der Batterie an

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • December 19, 2009 at 15:29
    • #12

    Also soviel ich weiß gibt es die XL auch nur mit E-Starter, wie du ja bei euch siehst. Natürlich würde mich das auch wundern das ab einer gewissen Batteriespannung kein Funke mehr da ist. Aber klemm doch einfach mal die Batterie ab wenn die Vespa läuft und du wirst sehen sie läuft immer noch. Da ich eine Spezial mit Kontaktzündung habe kann ich dir leider nicht genau sagen woran es liegt, aber trotz allem tippe ich auf die Verkabelung. Wenn du die Vespa nicht anschieben kannst weil sie nicht zündet stimmt schlicht und ergreifend etwas nicht. So wie du es beschreibst müßte der Strom aus der Lichtmaschine über die Batterie in die Zündung gehen und das ist schlichtweg falsch. Zündstrom ist nur Zündstrom und hat mit der Batterie. im Normalfall, nichts zu tun.

    Aber es gibt hier im Forum sicher Leute die mehr von der Elektrik verstehen. Z.B. kasanova.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 15:45
    • #13

    Werde mich am Montag da nochmal schlau machen, sprich wenn der Motor läuft die Batt abklemmen
    Läuft der Motor dann noch immer .....liegt es wohl an etwas anderem

    Die Verkabelung kann eigentlich nicht falsch sein, da bei Motoreinbau die genormten Stecker ja nicht vertauscht werden können
    Die CDI könnte natürlich einer Aussetzer haben

    Was wäre mit dem Zündschloss ?
    Könnte das verhindern das ein Zündfunke entsteht, obwohl der Anlasser seine Tätigkeit aufnimmt ?!


    gruß

    aixman

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • December 19, 2009 at 17:14
    • #14
    Zitat von aixman

    Was wäre mit dem Zündschloss ?
    Könnte das verhindern das ein Zündfunke entsteht, obwohl der Anlasser seine Tätigkeit aufnimmt ?!

    Dann wäre es wirklich verwunderlich wenn plötzlich bei mehr Strom auf der Batterie ein Funken entsteht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • December 19, 2009 at 18:03
    • #15

    Ich würde die Batterie während der Motor läuft nicht abklemmen, da dann der Regler seinen Geist aufgeben kann!
    Wie schon mehrfach geschrieben gibt es bei korrekter Verkabelung keine Verbindung zwischen Batteriestromkreis und Zündstromkreis.
    Hast du bei der Instandsetzung am Kabelbaum was verändert?
    Eine mögliche Ursache könnte sein dass durch einen Defekt in der Verkabelung (blankgescheuerte Drähte, unter Schraube gequetschter Draht, beschädigte Isolierung, fehlende Masseverbindung ö.ä.) Batteriekreis und Zündkreis verbunden sind.
    Wichtig wäre zu wissen, ob die Vespa vorher lief oder ob der Fehler erst nach deiner Reparatur aufgetreten ist.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube es gibt schon Stecker die man vertauschen könnte!
    Zündschloss schließt die Erregerspule gegen Masse kurz.

    2 Mal editiert, zuletzt von Cirlu (December 19, 2009 at 18:10)

  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 19, 2009 at 19:20
    • #16

    >>> Ich würde die Batterie während der Motor läuft nicht abklemmen, da dann der Regler seinen Geist aufgeben kann! <<<

    Das der Regler seinen Geist aufgeben kann, wenn fremdgestartet wird bzw. die Batterie geladen wird wurde mir schon einmal erklärt
    Das war auch der Grund das die Batterie zwecks Ladung vom Stromkreislauf abgeklemmt wurde
    Somit sollte ich auch den versuch sein lassen, die Maschine ohne Batterie anzuschieben, oder ?

    --------------------------------------------------------------------------

    >>> Hast du bei der Instandsetzung am Kabelbaum was verändert ? <<<

    Nein, es wurde nichts verändert, Kein Blankgescheuertes Kabel, keine Quetschung


    --------------------------------------------------------------------------

    >>> Wichtig wäre zu wissen, ob die Vespa vorher lief oder ob der Fehler erst nach deiner Reparatur aufgetreten ist. <<<

    Nein die Vespa lief nicht. Der Motor war demontiert und der Zylinderkopf lag locker in einer baluen Kiste für sich alleine als ich das Häufchen Elend gekauft habe
    Hatte einen neuen Zylinder und Kopf besorgt, neuen Kolben montiert. Motor eingebaut und .... kein Zündfunke.


    --------------------------------------------------------------------------

    Kurbelwellenschaden festgestellt. Motor gespalten. Es wurden neue Lager montiert. Und alles zusammengebaut wie es muss.

    Da kein Funke beim ersten Einbau festgestellt wurde. eine neue CDI gleich mitsamt den Lagern mitbestellt und eingebaut.

    Alles verkabelt, Es gibt nur einen runden Verbindungsstecker. Sprit rein, gestartet ...Glücklich.

    Meine Tochter hat dann Stundenlang , wochenlang Ihre ersten Runden auf dem Betriebsgelände gedreht und das fahren geübt.
    Motor aus, Motor an mit Licht, ohne Licht, mit Blinker, ohne Blinker
    Keine Probleme. Das Teil lief und läuft wie eine Nähmaschine.

    AM letzten Montag dann mal wieder gestartet, Ein paar runden auf dem Hof gedreht, abgestellt
    Am letzten Dienstag gestartet und gestartet und gestartet. Der Motor sprang nicht an
    Zündkerze raus, an Masse gehalten, gestartet nichts. Kein Funke

    Da der Anlasser vom georgel schon ganz schwach war, Batt Ladegerät dran. 1 Stunde laden gelassen
    und die Zündkerze reingedreht.

    Gestartet. Maschinen springt sofort an

    Mittwoch dann nochmal gestartet weil ich das neue Gemisch von Stihl HD Ultra ausprobieren wollte, weil die Maschinen damit viel ruhiger läuft und besser durchzieht
    Maschine springt sofort an. 10 Min im Stand laufen gelassen, abgestellt.

    Donnerstag noch mal gestartet und gestartet und gestartet. Nichts.
    Anlasser dreht kräftig seine runden.
    Voltmeter rangehalten. 12,4 V. Darauf besonnen das am die Spannung niedrig war
    Ladegerät ran. 10 Min gewartet. Gestartet. Maschine springt direkt an

    Freitag nochmal probiert. Direkter Start.
    Mittels Stromabnehmer (Lampe) die Batterie teils entladen 12,3 V
    Motor springt nicht an.
    Ladegerät dran. 10 Min. gewartet und die Maschine läuft wieder.

    Das einzigste was von mir bewegt wurde, war die Batt Klemme + und der Schlüsselschalter
    Da der Anlasser seine Arbeit aufnahm, die Hupe hupte schliesse ich einen Defekt an der Batt Klemme + aus ;)

    Kann es sein, dass eventuell der Schlüsselschalter eine Position oder einen einzelnen Kontakt hat, der zwar die Funktion des Anlassers / Hupe erlaubt. Jedoch die Zündung nicht zuläßt ??

    gruß
    aixman

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • December 19, 2009 at 22:03
    • #17

    Zieh den Stecker zum Kabelbaum ab.
    Wenn der Motor läuft, liegt dein Problem irgendwo im Kabelbaum
    Läuft der Motor nicht, liegt es an der Grundplatte (Pickup, Erregerspule, Verdrahtung)
    Mehr Möglichkeiten gibt es nicht!
    Und vergiss endlich die Batterie, damit hat das nichts zu tun.
    Entweder du kannst einen Schaltplan lesen, dann wirst du es selbst erkennen,
    oder du hörst auf das was dir hier schon mehrere gesagt haben.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 20, 2009 at 09:18
    • #18

    ich denke mal, dass der pickup defekt ist.

    und der zusammenhang zündung -und batterie ergibt sich aus einem induktiven feld bzw. aus überlagerung dieser, -brauchen wir hier nicht weiter zu erläutern, gibt nur streit, ist aber so.
    das phänomen, welches du hast, gibt es sogar recht oft. mit licht gibt es keinen bzw. nur noch einen schwachen funken, ist so.
    (ja, und dieses phänomen gibt es auch bei unterbrecherzündungen).

    pickup tauschen, bei bedarf auf eine originale cdi wechseln, und der fall dürfte erledigt sein.

    und eine xl ohne kicker gibt es natürlich von werk aus, händler die etwas anderes behaupten, sind halt nicht ganz so kundig auf dem gebiet.

    grüße
    s.

  • aixman
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • December 20, 2009 at 10:31
    • #19
    Zitat von Oldie-Garage

    und eine xl ohne kicker gibt es natürlich von werk aus, händler die etwas anderes behaupten, sind halt nicht ganz so kundig auf dem gebiet.

    Dann mal schöne Grüße an den Händler in Eschweiler :)

    Danke für die Info und den Hinweis auf den Pickup.
    Da sieht man mal wieder wie wichtig solche nebenerwähnungen wie "schlechter Start mit Licht" sind.
    Irgeneiner hat dann immer schon mal ein Erlebnis gehabt und kann aus dem Nähkästchen plaudern

    Da werde mich dann mal dran machen den Pickup zu tauschen.
    Feedback gibt es dann nach getaner Arbeit an dieser Stelle.


    gruß
    aixman

    ----------------------
    Deo Fretus Erumpe

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 20, 2009 at 13:45
    • #20

    ...und bei karren mit unterbrechern, die dieses phänomen hatten, konnten wir dies immer durch wechsel des ub und des kondensators beheben. ein wechsel des polrades ist auch möglich, da sich dadurch das feld ändert und evtl. auch den gewünschten "reparaturzweck" erfüllt.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™