Kurbelwellenanlage und Kurbelgehäusedichtungen defekt; was kostet Reparatur?

  • Hallo an alle begeisterten VESPA-Bastler


    Damit wir im Sommer wieder fröhlich durch die Gegend fahren können :-7 , wollen Wir unsere Vespa reparieren lassen.
    Ich habe hier einen wohl recht dramatischen Fall:


    VESPA P 80 X, BJ. 1986 - gleichzusetzen mit PX 80 ??



    Hier grob, wie sie kaputt gegangen ist:


    Der damalige Fahrer ist vor Jahren damit durch Italien gefahren und ein Teil der Kupplung ist kaputt gegangen. Er ist dann noch ca. 100 km mit rumgefahren, weil keine Werkstatt in der Nähe.
    Ein Teil wurde zerfetzt, die Späne haben wohl d. Kurbelwellengeh. zerstört. Betroffen sind: Kupplungskorb, Wahrscheinlich Kurbelwellenlage auch kaputt.
    Der Motor muß - vorsorglich - gereinigt UND repariert werden.
    Er versteht etwas vom Handwerken und hat die Kupplung (Korb, Lammellen und Alles) bereits ersetzt. Der Rest muß jetzt noch gemacht werden
    -----------


    im einzelnen sind dies:
    - Kurbelwellenlager oder Kurbelwelle austauschen, je nachdem, was möglich ist.
    - Kurbelgehäusedichtungen reparieren.
    - evtl. neues Schloß/Zylinder (Schlüssel unauffindbar)


    Ich bitte um Auskünfte, wie groß der Aufwand das schätzungsweise ist und was sowas wohl kosten dürfte. Desweiteren, ob ein Schlüssel zu einem Schloß beschaffbar/anzufertigen ist - ohne Vorlage.
    Und vor allem: ob es evtl. Sinn macht, eine neue Vespa zu kaufen


    vielen Dank für hilfreiche Antworten bereits jetzt!!


    Nisang

    4 Mal editiert, zuletzt von Nisang ()

  • So zu deinen Fragen !


    Der Unterschied zwischen P80X und PX80 ist eigentlich der, das P80X die PX "alt" (NeueLinie) ist, also mit Schlüssel im Lenker und die PX80 die Lusso ist, mit Tankanzeige und Gertenntschmierung. Es gibt da aber auch viele Überschneidungen !!!


    Wenn dein Schlüssel weg ist kannst du nur noch das Schloß aufbohren und ein komplett neues Schloß reinsetzen


    Das mit dem defekten Motor habe ich nicht ganz verstanden !


    Wenn deine Kupplung zerfetzt kommt doch nicht ins Kurbelgehäuse..... !?!? Was ist den kaputtgegangen ?



    Gruß Sven

  • Geht die Kupplung kapeister kann dabei das Kurbelgehäuse nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, es sei denn das Gehäuse ist gebrochen. Dann, allerdings, ist der Tausch der Lager das geringste Problem.


    Da Du die Kupplung bereits repariert hast, kannst Du bestimmt auch Fotos des Lagers einstellen. Unter Umständen kann es ausreichen das Lager mit einer Dose Bremsenreiniger zu spülen und es nicht zu tauschen. Warum soll die Kurbelwelle getauscht werden?


    Lässt Du sowas von einem Reparaturbetrieb durchführen kommen schnell Kosten von 500 Euro zusammen. Abgesehen davon gibt es meines Wissens nach keine 80er Kurbelwellen mehr.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Die 80ér KW wurde gerade wieder aufgelegt ! (Kann den Links nur leider nicht finden, der Server ist irgendwie überlastet)

  • Hallo Sven, danke für die schnelle Antwort


    Wenn dein Schlüssel weg ist kannst du nur noch das Schloß aufbohren und ein komplett neues Schloß reinsetzen

    was könnte sowas kosten?


    Das mit dem defekten Motor habe ich nicht ganz verstanden !
    Wenn deine Kupplung zerfetzt kommt doch nicht ins Kurbelgehäuse..... !?!? Was ist den kaputtgegangen ?

    habe es oben ergänzt - Langversion -

    Einmal editiert, zuletzt von Nisang ()

  • So´n Schloßsatz kostet ca. 10,-€, also halb so wild !



    Bein deinem ist die Frage ob die KW auch defekt ist.


    Dein Kumpel wird ja wohl die Kupplung nicht erneuert haben wenn die Kurbelwelle, bzw. die Nut dieser völlig defekt ist... fraglich ist eben was jetzt noch kaputt ist ?! Wenn du es uns nicht sagen kannst, ist es für uns natürlich schwer was dazu zu sagen...

  • Vespa P 80 X hießen trotz zwischenzeitlicher Modellpflege alle 80er PX Modelle von Bj. 1981 bis 1995 lt. Papieren und Herstellerschild am Rahmen.


    Wenn du das Baujahr verrätst, dann lässt sich auch die Schlossfrage leichter beantworten - die Lussomodelle ab ca. 1984 haben 3 gleichschließende Schlösser, die älteren Modelle haben 2 verschiedene Schlüssel für 4 Schlösser. Ein komplettes Schlossset ist für ca. 20 Euro zu haben, einzelne Schließzylinder natürlich günstiger.


    Wie gesagt ist ohne genauere Beschreibung des Motordefekts (Fotos?) keine vernünftige Aussage zu den Reparaturkosten möglich. Der Austausch der Kurbelwelle (falls tatsächlich nötig) erfordert die Komplettzerlegung des Motors - in einer Werkstatt kostet das schnell mal die erwähnten 500+ Euro.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Nen gebrauchten 80iger Motor kriegt man für wesentlich weniger.


    Würd trotzdem erst mal ne Analyse machen, was wirklich defekt ist.


  • Also, KW heißt wohl Kurbelwelle.


    Er sagt: die Kupplung ist niegelnagelneu, Korb, Lammellen und alles.


    Mir reicht es zu wissen, was die einzelnen Tätigkeiten kosten könnten. Addieren kann ich es mir dann ja selbst, wenn ich genaueres weiß.
    Danke!!

  • Vespa P 80 X hießen trotz zwischenzeitlicher Modellpflege alle 80er PX Modelle von Bj. 1981 bis 1995 lt. Papieren und Herstellerschild am Rahmen.


    Wenn du das Baujahr verrätst, dann lässt sich auch die Schlossfrage leichter beantworten - die Lussomodelle ab ca. 1984 haben 3 gleichschließende Schlösser, die älteren Modelle haben 2 verschiedene Schlüssel für 4 Schlösser. Ein komplettes Schlossset ist für ca. 20 Euro zu haben, einzelne Schließzylinder natürlich günstiger.


    Wie gesagt ist ohne genauere Beschreibung des Motordefekts (Fotos?) keine vernünftige Aussage zu den Reparaturkosten möglich. Der Austausch der Kurbelwelle (falls tatsächlich nötig) erfordert die Komplettzerlegung des Motors - in einer Werkstatt kostet das schnell mal die erwähnten 500+ Euro.

    Danke schonmal an Alle für Ihre Antworten!!!


    Die Vespa ist BJ 86



    das ohne genaue Analyse nichts geht, leuchtet mir ein. Ich mache die Fotos dann morgen, heute komme ich nicht mehr dazu!

    Gruß,


    Nisang

  • Von der Kurbelwelle und deren Konen (inkl. Gewinde und Keilnuten) hast du leider keine Bilder eingestellt, deshalb kann man den Zustand der Kurbelwelle nicht bewerten. Was genau meinst du mit "Kurbelgehäusedichtungen reparieren"? Dichtungen oder Simmerringe kann man nicht reparieren, das sind Verschleißteile, die man gegen Neuteile austauscht.


    Kauf dir ein Motorsorglospaket (enthält alle Verschleißteile wie Lager, Simmerringe, neuen Dichtsatz usw.) für ca. 100 Euro, montiere es und alles wird gut. Gibts unter , dort kannst du dir auch eine Videoanleitung mit allen notwendigen Arbeitsschritten ansehen.


    Was macht die Briefmarke im Motorgehäuse? 8|

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Huch! 8|


    Das Ding ist ja bereits zerlegt und das limaseitige Lager wurde schon ausgebaut. Du bist ja doch kein blutiger Anfänger. Dann schaffst Du den Rest auch selbst. Die Gehäusehälften lassen sich mit Diesel und einem Pinsel schön reinigen und danach juckst Du den Kram mit einem Sorglos Paket wieder zusammen. Mir ist immer noch nicht klar warum Du die Kurbelwelle tauschen willst und was Du mit Dichtungen reparieren meinst.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Sieht es nicht so aus, als seien da Einschläge im Kupplungsdeckel? So als hätte sich die Kupplung nach aussen gedrückt?
    Wie auch immer... der Rest ist zweifellos mit neuen Lagern abgehandelt.

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • Nur mal so: Du hast vermutlich einen 100 ccm Satz drauf, da Du den Zylinderkopf von dem 100er hast (siehe die 100 auf dem Foto).
    Zudem hast Du ne 21-Zähne-Kupplung (längere Endübersetzung). Das könnte evtl. problematisch werden, wenn Du nicht genug Power für die Übersetzung hast.
    (ist aber perfekt für nen 135er DR oder 139 Malossi :thumbup: )

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Von der Kurbelwelle und deren Konen (inkl. Gewinde und Keilnuten) hast du leider keine Bilder eingestellt, deshalb kann man den Zustand der Kurbelwelle nicht bewerten. Was genau meinst du mit "Kurbelgehäusedichtungen reparieren"? Dichtungen oder Simmerringe kann man nicht reparieren, das sind Verschleißteile, die man gegen Neuteile austauscht.


    Kauf dir ein Motorsorglospaket (enthält alle Verschleißteile wie Lager, Simmerringe, neuen Dichtsatz usw.) für ca. 100 Euro, montiere es und alles wird gut. Gibts unter , dort kannst du dir auch eine Videoanleitung mit allen notwendigen Arbeitsschritten ansehen.


    Was macht die Briefmarke im Motorgehäuse? 8|

    Also ich erkläre es vielleicht doch nochmal.
    Gefahren ist jmd. anderes und dieser hat auch das repariert, wie bereits beschrieben. Bitte schau oben nochmal nach.
    Ich selbst habe zwar mal beim Kadett den Bremskraftverstärker, eine Stoßstange getauscht u. div. Lakierarbeiten gemacht, traue mir das Reparieren der Vespa im Grunde auch zu, allein: müßte mich einarbeiten, dazu fehlt die Zeit.
    Eingangs habe ich beschrieben, was laut des damaligen Fahrers noch gemacht werden muß.
    Ich habe ihn gebeten, in dieses Forum zu gehen und er wird hier in Kürze alles noch Notwendige - was eure Fragen offen lassen - beantworten.


    Die Fotos, die ich eingestellt habe, sind alle, die es gibt.


    Worum es hier geht: was könnte der Aufwand sien und wie hoch dafür die Kosten. Wir möchten einfach im Vorfeld abwägen, ob es besser ist,
    - zu reparieren
    - einen ERsatzmotor einzubauen oder
    - die gebruachten Teile zu verkaufen und eine andere Vespa zu besorgen.


    Und dabei brauchen wir Fachleute, wie euch!!


    Vielen Dank für Eure unterstützung dabei


    herzliche Grüße,


    Nisang

  • Und dabei brauchen wir Fachleute, wie euch!!


    Danke für die Blumen.


    Fachleute wie wir brauchen aber auch Informationen. Darum wäre ein Bild von der anderen Gehäusehälfte sinnvoll, um herauszufinden wie ein Kupplungsschaden das Kurbelgehäuse in Mitleidenschaft gezogen haben könnte. Grundsätzlich, ist es immer besser wenn man den alten Motor instandsetzt, als das man eine gebrauchte und verbastelte Rübe kauft, diese einbaut und nach 200 km an anderer Stelle Ärger hat. Dir bleiben zwei Optionen:


    1. Selbermachen: Ca. 100 € für das sorglos Paket + 20 Stunden Arbeit (das ist extrem großzügig und anfängerfreundlich kalkuliert).
    2. Machen lassen: Ca. 400 €+ Material.


    Vorher solltest Du herausfinden was die Kurbelwelle für ein Problem haben soll. Also frag den Schlosser, der Dir das erzählt hat, und poste das hier.
    Dann können wir auch helfen.


    Einen PX Motor zusammenzubauen ist wahrlich kein Hexenwerk, ich traue das sogar meinem 10jährigen Sohn zu.


    Solltest Du aus dem Hamburger Raum kommen, kann ich Dir den Motor auch zusammenbauen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Was macht die Briefmarke im Motorgehäuse? 8|

    Naja, in südlichen Ländern können auch - nur einzelne - Motorteile aus Gründen zur Verbesserung der Lebensumstände als Brief versendet werden! Solltest Du wissen! ;)
    Wäre dies ein Adventure, dann würdest Du sie an späterer Stelle vielleicht gebrauchen (s.a. Monkey Island)


    Gruß,


    Nisang

    Einmal editiert, zuletzt von Nisang ()

  • Bin mir fast sicher, dass sich diese Motorreparatur noch zum Adventure entwickelt... :rolleyes:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.


  • Fachleute wie wir brauchen aber auch Informationen. Darum wäre ein Bild von der anderen Gehäusehälfte sinnvoll, um herauszufinden wie ein Kupplungsschaden das Kurbelgehäuse in Mitleidenschaft gezogen haben könnte.


    Solltest Du aus dem Hamburger Raum kommen, kann ich Dir den Motor auch zusammenbauen.


    Ich habe alle großen Teile fotografiert, welche Gehäusehälfte genau meinst Du?


    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welches TEil was ist, kannst Du das mal für jedes Bild erläutern?



    Wir sind anfang des Frühjars (März-April) in Hamburg. Vielleicht ließe sich das kombinieren. Doch zunächst mal brauche ich bloß die INformationen


    Schönen Gruß,


    Nisang