1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Zündunterbrechung/stottern bei Vollgas

  • troers
  • January 18, 2010 at 17:45
  • troers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V 50 spezial
    • January 18, 2010 at 17:45
    • #1

    hey leute,

    folgendes Problem.

    meine v 50 spezial (ori-Zustand) stand jetzt knapp 4 wochen,
    hab sie letzte woche wieder zum leben erweckt, allerdings stottert sie jetzt bei höheren drehzahlen in allen drei gängen.
    Woran kann das liegen

    danke für eure antworten!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • January 18, 2010 at 17:52
    • #2

    Zündkerze am A.....

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • January 18, 2010 at 17:57
    • #3

    oder pick up.
    einfach mal zk wechseln wenn es dann immer noch da ist dann würd ich den pick up mal wechseln

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 18, 2010 at 18:18
    • #4

    Die 50 Special hat im Originalzustand Kontaktzündung und deshalb kein Pickup.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • January 18, 2010 at 18:20
    • #5

    oh hab gar net geschaut was für ein modell..danke.
    also edith:es ist auf jeden fall nicht der pick up..... yohman-)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 19, 2010 at 10:25
    • #6

    Wo stand denn das Teil für die 4 Wochen?

    Wenn die Vespe draußen stand, kann's Feuchtigkeit sein. Einfach für ein paar Tage ins Trockene Stellen und dann nochmals probieren. Ansonsten ist nach längeren Standzeiten auch gerne mal die Spritzufuhr das Problem.

    Meine Vorgehensweise wäre:

    1. Kerze ansehen und ggf. mit einer anderen probieren.
    2. Vespe trocken stellen (beheizte Garage, oder in Keller in einen beheizten Raum)
    3. Vergaser (Ultraschall-) reinigen.
    4. Kontaktzündung (Unterbrecher auf Verschleiß prüfen).

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • troers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V 50 spezial
    • January 19, 2010 at 18:42
    • #7

    hey, danke schonmal

    ne neue Kerze hab ich heute ausprobiert... leider ohne erfolg - aber das kerzenbild ist top!

    sie stand draußen, mit ner plane drüber... (mir ist die garage leider gekündigt worden, aber ab morgen hab ich wieder eine...

    werd deinen ratschlägen mal folgen und schaun obs funktioniert :)

  • fairell
    Gast
    • January 19, 2010 at 19:36
    • #8

    Durch Vibrationen bei hohen Drehzahlen Kontaktprobleme an Steckverbindungen, lahme Feder des Unterbrecherkontaktes oder Kerzenstecker sitzt locker.

  • Bibbl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,730
    Trophäen
    1
    Beiträge
    274
    Bilder
    7
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    V50L Bj 67
    • January 19, 2010 at 19:57
    • #9

    Kenn ich, bei mir wars der Kondensator. Hab dann nen neuen gekauft eingebaut und es hat sich nichts geändert, dann ca 2 Wochen alles ausprobiert getauscht usw. Das ende vom Lied war: der neue Kondensator war auch kaputt, da suchst ne weile bist da mal draufkommst.
    Also wenns so ruckelt bei volllast kannst ja mal auch den Kondensator testen.... Good Luck

  • fairell
    Gast
    • January 21, 2010 at 19:13
    • #10
    Zitat von Bibbl

    Kenn ich, bei mir wars der Kondensator. Hab dann nen neuen gekauft eingebaut und es hat sich nichts geändert, dann ca 2 Wochen alles ausprobiert getauscht usw. Das ende vom Lied war: der neue Kondensator war auch kaputt, da suchst ne weile bist da mal draufkommst.
    Also wenns so ruckelt bei volllast kannst ja mal auch den Kondensator testen.... Good Luck


    Ich habe meine gesamten motorisierten Oldtimer-Zweiräder (Hilfsmotor, Mopeds, Motoräder) mit Wima MPK 10, 0,22 mikrofarad Kondensatoren ausgerüstet, gibts bei Conrad Art.Nr.459844-99 Preis um die 2,- Euro. Die Kondensatoren sind selbstheilend wenn sie mal durchschlagen sollten und daher praktisch unkaputtbar. Ich habe bei meinen Fahrzeugen einen stärkeren Zündfunken und geringeren Unterbrecherabbrand festgestellt. Den Kondensator, der eine rechteckige Form hat, habe ich mit 2 Komponentenkleber (UHU Endfest) in die passend gefeilte Aufname des Original Kondensators geklebt oder an eine beliebige Stelle. Zu beachten, da der Kondensator ein Kunststoffgehäuse hat, wahlweise einen der beiden Pole mit Masse verbinden. Und nie wieder gibts Kondensatorärger mit den miesen Wickelkondensatoren!!!!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • January 21, 2010 at 19:46
    • #11

    Habe ich das richtig verstanden?

    Du feilst die runde Kondensatoraufnahme an der Zündgrundplatte viereckig um dann einen Kondensator neuerer Bauart einzukleben?


    lg

    Andreas

  • fairell
    Gast
    • January 21, 2010 at 20:09
    • #12
    Zitat von 125vnb6

    Habe ich das richtig verstanden?

    Du feilst die runde Kondensatoraufnahme an der Zündgrundplatte viereckig um dann einen Kondensator neuerer Bauart einzukleben?


    lg

    Andreas


    Ja, mit einer ca. 5mm Vierkantfeile ein paar mm re. und li. erweitern oder, wenn genügend Platz vorhanden, liegend über das Loch kleben oder einen kleinen Winkel ankleben und den Kondensator irgendwo festschrauben.

    Schraubergruß aus Hannover
    Peter

  • Bibbl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,730
    Trophäen
    1
    Beiträge
    274
    Bilder
    7
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    V50L Bj 67
    • January 21, 2010 at 20:24
    • #13

    Das sind doch super Tip´s.
    Weiter so! Jeden Tag kann man was neues Lernen im Forum 2-)2-)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 22, 2010 at 01:22
    • #14
    Zitat

    Wima MPK 10, 0,22 mikrofarad Kondensatoren

    Würde eine höhere Kapazität schaden? Eigentlich sollte doch mit 470 oder 680 nF noch mehr Energie für den Zündfunken bereitstehen, oder? Und eine höhere Spannungsfestigkeit sollte die Lebensdauer eher noch erhöhen. Oder liege ich mit diesen Annahmen falsch? Ich muss nämlich sowieso gerade bei Reichelt bestellen, und dort kostet der Wima MKP 10 z.B. in der von Dir angegebenen Spezifikation gerade mal 55 ct.

    Ich überlege, ob ich gleich mehrere von den Dingern bestellen soll und die dann (je nach Spezifikation) für 2-4 Euro inkl. Versand hier weitergebe. Eine Einzelbestellung bei Reichelt käme auf jeden Fall über 6 Euro.

  • fairell
    Gast
    • January 22, 2010 at 16:50
    • #15
    Zitat von prometheus0815

    Würde eine höhere Kapazität schaden? Eigentlich sollte doch mit 470 oder 680 nF noch mehr Energie für den Zündfunken bereitstehen, oder? Und eine höhere Spannungsfestigkeit sollte die Lebensdauer eher noch erhöhen. Oder liege ich mit diesen Annahmen falsch? Ich muss nämlich sowieso gerade bei Reichelt bestellen, und dort kostet der Wima MKP 10 z.B. in der von Dir angegebenen Spezifikation gerade mal 55 ct.

    Ich überlege, ob ich gleich mehrere von den Dingern bestellen soll und die dann (je nach Spezifikation) für 2-4 Euro inkl. Versand hier weitergebe. Eine Einzelbestellung bei Reichelt käme auf jeden Fall über 6 Euro.


    Eine höhere Kapazität wird bestimmt nicht schaden ich habs versucht aber auch keinen Vorteil feststellen können auch war mir die Bauart zu groß und der Wima MKP 10 ließ sich überall unterbringen, mit einer kontaktgesteuerten Vespa habe ich aber keine Erfahrung.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 23, 2010 at 02:23
    • #16
    Zitat von fairell

    auch war mir die Bauart zu groß

    Du hast recht, die höherkapazitiven haben ebenso wie die spannungsfesteren ein größeres Rastermaß und lassen sich daher schlechter am Ort des Geschehens in der Vespa unterbringen. Ich habe gerade einfach mal zehn der von Dir genannten Teile bestellt und hätte daher demnächst acht Stück abzugeben. Wer will, melde sich bitte per PN.

    Einmal editiert, zuletzt von prometheus0815 (January 23, 2010 at 15:45)

  • troers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V 50 spezial
    • January 24, 2010 at 17:42
    • #17

    hey

    leider ist das prob immer noch nicht behoben - allerdings ist es mitlerweile etwas anders: Jetzt springt sie zwar an - geht aber sofort wieder aus, es sei denn man hält die drehzahl relativ hoch - dann stottert sie aber nachwievor und wenn ich während der fahrt an ner ampel stehe geht sie auch wieder aus, es sei denn die drehzahl bleibt oben

    jemand ne Ahnung was es sein könnte?

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • January 24, 2010 at 18:03
    • #18

    HAST DU DENN DEN UB UND DEN KONDENSATOR GEWECHSELT?

  • troers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V 50 spezial
    • January 24, 2010 at 18:16
    • #19

    ist bestellt..

    sollte dann anfang der woche kommen... ;)

  • fairell
    Gast
    • January 28, 2010 at 14:06
    • #20
    Zitat von prometheus0815

    Prüf nochmal ob Du auch die richtigen Teile bestellt hast, mir kommt der Preis zu niedrig vor, bei Conrad kosten die Kondensatoren 2,04 Euro Art.Nr. 459844 WIMA 10 / 0,22/ 630 DC/ 400 AC gibts auch mit gleichen Abmessungen als 0,33.

    Du hast recht, die höherkapazitiven haben ebenso wie die spannungsfesteren ein größeres Rastermaß und lassen sich daher schlechter am Ort des Geschehens in der Vespa unterbringen. Ich habe gerade einfach mal zehn der von Dir genannten Teile bestellt und hätte daher demnächst acht Stück abzugeben. Wer will, melde sich bitte per PN.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™