Anständiges Tuning für V50

  • Servus,


    ich möchte dieses Jahr mal etwas leistungsfähiges aufbauen.
    Basis ist eine Vespa V50. Der Motor soll ordentlich bums haben, jedoch legal. Mag sein, dass diese zwei Worte überhaupt nicht zusammenpassen, jedoch
    würde ich gerne wissen was man alles legal aus einem Vespa Motor rausholen kann.


    Ich hab mich schon eingelesen und habe keine Angst, etwas zu fräsen, schleifen etc.


    Was für Teile werden benötigt? Welcher Zylinder, welcher Vergaser, welcher ASS, welche Kupplung?
    In Sachen Zylinder lest man immer das der 133ccm Polini ziemlich gut sein soll :?::!:


    Würde mich freuen wenn ihr mir da etwas helfen könntet. Die Suchfunktion hat mir nicht wirklich etwas nützliches gebracht.
    Fals doch ein Thema mit den selben Fragen incl. Antworten schon vorhanden ist, bitte ich um Entschuldigung :whistling:


    MfG Simon

    Einmal editiert, zuletzt von Seimän ()

  • würde ich gerne wissen was man alles legal aus einem Vespa Motor rausholen kann.


    Legal würde ich mal grob schätzen 45km/h vielleicht ein bißchen mehr je nach Körpergewicht. Egal was du änderst es ist illegal, da ein Roller nicht nur durch die Kubikzahl von 50 ccm sondern auch durch die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von, je nach Baujahr und Eintrag, von 40km/h bis 50km/h begrenzt wird. Also schau in deinen Schein da steht das drin. Also wenn du daran irgendetwas änderst wird es illegal.


    Mein Tip: Laß es.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Was bekommt man den alles nicht eingetragen? (Rennwelle?)


    Ein ziemlich gängiges Setup scheint zu sein:


    Zylinder: 133 cm³ Polini
    Auspuff: VSP, Polini links
    Vergaser: 24 PHB
    ASS: 24er


    Welche Ansaugart ist zu empfehlen?


    Was ist von diesem Setup zu halten? Was ist verbesserungswürdig?

  • Kurbelwellen und Art des Ansaugstutzens (Membran oder Drehschieber) werden im Allgemeinen nicht eingetragen, genausowenig wie Primärübersetzungen oder Kupplungen. Normalerweise interessiert den Prüfer nur die Vergasergröße und der Hersteller (aber keine einzelnen Düsengrößen), der Bohrungsdurchmesser des Zylinders und ggf. dessen Hersteller und der sich aus der größeren Bohrung und evtl. längerem Hub ergebende neue Hubraum sowie irgendwelche Nummern oder sonstige Bezeichnungen auf dem Endschalldämpfer. Leistung anhand Leistungsgutachten (Prüfstandslauf mit Ausdruck) und Lautstärke anhand eigener Messung des Prüfers.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Laut sip macht der Polini Links immer Probleme, es ist nur mit Trickserei moeglich den eintragen zu lassen, da er keine Abgasnormen einhaelt. So hat mir das ein Mechaniker vom sip erklärt. Ich glaube waehrend der Abgasu. Lassen sie die nur mit minimal oel laufen.
    Hoffe das hilft,

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Laut sip macht der Polini Links immer Probleme, es ist nur mit Trickserei moeglich den eintragen zu lassen, da er keine Abgasnormen einhaelt. So hat mir das ein Mechaniker vom sip erklärt. Ich glaube waehrend der Abgasu. Lassen sie die nur mit minimal oel laufen.
    Hoffe das hilft,


    so viel schmarn auf einen haufen :thumbup:


    Was interessiert uns schon eine AU? und der polini bekommst du sogar beim "normalen" TÜV auch ohne probleme eingetragen. mitlerweile kenn ich sogar einen tüv-prüfer den den polini auf ner originalen 50ccm Vespa einträgt!


    es ist alles machbar...du musst nur die richtigen leute kennen.



    zur ansaugart: also ein kumpel und ich hatten genau die gleichen motoren 8gleiches setup wie du) nur dass ich über membran gefahren bin und er über drehschieber. ich hatte zusätzlich noch den vsp2 wobei er einen polini hatt und ich war der stolze besitzer einer Vespatronic(kann ich nur empfehlen). Meine lief komischerweise um welten besser. vllt lags daran weil sie ien wenig zu mager bedüst war aber ich fand dass ein Teil sicher auch auf den Membranass zurückzuführen ist. vor allem kannst du dich an dem motor austoben wie nochmal was. also im bezug aufs fräsen. :-3

    Im GSF hättest du für diese Frage aufs Maul bekommen!!!
    => SUCHE BENUTZEN!!!




    "Dominik mach mal LÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄRM!!!"

  • Der Auspuff hat keinen Einfluss auf die Abgaswerte, diese entstehen durch die Gemischaufbereitung im Vergaser und werden ansonsten nur durch die Verbrennung beeinflusst, also Zündeinstellung und verwendete Zündkerze. So gesehen wäre es völlig egal, ob man einen Originalauspuff, ein einfaches Rohr oder einen Poliniauspuff montiert.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Danke für die Antworten.


    Was meint ihr zu dem Setup:


    Zylinder: 136ccm Malossi
    Auspuff: VSP Inox
    Vergaser: PHB 24
    Kolben: Grand Sport (?!)
    Kurbelwelle: noch offen (welche?)
    Zündung: Vespatronic
    Ansaugart: Membran (welchen nimmt man da?)
    Kupplung & Getriebe: ??? (Basis: V50 Motor 3 Gang)


    Eure Meinung und eventuell Ergänzungen zum Setup.

  • Zu meiner Verteidigung;
    genau das hat aber der von Sip gesagt, als ich danach gefragt habe, ob ich den für meine PK50 eintragen lassen kann.
    (warum ich das gefragt hab/wollte? weil einen größeren Zyli erkennt kein Schnittlauch, den Polini leider doch...)

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.


  • klingt meiner meinung nach schonmal ganz gut. wenn du beim malossi nicht allzuviel rumfräsen willst sondern nur überströmer anpassen und solche sachen langt der 24ger vergaser auf alle fälle.
    Ansaugart?? hat doch einen direkteinlass und der ist meist mit membran.


    kupplung hat bei mir eine normale 4 scheiben kupplung mit verstärkter feder gereicht. hab aber auch schon öfters gelesen dass eine 3 scheiben kupplung mit verstärkter feder besser sein soll (lehn ich mich zu wet aus dem fenster??)
    Getriebe würd ich 4-Gang nehmen.
    auspuff ist auch ne gute wahl obwohl ich den VSP2 gefahren bin.


    was ich noch dazusagen will. wenn du dir wirklich einen malossi kaufst mit dem ganzen ansaugschmarrn dann gibst du locker 250€ wenn nicht sogar noch mehr wenn dus neu kaufst. wenn du im gsf rumschaust werden originalverpakte quattrini Zylinder (zwar der alte aber egal) für ca 340€ angeboten. währe mir ehrlich gesagt eine überlegung wert! da zb auch wenn du TÜV machen lässt eine abnahme brauchst dass du ohen blinker fahren willst und noch dazu kommen dafür gebühren bei der zulassungsstelle bist du schnell bei deinem Quattrini der nur 125 ccm hat und du somit legal ohe eintragung hne blinker fahren darfst.


    vor allem hast du auch gefragt ob du einen grand-sport kolben dazunehmen sollst-> da bist dann fdast sicher bei deinen 340€ :-3


    soll jetzt nichts gegen malossi sein. aber warum weniger leistung, wenn man fürs gleiche Geld auch mehr haben kann :+2

    Im GSF hättest du für diese Frage aufs Maul bekommen!!!
    => SUCHE BENUTZEN!!!




    "Dominik mach mal LÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄRM!!!"

  • ......deinem Quattrini der nur 125 ccm hat und du somit legal ohe eintragung hne blinker fahren darfst....



    Stimmt leider nicht so. Genau genommen hat der M1L 125,6ccm und braucht somit Blinker. Muss ja nicht gleich dem Prüfer auf die Nase binden. Ich fahre meinen 133er auch als 125 wegen ohne-Blinker!

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung


  • passt ;)
    - den GS-Kolben brauchts eigentlich beim malle nicht, weil der mallekolben auch schon ganz gut ist! nur wenn du den auslass sehr breit machst (um die 70%) würd ich mir das überlegen...
    - kurbelwelle nimmst eine vollwange mit 51mm hub und 97er pleul
    membran ass und gaser gibts in einem 24 er und einem 25er komplett set als direkt-ansauger für den 136er malle.. da hast dann alles dabei was du brauchst.
    - motor passt ... bei 3 gang weiß ichs jetzt nicht so ganz genau... aber sollt mit der auch 2.86 gut funktionieren... (4 gänge wären aber schon ganz gut)
    - auspuff sollt auch passen (gibts aber besseres ;) )


    alles in allem ein schönes setup :)
    grüße
    olo

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Gut dann sieht das jetzt so aus:


    Zylinder: 136ccm Malossi
    Auspuff: VSP Inox
    Vergaser: 25 mm Dellorto
    Kolben: Malossi Kolben
    Kurbelwelle: Mazzucchelli mit 51mm Hub
    Zündung: Vespatronic
    Ansaugart: Membranansaugstutzen


    Noch paar blöde Fragen hinterher:
    Ist das hier die oben gennante Kurbelwelle? Habe diesen Link von einem anderen Thread. Leider steht in der Artikelbeschreibung nicht wirklich was eindeutiges dabei.
    Taugt die Original Kupplung dann?
    Wie sieht es den Platztechnisch mit einem Direktangsauger aus?


    Danke für eure Hilfe! 2-)
    Schön langsam wirds klatschen-)


    MfG Simon

  • leider kann ich hier keine links klicken, daher post ich einfach mal die, die ich drin hab...
    vollwange
    platztechnisch gehts schon so... klar wirds enger, aber noch kein stress ;)
    mit der orikupplung wirds nicht lange wenn überhauüpt gehen...
    verstärkte surflex beläge und auch verstärkte federn solltest verbauen...
    wennst geld über hast, rentiert es sich auf eine xl2 kulu mit pilz und deckel umzubauen... geht aber auch alles mit den 1-federn kulus

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Stimmt leider nicht so. Genau genommen hat der M1L 125,6ccm und braucht somit Blinker. Muss ja nicht gleich dem Prüfer auf die Nase binden. Ich fahre meinen 133er auch als 125 wegen ohne-Blinker!



    Und ich fahr meine 133er als 133er mit Ausnahmeregelung FRAZ ;)