Restaurierung Vespa 50 Special

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich auch vom Vespa-Fieber angesteckt wurde habe ich mir vor einer Woche, nach langem Überlegen, eine restaurierbedürftige Vespa gekauft. Die Wahl musste ich zwischen einer fertig restaurierten 50N, einer anderen 50N, die nur noch hätte frisch lackiert werden müssen und der eben nun gekauften Special, fällen. Eigentlich wollte ich zu Beginn einen Flitzer mit Rundlicht, fand dann aber den über doppelten Preis doch übertrieben. Zufälligerweise wurde diese gerade zur selben Zeit in meiner Stadt, nahe des schönen Bodensees, zum Verkauf angeboten.


    witziger Vesparoller-Oldtimer , generalüberholt , seither 500 km gelaufen , guter Zustand . Zündung erneuert ; Motor überholt alles in technisch gutem Zustand - sonderlackierung grün camouflage


    ...lautete das Inserat. Preis: 1300€. Der erste Blick in die Garage war unverhofft, weil dort zwei sehr schön restaurierte Vespas standen, leider wurde meine aus einer anderen Ecke hervorgeschoben. Die Lackierung war schrecklich! Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit dem Ding freiwillig rumgefahren ist, aber naja. Anspringen wollte sie nach einer Standzeit von einem Jahr Standzeit auch nicht so wirklich, weil der Zylinder vollgelaufen war. Startpilot aus der nächsten Tankstelle schaffte da aber schnell Abhilfe. Karosse sah sehr gut aus - kein Rost war zu erkennen. Schlüssel fehlte leider wie so oft und auch die Zylinderhaube war gebrochen. Alles aber eher Kleinigkeiten. "Leider" war es eben eine Special und hatte somit keinen Rundlenker. Baujahr war als 1972, kann aber wegen der Rahmennummer "V5B3T" garnicht sein...
    Nachdem ich noch einmal eine Nacht drüber geschlafen hatte setzte ich mich mit dem Verkäufer in Verbindung und konnte einen Preis von 900€ aushandeln. Rundlenker hin oder her, eine gut restaurierte Special ist genauso schön.

    Bei meiner ersten kleinen Spritztour nach hause viel mir auf, dass die Vespa bei gezogener Kupplung unkontrolliert hoch dreht. Wird wohl an Falschluft liegen, nur hoffentlich nicht aufgrund kaputter Simmerringe. Da diese jedoch Ende 2006 gewechselt wurden ist die Chance wohl relativ gering. Ich habe beim Zerlegen schon diverse Fehlerquellen, wie einen losen Vergaserdeckel und eine lockere Zündkerze entdeckt, die der Grund sein könnten.

    Die letzten Tage habe ich also den Roller komplett zerlegt und geschaut, was mir noch fehlt:

    • neue Seilzüge
    • Vergaserdichtungen
    • Zylinder Ein- und Auslassdichtungen
    • diverse Kleinteile

    Beim Ausbauen des Motors fiel mir auf, dass Zylinder und Getriebegehäuse ziemlich eingesaut sind, was aber vermutlich an der fehlenden Dichtung zwischen Krümmer und Zylinder liegt. Werde das ganze Gehäuse wöhl in den nächsten Tagen mit Heizöl und Benzin saubermachen.

    Der Vorbesitzer kam auf die Idee ein Gepäckfach am Beinschild anzubauen und hat dazu hässliche Löcher gebohrt, die ich heute zugeschweißt habe. Hoffentlich bekomm ich das wieder schön verspachtelt. Dabei habe ich den Haken für die Ständerfeder auch angeschweißt, jedoch erst später erkannt, dass diese ja nur eingehängt wird. Wird aber wohl halb so schlimm sein.

    Mein größtes Problem ist im Moment jedoch die Farbe, in der ich die Vespa lackieren möchte. Im Moment schwanke ich zwischen einem Hellblau und Orange, tendiere aber eher zu ersterem.

    Dabei stellt sich auch die Frage, ob ich die Karosse strahlen lassen soll oder nur anschleife und gegebenenfalls verspachtle. Jedoch hat der Vorbesitzer den kompletten Unterboden mit Bitumen eingekleistert, was zwar gut gegen Rost ist, aber wohl eher schlecht abzustrahlen ist. Darum werde ich wohl aufangen das Blech zu schleifen und darauf hoffen, dass der Lack dann auch hält.


    Soviel für heute, ich werde euch auf dem Laufenden halten!

  • hey....es sieht so aus als wenn unter der Militärfarbe noch der O- Lack ist oder ? (siehe Innen). Wenn dem so ist sollte sich deine Farbfrage schon erledigt haben, denn es wär eigentlich furchtbar den noch vermutlich super erhaltenen O- Lack durch Sandstrahlen zu zerstören.


    Versuch mit verschiedenen Mitteln, wie Graffitientferner usw. die hässliche Militärfarbe weg zu bekommen und den O- Lack frei zu legen.


    Ansonsten viel Erfolg :)

  • Werde das ganze Gehäuse wöhl in den nächsten Tagen mit Heizöl und Benzin saubermachen.


    Benzin enthält krebserregendes Benzol, also lass das lieber. Heizöl bzw. Diesel (ist ja das gleiche) reichen völlig aus, wenn Du nicht in Kaltreiniger bzw. Motorreiniger investieren willst.


    Zitat

    Dabei stellt sich auch die Frage, ob ich die Karosse strahlen lassen soll oder nur anschleife und gegebenenfalls verspachtle.


    Lass sie sandstrahlen. Das kostet nicht viel und Du hast eine saubere Basis für einen kompletten Lackaufbau mit Expoxygrundierung, ggf. Spachtel, Füller, Deck- und ggf. Klarlack. Nur Anschleifen kannst Du vermutlich vergessen, weil der tolle Camouflage-Look sicher nicht mit stabilem Zweikomponenten-Fahrzeuglack aufgetragen wurde.


    Zitat

    den kompletten Unterboden mit Bitumen eingekleistert, was zwar gut gegen Rost ist, aber wohl eher schlecht abzustrahlen ist.


    Bitumen ist alles andere als ein guter Rostschutz, sondern versprödet, so dass Wasser eindringen kann. Die beginnenden Rostherde verdeckt es dann wieder sehr gut. ;) Also nichts wie runter damit! Falls Du Dir das Schleifen sparen willst (Schutzbrille! Feinstaubmaske!), schau mal in den Gelben Seiten nach Trockeneis-Strahlbetrieben (auch unter Grafitti-Entfernung). Das soll vielen Quellen zufolge sehr gut funktionieren und wird bei einer kleinen Vespa auch nicht die Welt kosten.


    Viel Spaß bei der Restaurierung und später mit Deiner fertigen Vespa!


    EDIT: Arni hat recht. Schau aber erstmal an den neuralgischen Stellen (Suchfunktion im Forum!) nach, ob der O-Lack erhaltenswert ist und die Lösungsmittel-Party rechtfertigt.

  • Nimm die Farbe die dir gefällt. Und das im Vergaserraum noch Orginallack ist heißt noch lange nicht das sie die Arbeit mit den ganzen Lösungsmitteln lohnt. Zumindest am Beinschild sind ja zwei, entweder von dir oder dem Vorbesitzer, abgeschliffene Stellen zu sehen. Wenn dir das orange zusagt kannst du sicher versuchen den Tarnlack abzulösen, wenn dir das blau besser zusagt dann laß es strahlen.
    Die Falschluft kann ihre Ursache natürlich auch in einem undichten Motorgehäuse haben. Im Notfall einfach Startpilot bei laufendem Motor auf die verdächtigen Stellen sprühen. Sobald er hochdreht hast du eine Falschluftursache gefunden.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Also der Originallack ist noch recht gut erhalten, jedoch wurde das Mattgrün mit einem 2k-Lack aufgebracht. Dem Verkäufer nach wurden dann erst die Camouflage-Flecken ganz bundeswehrmäßig mit Sprühdosen aufgebrach. Deshalb wird es unmöglich sein den Originallack wieder herzustellen. Jetzt muss ich mich mal informieren, ob der Unterbodenschutz irgendwie abgestrahlt werden kann, ansonsten werde ich mal anfangen den Lack von Hand anzuschleifen, und den Bitumen am Beinschild mit Lösungsmittel zu entfernen.


    Hab gestern noch den Vergaser komplett zerlegt und gereinigt. Dabei auch noch alle Dichtungen ausgewechselt. Dabei habe ich mich gefragt, ob die Papierdichtungen trocken einzubauen sind, oder man diese davor in Benzin einlegt oder einfettet?! Die Feder vom Drosselschieber habe ich auch noch ausgetauscht, da ich immer wieder gehört habe, dass diese brechen kann. Dabei noch ein großes Lob an SIP. Hab dort Freitag morgen bestellt und hatte alle Teile am Samstag zuhause :thumbup:


    Kann ich den Auspuff auch strahlen lassen oder soll ich besser mit Drahtbürste und Schleifpapier arbeiten? Der hitzebeständige Lack muss ja eingebrannt werden. Dabei wird "langsames" Erwärmen angeraten. Somit wäre Mutters Backofen doch die besser Wahl als das Einfahren!? Hat damit schon mal jemand experimentiert oder stinkt die Sache so, dass danach kein Kuchen mehr schmeckt?


    Die Felgen sehen innen sehr übel aus...Kann man Felgenband verwenden oder reicht es, wenn ich die Oberfläche wieder schleife und poliere?

  • Selbst wenn das Mattgründ ein 2K-Lack ist, müsste der Sprühdosen-Flecktarn komplett runter, bevor Du richtig lackieren kannst. Oder willst Du auch nur eine Sprühdosenlackierung vornehmen?


    Statt mich mit der Entrostung und Lackierung der ranzigen Polini-Schnecke zu plagen, würde ich an Deiner Stelle einen neuen Original-(Nachbau-)Auspuff montieren. Dann kannst Du immer noch überlegen, ob Du am Motorsetup etwas verändern möchtest.


    EDIT: Tippfehler beseitigt.

  • Selbst wenn das Mattgründ ein 2K-Lack ist, müsste der Sprühdosen-Flecktarm komplett runter, bevor Du richtig lackieren kannst. Oder willst Du auch nur eine Sprühdosenlackierung vornehmen?

    Ich werde ,ich informieren ob es einen Strahler in meiner Nähe gibt, der mir den Kram runter macht. Wäre wohl das Beste. Natürlich will ich keine Sprühdosenlackierung vornehmen! Dann hätte ich auch gleich mit dem bestehenden Lack rumfahren können. Sobald ich alles gespachtelt und verschliffen habe gehts zum Lackierer! Das Geld ists mir dann schon wert!

    Zitat

    Statt mich mir der Entrostung und Lackierung der ranzigen
    Polini-Schnecke zu plagen, würde ich an Deiner Stelle einen neuen
    Original-(Nachbau-)Auspuff montieren. Dann kannst Du immer noch
    überlegen, ob Du am Motorsetup etwas verändern möchtest.

    Ich werd' mal schauen, ob ich da gleich einen neuen Auspuff hinmache. Natürlich ists die Zeit und den Lack wohl garbicht wert. Ein 75er Satz ist schon drauf, ich überlege mir aber vll wieder nen 50er draufzumachen(aus rechtlichen Gründen), mir kam der vorhandene Kolben eh schon ein bisschen komisch vor, weil es so aussieht, als ob für die beiden Kolbenringe nur eine Nut vorhanden ist, und und der Steg zwischen diesen beiden nur aus einem weiteren Ring besteht. Ist nicht normal, oder?

  • mir kam der vorhandene Kolben eh schon ein bisschen komisch vor, weil es so aussieht, als ob für die beiden Kolbenringe nur eine Nut vorhanden ist, und und der Steg zwischen diesen beiden nur aus einem weiteren Ring besteht. Ist nicht normal, oder?


    Stell mal Detailfotos hier rein, dann können sich die Experten dazu äußern. Benutz am besten die Makrofunktion Deiner Kamera, dann wird das ganze auch aus der Nähe scharf.


  • Stell mal Detailfotos hier rein, dann können sich die Experten dazu äußern. Benutz am besten die Makrofunktion Deiner Kamera, dann wird das ganze auch aus der Nähe scharf.


    Hier ein Bild der Kolbenringe. Der Bearbeitungsspuren nach doch kein Ring. Mich wundert nur, dass der Feuersteg und der Kolbenschaft heller sind als der Teil zwischen den Ringnuten. Ist das normal?



    Hier noch der Sabber, der vermutlich von einem undichten ASS kommt. Werde die Dichtung mal austauschen und schauen, obs dann sauber bleibt.



    Hier der (vermutlich) neue Simmerring am Hinterrad. Wenn der neu ist, vermute ich, dass auch die an der Kurbelwelle neu sind und somit die Falschluft nicht daher kommt.



    Kaskade habe ich noch geklebt, weil die Schrauben daran anscheinend sehr unsanft behandelt wurden oder irgend ein Held(verwöhnter Sohn des Vorbesitzers) versucht hat, die Kaskade ohne Lösen der Schrauben zu entfernen.



    Die vorderen Bremsen scheinen noch original zu sein. Soll ich sie trotzdem auswechseln oder reicht Saubermachen?

    Einmal editiert, zuletzt von Nitr() ()

  • So, hab heute Nachmittag noch unter den bösen Blicken der Nachbarn ein bisschen in der Garage gewerkelt und noch ein paar Dinge geschafft. Hab nun endlich das alte Schloss rausgebohrt bekommen, dabei aber leider die Fassung ein bisschen versaut :+4 Muss schaun, ob ich das noch irgendwie retten kann. Kann zwar wieder abschließen, aber es hakt hin und wieder.


    Außerdem hab ich noch angefangen das Blech zu schleifen und zu spachteln. Wegen der momentanen Temperaturen ist der jedoch nach 2h immer noch nicht richtig fest gewesen. Bis morgen werd ich hoffentlich das erste mal drüberschleifen können. Wenns so kalt bleibt werde ich das Spachteln vielleicht auch in den Keller verlagern. Ich werde nun erstmal auf das Strahlen verzichten, weil der grüne Lack doch noch sehr gut ist und mit dem Lackierer absprechen, ob ein neuer dann trotzdem deckt.


    Hab noch einige Aluteile, wie Kickstarter und Trittleisten mit rein genommen und die ein bisschen mit Politur behandelt. Die schauen wieder richtig schick aus :thumbup: Wird wohl nicht lange halten, aber zumindest ist der Dreck der letzten Jahre und die Lackreste weg.


    Morgen wird Motorkaltreiniger geholt, dass ich den auch noch säubern kann. Vielleicht schaff ichs ja auch noch, dass ich die Karosse diese Woche zum lacken bringen kann. Ich hab da mal so mit 300-400€ gerechnet, wenn ich alles vorbereite. Wie liege ich denn da?

  • Joa 300- 400€ ist ohne jegliche Vorarbeit relativ fair. Kommt natürlich auch drauf an ob du einen Dorflackierer hast, der unbekannt ist und jede Arbeit annimmt oder ob du einen hochkarätigen Stadtlacker hast, der vor Aufträgen nur so strotzt ....


    Ich bring meine Vespa nächste Woche auch zum Lackieren. Es müssen eben so keinerlei Vorarbeiten mehr gemacht werden und ich zahl 300€.

  • Joa 300- 400€ ist ohne jegliche Vorarbeit relativ fair. Kommt natürlich auch drauf an ob du einen Dorflackierer hast, der unbekannt ist und jede Arbeit annimmt oder ob du einen hochkarätigen Stadtlacker hast, der vor Aufträgen nur so strotzt ....


    bitte was? 8|
    ich würd weniger nach dorf und stadt unterscheiden als nach qualität der arbeit.
    eine vespa zu lackieren ist wegen der vielen rundungen nicht ganz einfach,
    der ein oder andere lackierer soll schon schwer geflucht haben ;)
    zwischen 300-400€ ist ein guter preis, wenn materialkosten inbegriffen sind.
    mit spachtel solltest du sparsam umgehen, durch die vibrationen reißt das ganz gerne.

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Nachdem ich gestern Abend und heute Morgen verzweifelt versucht habe allen Sprühdosenlack mit Nitro zu entfernen und mir heute immer noch schwummig ist, habe ich das ganze Gedöns gerade eben zum Strahlen und Grundieren gebracht. Morgen Früh soll alles fertig sein :D Bin auf das Ergebnis gespannt! Dann wird der Rest verspachtelt und schließlich gehts ab zum Lackierer.

    Zitat

    Joa 300- 400€ ist ohne jegliche Vorarbeit relativ fair. Kommt natürlich
    auch drauf an ob du einen Dorflackierer hast, der unbekannt ist und jede
    Arbeit annimmt oder ob du einen hochkarätigen Stadtlacker hast, der vor
    Aufträgen nur so strotzt ....

    Ich hab gestern mal beim "Dorflackierer" angefragt und der hatte was von 150€ gesagt, wenn ich alle Vorarbeiten macht. Hoff' der hat mich richtig verstanden.


    Hab ne neue Motorhaube bekommen und frag' mich ob es normal ist, dass die so eng auf dem 75er Zylinder sitzt. Ich muss richtig Gewalt anwenden, dass ich überall die Schrauben reinbekomm.

  • 150€ ist ein super Preis. Allerdings wird der Lackierer alle Unebenheiten und Macken vom Lack auf dich und deine Vorarbeit schieben (sofern denn welche enstehen). Gerade die Vorarbeit ist das wichtigste beim Lackieren und muss deshalb optimal gemacht werden.
    Wenn du das aber schon mal gemacht hast oder dir das zutraust, dann sparst du natürlich viel Geld

  • Da die Vorderradbremse ausgesehen hatte als ob sie noch nie geöffnet wurde, habe ich mich entschieden die Beläge zu wechselt. Als ich den Exzenter bewegt hatte, habe ich schon gemerkt, dass die Beläge nicht um den Bolzen drehen, sondern bei Betätigung eher elastisch verformen. Somit hatte ich auch keine Chance die festgefressenen Aluteile herauszuhebeln. Hab dann die Feder abgeflext und konnte die Träger anschließend mit sehr viel Gewalt drehen und schließelich heraushebeln. Jetzt werde ich das ganze Innenleben erst einmal reinigen und den Bolzen vll mit mit Kupferpaste einfetten um nochmaliges festkleben zu verhindern.


    Heute Morgen kam ein Anruf der Strahlerei, bei dem man mir sagte, dass die Teile doch erst morgen fertig sind, weil ich ein zweites Mal noch Bremsdeckel und Felgen hingebracht hatte und die gestern nicht mehr gemacht wurden. Das heißt, dass ich morgen vor der Vorlesung die Teile wohl noch abholen werde, um Abends mit der Spachtelei anfangen zu können.

  • So, heute nach der Vorlesung hab' ich die Teile beim Strahler abgeholt. Alles schön sauber geworden, leider haben die mir einen Lagersitz im Lenker leicht versaut, aber sollte nicht so schlimm sein. Der ganze Unterbodenschutzt ist auch weg gekommen, womit jetzt auch all der versteckte Rost weg sein sollte. Am Wochenende wird nun gespachtelt und geschliffen, dass ich hoffentlich die Karosse nächste Woche zum Lackieren geben kann.


    Die ganze Aktion hat mich mit grundieren 130€ gekostet. Ganz fair eigentlich.


    Wegen der Farbe habe ich mir auch noch einmal Gedanken gemacht und kam zum Schluss, dass ein Rot auch prima aussieht. Genauer gesagt handelt es sich dabei um RAL 3000(Feuerrot).