Alt oder Neu?

  • Hallo liebe Vespa Fahrer,


    ich bin ganz neu in diesem Forum und auch mein Wissen über Vespas bzw Roller allgemein ist weitgehend beschränkt.
    Nun habe ich mir überlegt einen Roller (50ccm) (also eigentl eine Vespa --> sind ja eh die schönsten) zuzulegen, doch folgendes Problem stellt sich mir bei der Entscheidung:


    Soll ich eine neue oder eine alte, fachgerecht restaurierte Vespa kaufen ?! Wenn es also eine alte sein soll, wo bekommt man restaurierte Vespen im Stuttgarter Raum?
    Gibt es erhebliche Unterschiede in der Beschleunigung bzw Höchstgeschwindigkeit (dürfte ja eigentl eh nur 45-50 fahren....) und Bergaufleistung?!


    Falls schon mehrere Beiträge in dieser Kategorie bestehen, bitte ich um Verzeihung und würde mich über eine weiterleitung in einen anderen Thread sehr freuen...



    Vielen Dank & viele Grüße


    chridago

  • Habs mal nach Kauf- und Verkaufsberatung verschoben.


    "Fachgerecht restauriert" ist ein äußerst dehnbarer Begriff. Aufgrund des aktuellen 50er Vespa Trends und der damit verbundenen Nachfrage und entsprechend stetig steigenden Preisen versuchen etliche Privatpersonen wie auch Händler ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Das bedeutet, dass sehr häufig Blender zu überteuerten Preisen angeboten werden, für einen Laien ist es deshalb nicht unbedingt einfach, ein gutes Fahrzeug zu erkennen. Persönlich würde ich einen sehr gut erhaltenen Originalzustand jeder "Restauration" vorziehen, weil sich dann zumindest karosserieseitig kein Pfusch dahinter verbergen kann.


    Wenn du einen alten Roller kaufst, solltest du dir im Klaren darüber sein, dass du regelmäßig irgendwelche kleineren oder größeren technischen Probleme zu beheben haben wirst. Entweder wächst du dann mit deinen Aufgaben oder du lässt ordentlich Geld in irgendeiner Werkstatt liegen. Die Beschleunigung bei älteren 50er Modellen lässt eher die Füße einschlafen, d. h. moderne Automatikroller sind da deutlich überlegen. Auch lässt sich die Endgeschwindigkeit bei älteren Modellen nur durch Tuningzylinder mit 75 ccm auf ein großstadtverkehrtaugliches Niveau von ca. 60 - 65 km/h mit verbesserter Beschleunigung anheben. Das ist zwar optisch und von der Lautstärke her immer noch absolut unauffällig, aber führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und ist auch mit PKW Führerschein nicht mehr legal zu fahren. Dennoch immer wieder gern genommen, da wie gesagt von außen nicht feststellbar. Moderne Automatikroller lassen sich leichter entdrosseln, d. h. es muss nicht großartig am Motor herumgeschraubt werden, um die Geschwindigkeit leicht zu erhöhen.


    Bezüglich der Beschaffung eines älteren Rollers wirst du wahrscheinlich den Radius deutlich über den Stuttgarter Raum erweitern müssen, weil die letzten 50er Vespas mit Handschaltung vor ca. 14 Jahren hergestellt wurden, d. h. die Verfügbarkeit nimmt stetig ab und für ein interessantes Fahrzeug sind deshalb schon mal längere Wege in Kauf zu nehmen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Was verstehst du unter Alt bzw. Neu??
    Also Blech oder Plastik oder wie?


    Es gibt 2 Möglichkeiten (bei Blech):


    1. Originallack-Vespa: Vespa mit dem ersten, nie überlackierten Werkslack, oft ziemlich teuer, aber eben was besonderes.
    2. Restauration: Dabei kommt es wirklich darauf an, wieviel du für eine Restauration ausgeben willst. Die Spanne reicht preismäßig von
    2000 bis ca. 4000 Euro, wobei man bei Restaurationen oft auf Blender stößt.


    grüße aus IN

  • ok, vielen dank schonmal für die sehr schnellen Antworten!!!
    Schade, ich hatte mich eigentlich in die alten Vespen "verliebt", sehen ja einfach nur genial aus, aber im Stuttgarter Stadtverkehr benötige ich doch etwas relativ schnelles und leistungsstarkes (Stuttgart = Kesselstadt --> sehr bergig). Da für mich keine Möglichkeit besteht den A1 Führerschein etc zu machen, muss ich dann wohl doch auf eine neue Vespa ausweichen...


    Vielen Dank und viel Spaß mit euren Vespen!!!!

  • Da für mich keine Möglichkeit besteht den A1 Führerschein etc zu machen, muss ich dann wohl doch auf eine neue Vespa ausweichen...

    Eine neue Vespa die den Bedingungen für den B-Führerschein entspricht ist nicht leistungsfähiger als eine alte Vespa für B-Führerschein.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Hallo Rassmo,


    wie ich pkracer's Aussage entnehme, sind die alten Vespen doch langsamer in der Beschleunigung (jedenfalls im vgl zu den neuen) ?!

    Zitat

    pkracer: Die Beschleunigung bei älteren 50er Modellen lässt eher die Füße einschlafen, d. h. moderne Automatikroller sind da deutlich überlegen.

    Oder täuscht er sich da?! :wacko:

  • Die Automatikroller haben wesentlich mehr Leistung aus 50 ccm als eine Schaltvespa, allerdings verhindert ein Distanzring in der Variomatik, dass diese Leistung auch in eine über 45 km/h hinausgehende Endgeschwindigkeit umgesetzt wird. Schwer zu beschreiben, aber die Leistung liegt halt bis zu einem bestimmten Punkt voll an und dann wird quasi die Übersetzung künstlich kurz gehalten, damit der Roller nicht schneller wird. Deshalb ist die Beschleunigung besser als bei einer 50er Schaltvespa.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Deshalb ist die Beschleunigung besser als bei einer 50er Schaltvespa.

    Kann ich so nicht betätigen, und habe den direkten Vergleich, da ich mit der Spezial an der Ampel besser in die Puschen komme als mit der LX50. Es mag am geringeren Gewicht liegen oder daran das ich die Gänge besser ausfahren kann aber es ist so. Nur zu zweit zieht die LX besser. Dafür ist die Spezial wendiger was in Stuttgart mit Sicherheit auch von Vorteil ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • hmmm, vielen Dank kür die zahlreichen Auskünfte, werde mir das ganze noch einmal durch den Kopf gehen lassen...So eine ältere Vespa sieht natürlcihs chon nach etwas "Richtigem" aus.
    Wisst ihr, ob die Dinger auch noch anfällig sind, wenn sie komplett fachüberholt sind (d.h. Motor, Rahmen etc..., bzw Verschleißteile), soll heißen sind alte Vespas generell vom z.B. Motor her sehr anfällig oder hält sich das dann in Grenzen mit den Reperaturen?!

  • Sehr anfällig ist sicher übertrieben. Allerdings können schnell mal Kleinigkeiten passieren. Das ist weder teuer noch wirklich schlimm, nur wenn du dir nichtmal zutraust einen Zug zu wechseln, dann ist so 'ne schöne alte Vespa wohl nix für dich. Davon abgesehen latzt man für eine wirklich gute Restauration auch richtig gutes Geld...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Wisst ihr, ob die Dinger auch noch anfällig sind, wenn sie komplett fachüberholt sind (d.h. Motor, Rahmen etc..., bzw Verschleißteile), soll heißen sind alte Vespas generell vom z.B. Motor her sehr anfällig oder hält sich das dann in Grenzen mit den Reperaturen?!

    Definitiv nein, die Vespae sind als unkomplizierte Fortbewegungsmittel konzipiert und funktionieren auch so. Allerdings Zündkerze kontrollieren und eventuell einen Zug ersetzen solltest du schon können. Ist allerdings, auch dank Vespaonline, kein großes Problem. Was dir allerdings klar sein muß ist das, vor allem bei Stop and Go-Verkehr ein Schaltroller mehr Arbeit macht als ein Automatikroller.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.