Kaufberatung und Neuvorstellung

  • Hallo liebe Vespa Gemeinde,


    ich heisse Jürgen, bin 45 Jahre alt und komme aus dem oberschwäbischen Raum. Bis jetzt bin ich einige Jahre Quad gefahren, suche aber jetzt etwas ruhigeres, etwas chilliges, etwas Nostalgie.


    Zwecks Umstieg vom Quad auf einen 50er ccm Roller suche ich Hilfe. Ein Traum wäre ein Vespa Oldtimer Roller, den ich auch mit dem Auto-Führerschein fahren kann.


    Leider habe ich bislang mit Vespas nichts am Hut gehabt. Die ganzen Baureihen und Typen sind für mich etwas undurchsichtig, weshalb sich ein paar Fragen auftun.


    Gibt es in all den Jahren Baureihen, Modelle mit zuverlässigeren Motoren, gibt es da weniger gute Modelle, wie leistungsstark sind die Roller, genügend Ersatzteile auf dem Markt, unsw.


    Es werden viele Roller angeboten, die nur italienische Papiere besitzen. Es werden 50 ccm Roller angeboten mit einem 70 oder 75 cccm Zylinder, warum? Die Preise schwanken bis ins unendliche.


    Als Anfänger hat man es da echt schwer. Ich möchte nicht gleich ins Fettnäpfchen treten. Deshalb suche ich hier vorab Rat und Hilfe. Mein Wunsch wäre übrigens ein schon vollrestaurierter Roller. Im Laufe der Jahre werden dann schon die Probleme auftauchen mit denen man sich auseinandersetzen muss. Abwr das möchte ich nicht gleich haben.


    Was sind eure Empfehlungen?


    Grüsse aus dem Süden


    Imbe
    ( Meine momentanen Weggefährten: Piaggio Ciao, Motobecane Mobylette 40 T, Motobecane M1 PRT, Suzuki LTZ 400)

  • Ein Traum wäre ein Vespa Oldtimer Roller, den ich auch mit dem Auto-Führerschein fahren kann.

    Das wäre dann jeder 50er mit einer bbH von unter 50km/h

    Gibt es in all den Jahren Baureihen, Modelle mit zuverlässigeren Motoren, gibt es da weniger gute Modelle, wie leistungsstark sind die Roller, genügend Ersatzteile auf dem Markt, unsw.

    Zuverlässig sind eigentlich alle Motoren bei richtiger Wartung. Eben einfache Technik. Ersatzteile gibt es in praktisch jeder Preis- und Qualitätsklasse. Ich persönlich fahre lieber 4-Gangmotoren da diese m.E.n. einen schöneren Ganganschluß haben. Ist aber eine rein persönliche Meinung
    Die Automatik oder Pluromatik-Motoren sind Ersatzteilmäßig deutlich schwieriger und auch Kenner der Materie sind dünner gesät. Würde ich nicht unbedingt als Erstes ins Auge fassen.
    Leistungstark sind alle 50er gleich schwach was auch deine nächste Frage beantwortet.

    Es werden viele Roller angeboten, die nur italienische Papiere besitzen. Es werden 50 ccm Roller angeboten mit einem 70 oder 75 cccm Zylinder, warum?

    Mit größeren Zylindern werden die Roller leistungsmäßig verbesssert. Da viele Roller von privat aus Italien geholt wurden, oder von Händlern dort gekauft und hier verkauft wurden, haben diese Roller erstmal keine deutschen Papiere und meist auch keinen Tacho. Deutsche Papiere zu machen ist rel. problemlos aber mit Zeitaufwand und Kosten für Tachonachrüstung, Unbedenklichkeitsbescheinigung und TÜv verbunden.

    Die Preise schwanken bis ins unendliche.

    Stimmt.

    Mein Wunsch wäre übrigens ein schon vollrestaurierter Roller.

    Dann solltest du am oberen Ende der unendlichen Preise liegen. Und selbst das ist keine Garantie für gute Arbeit und problemloses Fahren.

    Was sind eure Empfehlungen?

    Suchen, Anschauen und bei gutem Preis/Leistungsverhältnis kaufen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Auch ein Kriterium: Brauchst du ein Modell, das gesucht und selten ist ( entsprechend teuer ) oder reicht dir wie mir ein ungeliebtes Modell wie die letzte Schaltrollerbaureihe XL / XL2 ( deutlich günstiger ) ?

  • Da geht es schon los. Ich wüsste nicht, welches Modell seltener wäre.


    Mein Preisbereich liegt zwischen 2000 - 3000 Euro. Es sollte aber unter den 80er Jahren liegen, also eher die 70er, Ende 60 er.


    Fassen wir mal bis jetzt kurz zusammen:


    Vespa
    50 ccm
    Schaltung
    60er und 70er Jahre
    fahrbereit, zunächst mal restauriert
    bis 3000,- Euro, vielleicht auch ein bißchen mehr

  • Vom Aussehen her gefallen mir dir


    Vespa 50 Special (Ende 60 bis Anfang 80er Jahre)


    und


    Vespa 50 N (Ende 60er bis Anfang 80er Jahre)


    Wofür steht N und wofür steht Special?

  • Special hat eine silberne Kaskade und einen viereckigen Scheinwerfer. Motortechnisch gibts da glaub viele Unterschiede von Zündung und 3-4 Gang.


    Die Vespa 50 N R L unterscheidet sich in Auslieferungsland und Chromclimbim. Hat allgemein ne Kaskade in Farbe und nen runden Scheinwerfer. Kontaktzündung und 3 Gang. Die Vespa die sich eigentlich jeder vorstellt, wenn er an Vespa denkt.


    Beachte dass du nen Tacho brauchst.


    Die Special sind normal günstiger.


    In deinem Preisbereich wirst du eine Gute finden, aber keine Gute neue auf Wunsch restaurierte. Wobei ich auch einem auf dem Leim gegangen bin und für vier Mille nur Scheiß bekommen. Also behalte lieber dein Geld kauf ne schicke nicht frisch restaurierte, behalte ein paar hunderter in der Hinterhand weil irgendwann kommt immer irgendwas was man machen muss.

  • Habe mir Bilder angeschaut. Die 50 N R L gefällt mir sehr gut mit den Chromleisten.


    Das N steht wohl für den deutschen Markt, das L für Luxus.


    Schon mal ein Schritt in die Zukunft.


    Danke

  • Da bin ich ja froh das du nicht die gehhilfe haben möchtest :D
    Viel erfolg beim suchen

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG


  • finden sich auch immer mal wieder bezahlbare Vespas.

  • Danke, aber für mich aus dem Süden ist das am anderen Ende der Welt


    Ich stell mir nur die Frage, lohnt es sich den A zu machen, um eine 150er zu fahren, oder reicht eine 50er und die ein bißchen aufdröseln, so dass sie auch 60-70 Km/h fährt. Wohl eher das Zweitere. Bin mal eine Zeit lang ein Quad gefahren, das nur 50 km/h fuhr, das war auf der Landstraße nicht angenehm.