Meine "neue" (ein paar Fragen zu meiner PX)

  • Servus liebes Forum :)


    Letzte Woche hab ich mir eine wunderschöne weisse PX125E (VNX2T) aus 1983 zugelegt und sie mal vernünftig sauber gemacht, schaut echt gut aus jetzt.


    Da ich aus der "modernen" Vespa-Welt komme (Sprint 50), keine Sorge die wird verkauft ;) , hätt' ich da mal ein paar Fragen an die Experten:


    Zwar werd ich sie hauptsächlich in der Stadt bewegen, trotzdem sollte sie auch Langstrecke mitmachen (mir schwebt was vor in die Richtung Wien-Gesäuse-Kärnten-Venedig-Pisa also eine 1000km Tour), deshalb will ich sie ein wenig drauf vorbereiten.


    -Seilzüge neu mit Teflonmantel (die alten müssen sowieso weg), macht das Sinn bzw. hilft das der Leichtgängigkeit und Zuverlässigkeit?


    -Meine Reifen sind aus '97, da will ich Heidenau K58 drauftun. Welchen Schlauch soll ich denn da nehmen oder is das eh wurscht?


    -Ein Tuningkit (so 170 bis 200 ccm) welches mir erlaubt "schnell" zu fahren ohne dabei irre Drehzahlen drauf zu haben inkl. SIP Road Auspuff statt dem rostigen Teil, welches da jetzt noch dranhängt. Ich schätze da müsste ich das Primarritzel austauschen. Gibts da eine Empfehlung bzw. Anleitung?


    -Und ich finde keine Anleitung für den Vergaserausbau + Zerlegung hier (es müsste ja schon ein paar Leute gegeben haben welche danach gefragt haben, oder?) wo find' ich denn diese?


    Vielen Dank im Vorraus und Grüsse aus dem sonnigen Wien!


    Paul


    PS: eine Frage gibts noch: Kann ich das synthetische Zweitaktöl das ich noch von der neuen überhab bedenkenlos für die PX nehmen (wegen Zusätzen und so)?

  • Glückwunsch zum "Schalter"


    Was die Züge und Hüllen betrifft da gibt es verschiedene Meinungen. Ich verbaue normale Hüllen als Meterware und fette das ganze ordentlich und alles flutscht. bei teflonhüllen hab ich immer das Problem, dass dann wenn die Tefloninnenhülle einen weg hat, oder Hitze bekommen hat, kein Zug mehr durchgeht und man nicht weiter kommt. die normale Hülle verzeiht einem da mehr...


    Was den Zylinder angeht, ist die Frage wie schnell du sein willst (und der Geldbeutels).... angefangen vom DR177 8draufgesteckt wie orig. 200ér), über BGM 177, .... nach oben sind keine Grenzen gesetzt ;)
    Für die Übersetzung verbauchst Du einen neues Kupplungsritzel (22 Zähne), bei stärkerem Zylinder evtl. (23 Z. DRT)
    Evtl. z.B. SI 24/24 verbauen ...


    Schlauch ruhig Conti, Heidenau, Michelin usw. nehmen, da nicht sparen (wegen 2-3 Euro)


    Öl kannst Du mehr oder weniger reinhauen was Du willst, ist alles Treckertechnik !


    Hab ich was vergessen ? Waren so viele Fragen ?!

  • Sonst kontaktiere doch mal Stefan ... der sitzt auch in Wien

  • Danke Svensen für deine flotte Antwort!


    Schläuche nehm ich jetzt die Contis, Hüllen überleg ich noch.


    Werd fürs erste mal den D.R. 177er im Tuningkit nehmen, das scheint preislich günstiger zu sein als der Einzelkauf und außerdem ist da alles dabei was ich brauche. Der DR soll ja sehr langlebig und tourentauglich sein was perfekt für meine Ansprüche ist.


    Vorhin hab ich leider auch bemerkt, dass meine Blinker spinnen :( wenn ich nicht blinke is alles gut (nichts leuchtet) aber wenn ich blinke (egal ob re oder li) dann tut sich hinten nichts und vorne leuchtet er ?( weisst du da vielleicht auch woran das liegen könnte? Will nämlich nicht gleich das Relais tauschen wenns auch eine andere Möglichkeit gibt...


    Danke


    Paul

  • Nimm doch Schlauchlosfelgen statt Schlauch.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Ich finde persönlich rein technisch die Schlauchlosfelgen super, aber gerade wenn man viel auf Touren unterwegs ist die als seht unpraktisch, da man nicht in der Lage ist mal schnell einen Schlauch zu tauschen. Wer ordentliche Schläuche, Reifen und Felgen hat, der hat meist auch keine Probleme...


    Wenn hinten bei den Backen kein Kontakt wäre, würde meist der vordere Blinker schneller Blinken. So ist es vermutlich eher das Blinkrelais !?

  • Da hast du schon Recht mit dem Tauschen Unterwegs.
    Ich selber Stand bis jetzt meistens wegen kaputten schläuchen.
    Die Schlauchlosen haben bisher gut gehalten.
    Ein Ersatzrad kann man ja mitnehmen.
    Sollte dann auch bis zur nächsten Werkstatt reichen.
    Wenn zwei auf einmal Platt sind ist es halt schlecht.
    Wobei es auch mit Schlauch schlecht ist wenn es dunkel und kalt ist.
    Jetzt anfangen Reifen zu wechseln, bäh.
    Da zieh ich dann mal wieder meine ADAC Karte.
    Aber muss jeder für sich abwägen.
    Die Luft verlässt einem halt nicht immer schlagartig.
    Ich hatte das einmal war nicht schön.
    Beim Schlauchlosen erwarte ich zumindest ein langsames oder erst mal kein Luftverlust, wenn mal wieder eine Schraube im Reifen steckt und diese selbst etwas abdichtet.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Die Michelin "Airstop" sollen extra das schlagartige Luftverlieren verhindert ...