Gehäuseteil ankleben oder schweißen?

  • Oben am Motorblock, quasi ne Art Kranz über dem Lüfterrad?


    Müsste eigentlichgeschweißt werden, da kommen abdeckungen dran die im fall des falles was abhalten sollen... oder irre ich mich da ?

    Das größte Glück der Frau auf Erden, ist Bügeln und gebügelt werden.

    - Arthur Schopenhauer

  • ja, die stelle ist richtig beschrieben....


    ich dachte mir folgendes:
    an der stelle kommt ja nur die zylinderhaube dran, von da her kein große last.
    das problem wären die vibrationen...
    aber man kann ja mitlerweile fast alles kleben, lagereinkleben etc.


    vielleicht auch dieses gehäusestück.


    nur wenn, welcher klebstoff?

    Das Schönste am Biertrinken ist das Rülpsen!

  • Seid wann kann man Loctite als Kleber für schwerere Teile verwenden?

    Das größte Glück der Frau auf Erden, ist Bügeln und gebügelt werden.

    - Arthur Schopenhauer

  • ich würd mal Delo Metallix A versuchen, wenn schweißen nicht geht.


    ist zwar eher was zum füllen und kann sein, dass das die vibrationen nich mitmacht. wird aber seeehr fest und gibt mit dem aluguss ne homogene oberfläche ab.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!


    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen
    Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • 2 Löcher reinbohren Gewinde rein und ein Flacheisen festschrauben...
    Dazu noch verklebt und das Ding hält mehr aus als dein Rahmen und deine Knochen bei nem Unfall :D

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Zitat

    Mir ist leider ein Stück vom Gehäuse abgebrochen und wollte mal fragen, wie man das am besten wieder fest machen kann?


    mir ist an genau der selben stelle auch so ein stück rausgebrochen ,ich habs schweißen lassen und das hält seit jahr und tag

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • okey , was hast du fürs schweißen gezahlt. ist ja eigentlich eine kleinigkeit. macht aber nicht jeder!


    was meint ihr, würde es mit kleben (kaltmetall) halten?

    Das Schönste am Biertrinken ist das Rülpsen!

  • okey , was hast du fürs schweißen gezahlt. ist ja eigentlich eine kleinigkeit. macht aber nicht jeder!


    was meint ihr, würde es mit kleben (kaltmetall) halten?



    bezahlt hab ich garnix ,hab ich in meiner Ex-Firma schweißen lassen ,aber für ein SixPack macht dir das vermutlich jeder gute Schlosserei mit Aluschweißerfahrung

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • Ich hab das Stückchen auch mit Alukleber/spachtel festgemacht....schätze mal schon, dass es noch dran ist...hätte zumindest kein unangenehmes Geräusch beim fahren gehört

    Gruß Mo

  • Schweißen ist auf jeden Fall die beste Möglichkeit und an der Stelle relativ unkritisch.


    Egal welchen Kleber/Spachtel man nimmt, man muß auf folgendes achten:
    Sorry es wird etwas ausführlicher ! Also nur für die Leute die es interessiert :)


    x) Auf blankem sauberen trockenen aufgerauhtem fettfreiem Alu haftet (man nennt das Adhäsion):
    Epoxidharze
    Methyl-Methacrylate
    Polyester (UP)


    x) Achten muß man auf die Temperaturbeständigkeit. Wenn der Motor z.B. an der Stelle maximal 80 °C heiß wird,
    der Kleber aber nur 60 °C aushält, reißt das angeklebte Teil wieder ab weils durch die Erhitzung zu weich wird.


    x) Alles was 2K ist, härtet aus aufgrund einer chemischen Reaktion. Deshalb muß man die vorgegebenen Aushärtezeiten
    mindestens einhalten, wenn nicht überschreiten, bevor man die Klebestelle belastet. Sonst hat das noch keine ausreichende Festigkeit.
    Man kann es auch beschleunigen, indem man das geklebte Teil in den Ofen legt.(60 °C)


    x) je größer die Klebefläche ist, desto besser. Die Klebhaftung beruht auf der sogenannten"Adhäsion". Das ist "nur" ein Oberflächeneffekt,
    denn der Kleber geht keine molekulare Verbindung mit dem Alu ein.


    "Kaltmetall" ist ein 2-komponentiges Harz (meist Epoxy) welches mit Unmengen Füllstoff (Alupulver) gestreckt ist.
    Das Alupulver haftet nicht, sodaß Kaltmetall kein optimaler Kleber ist.
    Mit dem Kaltmetall lassen sich aber gut Schönheitsfehler beseitigen.
    Was hier auch noch geht ist mit Alupulver gefüllter Polyesterspachtel.


    Besser ist es einen zähflüssigen ungefüllten Kleber zu nehmen wenn du einen glatten Riss hast und keine Lücken füllen mußt.

  • Aloha!


    Schweißen ist natürlich erste Wahl. (kannst mir das Gehäuse schicken dann lass ich es mit Laser schweißen.


    Alternativ:


    JB Weld --)



    Das Zeug ist der Hammer! Kann auch mit GF-Matte verarbeitet werden um größere Flächen zu brücken.
    Gibt es in manchen Baywa Baumärkten und hält hält hält.
    Mein Ex Chef hat mal nen 600PS V8 Motorblock damit geklebt... und es hält hält und hält!


    Mit JB würde ich das Flicken auf 2x machen... 1x außen mit matte und nen atg später innen mit matte.
    Vorher gut sauber machen und aufrauhen!!!
    Viel erfolg!


    Grüße

  • Stimmt das zeug ist zuper. mir ist das auge am motorblock abgebrochen dort wo der dämpfer befestigt wird. Habe es mit JB weld geklebt und ein VA Blech drum gemacht und oben und unten verschraubt hebt seit jahren und auch unter extremen belastungen mit 2 personen. kann ich nur empfehlen. :-7


    Aber Achtung da gitb es 2 verschiedene eins bit 130kg/cm² und eins mit 300kg/cm² nimm auf jeden fall das mit 300


    Lg Matze

  • okey super....danke für die z.t. sehr ausführlichen antworten und auch für das angebot das schweißen zu lassen...


    habe hier einen karosseriebauer, der auch das bodenblech an meiner pk geschweißt hat, der macht mir das beim auftrag (v50 wieder zurecht kloppen) mit....



    muss man irgendwas berücksichtigen. WIG vermutet ich mal?

    Das Schönste am Biertrinken ist das Rülpsen!