Was zum Teufel stimmt nicht bei meiner Vespa?

  • Hallo...langsam ist die Gedult zu ende. :pinch:


    Meine Vespa bringt mich noch um den Verstand....ich habe jetzt schon seit längerem dieses Kaltstart problem, und habe schon alles mögliche versucht um es in den Griff zu bekommen. :-1


    ich möchte nicht auch noch den Motor spalten...nicht jetzt schon.


    also...wenn die Vespe warm ist läuft sie einwandfrei.
    Springt auch beim ersten Kick an u.s.w.
    Wenn sie etwa 15min gestanden ist, also schon ein bisschen abgekühlt, dann tritt das sympthom schon auf......leerlauf zu tief, kurz vor absterben. im warmen zustand ist leerlauf ok.


    Wenn sie die ganze nacht gestanden ist und ich mit chock starten will, muss ich sogar das Gas ein bisschen aufdrehen...da sonst das mit dem starten nix wird. dansch ist der Leerlauf wieder zimlich an der unteren Grenze, bis richtig warm ist und alles tiptop läuft. :whistling:


    Folgendes habe ich schon gemacht.


    Neuer Kolben und neue Ringe, neue Zylinderfussdichtung...Die Gute Kompression hat das problem nicht lösen können.
    Eigentlich habe ich sogar das gefühl das es jetzt noch schlechter geht zum starten als vorher! 8|


    Vergaser ist neu, und Filter habe ich in Benzin gereinigt...hat auch nix gebracht.


    Neue Papierdichtung zwischen Gaser und Block....


    Neue Dichtung Gaserwanne....


    Setup Motor:


    177er Dr mir 3. überströmer


    Auspuff original ( fast neu)


    Kerze neu...


    24er si- vergaser mit 118 Hd / 55-160 Nd / chockdüse 60er ( mit der Chockdüse ist alles OK....springt ja auch im lauwarmen zustand ohne chock nicht richtig an)


    Unterbrecher neu, abstand 3,5 zehntel...kann es aber auch nicht sein....warm ists ja gut.


    Weiss jemand was es sonst noch sein könnte??


    Oder besser gesagt...was passiert mit einer Vespa nach ca. 15 min standzeit, das sie dann nicht mehr sofort anspringt??


    Ich vermute irgendwo ein bisschen falschluft...die aber bei betriebswarmen motor kein einfluss mehr hat.... :-4


    bin gespannt auf eure meinungen! :+6


    mfg christian

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

    Einmal editiert, zuletzt von vespacat ()

  • Hallo philv....meinstens ist bei mir der Hahn zu.


    und ich muss ja oft das gas ein bisschen aufdrehen um si besser zu starten. 8)

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • Hallo vespacat,


    hast du deinen Vergaser wie in den Tips und Tricks zum SI Vergaser beschrieben richtig eingestellt?


    Nach Falschluft hört sich das eigentlich nicht so richtig an - vielleicht ist die Gemischschraube zu weit drin, der Leerlauf zu niedrig?


    Gruß, kmetti

  • Denke auch mal das es am Vergaser liegt.
    Hast du die Luftgemischschraube mal eingestellt?
    Mach mal den ganzen Gaser runter, mach alles sauber und setz es mit neuen Dichtungen und Standarteinstellungen wieder zusammen.


    der si vergaser und seine standarteinstellungen

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Hallo kmetti und vechs...


    Der Vergaser ist ein paar wochen alt...Dichtungen alle neu.


    Momentan habe ich die gemischschraube ca. 1 3/4 vom anschlag rausgederehd, sobald ich nur 1/4 mehr reindrehe (magerer) kommt die drehzahl nicht mehr richtig runter.


    Kann es wirklich sein das ich noch fetter gehen muss mit der gemischschraube?
    Habe ich zu viel luft und zuwenig gemisch beim chock-start?


    Denn Leerlauf habe ich heute mal höher eingestellt , mit folgendem resultat : Kaltstart kaum besser, und bei betriebswarmem motor klar zu hoher leerlauf.


    das war nix... ^^


    Kann ich möglicherweise auch falschluft über dieses loch haben? siehe bild....


    Das kleine Loch unten beim Vergaser das für Getrenntmischungsmoten da ist, ist ja inntern mit dem raum der gemischschraube verbunden...?


    mfg vespacat....

  • Du fährst einen Vergaser für Getrenntschmierung in einer VNB3?


    Poste doch mal alles genauer was du hast, welche Vespa, komplette Bedüsung des Vergasers aktuell etc.


    Gruß, kmetti

  • Hallo kmetti...schau mal weiter oben. dort findest du alle infos über mein Setup....


    Wenn was fehlen sollte dann einfach fragen. :D


    Man hat mir den mit Getrenntschmierung 24er Vergaser verkauft weil die Garage keinen "ohne" getrenntschmierung mehr hatte. Der Unterschied soll nur bei der Gasschieberfunktion sein....die ich dann vom alten Gaser übernommen habe.


    Später merkte ich dann das die komplette bedüsung anders ist als beim "ohne" getrenntschmierung. bzw. ND, Luftrohr, Düsenstock, HD....Die Schieber hatten alle beide ein Cutway....


    Habe dan die original Bedüsung vom vorgänger genommen....HD 118 Nd 55-160 mit B3 rohr und 160er düsenstock....


    Lasst mich wissen wenn euch was verdächtig vorkommt bei meinem Setup...


    ich glaube langsam das es an diesem kleine loch liegen könnte....kriegt womöglich zuviel luft mit dem chock zusammen...das würde erklären warum ich immer den chock sofort wider reindrücken muss damit sie an bleibt. :-4


    mfg

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • zur Getrenntschmierung und dem Vergaser wissen andere mehr...
    zum Fehlerbild, auch wenns vielen anderen wiederspricht, hab ich eine 82er 200er PX
    mit einer richtig fetten Nebendüse(50-120) alle Symptome beseitigt :thumbup:
    Warum ist mir bis heute nicht ganz klar... ?(


    mfg

    P80X, BJ 81

  • Hallo Subroger...danke für deinen Beitrag.


    Fettere Nebendüsen habe ich noch rumliegen...auch wenn bei meinem Set-up die 55-160 vollkommen ausreichen sollte und ich nicht so genau weiss wieviel einfluss die nebendüse auf das kaltstartverhalten hat.


    ich werde das aber auch versuchen wenn andere masnahmen nicht fruchten.


    danke.... :thumbup:

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • Hast du schon mal deine CDI gegen eine ander ausgetauscht?
    Wäre nicht das erstemal das die CDI Temperaturabhängig rumzickt.
    Falls du also noch nen anderen Roller hast bzw. jemand kennst...
    Ist ja schnell gemacht

    Weapons of Mass Destruction

  • zur Getrenntschmierung und dem Vergaser wissen andere mehr...
    zum Fehlerbild, auch wenns vielen anderen wiederspricht, hab ich eine 82er 200er PX
    mit einer richtig fetten Nebendüse(50-120) alle Symptome beseitigt :thumbup:
    Warum ist mir bis heute nicht ganz klar... ?(


    mfg


    "Lucifer" im "GSF" schreibt soweit ich weiß "fette Mischrohre (BE3, BE2) brauchen fette ND". Daher sollte das nicht der "letzte Versuch" sein.


    Ansonsten hätte ich gerne mehr Informationen wie die Maschine auf welche Maßnahmen reagiert hat. Du schreibst unsere Tipps haben nix gebracht, aber leider nicht wie du sie angewendet hast und wie die Maschine darauf reagiert.
    Da wir deinen Fehler nicht erahnen können brauchen wir viel mehr Info wie die Maschine sich verhält und wie sie auf eine anders eingestellte Leerlaufschraube, Gemischschraube reagiert. Was passiert bei ner Änderung um eine 1/2 Umdrehung um eine ganze Umdrehung, in welcher Richtung etc..


    Die Info "das war nix" ist wertlos.


    Gruß, kmetti

  • Hallo....


    kmetti: ich verstehe nicht genau?

    Zitat

    Denn Leerlauf habe ich heute mal höher eingestellt , mit folgendem resultat : Kaltstart kaum besser, und bei betriebswarmem motor klar zu hoher leerlauf.


    das war nix...


    Versuch: leerlauf höher gestellt
    resultat: Kaltstartproblem immer noch da....nur leerlauf im betriebswarmen motor sehr hoch.


    Zitat

    Poste doch mal alles genauer was du hast, welche Vespa, komplette Bedüsung des Vergasers aktuell etc.


    Zitat

    Hallo kmetti...schau mal weiter oben. dort findest du alle infos über mein Setup....


    entschuldige bitte lieber kmetti...aber ich denke habe alles erwähnt.
    Kann es sein das Du nicht immer alles genau durchlist? :whistling:


    gestern hatte ich noch die vespa bei betriebswarmen Motor noch via Gemischschraube etwas Fetter eingestellt....ca. 2 umd. vom anschlag weg und dann leerlauf angepasst.


    Leider habe ich erst am wochenend wider richtig zeit um zu schrauben....und weil es ja ein Kaltsrtart problem ist muss die Vespe auch immer erst kalt sein bis ich was neues versuchen kann...


    Heute morgen beim starten mit chock gab es ein kleiner Erfolg! jubel


    der leerlauf war stabil...von anfang an! ohne das ich gas geben musste.
    nur der chock musste ich gleich nach dem kicken reindrücken...sonst wäre sie ausgegangen.


    ich versuche nun das selbe mal mit 2.5 umd. raus...mal schauen ob es "Ihr" gefällt.


    Ein Nebensymptom das ich noch habe ist ein leichtes ruckeln beim ausfahren mit eingelegtem gang( gas zu )....je niedriger die geschwindikeit desto mehr das ruckeln. naja...kann ja bei einer vnb auch normal sein bis zu einem gewissen Punkt. :-4


    Könnte zusammenhangen...


    werde aber dieses Lochunten im gaser bald mal zu machen...


    @Fettkimme...der kondensator ist zimlich neu...habe aber noch einen neuen auf res.


    werde diesen dranlöten wenn alles andere nicht hilft.


    vielen dank euch allen! :thumbup:

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

    Einmal editiert, zuletzt von vespacat ()

  • Hallo vespacat,


    ich glaube schon dass ich alles gelesen habe. Ich habe lediglich mit der Info: "den Leerlauf habe ich höher eingestellt ... Kaltstart kaum besser ... das war nix" - nix angefangen.


    Was hast du gemacht? Wieviel hast du die Leerlaufeinstellschraube verdreht und um wieviel hat sich der Leerlauf geändert?
    Wenn du schon um eine Umdrehung höher geschraubt hast bringt mehr auch nichts mehr - oder war es nur ne Viertelumdrehung?


    Aber vermutlich kommst du mit der Gemischeinstellschraube ja deinem Problem auf die Spur. Probier ruhig auch 3 Umdrehungen (von ganz reingedreht gerechnet). Wenn dir das hilft kannst du deine fettere ND einsetzen und wieder zurückdrehen.


    Gruß, kmetti

  • Hi Christian!


    Du schreist ja förmlich nach einem Treffen in der Schweiz :D .


    Kontrollier nochmals, ob die Zylinderfußdichtung wirklich ordentlich abdichtet! Habe damals eine spezielle Dichtung von Stoffis-Garage verwendet, die den dritten Überströmer des Zylinders lahm legt und zum Block hin ordentlich abdichtet. Ich kann mir langsam nicht mehr vorstellen, dass es sich um ein Vergaserproblem handelt (den kennst ja in der Zwischenzeit auswendig). Oder Du bist einfach bezüglich Abdüsung zu sensibel ;)


    Wieviele Kilometer haben Deine Wellendichtringe den eigentlich drauf (Schnüffeltest beim Getriebeöl schon gemacht!) Du hattest ja vor Kurzem einen Klemmer, was ist den da alles passiert (wie schaut die Drehschieberfläche bzw Kurbelwelle aus etc.)


    Den Choke verwende ich auch nur ganz kurz beim Start (kommt dann sofort wieder rein), weil Sie sonst abstirbt.


    Mich macht das Ganze ein wenig stutzig, weil grad diese P&P - Gschicht bei mir wirklich ohne Drama von Anfang an ohne Probleme funktioniert hat.


    lg


    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 ()

  • Soo...melde mich mit neuikeiten zurück. :-4


    Hatte heute gelegenheit weitere versuche zu starten...unter anderem habe ich ne Fetter ND reingeschraubt ( 50-140 ) und die gemischschraube Standartgemäss 1,5 umdrehungen vom anschlag weggedreht.


    Dabei Ist die vespe nicht besser angesprungen und ich hatte das gefühl das sie im teillastbereich sehr ruppig zu fahren ist...das gleich resultat mit 1 umdrehung und mit 2 umdrehungen vom anschlag weg.


    Also wider die gute alte 55-160er eingebaut! 8)


    habe jetzt die gemischschraube 2 umdrehungen rausgedreht und sie fährt sich sehr angenehm.


    so lasse ich das jetzt auch sein.


    Das ich beim chockstart den chock gleich wider reindrücken muss ist mir egal...was solls! :whistling:


    @Andreas...schön zu wissen das dass bei deiner vnb auch so ist!


    meine Zylinderdichtung is ne andere...meine motorblock hat 3 überströmer...aber ist alles dicht.


    Die simmerringe haben ca 1700km.....ist das den viel? benzin im getriebeöl....war mir nicht so sicher. hat komisch geschmekt....aber nicht eindeutig nach treibstoff.


    im moment lass ichs so sein....


    Vielen herzliche Dank an alle.... :-2

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • Hallo vespacat,


    wenn du jetzt mit den Fahreigenschaften deiner Vespa zufrieden bist und deinem "Oldtimer" so manche Zicke verzeihst ist das ja OK.


    Allerdings will ich hier nochmal ein Problem der "Ferndiagnose" anmerken. Du schreibst du hast deine magere ND 55/160=2,9 durch eine fette ND 50/140=2,8 ersetzt und sie fuhr damit eher schlechter. Ich will hier mal anzweifeln ob man bei dem kleinen Unterschied und dann eventuell noch verschiedenen anderen Vergasereinstellungen die beiden ND wirklich unterscheiden kann. Die ND spielt die wesentliche Rolle bis ca 1/4 Schieber auf, danach ist sie nur noch "Statist" und liefert mehr oder weniger Anfettung. 2,8 oder 2,9 merkst du das dann?


    Liebe Grüße, kmetti

  • .......1700km für Wellendichtringe ist gar nichts.


    Aber bei den Wellendichtringen ist es halt wie bei den Reifen, wie lange sind Sie drinnen und sind sie ordentlich verbaut worden, vorallem welche Qualität.


    Ansonsten glaube ich auch was Dir Kmetti vorher geschrieben hat.............du bist halt bei deiner Gasereinstellung viel zu sensi.....!!!


    68er hat es mal auf den Punkt gebracht: Er hat sich irgendwann die Perfektion abgewöhnt :D


    lg


    Andreas

  • Das ist auf jedenfall so auch bei mir.... :wacko:


    ich will es immer super perfekt haben...und bei einer VNB ist das gar nicht so einfach.


    als neuling kann man sich da schon zimlich in was hineinsteigern und....naja, mittlerweile bin ich ja auch kein Neuling mehr,


    bei all den schraubereinen..... :-4


    lg

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.