1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Gemisch bei Alpenüberquerung

  • dunklberger
  • August 21, 2010 at 21:09
  • dunklberger
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    50 Spezial
    • August 21, 2010 at 21:09
    • #1

    Hi Leute,

    mach ab Montag mit 5 Kumpels mit unsere Vespen ne Alpentour über Rosenheim, Mittenwald, St.Moritz, Sterzing und wieder Rosenheim. Schlappe 900 km.

    Da viele Pässe zu überqueren sind, wollte ich nun wissen wie ihr das Gemisch einstellen würdet? Eher mager oder eher fett?

    Vielen Dank für Eure Antworten :thumbup:

    Dunklberger

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • August 21, 2010 at 21:10
    • #2

    was Gemisch einstellen

    1:50 und gut is

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • August 22, 2010 at 01:29
    • #3

    Falls Du die Abdüsung des Vergasers meinst: Nimm Dir ein paar Düsen unter- und oberhalb der "Normal"-Bedüsung mit. Dann kannst Du je nach Höhenlage ein wenig anpassen, wenn Du merkst, dass die Leistung signifikant nachlässt und der Motor zu mager oder zu fett läuft.

    Das Benzin-Öl-Gemisch muss, da kann ich gandisgarage nur zustimmen, stets 1:50 betragen.

  • GreenVespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2,726
    Trophäen
    1
    Beiträge
    507
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK50XL Sparmodell ; px80 aka 135
    • August 22, 2010 at 01:30
    • #4

    ich würds dann eher fett einstellen da ja bei höhen auf nem pass dünne luft ist und demnach auch wenig sauerstoff vorhanden....
    oder einfach so lassen

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • August 22, 2010 at 10:12
    • #5

    ehrlichgesagt würde ich so fahren wie sie ist, scheiss doch auf andere düsen etc, oder willst bei jeden 100 Höhenmetern stehnbeleiben und neu eindüsen???????

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 22, 2010 at 11:23
    • #6

    Garkein Problem mit den Höhenmetern. Du wirst zwar merken, dass se auf den Pässen nichtmehr 100% Leistung hat, aber neu einstellen musst du da garnix.

    Gruß

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • August 22, 2010 at 11:25
    • #7

    eben

    wenn es danach geht dürfte meine überhaupt nicht gehn da ich ja 650m ü.d.M. wohne :whistling:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Hausmeister
    Schüler
    Punkte
    640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Vespa Typ
    PK 50 s
    • August 22, 2010 at 11:29
    • #8

    Also ich bin gestern von meiner Alpenüberquerung zurück gekommen, bin mit ner ori PK und nem 75er DR rüber. Hatte auch alle möglichen Düsen dabei, aber hab se nie gebraucht. Klar ab 2000 Höhenmetern merkt man dass da n bisschen weniger Zug kommt, aber schlimm is es nicht.
    Stell se am besten vorher richtig gut ein, dann geht das auch da oben!

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • August 22, 2010 at 11:31
    • #9

    Während wir den Großglockner rauf sind haben wie auf dem Weg auch ziemlich viel Leistung verloren. Aber ist doch egal. Des wär mir da auch wirklich zu blöd noch rumzudüsen. So a schmarrn.

    Gruß Mo

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 23, 2010 at 13:00
    • #10

    he dunkelberger,

    bist du a rosenheimer?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™