1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Vertragen Blechroller neues E10 Benzin ?

  • Mr.Cosa
  • December 1, 2010 at 07:49
  • Mr.Cosa
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    737
    Trophäen
    1
    Beiträge
    127
    Bilder
    4
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 200 GS
    • January 26, 2011 at 22:22
    • #61

    @ seb.d. das kannst du dann in deinem Fichtenmoped testen (Kettensäge) :D

    Mr. Cosa fährt PX, sonst ändert sich nix.

  • Stefan68
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    49
    Wohnort
    Erkelenz
    Vespa Typ
    PK 75 XL2
    • February 4, 2011 at 10:41
    • #62

    Tach zusammen,

    apropos Fichtenmopped ;) . Ich habe gestern bei Stihl angefragt, ob meine Kettensäge mit E10 betrieben werden darf. Mir wurde prompt geantwortet...

    Sehr geehrter Herr ......,

    vielen Dank für Ihre Anfrage zum E 10
    Kraftstoff.

    Der E 10 Kraftstoff kann für STIHL Motorsägen und Geräte
    verwendet werden.

    STIHL empfiehlt den Einsatz von STIHL MotoMix. STIHL
    MotoMix ist ein vorgemischter Kraftstoff (1:50) für STIHL 2-Takt, 2-Mix und
    4-Mix Motoren. Mit neuer Benzinformel und dem Premium-Öl STIHL HP Ultra sorgt
    MotoMix für einen dauerhaft sauberen Motor bei hervorragenden
    Schmiereigenschaften und deutlich weniger gesundheitsschädlichen Abgasen als mit
    Normalkraftstoff.

    Bei selbst hergestelltem Kraftstoffgemisch ist
    folgendes zu beachten:
    Handelsübliches Zweitakt-Motoröl anderer Hersteller
    muss der Klassifikation "TC" entsprechen. Zur Mischung soll Markenbenzin mit
    einer Mindestoktanzahl von 90 ROZ verwendet werden. Kraftstoff und Motorenöl
    minderer Qualität können zu Schäden am Triebwerk führen. Mischungsverhältnis bei
    STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50 = 1 Teil Öl und 50 Teile Benzin Mischungsverhältnis
    bei Ölen anderer Hersteller:1:25 = 1 Teil Öl und 25 Teile Benzin
    (Zweitakt-Motoröl der Klassifikation \"TC\" ).Des Weiteren sollte der
    angesetzte Kraftstoff innerhalb von 4-6 Wochen aufgebraucht werden.

    Mit
    freundlichen Grüßen


    STIHL
    Kundenservice

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • February 4, 2011 at 10:52
    • #63
    Zitat von Stefan68

    Mischungsverhältnis bei
    STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50 = 1 Teil Öl und 50 Teile Benzin Mischungsverhältnis
    bei Ölen anderer Hersteller:1:25 = 1 Teil Öl und 25 Teile Benzin
    (Zweitakt-Motoröl der Klassifikation \"TC\" ).


    also der satz verwundert mich jetzt.

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Stefan68
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    49
    Wohnort
    Erkelenz
    Vespa Typ
    PK 75 XL2
    • February 4, 2011 at 10:57
    • #64

    Stihl ist eben der Meinung, daß ihr eigenes, bzw. selbst vertriebenes 2-Takt-Öl das bessere ist und empfiehlt deshalb bei Verwendung von anderen Ölen die Mischung auf 1:25 zu steigern. Im Endeffekt ist das Stihl-Öl aber auch nur von Castrol. Ich meine es nennt sich Racing 2T.

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • February 4, 2011 at 11:08
    • #65

    Inzwischen wird überall schon diskutiert. Viele Leute machen sich da Gedanken. Sogar im Bravo-Forum wird diskutiert. Obwohl es da um ein Auto geht, dass ab 2007 gebaut wurde.
    Nur gut das ich nen Diesel fahr. Da muß ich mir da erstmal keine Gedanken machen.

    Kann man die Vespa evtl. auf Diesel umrüsten? :-4

  • Stefan68
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    49
    Wohnort
    Erkelenz
    Vespa Typ
    PK 75 XL2
    • February 4, 2011 at 11:12
    • #66

    Ausprobieren....
    Ich fahre auch Diesel, allerdings mit Pflanzenöl... Die Kettensäge wird so unhandlich wenn da ein Dieselmotor dran hängt...

  • Julez
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    75
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 BJ'91, PX 200 Lusso Traveller BJ '87
    • February 4, 2011 at 13:49
    • #67

    Hab mal meinen Prof zu dem Thema befragt:
    Wie schon erwähnt, greift Ethanol Polymere und Alu an. In welchem kritischen Ausmaß, bleibt abzuwarten.
    Die Verbrennung an sich müsste eher besser verlaufen, da dies der enthaltene Sauerstoff unterstützt.

    Ansonsten vermute ich mal, dass die Änderungen in Leistung und Verbrauch so marginal sind, dass das wohl nicht auffällt.

    Daher würde ich Rolo zustimmen und jetzt nicht nen großen Aufstand machen, da ja min. bis 2013 noch das "alte" Super E5 angeboten werden muss.
    Bis dahin wird sich dann schon zeigen, ob es Probleme gibt. Der eine oder andere wirds ja sicher ausprobieren ;)

    "Ein Abstinenzler ist eine charakterschwache Person, die der Versuchung unterliegt, sich selbst ein Vergnügen zu versagen."

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • February 4, 2011 at 17:44
    • #68

    Mein RC fährt ja auch mit Ethanol und nem Tröpfchen Rhizinus. Das soll man den Motor immer schön leer fahren und dann paar Tröfchen Öl in Vergaser und Zylinder tröpfeln.

    Ich denk das es uns als Gemischfahrer nicht ganz so arg trifft. Da überall wo Benzin hinkommt auch Öl bei ist.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • February 4, 2011 at 19:40
    • #69

    Ethanol ist aber ein viel kleineres Molelkül als Pentan.
    Zudem besitzt es keine Schmierwirkung. Deshalb benötigt man -theoretisch- mehr Öl als vorher.
    Naja, das mit dem Sauerstoff kann stimmen, aber wieso sollte das Alkonol statt zu CO2 zu Wasser zerfallen? So heiß wirds bei uns nicht.

    Heute stand schon an der Zapfsäule, dass es bald E10 gibt.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Ravioli
    Profi
    Punkte
    3,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    587
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    85er PX 125, 88er PX 80 Lusso, 88er Pk 50 XL, 83er PX200 Malle mit Wakü
    • February 5, 2011 at 13:18
    • #70
    Zitat

    Inzwischen wird überall schon diskutiert. Viele Leute machen sich da Gedanken. Sogar im Bravo-Forum wird diskutiert. Obwohl es da um ein Auto geht, dass ab 2007 gebaut wurde.
    Nur gut das ich nen Diesel fahr. Da muß ich mir da erstmal keine Gedanken machen.

    Kann man die Vespa evtl. auf Diesel umrüsten?

    Beim diesel ist schon lange 7% Biodiesel beigemischt... Beimischungspflicht. Viele Tankstellenketten Schreiben das nochnichma drauf.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • February 5, 2011 at 18:25
    • #71

    Leicht OT, aber trotzdem interessant:

    Ich hab heute mit einem Pannenhelfer gesprochen. Der erzählte mir, dass der aktuell mit Biodiesel versetzte Diesel wegen der pflanzlichen Inhalte bei meinem Avensis gerne zu einer Verstopfung der Hub-Saug Steuerventile der Einspritzpumpe führt. In weiterer Folge werden diese Ventile undicht.

    Jetzt kommts: Er rät mir, bei jedem 2. Tank einen Schuss 2-Taktöl zum Diesel dazuzugeben. Dadurch bleibt das Ventil besser geschmiert. Ich hab gelacht und meinte, 'super, das habe ich immer wegen der Vespa vorrätig'.

    Gruss, Wolfgang

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • February 5, 2011 at 20:31
    • #72

    Gibts dafür ne Erklärung?
    Denn man hat ja schon genug zu tun, um das Pflanzenöl dünn zu bekommen, so dass man es immer noch Tanken kann. Und wenn man die beiden mal vergleicht, ist reiner Diesel immer noch dünnflüssiger als Gemisch zw. Biodiesel und Normalem.
    Deshalb sollte hier eben die Schmierwirkung gerade zunehmen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • February 6, 2011 at 12:12
    • #73

    Ich glaube es geht hier drum, dass die pflanzlichen Bestandteile aus dem Sprit "ausfällen" und sich dann ablagern. Durch das zusätzliche Öl soll diese Ablagerung wohl verhindert werden. Tritt lt. dem Pannenhelfer meistens im Winter auf.

    Gruss, Wolfgang

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 6, 2011 at 22:23
    • #74

    Ihr verwechselt da was. Biodiesel ist kein Pflanzenöl, sondern Rapsmethylester (RME).

    Man kann in vielen Dieselmotoren auch "echtes" Pflanzenöl fahren, muss dann aber entweder durch Beimischung mineralischen Diesels oder durch Vorwärmen des Öls (elektrisch und/oder durch Kühlwasser-Wärmetauscher) dafür sorgen, dass sich die Einspritzpumpe an dem dickflüssigen Zeug nicht verschluckt.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • February 7, 2011 at 00:08
    • #75

    RME ist weniger flüssig als Fossiles Diesel. Hatte es letztens in Chemie in der Hand. Also beides und genau das sollten wir vergleichen.
    Das mit dem verharzen der Ventile klingt schon eher logisch. Aber wie soll man denn mit Öl Harz lösen?

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • February 7, 2011 at 20:04
    • #76

    Mal neSaudumme Frage; Kann man nicht ala Berta-Benz ;) seinen Sprit in Reinform aus der Apotheke holen? ?(


    P.S; ich weiss das es kein normal-Benzin in der apotheke gibt :-3

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • February 8, 2011 at 18:25
    • #77

    Die Probleme in den Einspritzpumpen ALLER Hersteller tauchen aber aktuell bei nur 7% Beimischung schon auf. Mein Auto ist Bj. 2004m daher potentiell gefährdet. Da es nur 3 Hersteller von Einspritzpumpen gibt (Denso, Bosch und noch einer), sind die Autohersteller da sehr abhängig.

    Gruss, Wolfgang

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • February 8, 2011 at 22:37
    • #78

    68iger,

    falls Du bei Deinem 2004 KFZ Probleme befürchtest, kannst Du ja jede 2. Tankfüllung 1% 2 Taktöl in den Tank schütten. 2Taktöl wirkt "Benzinstabilisierend". Sollte halt kein
    Vollsynthetisches Öl sein.


    ciao

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • February 8, 2011 at 22:44
    • #79

    Ok, aber Bezinstabilisierung wird wohl sein Diesel am wenigsten brauchen?
    Bei Bezin, welches mit Ethanol verdünnt wurde, könnte man den Tip mit dem Öl noch verstehen, aber nicht beim RME.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • February 9, 2011 at 19:26
    • #80

    ...ich meinte in erster Linie zwar den Benziner, aber beim Diesel ist der Tipp mit dem 2Taktöl schon lange im Einsatz zur zusätzlichen Schmierung der Dieseleinspritzpumpen.
    Aber wieder zurück zum Vespa 2Takter............ :+2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™