1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • April 15, 2012 at 14:57
    • #201

    Na dann würde ich ihm mal empfehlen die ganz schnell vertikal auszurichten! ;)

    Edit: Mir stellt sich die Frage, wo das Gas, das sich in den statischen BB's befinet hin geht, wenn beim Verschluss des Drehschiebers das zurückströmende Gas aufgenommen werden soll. Denn hier gibt es ja keine Möglichkeit der Expansion des Raumes, oder?

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (April 16, 2012 at 10:41)

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 19, 2012 at 17:37
    • #202

    So, heute first start mit der neuen Polinitronic -> läuft, ca. 2 min lang.

    Danach abgestellt, weil noch kein lüfter montiert ist, damits nicht zu warm wird.

    5 min später, 1 mal gekickt ->knack!! -> Kolbenring im Auslass eingehakt und sauber abgebrochen. 2-) Jetzt ist halt die frage, bei welcher Firma man den Kolbenringhaltepin versetzen lassen kann, oder ob man das sogar selber machen könnte, da der Pin doch tatsächlich so knapp am Auslass vorbeistreift, sodass der Kolbenring geradeso aushaken kann. :thumbup: (Natürlich war/ist alles sauberst entgratet, etc.)

    MfG Roland

    PS.: Sorry für die nicht Makros.

    Edith: Kann man mit WD40 ein Kurbelgehäuse reinigen/auswaschen, ohne dass das Zeug irgendwas in mitleidenschaft zieht, Simmeringe, lager etc. .?

    Edith, die 2.: Der mittlere Strich zeigt an wo sich der Pin befindet.

    Bilder

    • 19042012300.jpg
      • 179.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 177
    • 19042012301.jpg
      • 212.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 225
    • 19042012302.jpg
      • 209.56 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 216

    Ewiger Dauerschrauber.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • April 19, 2012 at 18:09
    • #203

    Besorg dir einen anderen Zylinder und mach dann den Auslass max. auf 70%! Alles andere wird nicht halten. :-3

    Außerdem, was erwartest du dir von der Polini-Zündung? Mal im Ernst, die beginnt mit der ZZP-Verstellung ab 8250 ump. Wie hoch soll dein Motor drehen? Vielleicht schaffst du's auf 10 000 oder vielleicht auch auf 10 500. Da Hast du dann je nach Kurve 1 - 2 ° Verstellung. Das wirst du sicherlich nicht in irgendeiner Form als Mehrleistung messen können.
    Das haben ja schon mal welche mit der ZZP-Verstellungsbox von den Bodensee-Jungs auf dem Prüfstand getestet. Bei normalen SF-Motoren hast du die 4 ° ZZP-Verstellung in keinster Form als Leistungszuwachs messen können im Vgl. zur orginalen CDI-Steuerung!

    P.S. Warum schreibst du eigentlich in meinem threat ständig über den Vortschitt deines Rollers? ?(

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 19, 2012 at 18:32
    • #204

    das is ein kat zylinder oder?
    der kat kolben hat ja keine fenster, das heisst du kannst den theoretisch andersrum fahren (also kolben drehen)...
    kuck mal wo die pins dann beim einlass sind... wenn da mehr platz, kolben drehen und gut is...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 19, 2012 at 18:51
    • #205

    Nunja, der KAT Kolben ist leider schon Einlasseitig bearbeitet, außerdem hat der sehrwohl einlassseitig 2 kleine Kolbenfenster. Einen neuen Pin selber einsetzen wird wohl nicht halten, oder?

    Ewiger Dauerschrauber.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 19, 2012 at 19:04
    • #206

    meine 3 haben alle keine fenster ?(

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • April 19, 2012 at 19:17
    • #207

    Keine Ahnung, ich habe den genauso vorgefunden, als ich den Motor zum ersten Mal geöffnet habe.

    Bilder

    • 19042012303.jpg
      • 254.61 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 216

    Ewiger Dauerschrauber.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 19, 2012 at 19:44
    • #208

    Ringpin selber einsetzen wäre mir auch zu heiß, aber frag doch z.B. mal den Kobold, ob er das haltbar hinbekommt.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • April 19, 2012 at 19:50
    • #209

    das ist ein normaler 38,4mm kolben, kompressionshöhe ausmessen und die sache hat sich

    wobei auch ein regulärer kolben passen sollte

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • April 20, 2012 at 17:05
    • #210

    Kleines Update zu meiner HP4:

    TÜV-Setup: SHBC 19.19, HP-Rennwelle, bearbeiteter Einlass & HP4-Alu-Zylinder mit angehobenen Steuerzeiten, orginale Übersetzung (4,6), orginales HP4-Lüfterrad und Sito-Banane.

    Heute abgedüst und eingestellt: HD 74 ND 45 ZK: NGK b7HS -> SR50-Bedüsung

    Läuft echt schön und mach viel Laune und wenig Krach. Laut GPS 65 km/h max. (laut Tacho 75) :-6

    Nach dem alles Eingetragen ist und das neue Kennzeichen da ist, gehts weiter mit dem Testen der Auspuffanlagen...

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • July 3, 2012 at 11:59
    • #211

    TÜVen hat geklappt. obiges Setup wurde in die ABE der 50ccm-Zulassung eingetragen!!! :thumbup:

    Wer Interesse an einer Kopie hat kann sich per PM bei mir melden...

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • July 3, 2012 at 12:17
    • #212
    Zitat von schwarzerflitzer

    Läuft echt schön und mach viel Laune und wenig Krach. Laut GPS 65 km/h max. (laut Tacho 75)

    Zitat von schwarzerflitzer

    TÜVen hat geklappt. obiges Setup wurde in die ABE der 50ccm-Zulassung eingetragen!!!

    Ich störe zwar sicher deine Freude, aber der Eintrag nützt dir doch gar nichts. Du, und nur du, bist dafür verantwortlich das dein Roller die ABE einhält. Und da kann jeder Zylinder, Vergaser, Auspuff etc. drinstehen der will. Denn mit Sicherheit steht auch die damit erreichte Höchstgeschwindigkeit drin. In deinem Fall, wenn du einen Roller mit Versicherungskennzeichen fährst, maximal 50 km/h. Wenn der Roller schneller fährt ist die ABE hinfällig.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • July 3, 2012 at 12:31
    • #213

    Stimmt. :)

    Allerdings habe ich zumindest ein Dokument, in dem die verbauten Teile eingetragen sind. Das die ganze Geschichte nur mit einer Drossel im Auspuff funktioniert steht da natürlich nicht... ;)

    Somit gilt also: normale Kontrollen bereiten mir keine Bauchschmerzen mehr. Brenzlig wirds, wenn der Roller auf einen Prüfstand kommt... ;)

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • July 4, 2012 at 20:23
    • #214

    Dann kannst du dir ja gleich eine PX kaufen und mit den eingetragenen Teilen fahren... mit kleinem Nummernschild ist das nun auch nicht i.O. ... hast du denn wenigstens den großen Führerschein?

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™