1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL2 Batterieladespannung zu gering

  • FRadtke
  • August 5, 2011 at 15:16
  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • August 5, 2011 at 15:16
    • #1

    Hallo,


    ich und mein PK 50 Xl2 stehen einfach nicht gut zu einander...


    hatte den Roller komplett Zerlegt und die Karbel vom Polrad(Zündung) gegen neue ausgetauscht... dann hab ich guter Hoffnung alles wieder zusammen gebaut und den Roller auch direkt angemeldet.... und nach der ersten Probefahrt merkte ich schnell.... das Problem ist noch da.


    Die Batterie wird nur mit 2-3V versorgt und das lagt ja nicht als Ladespannung.... ergebnis: Batterie ist ewig leer und das Licht geht somit nicht, die Blinker und Hupe auch nicht.


    Was kann kaputt sein??


    lg

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2011 at 07:45
    • #2

    Der Spannungsregeler (der auch den Ladestrom liefert), die Batterie oder deine Arbeit war nicht i. o. Wie hast Du die 2-3 Volt gemessen? Wo war das Messgerät angeklemmt, Gleich oder Wechselspannung?

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • August 6, 2011 at 10:17
    • #3

    Also, gemessen hab ich natürlich DC, wäre mir auch arg neu wenn da AC ankommen würde.

    Gemessen hab ich zwischen +Pol und Masse bei ausgebauter Batterie und da kommen je nach Drehzahl so um die 1-2V an.

    Zu meiner Arbeit. Denke die war wie eigentlich zu Meist in ordnung. Da ich den Fehler ja auch zuvor hatte und nun nach meiner Arbeit den gleichen Fehler weiterhin hab. Alles andere Funktioniert nach wie vor.


    lg

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2011 at 15:14
    • #4

    So, das ist nur teilweise richtig, gemessen wird, bei eingebauter Batterie an den beiden Batteriepolen, erst bei stehhendem Motor, und dann bei laufendem Motor. Diese Spannung soll dann höher sein als bei stehendem Motor, so 14,5 Volt. wenn das nicht so ist, Spannungsregeler gelbe Leitung (Wechselstrom) messen, wenn da genug Spanung anliegt warscheinlich der Regeler, wenn nicht, eventuell eine Unterbrechung im Kabel oder Verbindungsstecker zwischen Lima und Karosse.

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • August 6, 2011 at 20:59
    • #5

    alles klar...

    dann werd ich mich da montag/dienstag nochmal ran machen und das ganze durchmessen...


    werd dann wieder berichten.


    Danke.

  • Lüfterrad
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    89
    Wohnort
    65391 Lorch
    Vespa Typ
    2x PK 50 XL2 Automatik, 1x P 200 E
    • August 7, 2011 at 14:57
    • #6

    Oder die Ladespule von der ZGP ist defekt.

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • April 14, 2012 at 12:09
    • #7

    oh man... endlich hab ich mal die Zeit und Lust gehabt, mich mal wieder um meine Vespa zu kümmern.

    also, wie auch von euch vorgeschlagen, hab ich am gelben Karbel des Spannungsregler Wechselstrom gemessen. Es kommen unter voll laufendem Motor bis zu 37-40V an.

    Das sollte doch ausrechen um darauf 14,5V DC zu machen um die Bettarie zu laden, oder??

    Meinem Gefühl nach, ist dann wohl mein Spannungsregler kauptt, kann das sein??

    lg
    Felix

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • April 14, 2012 at 12:46
    • #8

    Richtig!!!! :D

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • April 17, 2012 at 19:24
    • #9

    so... heute kam endlich das langerwartete ersatzteil. 35€ hat der Spannungsregler gekostet.
    also gleich ab in die Scheune und eingebaut...

    und siehe da....

    .... wieder nichts... wieder geld aus'm Fenster geworfen und stunden geopfert, die ich super für was anderes nutzen hätte können!!!!

    Langsam raste ich aus mit dieserm schrottteil!!!!

    So, jetzt noch mal nen paar Fragen... kann ja nicht sein, das ich den Fehler nicht finde.
    Hab keine Lust den Motor nochmal auszubauen...

    Außer das die Batterie nicht geladen wird, geht auch das Licht nicht über die Lichtspule. Ich kenne das so, dass das lich mit steigender Motordrehzahl auch einwenig heller wird. Das ist bei meinem Roller nicht der Fall. Denke, das Licht wird bei mir auch nur über die Batterie gespeißt.

    Was ist mit dem Teil Nr. 12 Fernschalter für Anlassermotor? Von diesem Teil geht das dicke rote Kabel an den Batterie +pol und sollte ja sicher die 14,5V Ladestrom liefern, oder nicht? Bei mir kommt da nichts raus.

    Was haben die Spulen für Aufgaben?
    Die oberen beiden (rotes und gelbes Kabel) liefern den Ladestrom (Ladespulen)?
    die rechte (weißes und Grünes Kabel) liefern den Zündstrom (Zündspule)?
    die beiden darunter (ein Rotes Kabel) was machen die??????
    und die anderen beiden mit dem grünen Kabel sorgen für????
    das schwarze Kabel geht auf Masse

    warum krieg ich kein Ladestrom? Ich versteh's nicht mehr!!!!

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie+.jpg
      • 340.99 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 1,040
  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • April 17, 2012 at 19:29
    • #10

    Wo wohnst Du denn? Evtl. kann ja mal jemand bei Dir vorbeischnuppern und das eine oder andere Ersatzteil (evtl. komplette ZGP) mitbringen, sodass Du die nicht immer koofen musst.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 17, 2012 at 20:15
    • #11

    ist die batterie neu?


    trockenübung:

    welchen regler hast du verbaut? A A G B+ Masse oder G G B+ Masse C ? das ist entscheidend und beide regler müssen gleich sein

    bei G G B+ Masse C was ich mutmaßen würde machste folgendes:

    du klemmst ein verbindungskabel zwischen b+ und C

    schließt die batterieplus an B+ an und Masse an Masse. Das kabel, was die 30-40 Volt AC bringt schließt du an einen der beiden G an.

    jetzt motor ankicken.

    wie ist die batterieladespannung?

    solltst du den A A Regler haben meldeste dich nochmal

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • April 17, 2012 at 21:24
    • #12

    hallo,

    zuerst mal,... ich komme aus dem Raum Hildesheim (Niedersachsen)

    und der neue Spannungsregler ist der A A G B+ Masse

    lg
    Felix

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 17, 2012 at 21:27
    • #13

    und der alte war wasfüreiner?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • April 17, 2012 at 21:29
    • #14

    den alten hab ich gerad vor mir leigen und der war ebenfalls ein A A G +B Masse

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 17, 2012 at 21:30
    • #15

    okay

    wieviele anschlüsse sind in dem stecker zwischen lichtmaschine und boardkabelbaum? es könnte 3 oder 5 die richtige antwort sein. sind möglicherweise auf einer seite 3 und auf der anderen seite 5 ?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 17, 2012 at 21:33
    • #16

    ich geh pennen, ich schreib hier morgen weiter!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • April 17, 2012 at 21:33
    • #17

    okay... jetzt bin ich überfragt... sitze gerad zu Hause und der Roller steht in meiner Werkstatt im nachbardorf...

    da werd ich morgen gucken!!!
    Wo find ich den Stecker?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 17, 2012 at 21:35
    • #18

    hab ich gerade auswendig nicht im kopf. müsste vorne wo die obere riemenscheibe dreht im bereich unterm vergaser rauskommen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • April 17, 2012 at 21:40
    • #19
    Zitat von FRadtke

    so... heute kam endlich das langerwartete ersatzteil. 35€ hat der Spannungsregler gekostet.
    also gleich ab in die Scheune und eingebaut...

    und siehe da....

    .... wieder nichts... wieder geld aus'm Fenster geworfen und stunden geopfert, die ich super für was anderes nutzen hätte können!!!!

    Langsam raste ich aus mit dieserm schrottteil!!!!

    So, jetzt noch mal nen paar Fragen... kann ja nicht sein, das ich den Fehler nicht finde.
    Hab keine Lust den Motor nochmal auszubauen...

    Außer das die Batterie nicht geladen wird, geht auch das Licht nicht über die Lichtspule. Ich kenne das so, dass das lich mit steigender Motordrehzahl auch einwenig heller wird. Das ist bei meinem Roller nicht der Fall. Denke, das Licht wird bei mir auch nur über die Batterie gespeißt.

    Was ist mit dem Teil Nr. 12 Fernschalter für Anlassermotor? Von diesem Teil geht das dicke rote Kabel an den Batterie +pol und sollte ja sicher die 14,5V Ladestrom liefern, oder nicht? Bei mir kommt da nichts raus.

    Was haben die Spulen für Aufgaben?
    Die oberen beiden (rotes und gelbes Kabel) liefern den Ladestrom (Ladespulen)?
    die rechte (weißes und Grünes Kabel) liefern den Zündstrom (Zündspule)?
    die beiden darunter (ein Rotes Kabel) was machen die??????
    und die anderen beiden mit dem grünen Kabel sorgen für????
    das schwarze Kabel geht auf Masse

    warum krieg ich kein Ladestrom? Ich versteh's nicht mehr!!!!

    Alles anzeigen


    1.Messe den ladestrom mal an + und - Pohl der Batterie.Da sollten so gut 13V anliegen
    2.Der Schalter ist wenn ich nicht falsch liege das Anlasserrelais
    3.Die Anschlüsse deines Reglers AAG+BMasse A und A ist eingang und ausgang für den Lichtstrohm/ist der eingang für die Batterie ladespannung/+B kommt der Ladestrom für die Batterie raus und Masse ist halt Masse.

  • FRadtke
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • January 29, 2019 at 18:36
    • #20

    moin Jungs....

    nach einigen langen Jahren steht nun wieder die PK50XL Automatik mit E-Starter auf der to-do liste. In den letzten Jahren lief dafür die P80X.

    Da man für die PK50Xl Automatik mit E-Starter von BJ 86 keine LiMa mehr bekommt, habe ich eine LiMa für ne PK50XL Schaltung gekauft und habe die Spule dann umgebaut und die Verkabelung nochmal komplett erneuert bis zum 5 Poligen Stecker an der Aufhängung zu Rahmen. Somit Kabel Neu und die beiden Spulen die zumal auf Pol G (Kabel Gelb)Spannngsregler und zur Sicherung/Zündschloss/Blinkergeber geht (Kabel Rot).

    Spannungsregler AAG+BMasse.

    Am gelben Kabel am Spannungsregler AC gemessen (Pol G) kommen bei unter Vollgas ca. 37V aus der LiMa an. Auf der Batterie die neu und voll ist, lassen sich auch unter Vollgas nur 12,2V messen.

    Es ist zum jammern... wieder Stunden geschraubt, 50e für neue LiMa und um die 45e für neuen Spannungsregler ausgegeben.... und wieder nichts.

    Ich brauche Hilfe!! Den etscheidenen Tip!!!

    Was mache ich falsch, was übersehe ich??

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Batterie
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™