1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

vespa 50 1.serie bj 65 springt nicht an

  • vespa_oldi
  • August 19, 2011 at 23:33
  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 25, 2011 at 19:28
    • #21

    Hallo zusammen,

    hier die Bilder meiner Zündung.

    Ich habe bei der Zündung von Blau nach Orange 0 Ohm gemessen (also durchgang)
    von Grün nach Gelb auch 0 Ohm (durchgang)
    von Rot nach Gelb auch 0 Ohm (durchgang).
    Das kann doch net stimmen.

    Bei der Verdrahtungsbox (Bild 2) hab ich auch das braune gegen das rote, das braune gegen das grüne und das rote gegen das grüne gemessen. Überall durchgang (0 Ohm).
    Da passt doch was nicht.

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Bilder

    • hochladen.jpg
      • 301.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 399
    • CIMG2797.JPG
      • 253.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 279
  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 25, 2011 at 22:34
    • #22

    Muss mich korrigieren.

    Hab nochmal genau nachgemessen. Zwischen dem Blauen und Orangen Punkt (obere Spule) hab ich 0,8 Ohm gemessen.
    Und zwischen den Enden der Unteren Spule hab ich 0,6 Ohm gemessen.

    Kann das sein.

    Ich hoffe mir kann irgendwer helfen.

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • August 26, 2011 at 00:34
    • #23

    Popel mal den abgescherte Keil aus der Kurbelwelle und dem Polrad, mach nen neuen drauf und erfreue dich eines laufenden Motors.

    sieht auf dem ersten Photo so aus als wäre da keine Nut am Kurbelwellenstumpf zu sehen, aber halt auch kein Keil der übersteht.

    so sollte die Nut aussehen:
    [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/uploads/post-12640-1150192909_thumb.jpg]

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 26, 2011 at 07:29
    • #24

    ich würde die Zündung, so wie es Chup gesagt hat kompl. überarbeiten
    Kondensator und Unterbrecher scheinen nicht mehr die Besten zu sein.

    Unterbrecher schaut recht abgenudelt aus, Kondensator ebenfalls (Zündspule würde ich noch warten, weils der teuerste Bauteil ist), allerdings das rote Kabel zum
    Kondensator schaut auch beleidigt aus. Schmierfilz ebenfalls neu (Bauteile so um die €25).
    Dann fehlen noch die Kabeldurchführungsgummis zum Motorblock und Kablekästchen (hat wahrscheinl. einen Grund, dass dort schon mit Isolierband nachgeholfen wurde)
    Halbmondkeil kann ich auch nicht wirklich an der Kurbelwelle erkennen.


    Stutzig macht mich auch die Zündgrundplatteneinstellung die bei dir kompl. am Anschlag sprich gegen den Uhrzeiger steht (also auch auf jeden Fall den Zündzeitpunkt kontrollieren bzw. abblitzen)


    lg
    Andreas

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 26, 2011 at 10:19
    • #25

    Also der Halbmondkeil ist schon vorhanden. Hab ich nur rausgemacht bevor ich das Foto gemacht hab.

    Ihr denk also ich sollte mal den Zündzeitpunkt einstellen. Kann es sein, wenn der Kondensator defekt ist, dass ich trotzdem einen blauen Zündfunken erhalte wenn ich das Zündkabel an den Motorblock halte?

  • penemy
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    61
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Rundlicht, 50n Spezial
    • August 26, 2011 at 11:24
    • #26

    Wie ist den oben deine Speisespule verkabelt? Ein grünes das direkt in kabelkästchen geht?

    Wozu ne Biene wenn ich ne Vespe haben kann ?!

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 26, 2011 at 11:55
    • #27

    An das obere Ende der Spule ist ein grünes Kabel angeschlossen das direkt in das Kabelkästchen geht.

    Das untere Ende der Spule geht an die untere Schraube der Spule (also an den Spulenkern). Kann das so sein mit dem Spulenkern?

  • penemy
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    61
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Rundlicht, 50n Spezial
    • August 26, 2011 at 12:59
    • #28

    jo sollte so passen links masse , rechts des kabel grün ans kabelkästla. Hab die gleiche zündung mit innenliegender spule, meine zündet zwar aber liefert kein strom fürs licht ;)

    Wozu ne Biene wenn ich ne Vespe haben kann ?!

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 26, 2011 at 13:56
    • #29

    Welche der beiden Spulen ist für die Zündung und welche liefert Strom für das Licht.

    Wie gehört die andere Spule verkabelt?

  • penemy
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    61
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Rundlicht, 50n Spezial
    • August 26, 2011 at 14:23
    • #30

    also die obere ist die Speisespule fürs licht. Die untere ist die Zündspule gehört links auf masse und rechts auf ein rotes kabel, dann auf kondensator und von dort auf den Zündkontakt, und von dort geht es dann mit rot ins kabelkästla. So habe ich das verstanden ;)

    Wozu ne Biene wenn ich ne Vespe haben kann ?!

  • penemy
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    61
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Rundlicht, 50n Spezial
    • August 26, 2011 at 14:24
    • #31

    bei dir wechselt es von rot auf gelb und dann auf braun ;) aber solang alle kabel ok sind macht das auch nichts.

    Wozu ne Biene wenn ich ne Vespe haben kann ?!

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 26, 2011 at 14:26
    • #32

    Kann ich die beiden Spulen irgendwie durchmessen wenn ich sie ausbaue um zu testen ob sie noch ok sind?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 26, 2011 at 21:28
    • #33

    Du kannst bei deiner Zündung sehr wohl messen ob die Isolierung in Ordnung ist.

    Klemm ein Stück Papier zw. die Kontakte des Unterbrechers , das Ohmmeter an den Unterbrecherhammer und auf Masse legen.
    Es darf kein Durchgang (0-Ohm) vorhanden sein. Es muß der Widerstand der Zündung anliegen (da habe ich leider keine Werte da Spulenabhängig) oder unendlich bei Batteriezündung.

    Bei Durchgang die Isolierungen oder Kunststoffteile des Unterbrechers kontrollieren und ggf. richtigstellen es kann aber auch gleichzeitig der Kondensator Durchschlag haben.

    Ich glaube Chup4 hat schon mal da im Forum Innenwiederstandswerte von den Spulen gepostet, bin mir aber da nicht wirklich sicher.

    Nachdem du aber einen Funken hast, glaube ich eher das bei Dir der Kondensator hinüber ist. Innenliegende Zündspule eher weniger bzw. Lichtspulenfunktion kannst ja auch testen wenn beim Kicken oder anrennen dein Scheinwerferlicht glimmt, sollte die eigentlich auch OK sein. Da kannst auch noch schauen ob eher bläulich und kräftig oder schwach und ins rote gehend.

    und wenn du beim Kondensator tauschen bist, mach Dir einen Gefallen und tausch auch gleich den Unterbrecher (bzw. schau auch das du das gelbe Kabel des Kondesators nicht oben entlang führst, sondern unten, Schrumpfschlauch über das angebratene rote wäre auch nicht schlecht).
    Nachdem es auch auf den Fotos ausschaut wie wenn es in der Zündung ein wenig feuchtelt, die zwei Gummiteile für die Kabeldurchgänge am Block erneuern.
    bzw. auch schauen wie der Zustand des Wellendichtringes an der Lima ist und ggf. tauschen.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • August 26, 2011 at 21:43
    • #34

    auch wenn diese zündung funktioniert, sie ist und bleibt scheisse

    entweder auf kontaklos umbauen oder auf AUßENLIEGENDE ZÜNDSPULE UMBAUEN, was wohl deutlich preiswerter wäre

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 26, 2011 at 22:33
    • #35

    Also deutlich preiswerter kann ich nicht ganz nachvollziehen.

    Zugegeben die innenliegende Zündspule ist anfälliger kostet so um die €30-50 neu, Kondensator, Unterbrecher, Schmierfilz (€25) die vier Durchführungsgummis 2* Motorblock und 2* Kabelkästchen (ca. €12) und halt noch Kabelmaterial und Ösen. ca. € 85

    außenliegend: Zündspule neu (€25) Halteplatte und Schrauben (ca. €5 gebraucht) Zündkabel (€3) 2*Zündspulenabdeckgummi (€6) Geberspule €25 und wieder kompl.
    Unterbr.,Kondensator und Filz + Gummis ....komme ich auch auf ca. € 100

    hält sich also die Wagge, gebraucht sicherlich deutlich günstiger (kannst aber auch in der Regel alle Verschleißteile erneuern)

    und die Kontaklose ist halt je nach Ausführung wieder eine andere Liga

    nachdem es eine Erstserie ist und keine Hochleistungsrakete reicht eine Kontaktzündung eigentlich volkommen aus...

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 29, 2011 at 15:10
    • #36

    Hey leute,

    bin grad dabei meine Zündung zu überholen. Hat irgendjemand Vergleichswerte für die Zündspule und die Speisespule damit ich diese durchmessen kann.

    Kann ich den Kondensator irgendwie durchmessen?

    Wisst ihr ob das eine 6V oder 12V Zündanlage ist, hier in meiner 1. Serie?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 29, 2011 at 15:30
    • #37

    der widerstand der zündspule ist egal, da geht immer die isolierung kaputt, der funke schlägt durch, wodurch das ding nicht mehr läuft.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 29, 2011 at 20:55
    • #38

    Das heißt ich sollte die Spule am besten gleich tauschen. Soll ich beide Taschen oder reicht die Zündspule?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 29, 2011 at 21:35
    • #39

    zündspule reicht. wenn du nicht umbauen willst, tausch es gleich. ärgerst dich nur, wenn du in der pampa stehen bleibst.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vespa_oldi
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Vespa Typ
    vespa 50
    • August 29, 2011 at 22:32
    • #40

    Welche Teile würde ich zum Umbau auf außenliegende Zündspule benötigen? Kenn mich nicht so gut aus.

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™