1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

  • kmetti
  • November 18, 2011 at 11:45
  • 1
  • 2
  • 8
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • November 18, 2011 at 11:45
    • #1

    Hallo Freunde,

    derzeit beschäftige ich mich mit Hilfsmitteln zur Kontrolle meiner "Tuningmaßnahmen", na ja, ich bezeichne meine Vergasertests auch als Tuning ;)

    Ein sehr wichtiges, dieser Hilfsmittel - außer dem eigenen Popometer - ist das GSF-Dyno. Diese Software kann aus der Aufnahme der Zündungsimpulse über die Zeit ein Leistungsdiagramm für jedes Fahrzeug erstellen. Die Software benötigt dazu die Angaben über das Fahrzeug, wie Gewicht, Übersetzung, Form, Luftwiderstand usw und auch Angaben über das zum Testzeitpunkt herrschende Wetter. Viele dieser Angaben können wir oft nur näherungsweise schätzen wodurch die absolute Leistung unserer Vespas auch nur näherungsweise berechnet werden kann. Eine falsche Eingabe bei Gewicht oder Form der Vespa ergibt zwangsläufig völlig abstruse und unvergleichbare Leistungswerte. :D

    Was bringt uns dann diese Software?

    Sie ist hervorragend geeignet um irgendwelche Maßnahmen, Veränderungen am Roller auf ihren Erfolg hin zu überprüfen. Macht man vorher einen Leistungstest und hinterher wieder mit den gleichen Parametern, sieht man sofort den Gewinn oder Verlust 2-)

    Auch lässt sich die Funktion der Zündung in ihrer Gesamtheit mit einem Testlauf grundsätzlich überprüfen. Zündaussetzer im Betrieb würden die Leistungskurve gravierend stören (es bleibt noch nachzuweisen wie genau Zündaussetzer die Kurve stören. Ein Versuch mit einem Wackelstecker auf der Zündkerze war nicht zweifelsfrei erkennbar).

    Also lege ich euch das GSF-Dyno ans Herz. Mit dem Tool kann man easy feststellen welche Drehzahl der Motor tatsächlich macht. Du lädst dir einfach das kostenlose Programm von Tom's Tuning Tools runter. Dann nimmst du einen MP3-Recorder, stellst ihn auf Aufnahme, steckst ihn in die rechte Socke (daher auch Sockendyno) und machst deine Testläufe. Möglicherweise liest das GSF-Dyno die Aufnahme nicht direkt, oft verwenden die MP3-Recorder ein variables Format um weniger Daten aufzeichnen zu müssen. Das musst du dann erst mit einem anderen kostenlosen Tool Free MP3 WMA Converter konvertieren (Ausgabeformat: Wav, Format Parameter: PCM 22,050 kHz; 8 Bit; Stereo). Diese Datei kann das GSF-Dyno lesen.
    Hat man bei der Aufnahme ein Format erhalten das auch dieser Konverter nicht lesen kann, kann man eine Umwandlung in WAV auch mit Audacity versuchen.
    Dyno starten:

    hier wählst du oben links deine WAV-Datei und solltest du das "Gesamt Gewicht", die "Getriebe Übersetzung", die "Filter Länge" und die "LiMa/Micro Signale pro Umd" einstellen. Die Hardcopy sollte für P80X, 20er Kulu, 3. Gang passen, hoffe ich.
    Dann kann man schon die Kurve machen mit "Berechne Diagramm":

    Im Zwischenfenster zeigt das GSF-Dyno dir die WAV-Datei aus der du den entsprechenden Abschnitt, den du darstellen willst mit der Maus markierst. Das Dyno schneidet darauf zu und nachdem du das bestätigt hast bekommst du die Möglichkeit Störungen aus dem Diagramm mit der Maus auszuradieren (hier sollte man auch erkennen können ob der Pickup spinnt):

    und schon hast du die Kurve:

    alternativ kannst du auch anzeigen lassen welche Geschwindigkeit erreicht wurde (natürlich in Abhängigkeit von der eingegebenen Übersetzung):

    sollte das nicht auch auf dem Tacho gestanden haben, ist entweder die eingegebene Übersetzung falsch oder der Tacho.

    Tja und jetzt noch ein Beispiel wie meine Kurve aussehen würde wenn ich denn gesagt hätte meine P80X würde 500 kg Masse haben:

    Man sieht, das ist die gleiche Kurve wie oben, nur die Skala hat sich erheblich verschoben. Das wesentliche aber, die Form und Durchgängigkeit der Kurve sind gleich oder doch sehr ähnlich geblieben. Die grundsätzliche Aussage und Dokumentation der Brauchbarkeit bleiben erhalten.

    Will man jedoch auch eine Aussage über die (vermutlich) reale Leistung des Rollers haben, bleibt einem ein Gang auf einen geeichten Leistungsprüfstand nicht erspart. Hat man den aber einmal gemacht, kann man anschließend seine eigenen Parameter und Meßwerte damit abgleichen ...

    Gruß, Klaus

    PS: und hier noch der Link zur GSF-Dyno-Wiki-Dokumentation

    Nachtrag:

    SIP-Dyno Beispieldiagramm mit der gleichen Datenreihe wie oben:

    Link zum SIP-Dyno

    Gruß, Klaus

    6 Mal editiert, zuletzt von kmetti (April 6, 2012 at 13:31) aus folgendem Grund: SIP-Dyno ergänzt

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • November 18, 2011 at 11:57
    • #2

    besser noch als der "sockendyno" ist es wenn man sich einen spannungsteiler zulegt, welcher im gsf käuflich zu erwerben ist.
    dieser spannungsteiler macht, grob gesagt, die lima-signale für den recorder hörbar und man bekommt ein genaueres ergebnis, da keine störgeräusche wie wind etc mit aufgenommen werden.

    der spannungsteiler kommt mit zwei krokoklemmen, welche man an masse und ein stromführendes kabel anschließt, und einem klinkenstecker, welchen man in den mic-eingang des recorders stöpselt.

    was noch hinzuzufügen ist:
    da das ganze ja eine straßenmessung ist und man parameter wie steigung der straße, gegenwind oderoderoder nicht mit einrechnen kann macht es sinn die messung in beide richtungen durchzuführen und danach den mittelwert zu bilden.
    sieht dann so aus:
    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-zYF8f97P_ao/TEcRcYp0N1I/AAAAAAAABNE/xfuIG1wML6A/s800/IMG_0927.JPG]

    hier sieht man auch schön wie es aussieht wenn man störgeräusche nicht komplett wegradiert :whistling:


    ansonsten schöner beitrag und schöne idee von dir kmetti, vielleicht kann man ja dadurch die dynoläufe hier im vo ein wenig heimischer machen und sieht endlich mal ein paar mehr diagramme :thumbup:

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

    2 Mal editiert, zuletzt von pola (November 18, 2011 at 12:05)

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • November 18, 2011 at 13:55
    • #3

    Ich denke auch die werte des dyno sind nur zum vergleich und halt keine echte kurve.
    Ich hab einen motor mit p4 kurve und hab daran die werte eingestellt um die gsf dyno kurve ähnlich ab zu bilden. Aber nur weil da 20 pius steht muss es nicht stimmen.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • November 18, 2011 at 14:21
    • #4

    schon klar... aber man erkennt ganz gut wo noch was zu verbessern ist...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 18, 2011 at 14:31
    • #5

    Wenn ich wissen will, was meine Karren können, schieb ich sie 5 Meter und sie sind beim Wolle auf dem P4.


    :d

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • November 18, 2011 at 14:36
    • #6

    Danke Klaus!


    MP3 Recorder

    So einer tuts, oder?


    Gruß Mo

    Gruß Mo

  • morlock61
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    289
    Bilder
    6
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK50 , Bj. 1984
    • November 18, 2011 at 15:00
    • #7
    Zitat von Dackeldog

    MP3 Recorder

    So einer tuts, oder?


    Genau den hab ich mir auch gerade angeschaut, aber mit dem kannst Du die Daten nicht auf den Rechner übertragen, siehe Rezensionen.
    Der da ist da glaub schon besser:

    Einmal editiert, zuletzt von morlock61 (November 18, 2011 at 15:07)

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • November 18, 2011 at 15:06
    • #8
    Zitat von Vechs

    Ich hab einen motor mit p4 kurve und hab daran die werte eingestellt um die gsf dyno kurve ähnlich ab zu bilden.


    genau so sollte man es machen! :thumbup:

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • November 18, 2011 at 16:35
    • #9

    Hallo Leute,

    da reicht das billigste Teil, wie z.B. das hier

    Es braucht doch nur ein eingebautes Mikrofon und ein Kabel zum PC, hier sogar mit USB 2.0!

    Gruß, Klaus

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • November 18, 2011 at 16:43
    • #10
    Zitat von Pornstar

    Wenn ich wissen will, was meine Karren können, schieb ich sie 5 Meter und sie sind beim Wolle auf dem P4.


    :d


    Hallo Pornstar,

    eigentlich geht es bei der Verwendung des GSF-Dyno nicht in erster Linie darum herauszufinden was die Karren können, das liefert das GSF-Dyno praktisch nebenbei mit.

    Ich dachte in erster Linie daran mit dem GSF-Dyno nachzuverfolgen wie sich die Karren ändern wenn man etwas daran macht. Das kann sowohl eine Leistungssteigerung sein als auch eine Minderung. Durch den Vergleich sieht man selbst dann schnell ob sich etwas gelohnt hat. Wenn man wegen sowas immer gleich auf einen P4 muss ist das eben für viele ein zu großer Aufwand und vielleicht auch zu große Extrakosten. Oder kostet es nichts bei Wolle auf den P4 zu gehen?

    Gruß, Klaus

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 18, 2011 at 17:17
    • #11

    Für mich nicht. :D

    Aber jetzt mal ohne gespielte Arroganz. Drehe ich an meinen Motoren, so tue ich das aus vielen Gründen: zu wenig Qualm am Rad, zu laut, zu durstig, usw. Wenn am Ende nicht die Spitzennleistung zählt, oder die QM Tauglichkeit, so steht im Vordergrund, dass die Karre nicht wie ein Sack Nüsse läuft, sondern homogen und kontrollierbar. Dazu brauche ich keinen GSF Dyno, sondern 750Meter Asphalt, meine Ohren und meinen Arsch! Ich kann das auch auf einem P4 machen, dann tue ich das aber nur weil ich nicht im Regen, oder bei Eis und Schnee testen will. Wenn alles stimmt mache ich einen Lauf auf dem P4, wenn es mich denn nun wirklich interessiert was die Karre drückt. Die meisten Kurven sind doch am Ende uninteressant. Das ist hier keine Quantenforschung und sollte sich wider Erwarten in Deinem Brennraum tatsächlich das Sonnenfeuer entzünden und Deine Karre auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, wird Dir das GSF-Scootertuning-Nerd-Tool auch nicht erklären warum das passiert ist.
    Für einen sauber laufenden Motor braucht es Geduld, Übung und ein wenig Erfahrung. Mehr nicht!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • November 18, 2011 at 17:49
    • #12
    Zitat von Pornstar

    Für einen sauber laufenden Motor braucht es Geduld, Übung und ein wenig Erfahrung. Mehr nicht!


    Hallo Pornstar,

    diese Aussage will ich gar nicht anzweifeln. Nur leider haben die wenigsten die hier nach Rat fragen und auch nicht alle, die hier schon eine Weile schrauben soviel Erfahrung um das verlässlich einzuschätzen. Auf dem Weg dahin kann so ein Diagramm durchaus hilfreiche Daten liefern oder vielleicht auch zeigen was der Popo spüren sollte.
    Oder auch, wenn ein relativ neues Forumsmitglied mit einem Problem kommt, könnten wir die Fragenden darauf versuchen zu trainieren von ihren Problemrollern eine Aufnahme zu machen. Wenn man dann sieht ob der Roller bis 6000 oder 9000 RPM dreht und wie er dreht kann man doch viel mehr dazu sagen. Oder sehe ich das komplett falsch?

    Gruß, Klaus

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • November 18, 2011 at 17:53
    • #13

    Gehört m.M.n. in "Tipps und Tricks"

    Gruß Mo

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 18, 2011 at 18:37
    • #14

    Wir machen Gasereinstellungen fast ausschließlich mit dem GSF Dyno, allerdings als Rollenprüfstand.
    Das Ding ist sehr genau mit mehrereren P4s abgeglichen und funktioniert.
    Einstellen ist aber mit Popometer auf der Straße genauso möglich, bzw. auch einfacher, da die Absolutwerte von nem Prüfstand ja nicht unbedingt fahrbar sein müssen.
    Interessant wird das erst, wenn man z.B. unterschiedliche Auspuffanlagen testen will, bzw. einzelne Anlagen z.B. in der Länge verändert.
    Sind zwar alles Unterschiede, die man auch auf der Straße merkt, aber eben nicht so genau.

    Tuning ohne Rollenprüfstand wäre für mich heute schon recht langweilig. Brauch aber auch halt nur übern Hof zu gehen.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 18, 2011 at 19:45
    • #15

    Der Diabolo hat es ja auch schon gesagt: Für die Entwicklung ist ein Dyno unerlässlich, um zu schauen wie die Kiste mit einem 30er, statt eines 28ers, läuft ist er eher unnötig. Für einen Neuling ist der GSF Dyno noch unnötiger, wie soll jemand, der nicht lesen kann, Kant interpretieren? 80% aller Tuningfragen sind schon von starker Unkenntnis der Materie geprägt, da wird ein Diagramm auch nicht helfen. Man mag mir da eine gewisse Arroganz vorwerfen, aber wer an der Kiste selber drehen will, muss auch wissen, was er macht und warum was passiert. Ein Diagramm ist da eher irrführend.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 19, 2011 at 13:05
    • #16
    Zitat von Pornstar

    Ein Diagramm ist da eher irrführend.

    Und in vielen Fällen auch schon sehr deprimierend. Hab hier bei ein paar Leuten auch schon echt entäuschte Gesichter gesehen.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • November 19, 2011 at 14:46
    • #17

    Ne nette Spielerrei ists aber trotzdem.
    Wenn gemessen wird auf der Strecke,macht ihr mehrere Messungen einzelnd oder läßt ihr den Recorder durchgehend laufen?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • November 19, 2011 at 15:28
    • #18

    Ich mach meist 2x 4 messungen. 2 mal im 2 gang die strecke hoch und runter und 2 mal im 3 gang die strecke hoch und runter. Dann das ganze nochmal zur sicherheit. Um alles später rekonstruieren zu können gibt es für die strecke “runter “ einen hupton zum start. Dann wird einmal hoch und einmal runter ausgewertet. Die Realität liegt dann irgendwo dazwischen. Um 2 und 3 gang nicht zu verwechseln wird zum start der motor 2 oder 3 mal hoch gedreht.

    Wenn es nur ne düsenanderung ist nehm ich nur 2 messungen runter im 2 gang auf.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 19, 2011 at 17:07
    • #19

    Wir können ja mal Diagramm analysieren spielen, hab da gerade ein aktuelles Beispiel - ist ein Polossi, den wir gerade fertiggestellt haben und der jetzt eingestellt werden muss.
    na dann mal los:

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • November 19, 2011 at 18:10
    • #20

    ND zu mager.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

    • 1
    • 2
    • 8
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern