1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

LML Motorgehäuse PX125

  • mishka
  • January 9, 2012 at 11:04
  • 1
  • 2
  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 9, 2012 at 11:04
    • #1

    Hallo Folks

    zum neuen Jahr möchte ich mir ein neues Motorgehäuse gönnen.
    Meine Frage ist es nun ob jemand weis welches Getriebe in das LML Motorgehäuse passt?
    In der Garage habe ich zwei Getriebe liegen welche einen Unterschiedlichen Durchmesser am Zapfen(also dort wo die Welle in die Messingbuchsen gesteckt und dann auf einer Seite mit einer Mutter gekontert werden) der Antriebswelle aufweisen.
    Wär jetzt geil wenn die größere Welle passen würde, da die auch länger übersetzt ist.

    vielen Dank für kommende Antworten

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • January 9, 2012 at 11:36
    • #2

    die große passt. Musst aber daran denken, dass die LML Gehäuse Membrangesteuert sind.

    Kleinr Tip: Ab und an mal in die Bucht schauen, da hat Scooter Center die gelegentlich für 149,- € raus.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 9, 2012 at 13:36
    • #3

    daumenregel: dick ist lusso und dünn ist alt. sollte also in die lml dick. interessant wäre noch zu wissen, welche dicke die wellen auf der kupplungsseite haben, da gibts uch "dünn" bei den 80er getrieben.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 9, 2012 at 13:52
    • #4

    Vielen dank für die antworten. Da hätte ich nochmal ne frage zu Membrangedteuert.
    Wenn die rede von nem Motorgehäuse ist, das Membrangesteuert ist, ist der Unterschied zum normalen Motorgehäus nicht nur der Einlass? Da ich nicht direkt n neues vergaserkit kaufen möchte, wollte ich mir eine blende fräsen lassen auf die ich den dellorto setzen kann.
    Hab das bei eBay für 149€ gefunden und der 177 Pinasco den ich hab, verdient nichts anderes als ein unverbasteltes gehäuse;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 9, 2012 at 14:16
    • #5

    177 pinasco... naja... tauschen gegen parmakit tsv 177...

    der unterschied der gehäuse ist ganz einfach:

    beim originalgehäuse ist ein sogenannter drehschieber vorhanden, der das rückströmen des gemisches mit hilfe einer dichtfläche im gehäuse und der kurbelwelle beim vorverdichten verhindert. das lml gehäuse hat diese dichtfläche nicht, hier müsstest du also entweder die leistungsmindernde ( ;) ) LML membran einsetzen oder alternativ gibts von MRP eine membran passend für LML gehäuse. dort kannst du dann vergaser jenseits der 30mm immernoch gut verbauen.

    wnens beim penisco bleiben soll, nimm die LML membran zusammen mit nem 24er SI vergaserkit.

    edith sagt: ah, von MMW gibts auch nen membrankasten für LML gehäuse. sehr sexy...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 9, 2012 at 14:30
    • #6

    Vielen dank, jetzt ist der grosche gefallen^^ mit war der unterschied nicht ganz klar, Daumen hoch für so viel Weisheit ;)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 10, 2012 at 17:53
    • #7
    Zitat

    daumenregel: dick ist lusso und dünn ist alt. sollte also in die lml dick. interessant wäre noch zu wissen, welche dicke die wellen auf der kupplungsseite haben,
    da gibts uch "dünn" bei den 80er getrieben.

    Hab hier ne 80er und 200 Welle liegen.
    Kulluseitig beide 14,90 mm und identisches Lager SKF 617014 /C3

    Die 80er Limaseitig 11,50mm

    Die 200er Limaseitig 13,00mm

    Vermutlich fahren die Indischen Fertigungstrassen das 11,50mm Programm
    Wäre trotzdem Klasse wenn jemand ne LML Welle zur Hand hat und mal checkt

    Weapons of Mass Destruction

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • January 10, 2012 at 18:32
    • #8

    Misst du immer so oder ist das nur fürs Foto ?

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 10, 2012 at 20:22
    • #9

    Is nen büschen schwierig eine Hand die Cam
    In der anderen den Messchieber ..dazwischen wackelt das Werkstück
    Da muß man Kompromisse machen was das ansetzen bei gleichzeitiger ablesbarkeit für Bild angeht. :whistling:
    Liebe Member vor den Bildschirmen ........Bitte nicht zuhause nachmachen


    So muß das ! :+7

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (January 10, 2012 at 20:35)

  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 16, 2012 at 09:55
    • #10

    Sehr sehr gut;)

    ich habs motorgehäuse jetzt hier liegen, das kommt meines Achtens auf keinen Fall an die original Quali ran, ist aber auch nicht schlecht. Die Lagersitze sehen ein bisschen grottich aus, vlt mach ich später mal Fotos wenn es von interesse ist.

    Zur Membran, da werde ich wohl erstmal zur langweiligen LML Membran greifen und meinen langweiligen SI Vergaser drauf setzen. Hab jetzt nicht die Patte um mir mal eben für 400€ Vergaserzeugs zu holen und im Frühling will ich ja auch ein bisschen fahren;) Vespa fahren ist nämlich neben dem Vespa schrauben auch ganz nett;)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 16, 2012 at 13:03
    • #11
    Zitat von mishka

    vlt mach ich später mal Fotos wenn es von interesse ist.


    :thumbup:

  • Golly 14
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,093
    Trophäen
    1
    Beiträge
    106
    Bilder
    27
    Wohnort
    Frankfurt Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL ,PX 125 E und ET 2
    • January 16, 2012 at 13:44
    • #12

    vlt mach ich später mal Fotos wenn es von interesse ist. :thumbup:

    M.f.g Golly
    Vespa-Verrückter aus Ffm

  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 19, 2012 at 17:22
    • #13

    hier ein paar bilder, falls ihr maße wissen wollt ich kanns mal messen.
    ich weis nicht ob mans auf den bildern erkennen kann aber die qualität des gehäuses scheint irgendwie lieblos wenn ihr versteht was ich meine

    Bilder

    • IMG_0454.JPG
      • 202.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 373
    • IMG_0459.JPG
      • 236.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 398
    • IMG_0457.JPG
      • 137.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 313
  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 20, 2012 at 12:06
    • #14
    Zitat von mishka

    hier ein paar bilder, falls ihr maße wissen wollt ich kanns mal messen.
    ich weis nicht ob mans auf den bildern erkennen kann aber die qualität des gehäuses scheint irgendwie lieblos wenn ihr versteht was ich meine


    Ach?

    Zur Erinnerung: Es ist ein LML Gehäuse. Ranjid, Sunil und Khalid ist es scheissegal wie sowas aussieht.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 20, 2012 at 12:22
    • #15

    ja vielen dank globalisierung

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 20, 2012 at 12:42
    • #16

    Ich habe so ein Ding auch zuhause.
    Ich finde die Qualität augenscheinlich betrachtet ok.
    was mir aufgefallen ist:
    1) die LML haben einen außenliegenden Pickup. Dafür ist dann ein Stück oberhalb des Lüfterrades ausgeschnitten. Mal sehen was ich da mache.
    2) Wollte mein Parmakit mal raufsetzen. Ging nicht komplett rein. So wie wenn man 125er auf 80er setzen möchte. Das muss ich mal nachmessen.

    ...aber der Einlaß ist genial.

    Im Übrigen gint es bei MRP-Racing.de prima günstige Membrankästen. Meiner ist schon unterwegs.

    EDIT: Den Auschnitt für den Pickup sieht man auf dem oberen Bild von Mischka

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

    Einmal editiert, zuletzt von Oloone (January 20, 2012 at 12:59)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 20, 2012 at 16:37
    • #17

    Bin ich blöd? ?(

    Ich habe gerade mal mein Parmakit auf das LML-Motorgehäuse gesetzt.
    Versehentlich falsch herum, mit Auslaß nach oben.
    ...dann gedreht also richtig raufgesteckt.
    Warum passen eigentlich die Überströner von Zylinder und Block gedreht exakt aufeinander, und wenn ich den Zylinder richtig montiere nicht.

    War der Scauri besoffen?

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • January 20, 2012 at 16:48
    • #18

    Habe jetzt mal getestet.
    Ich habe einen meiner 177er DR-Zylinder mal gesteckt.
    Der passt exakt (klemmt nicht, wie der Parmakit).
    Die Übertrömer passen auch, aber die Überströmer im Block sind deutlich größer, somit auch deutlich größer wie im PX125-Block.
    Das Klemmen liegt also am Parmakit. Das mit den Überströmern auch.

    Fazit:
    1) der LML-Block hat deutlich größer Überströmer als der PX-Block.
    2) Ich kann den 177er DR für den LML-Block nur empfehlen. Der Block muss nicht gefräst werden.
    Selbst bei geöffneten Überströmern im DR (die sind für die Übertrömer im PX125-Block verkleinert worden und lassen sich leicht aufsägen) passt das exakt.
    Damit aht der DR dann eine ähnlich Leistung wie der Polini, dreht nur höher raus, wegen der Vorauslässe.
    Vieleicht fahr ich doch den DR?!

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

    Einmal editiert, zuletzt von Oloone (January 20, 2012 at 20:00)

  • mishka
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    65
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 80
    • January 21, 2012 at 11:58
    • #19

    Ich hab halt nen 177ccm Pinasco Aluzylinder

    der passt super rein, allerdings ist es so, als ob die Überströmer einfach zu "hoch" wären.

    Jetzt muss ich alles größer machen^^

    Am Pinasco muss ich den Überströmer in Richtung Außlass größer machen und am Motorblock in die andere Richtung.

    Der MRP Membranansaugstutzen wird nächsten Monat auch hier angkommen;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 21, 2012 at 12:04
    • #20

    schleif halt die zylinderaufnahme etwas aus, dann kannste den parmakit auch verbauen!?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa PX
  • LML Star
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern