1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PK 50 XL 2, Bj.92, Automatik

  • Hollaender83
  • February 27, 2012 at 16:47
  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 27, 2012 at 16:47
    • #1

    Hallo Leute,

    bin ganz neu hier im Forum und bin seit vorgestern stolzer Besitzer eine PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 1992 in weiß.
    Sie ist im Moment nicht fahrbereit, da plötzlich kein Zündfunke mehr vorhanden war.
    Bezahlt habe ich für das gute Stück 225,- Eurotaler, wobie zu sagen ist, dass der Zustand der restlichen Vespa für meine bescheidenen Kenntnisse ziemlich gut ist. Am Rahmen und auch unter den Trittleistenverkleidungen ist kein Rost (abgesehen von ein wenig Flugrost) vorhanden und sie ist unfallfrei und unverbastelt. Ich habe mir nun vorgenommen, das gute Stück zunächst einmal fahrbereit zu machen und wenn es dann die Zeit und Muse zulässt, möchte ich mich dann auch gerne um eine optische Aufhübschung bemühen.
    Das wären dann neuer Sitzbezug, Neulackierung, evtl. eine kleine Modifikation der Lenkeroptik und schöne Reifen.

    Im Anhang mal noch ein paar schnell aufgenommene Bilder. Ich freue mich schon, zusammen mit euch allen, die Vespa wieder fahrtauglich zu machen.

    Bilder

    • 2012-02-24 17.24.30.jpg
      • 352.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,046
    • 2012-02-24 17.24.37.jpg
      • 361.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,777
    • 2012-02-25 14.25.43.jpg
      • 228.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,242

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 27, 2012 at 16:57
    • #2

    So, noch ganz schnell als Nachtrag:

    hier die Bilder der als defekt vermuteten Teile (Aussage des Verkäufers).

    Zündspule + Lichtmaschine (rein optisch kann ich keine Schäden erkennen, hab auch schon angefangen, die Teile durchzumessen. Zündspule scheint von dieser Seite her erst mal nicht defekt zu sein...)

    Bilder

    • 2012-02-24 17.20.37.jpg
      • 235.25 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 397
    • 2012-02-24 17.20.23.jpg
      • 300.1 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 352

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • relloRellO
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    50-200
    • February 27, 2012 at 20:42
    • #3

    Hallo, und Glückwunsch zur Vespa (auch wenns eine Automatika ist)! Das ist natürlich eine ganz harte Schule mit einer Automatik-PK anzufangen (und dann auch noch einer, die nicht läuft), aber nichts ist unmöglich. Sieh es mir bitte nach, das ich die Automatik-PK nicht ganz so toll finde, aber ich hab schon an diesen Dingern geschraubt. Zu deinem Zündungs Problem: es könnte einfach eine defekte CDI sein (das blaue Teil) -> austauschen, oder ein defekter Pick-up auf der Zündgrundplatte ( das schwarze Teil welches auf der Zündgrungplatte aufgeschraubt ist) -> ablöten und einen neuen anlöten. Was bei den Zündgrundplatten auch gerne kaputt geht sind einfach die Kabel, also schau mal nach ob die porös sind und es deswegen zu einem Kurzschluß kommt. Dann sollte sie wieder funken. Die Spulen sind meiner Erfahrung nach fast nie hin. Und keine Sorge, ich sitze im gleichen Boot, ich hab die gleiche Automatik-Pk, in Rot, hier stehen auch ohne Zündfunken (da muß ich auch noch ran :wacko: ). Und wenn du Spaß am Schrauben hast such dir noch eine PK mit Schaltung (das macht da mehr Spaß und man bekommt alles an Teilen (auch ne Menge Tuning :D )).

    Man kann so blöd sein wie man will, man muß sich nur zu helfen wissen!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 27, 2012 at 21:14
    • #4

    Hi relloRello,

    vielen Dank für Deine hilfreichen Tipps und die Aufmunterung. Geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid ^^

    Ich war mir dessen, dass eine Automatik PK nicht zu den besten Einstiegsmodellen gehört, (leider) bewusst...dank des guten Forums hier konnte ich vorab schon einiges über die zu erwartenden Schwierigkeiten lesen. Ich habe mich dann deswegen dazu entschieden, mir diesen Roller anzuschaffen, a) weil es hier im Raum Karlsruhe kaum Angebote in der Preisklasse gibt, b) ein Versand eines Rollers aus z.B. Norddeutschland für ca. 190,- war mir einerseits zu teuer und andererseits kann ich dann ja auch nix vorab besichtigen und c) werd ich hoffentlich nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme dafür um so stolzer sein 8)

    Ich werde versuchen, den Roller im Laufe der Woche mal genauer unter die Lupe zu nehmen, um alle offensichtlichen Fehlerquellen (Zündkerze, Kurzschluss, Kabelbruch, etc.) auszuschliessen, bevor ich Ersatzteile ordere. Bei der CDI wird es ja nicht ganz so kostenintensiv werden (ca. 20 - 40 Euro), bei der ZGP dann schon eher (ca. 60 - 130 Euro).
    Aber ich bin guter Dinge und freue mich darauf, meine Probleme, Erfahrungen und hoffentlich auch Lösungen dann hier mit Euch zu diskutieren. klatschen-)

    Also, dann erst mal einen schönen Abend noch und ich lass von mir hören.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • relloRellO
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    50-200
    • February 28, 2012 at 20:37
    • #5

    Ich sehe (eher lese) schon das wird klappen! Nur ein Tipp: du brauchst die ZGP nicht komplett zu tauschen! Meistens ist nur der Pick-up hin und dieser ist schnell und günstig getauscht! Und so schlimm ist die Automatika auch nicht! Nur im direkten Vergleich zur Schalt-PK macht sie halt keinen Stich. Und "schön" machen kann man die genauso wie die "Schaltung". Und wegen der Preisgestalltung von Vespas würde ich mir keinen Kopf machen. Hier in NRW sind die Preise auf den "regulären" Markt auch sehr hoch, das heißt aber nicht das man solche Preise auch bezahlen muß. Ich kaufe nur sehr selten z.B. im Internet, sondern halte eher meine Augen (und Ohren) offen. Es steht noch sehr viel irgendwo rum und die Leute sind froh wenn den alten "Schrott" überhaubt jemand will. Also einfach im Bekanntenkreis rumfragen.
    So bin ich auch wieder mal an die Automatiker gekommen. Ein Bekannter von einem Bekannten rief mich an und meinte er hätte noch einen alten Roller rumstehen der nicht mehr läuft. Auf meine Frage hin was es genau für einer sei, sagte er: ein Roter! Toll, aber da es nicht so weit war bin ich trotzdem mal hingefahren. Und siehe da eine Automatika :wacko: ! Ich wollte eigentlich wieder fahren da ich die Teile nicht so mag aber er wollte dann nur 70 €, also hab ich sie mitgenommen. Ich hatte eigentlich vor sie zu schlachten und alles was nicht an die Schalt-PK passt wegwerfen, aber nach der ersten Bestandsaufnahme ist sie mir jetzt zu Schade. Also immer die Augen offen halten evtl. findet sich ja noch eine günstige Schalt PK. :thumbup: Noch einen Tipp: die CDI und die ZGP müssten auch von der Schalt-PK (Elestart-Modelle) passen und man muß auch nicht immer alles neu kaufen! Schau dich doch mal hier im Forum um ob es niemanden gibt der bei dir in der Nähe wohnt, dort könntest du dir doch mal eine funktionierende CDI ausleihen (für's Ausschlußverfahren).
    Gruß und viel Erfolg 2-) !!!

    Man kann so blöd sein wie man will, man muß sich nur zu helfen wissen!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 29, 2012 at 10:01
    • #6

    Sehr schön,

    da schöpfe ich doch gleich noch mehr Hoffnung, meinen zweirädrigen Freund wieder gut in Schuss zu bringen! Danke für die ermutigenden Worte :thumbup: .
    Leider hat keiner meiner Bekannten ne alte Vespa, aber ich hab die meisten auch schon angehauen, in ihren jeweiligen Wohnorten immer mal wieder die Augen offen zu halten --) .
    Zu der Teilekompatibilität habe ich auch schon das eine oder andere gehört, aber schön wäre eine (umfassende) Liste, auf der die Ersatzteile gekennzeichnet sind, die sich unter den Modellen problemlos gleich verwenden lassen. Ist Dir eine solche Liste bekannt? Evtl. auch hier im Forum?

    Heute Abend werde ich mal versuchen, die abgebauten Teil wieder an die Vespa anzuschrauben (habe sie ja teilzerlegt bekommen), um eine analytische Fehlereingrenzung machen zu können.

    Hast Du schon Erfahrungen mit dem Online-Shop die-oldie-garage.de gemacht (bin mir grad nicht sicher, wie die Verlinkungs-Posting-Konventionen sind :S)?
    Habe mich da mal ein bisschen umgesehen und finde die Preise für Ersatzteil wirklich angemessen.

    Es grüßt aus dem grauen Karlsruhe, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 29, 2012 at 19:53
    • #7

    Soooo, gestern gabs ne neue Werkbank für die Werkstatt (war noch n Weihnachtsgeschenk, was endlich den Weg nach Karlsruhe gefunden hat), die wird jetzt gleich aufgebaut und morgen Abend kann dann die Vespa mal genauer unter die Lupe genommen werden.
    Bilder folgen dann :)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • relloRellO
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    50-200
    • February 29, 2012 at 20:24
    • #8

    Hallo, sehr schön!

    Von einer Gleichteileliste weiß ich leider nichts (ich probiere es immer aus, was passt und was nicht).

    Das ist natürlich das beste die Vespa wieder zusammenzustecken um dann geziehlt nach dem Fehler zu suchen!

    Und von Online-shops hab ich leider gar keine Ahnung. Ich geh Verschleißteile immer beim Scootercenter in Glessen holen (ist hier um die Ecke), da kann ich mir das Porto sparen.

    Witzig, ich bin auch gerade an einer Werkbank am "basteln" (bin umgezogen und hab noch keine hier, was echt nervt).

    An die Automatika werde ich mich in der nächsten Zeit mal drangeben, aber zu erst muß ich noch 3 Unfallkisten auseinandernehmen, die mir ziemlich in den Füßen rumstehen.

    Wenn du rausbekommen hast was an deiner das Problem ist kannst du das ja mal schreiben (evtl. hat meine das selbe Problem).

    Gruß Andreas

    Man kann so blöd sein wie man will, man muß sich nur zu helfen wissen!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 29, 2012 at 21:58
    • #9

    Hallo Andreas,

    meine Werkbank steht nun und ab morgen kann's dann hoffentlich endlich so richtig losgehen. Mir juckts schon tierisch unter den Fingern...:-)

    Gut, dann werd ich das wohl mal weiter so machen, wie bisher. Ich schreibe die Leute, die online was verkaufen halt dann immer an und frage, ob das Teil auch für meine Vespa geeignet ist. Ich versuche dann noch nach optischen Merkmalen zu vergleichen, wenn ich positive Rückmeldung bekommen habe.
    Hier in Karlsruhe muss ich mich mal ganz gezielt auf die Suche nach Werkstätten und Läden machen, bei denen ich solche Teile noch bekomme. Bis dahin werd ich erst mal noch versuchen, online glücklich zu werden.
    Aber Danke für den Hinweis.

    Wie bist Du an die Unfallkisten rangekommen? Selber "produziert" oder so angeliefert bekommen? ^^

    Auf jeden Fall werde ich meine Ergebnisse hier zur Diskussion und Analyse bereitstellen.

    Hier noch ein Foto meiner Werkbank (keine Angst, die Vespa kommt da nicht drauf, da maximale Belastung nur 150 kg ;) )

    Bilder

    • 2012-02-29 21.40.12.jpg
      • 224.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 346

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • relloRellO
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    50-200
    • March 1, 2012 at 19:46
    • #10

    Hallo,

    natürlich habe ich die Unfallkisten nicht selber produziert :D !! Bei uns kommen immer mal wieder "Schrottsammler" durch den Ort und wenn ich was für die habe, haue ich die auch immer an ob die nix für mich haben! Mopeds, Mofas und Roller stellen die meisten zur Seite, wenn sie die bekommen. Und so bin ich in lezter Zeit an eine PX 80 (vorne total platt), eine Ciao (ziemlich vergammelt) und eine Sfera (Rahmen durchgerostet) (die hat nix gekostet - hab ich nur gegen Schrott getauscht) gekommen. Sogar alle noch mit Papieren. Zum schlachten reichen die noch. Also wie gesagt einfach mal alle fragen.

    Und wenn ich das Scooter - Center nicht um die Ecke hätte müsste ich mich natürlich auch online bemühen! Das mit der Händlersuche im Umkreis ist eine sehr gute Idee! Man glaubt gar nicht was die noch teilweise rumstehen (oder liegen) haben! Man muß die nur lange genug nerven, bis die einen mal mit ins Lager nehmen (meistens wissen die gar nicht das sie noch die Teile haben die man gerade braucht). Und vorne an der Theke zu sagen "ham mir nich" ist natürlich einfach! Beim letzten (vor ca. 2 Wochen hab ich im letzten Schuppen tatsächlich noch 2 PK's aufgetan (mit Schaltung) eine xl1 BJ.:86 und eine xl2 BJ.:91. Beide einigermaßen beieinander (xl1 mit defektem Kolben und xl2 mit defektem Vergaser). Dazu gabs noch einen zerlegten Motor und diverse Kleinteile. Er wollte 350€ für alles und mit Handeln war da nix mehr. Ich hab im Regal noch einen neuen Kolben und Zylinder gefunden und einen gebrauchten 19er Vergaser, die Teile hab ich ihm dann noch aus dem Kreuz geleiert. Die xl2 bekommt jetzt ein Arbeitskollege der mich schon ewig nervt und die xl1 mach ich mir dann fertig.


    Schöne Werkbank (meine wird eher ein Eigenbau) aber deine PK wiegt doch keine 150 KG ^^ !

    Man kann so blöd sein wie man will, man muß sich nur zu helfen wissen!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 1, 2012 at 21:31
    • #11

    Hi,

    ich hatte vorher auch eine Eigenbauwerkbank drinne. Die war aber noch vom Vormieter und zu hoch und nur ne dünne Spanplatte.

    Sooo, die Vespa ist endlich ein Stockwerk tiefer, im Keller, angelangt. Hab heute Abend einfach mal den teilzerlegten Motor (hab ich so bekommen) und die demontierten Teile begutachtet. Ich hab so ne ungefähre Ahnung, wo was hin muss, werde dann aber wohl doch mal die Explosionszeichnungen, die ich mir bisher schon im Netz besorgt habe, zu Rate ziehen. Ich hoffe mal, dass es genau die für mein Modell sind. Ansonsten hat vielleicht schon irgendjemand mal ne (De-)Montage einer pk xl 2 als Fotodoku ins Netz gestellt. Muss ich mal schauen. Ich bin auf jeden Fall guter Dinge und freue mich schon auf morgen Abend, da hab ich nämlich sturmfrei klatschen-) (Freundin muss Babysitten) und dann kann ich mich den ganzen Abend in der Werkstatt verkriechen :)

    Nun zu dem, was ich heute Abend schon mal geprüft habe. Also, die Batterie hat 11,5 V beim Messen angezeigt und die Zündkerze sieht meines Erachtens nach auch noch in Ordnung aus (siehe Foto unten). Wobei ne Neue ja auch nicht die Welt kostet und ich wohl am Samstag mir auf jeden Fall mal eine Neue besorgen werde. Weiterhin habe ich mal von den bereits demontierten Komponenten Fotos geschossen (Quali is nur mittel, da mit der Handykamera). Vielleicht könnt ihr ja mal so Euren Senf dazugeben, was ihr vom Zustand der Teile haltet. Bis morgen habe ich mich dann hoffentlich aufgeschlaut, was die korrekte Montagereihenfolge ist und werde die Vespa dann erst mal in ihren Originalzustand versetzen, um mit der methodischen Fehleranalyse beginnen zu können. Dazu gehört wohl leider auch, dass ich mir mal den Schaltplan meiner Vespa reinziehe, um an den richtigen Stellen durchzumessen....*ächz*...da hat man extra Maschinenbau studiert und kommt nun doch net um die E-Technik drum rum :+1

    So, hier noch die versprochenen Bilder:

    Bilder

    • was_ist_das_1.jpg
      • 282.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 328
    • was_ist_das_2.jpg
      • 243.36 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 424
    • Teil_der_Variomatik.jpg
      • 191.36 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 320
    • Fliehkraftkupplung.jpg
      • 226.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 336
    • Polrad_aussen.jpg
      • 234.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 311
    • Polrad_innen.jpg
      • 138.63 kB
      • 900 × 1,200
      • 319
    • Polrad_Detail_1.jpg
      • 186.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 315
    • Polrad_Detail_2.jpg
      • 183.92 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 312
    • Zuendkerze_1.jpg
      • 194.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 308
    • Zuendkerze_2.jpg
      • 143.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 393
    • Motor_offen.jpg
      • 206.59 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 353

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 2, 2012 at 10:07
    • #12

    Guten Morgen allerseits.

    Ich hab mal noch ne generelle Frage. Nachdem ich mir gestern den teilzerlegten Motor und die bereits abgebauten Teile angeschaut habe, hat sich mir die Frage gestellt, ob ich den Motor und die Teile mal reinigen und anschließend neu einfetten sollte. Wenn ja, wie bekomme ich die Teile am besten sauber (Bremsenreiniger) und welche Teile sollte ich mit welchem Schmierstoff neu schmieren?
    Gibt es diesbezüglich Erfahrungen hier im Forum?
    Weiterhin habe ich mir überlegt, einen neuen Dichtungssatz zu bestellen und diesen dann auch gleich einzubauen. Ist das sinnvoll, oder sollte ich die vorhandenen Dichtungen erst mal noch weiter nutzen?

    MfG, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 3, 2012 at 00:40
    • #13

    Zu später Stunde noch ein kleiner Nachtrag:

    Heute habe ich es leider nicht mehr geschafft, noch an der Vespa rumzuschrauben. Aber morgen und Sonntag hoffe ich, wieder mehr Zeit dazu zu haben. Hatte heute allerdings noch eine fixe Idee und wollte hier im Forum mal fragen, ob damit schon jemand Erfahrungen gemacht hat. Und zwar habe ich vor, mir für mein Smartphone (Galaxy S) ein Fach in den Lenker zu integrieren um später beim Fahren auch z.B. Navi nutzen zu können, ohne dass ich einen extra Halter benötige.
    Konkret sollte das dann so aussehen, dass ich mir einen baugleichen Lenker besorge, an dem ich erst mal ein bisschen rumprobieren und austesten kann, ob das überhaupt möglich ist. Ich würde dann versuchen, neben der Tachoanzeige ein Loch in der Größe meines Handys auszusägen und mit Epoxy o.ä. ein Fach darunter modellieren. Das ganze dann natürlich ausgepolstert und mit einem spritzwassergeschützten Klarsichtdeckel versehen sowie der Möglichkeit, das Handy während der Fahrt mit Strom zu versorgen (den Teil stelle ich mal noch hinten an, da E-Technik... :) ).
    Audiosignale würde ich dann mittels bluetooth Headset unter den Helm transportieren. Als Optimierung könnte man sich natürlich jetzt schon vorstellen, den Klarsichtdeckel evtl. leicht gewölbt herzustellen, um einen Vergrößerungseffekt zu bekommen.

    So, was haltet ihr von meinen Plänen?

    Um anregende Diskussion wird gebeten saufen-)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 3, 2012 at 01:53
    • #14

    Zum Thema Motorreinigung: Suchfunktion! ;) Wurde hier schon mehr als ausreichend diskutiert.

    Zum Thema Lenkkopfumbau: Wie willst Du das Tachosignal ins Handy bekommen? Das Vescom-Projekt im GSF ist wohl tot. Passt Dein Galaxy S überhaupt sinnvoll in die Abdeckung? Und willst Du die wirklich jedes Mal umbauen, wenn Du Dir einen neuen tragbaren Fernsprechapparat zulegst? Ich habe darüber auch schon 100 Mal nachgedacht und bin immer zum gleichen Schluss gekommen: Lohnt den Aufriss nicht.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 3, 2012 at 02:42
    • #15

    Hallo Prometheus,

    danke für den Hinweis. Hatte die Suchfunktion bereits bemüht, jedoch nicht all zu intensiv :whistling: , da werde ich nochmals Zeit investieren müssen.
    Zum Thema Lenkkopfumbau: An das Handy selber will ich gar kein Tachosignal weiterleiten, soll lediglich Navifunktion erfüllen. Das mit dem wechselnden Freisprechapparat habe ich mir auch schon überlegt. Wobei, dazu muss ich sagen, dass ich meine Totschläger (Handy, also handlich kann man ja mittlerweile wohl nicht mehr sagen) eigentlich nicht all zu oft wechsle. Aber trotzdem kommts vielleicht in 4 Jahren dazu und dann wärs schon blöd, wenn das Neue dann nimmer passt. Ich hatte mir dazu überlegt, den Ausschnitt im Lenkkopf so groß zu machen, dass noch komfortabel Platz um das Handy drum rum bleibt. Das hätte dann den Zweck, dass ich mir zu jedem beliebigen Handy eine Schaumstoffaufnahme machen könnte, welche eben genau in den Kasten passt und obendrein passgenau auf das Handy zugeschnitten ist. Solche Schaumstoffaufnahmen sollten prinzipiell leicht herzustellen sein und bieten außerdem einen erhöhten Schutz vor Stößen und dergleichen.

    Prinzipiell ist das alles erst mal nur Spinnerei, aber irgendwie finde ich was an dem Gedanken einen schönen alten Roller, der von außen auch noch original aussieht mit ein wenig HighTech Schnickschnack auszustatten. Ganz dezent versteht sich.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 3, 2012 at 23:05
    • #16

    Einen schönen Abend Euch allen.
    Heute habe ich es endlich geschafft, mal wieder an meiner Vespa rumzuschrauben. Da ich den Roller ja teilzerlegt bekommen habe, musste ich mir nun erst mal einen Überblick verschaffen, welche Teile wohin kommen und welche Teile unter Umständen fehlen.
    Zu Beginn habe ich erst mal mit etwas Bremsenreiniger (wie schnell eine nagelneue Dose Bremsenreiniger leer sein kann...) die einzelnen Teile und ein wenig vom Motor gereinigt. Anhand verschiedener Exposionszeichnungen aus dem Netz konnte ich dann weitestgehend verifzieren, welche Teile wo montiert werden müssen.

    Zuerst habe ich Kupplungsglocke und Fliehkraftkupplung angebracht (siehe Bilder unten) und dabei ist mir leider aufgefallen, dass die Passfeder zum Verbinden der Kupplungswelle mit der außen liegenden Riemenscheibe fehlt. Jetzt muss ich mal schauen, wo ich da Ersatz herbekommen. Werde auf jeden Fall die Suchfunktion bemühen, aber falls jemand mir direkt sagen kann, wo ich die herbekommen könnte, wäre das natürlich super.

    Nach der Kupplung habe ich mal die ZGP wieder angebracht und dann ist mir auch bewusst geworden, dass noch ne Menge Arbeit auf mich zukommen wird, bis ich Zündzeitpunkt etc. wieder eingesellt ist, da beim Ausbau versäumt wurde, Markierungen zu setzen. Leider fehlen auch die Befestigungsplättchen zum Fixieren der ZGP, die weiß ich aber schon, woher ich die bekomme.

    Als ich beim Montieren der ZGP war, habe ich mir das Gehäuse des Ansauggeräuschdämpfers mal näher angesehen und dabei ein Leitung entdeckt, die auf der Rückseite des Gehäuses rauskommt und, wie ich leider feststellen musste, gebrochen ist. Nur habe ich nicht feststellen können, wo die Leitung eigentlich hinführt und für was sie notwendig ist. Da werde ich wohl mal noch recherchieren müssen. Angebracht ist die Leitung hinter dem Plastiknippel auf Bild 02 (links neben dem größeren Plastiknippel)...sorry für die abstruse Beschreibung :)

    Werde morgen dann mal Ersatzteile bestellen und hoffentlich nächste Woche mal alles montieren können.

    Euch noch einen schönen Sonntag.

    Bilder

    • 01_Motor_Ansauggeraeuschdaempfer.jpg
      • 258.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 413
    • 02_Detail_Ansauggeraeuschdaempfer.jpg
      • 203.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 350
    • 03_Vor_Einbau_ZGP.jpg
      • 143.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 334
    • 04_Einbau_ZGP.jpg
      • 201.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 371
    • 05_Kupplungsglocke_montiert.jpg
      • 145.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 330
    • 06_Fliehkraftkupplung_montiert.jpg
      • 163.66 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 341
    • 07_Detail_Passfeder_Fliehkraftkupplung.jpg
      • 188.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 327
    • 08_Variomatikrollen_gereinigt.jpg
      • 170.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 323
    • 09_Variomatik_gereinigt.jpg
      • 269.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 325
    • 10_Variomatik_und_Rollen_gefettet.jpg
      • 231.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 320
    • 11_Polrad_gereinigt.jpg
      • 250.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 326
    • 12_Polrad_mit_montierter_Variomatik.jpg
      • 192.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 369

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 4, 2012 at 00:57
    • #17
    Zitat von Hollaender83

    An das Handy selber will ich gar kein Tachosignal weiterleiten, soll lediglich Navifunktion erfüllen.


    Und wie willst Du das Telefon zusätzlich zum Tacho im Lenkkopf unterbringen? Dafür ist doch gar kein Platz.

    Zitat

    Ich hatte mir dazu überlegt, den Ausschnitt im Lenkkopf so groß zu machen, dass noch komfortabel Platz um das Handy drum rum bleibt.


    Hast Du das Galaxy mal drangehalten? Ich schätze, Du brauchst schon Glück, um das überhaupt unterzubringen, von "komfortabel Platz" ganz zu schweigen.

    Zitat von Hollaender83

    wie schnell eine nagelneue Dose Bremsenreiniger leer sein kann...


    Das Zeug kauft man auch nicht einzeln, sondern gleich im Sechser- oder Zwölferpack, am günstigsten wohl bei eBay. ;)

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • March 4, 2012 at 11:13
    • #18

    Hi Prometheus,

    dass mit dem Sechser- bzw. Zwölferpack hört sich verlockend an :thumbup:

    Ich hab's mir gestern mal bissel näher angeschaut, das mit dem Platz könnte zu einem echten Problem werden...hatte ich vorher noch nicht genauer untersucht. Werde mir mal Gedanken machen, ob es dafür eine Lösung gibt. Ich hatte vor einiger Zeit mal irgendwo im Netz eine Vespa gesehen, auf deren Lenker eine Handyhalterung für's Fahrrad angebracht war....potthässlich ist da noch untertrieben...ich werde wohl mal versuchen, mir eine Ersatzlenkerabdeckung bei ebay oder so zu besorgen und damit mal ein wenig herumexperimentieren. Vielleicht gibt's ja doch eine Lösung.

    Ich wünsche Euch erst mal noch einen schönen Sonntag und ich werde mich gleich mal an die Ersatzteilbestellung machen.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 4, 2012 at 23:38
    • #19

    Da ist einfach kein Platz. Hinten ist der Tacho und vorne der Scheinwerfer. Also entweder Tacho komplett ersetzen (Problem: Tachosignal ins Handy und auf dessen Bildschirm bekommen) oder Handyhalterung auf dem Handschuhfach anbringen.

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • March 5, 2012 at 16:54
    • #20

    Hey Neuling,
    und willkommen im Club der XL2er;) Hab ne schwarze, schalt, baujahr 91.
    Zwecks einer optischen Verschönerung des Lenkers, schau dir mal diesen Thread an:
    xl2 auf retro trimmen
    ist ne gute zusammenfassung vieler xl2 projekte, meine ist auch drin;)
    viel erfolg beim schrauben!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • weiss
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™