1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

V50 N: Achse beim Lösen der Bremstrommel zerrissen + Reparatur

  • eMpTy Swillen
  • March 6, 2012 at 02:41
  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 10, 2012 at 16:24
    • #41

    Sind das die richtigen Lager?

    Nummer 9 in der Explosionszeichnung auf Seite 2

    Nummer 7 in der Explosionszeichnung

    Welche Nummer 5 (in der Explosionszeichnung) ist die passende? (Da werden zwei unterschiedliche angeboten)

    Gibt es eine besondere Empfehlung, womit das gefettet werden sollte?

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 11, 2012 at 13:18
    • #42

    Hm? Einer ne Idee?

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 11, 2012 at 13:25
    • #43

    Zumindest zum Thema Fett fällt mir was ein. Ich würde an dieser Stelle nur gekapselte und lebensdauergeschmierte 2RS-Lager verbauen, dann musst Du selbst da nie wieder was fetten.

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 16, 2012 at 13:11
    • #44

    Ich bekomme das erste Radlager hinter Wellendichtring und Seegerring nicht heraus.

    Laut (Seite 22) Kommt das mit der Achse heraus. Meins ist jedoch noch drin (ohne Achse).

    Wer kann mir einen Rat geben, wie ich am Besten vorgehen sollte? Möchte nichts kaputt machen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 16, 2012 at 13:56
    • #45

    es sind 2 lager verbaut, das direkt hinterm wellendichtring ist von HINTEN mit ner kronenmutter gesichert. wenn du das ganze fett wegmachst und von hinten reinguckst, wirst du es sehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 16, 2012 at 20:39
    • #46

    linksgewinde beachten, deine achse müsste morgen bzw anfang nächster woche eintreffen,

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 17, 2012 at 12:14
    • #47

    chup4: Danke!

    @ Ulmi: Dein Teil ist angekommen! Noch einmal vielen, vielen Dank dafür!


    Ist der Gewindering mit den zwei Einbuchtungen (zwischen den Lagern) auch ein Linksgewinde??? Wie macht ihr den raus? (Ich denke mal, ihr benutzt das Spezialwerkzeug dafür nicht).
    Zwei Pins an eine Mutter schweißen (wie es in einem anderen Threat der Vorschlag war) fällt flach, weil ich kein Schweißerät habe.

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • March 17, 2012 at 21:48
    • #48

    14 Gabelschlüssel und ne dicke Zange - funktioniert wunderbar.

    ESC # 582

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 20, 2012 at 02:25
    • #49

    Ist der Gewindering zwischen den Lagern ein Linksgewinde oder ein Rechtsgewinde? ich kriege den jetzt zwar zum Packen, aber da bewegt sich kein Stück, zumal die Feder dann immer eintaucht. Bitte helft mir! ich bin da jetzt so lange schon dran. ich darf den auch nicht kaputt machen, weil der
    nicht mehr erhältlich ist... :(

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 20, 2012 at 06:58
    • #50

    linksgewinde. also rechtsrum schrauben.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 20, 2012 at 12:42
    • #51

    Jaaa, es hat geklappt! Danke.
    Jetzt hat der Spuk ein Ende. Endlich! (lol)

    Linksgewinde sind ätzend. :pinch:

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • March 20, 2012 at 12:54
    • #52

    Nicht Ätzend,
    Linksgewinde sind link(s)

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 22, 2012 at 10:10
    • #53

    Muss ich das größere Lager, (den Simmerring) und den Dichtring über die Achse schieben und mit ihr gemeinsam durch die Bremsankerplatte einführen? oder habt ihr andere Lagerschonende Varianten.

    (Edit: Ich habe erst alles eingeführt, dann die Achse durchgeschoben.)

    Gibt es Tipps zum Einbau des Tachowellenantriebes? (ich meine das schmale, längliche Teil).

    Einmal editiert, zuletzt von eMpTy Swillen (March 29, 2012 at 12:49)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 22, 2012 at 10:25
    • #54
    Zitat von eMpTy Swillen

    Gibt es Tipps zum Einbau des Tachowellenantriebes? (ich meine das schmale, längliche Teil).

    Von unten reinschieben und am Rad drehen. Dann zieht es den von selber rein.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 26, 2012 at 02:25
    • #55

    Hm, ich hab die gut eingefettet und es dann so probiert. Hab jetzt aber beide Teile zermatscht... Das Plastik ist ja echt enorm weich.
    Na ja, neu kaufen, erneut probieren...

  • eMpTy Swillen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    40
    Bilder
    6
    Wohnort
    Bergisch Gladbach
    Vespa Typ
    V50 N (1970) und PK 50 XL 2 (1994)
    • March 29, 2012 at 12:48
    • #56

    Es hat beim zweiten Versuch funktioniert. Die Mutter, die auf die Achse kommt, hatte vorher ein zu kleines Gewinde, sodass das nicht greifen konnte.

    Danke euch allen!!! Das hat sehr geholfen!

    Alles funktioniert soweit!

Tags

  • Vespa V50
  • Vespa Bremstrommel
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™