1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration Vespa PK 50 XL 2 - Welche Farbe ist das / Frage Primär

  • Alex_11
  • April 10, 2012 at 09:39
  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 09:39
    • #1

    Guten Morgen.

    Ich bin neu hier und hoffe das ich mein Thema hier richtig reingestellt habe?!

    Ich bin gerade dabei meine Vespa PK 50 XL 2 zu restaurieren. (Ich weis es ist eine ungeliebte xl 2 :D )

    Jetzt gehts ans lackieren und ich hätte gerne ein schönes grün. Im internet bin ich auf das bild gestoßen. Jedoch finde ich einfach nicht was das für ein Grün ist.
    Könnt ihr mir weiterhelfen?


    Vll ncoh kurz eine Frage: Ich habe folgendes Set up: vergaser 19/19, Sito plus, DR 85 ccm, Rennkurbelwelle!
    Nur leider habe ich noch die original primär drin. Lediglich ein pinasco zahnrad ist verbaut. Euer Rat? Primär wechseln?
    Wenn ja, dann gleich 3.00 und 102ccm?

    Danke schon mal für die antworten!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 10, 2012 at 09:44
    • #2

    Die Farbe ist kein Originalfarbton, daher lässt sich die Frage nach der Farbbezeichnung kaum beantworten. Am besten gehst du zu einem Lackierer und lässt dir Farbkarten zeigen. Oder du schaust im Baumarkt in der Farbabteilung, häufig liegen da Farbkarten in allen RAL Tönen aus.

    Bei einem 85er DR würde ich statt Originalprimär mit Pinascoritzel zu einer 3.72er Primär raten. Oder eben 102 ccm mit 3.00er Primär. Die Entscheidung musst du schon selbst treffen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 09:58
    • #3

    Ok... Finde es immer schwer auf den Farbkarten das zu entscheiden. Da es dort meistens anders rüberkommt.
    Eine Original-Vespa Farbe oder eine ähnliche Farbe kennt auf Anhieb auch niemand oder?

    Ok gut. Beim Setup (102ccm oder 85ccm) bin ich mir total unschlüssig. ?(

  • Knarfy
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    616
    Beiträge
    18
    Bilder
    26
    Wohnort
    Speyer
    Vespa Typ
    P 200 E / PX 80 E Lusso (135) / V 50 N Special
    • April 10, 2012 at 10:04
    • #4

    Vespa-Lacke findest Du auch hier:


    Guckst Du !

  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 10:17
    • #5

    Super, Dankeschön. Da lässt sich doch was finden!

    Noch kurz eine Frage bzgl. der Primär:
    Ich habe mich über das Motorspalten schon informiert. Im großen und ganzen sehe ich kein Problem und denke das ich das mit meinem Handwerklichen Geschick hinbekommen sollte.
    Hat das schon mal wer gemacht und kann mir sagen ob man dies trotzdem lieber von einer werkstatt machen lassen sollte?

    Und jetzt natürlich die typische Frage:
    Bei dem genannten setup 85 cmm und Primär 3.72 oder 3.00 und dr102. Welche endgeschwindigkeit kann ich ca. erwarten?
    Mir gehts hier zwar nicht um 3 kmh aber ich möcht mal einen Wert haben, bei dem ich mir was vortellen kann.
    (Genutzt wird meine vespa im stadtverkehr und auf dem Arbeitsweg ca. 8 km landstraße/täglich einfach)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 10, 2012 at 10:26
    • #6

    Motorspalten hat hier bestimmt noch niiiieeee irgendwer gemacht... :rolleyes: Warum solltest du das von einer Werkstatt machen lassen? Es gibt diverse bebilderte Anleitungen, mit denen das eigentlich jeder Trottel hinbekommen sollte. Diejenigen, die es damit nicht schaffen, eröffnen Topics hier im Forum. :D

    Das benötigte Spezialwerkzeug ist überschaubar, den Rest sollte jeder einigermaßen ausgestattete Heimwerker rumliegen haben.

    Die erreichbare Endgeschwindigkeit hängt von diversen Faktoren (u. a. dem Geschick der Person am Werkzeug) ab und lässt sich deshalb sicherlich nicht exakt vorhersagen. Beim 85er DR würde ich irgendwas zwischen echten 70 und 75 km/h schätzen, beim 102er 80 - 85 km/h.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 10:40
    • #7

    ;) Ok dann werde ich mich mal selbst drüber machen :)
    Sollte ich beim Kauf der Primär auf was achten? Markentechnisch?

    Gut dann muss ich mir wohl überlegen welche variante ich haben will. ?(
    Erfahrung / Empfehlung? ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 10, 2012 at 10:43
    • #8

    falc 155 auf 58mm langhub, gespindeltes gehäuse, unditaker, 38er vergaser. übersetzung 2,54 mit kurzer drt nebenwelle, ggf noch zusätzlich kurzen 4. gang.


    oder war die frage auf das 102er setup bezogen? dort 3,0 RMS ggf wenn du auf supersicher gehen willst, noch n gsf repkit (muss aber nicht unbedingt). 102er zylinder deiner wahl (pinasco wenn geld nicht sooo wichtig!) und wichtig: den drehschiebereinlass mit ner rundfeile erweitern, sonst kommt nicht genug futter an und der große gaser bringt gar nix.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 10, 2012 at 10:46
    • #9

    Markentechnisch gibt´s bei den Primärs nichts zu beachten. Ich an Deiner Stelle würde aber, wenn Du den Motor eh aufmachst, gleich zu einem 102er Zylinder mit 3.00er Primär tendieren. Kommt preislich dann eh fast auf das Gleiche hinaus.

    Bin selbst erst mit einem DR85 gefahren. Nach 2 Monaten hatte ich die Fresse dann voll und habe mir einen 102er Pinasco Alu für meine Spezial und einen DR102 für meine PK angeschafft. Jeweils mit 3.00er Primär und 19er Dello (und verschiedenen Pötten) sehr gut fahrbar.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 10:49
    • #10

    Gut ich denke das ich auch auf einen 102dr gehen werde. Da ich den Motor ja nur einmal spalten möchte und ich einfach bedenken habe das es mir genauso ergeht und ich nach einiger zeit die nase voll hab vom 85 ccm.
    Was für einen Pott sollte ich nehmen. Ich weis das der Sito plus nicht sooo beliebt ist, allerdings finde ich persönlich den klang schon ganz gut.
    Leistungsabstriche muss ich wahrscheinlich hinnehmen, aber den leistungszuwachs behindern tut er ja auch nicht oder?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 10, 2012 at 10:56
    • #11

    ETS Banane - passt unter PK Rahmen, angenehme Lautstärke, vergleichsweise gute Leistungsentfaltung, Piaggiologo vorhanden. Krümmer muss leicht an den Kurzhubzylinder angepasst werden, da dieser Auspuff eigentlich für Zylinder ab 121 ccm vorgesehen ist.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 10, 2012 at 11:29
    • #12

    Hi das ist "irish racing green" eine in den 60ger, 70ger Jahren gern genommene Farbe. Ich hab mal einen Karmann Ghia restauriert, war in irgend einem rot, aber die Originalfarbe was diese. Durfte ich aber nicht wieder lackieren auf Wunsch meiner besseren Hälfte wurde ein dunkeles rot, bordeauxrot lackiert.i

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 10, 2012 at 11:37
    • #13

    Ich würde behaupten wollen, dass es "british" und nicht "irish" racing green sein könnte. Und davon gibt es zig verschiedene Varianten, da von etlichen Fahrzeugherstellern dunkelgrün in verschiedenen Nuancen -auch metallic- unter dieser Bezeichnung angeboten wurde. Siehe auch hier

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 10, 2012 at 13:31
    • #14

    @ pkracer

    Du hast natürlich recht. Beste Beispiel; Piaggio Vespa Farbe "Rosso Corsa" Nummer 625, kommt vom Lackierer prompt die Frage welches Baujahr? Weil unter der Bezeichnung in verschiedenen Jahren verschiedene Rottöne verarbeitet wurden. Und bei Karmann hieß diese Farbe auch anders, eher Moosgrün oder so. Aber da Du dich mit Farben gut aus kennst, was ist das ?

    Bilder

    • SiverCross.jpg
      • 114.88 kB
      • 900 × 781
      • 175
  • Knarfy
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    616
    Beiträge
    18
    Bilder
    26
    Wohnort
    Speyer
    Vespa Typ
    P 200 E / PX 80 E Lusso (135) / V 50 N Special
    • April 10, 2012 at 13:37
    • #15

    Eine gute Beschreibung zum Motorspalten findest Du hier:


    Hab meinen orig. Motor auch schon selbst demontiert und wieder montiert.
    Mit ein bisschen Geschick, wie Du sagst, bekommst Du das bestimmt selbst hin.
    Ich habe allerdings keine Erfahrung mit Tuning, kann Dir also nichts zu Deiner Übersetzung und Endgeschwindigkeit sagen.

    Trotzdem viel Glück und viel Spass beim Schrauben ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 10, 2012 at 14:16
    • #16
    Zitat von kasonova

    Aber da Du dich mit Farben gut aus kennst, was ist das ?

    Ein Kinderwagen des Herstellers Silver Cross, Modell Kensington in dunkelgrünem Lack mit braunem Verdeck.

    Nummern für Lack und Stoff kenne ich nicht, so tief stecke ich nicht in der Hochpreis-Kinderwagenszene drin.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 14:24
    • #17

    Ok super für euren schnellen antworten.

    Also nachdem ich bisschen im internet gegoogelt habe, glaube ich das ich beim british racing green lande. Da gibt es diesen farbton.
    Ob der 100% genauso ist kann ich zwar nicht sagen, aber eine kleine abweichung spielt keine rolle.

    Wenn der Roller lackiert ist gibt es natürlich bilder!

    Sollte ich bei dem jetzigen setup bleiben inkl. 3.72 primär (85 ccm, 19.19, sito plus) bringt mir da das hp4 lüfterrad bzgl. der Leistung noch was?
    oder eher nicht?
    Möchte nur mal wissen ob man durch solche komponenten auch noch etwas leistung rauskitzeln kann.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 10, 2012 at 14:29
    • #18

    Was willst Du denn nun? 102er oder 85er? Und nein, das HP4-Lüra bringt Dir keinen Leistungszuwachs, dreht nur schneller hoch, mehr nicht. Und lass die Finger von diesen Repro-HP4-Lüras. Die taugen nix.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 10, 2012 at 14:31
    • #19

    Ergänzend: Repros sind alle HP4 Polräder, die man z. B. bei SIP neu kaufen kann.

    Originale von Piaggio gibts nur noch gebraucht oder mit Glück NOS.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Alex_11
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2012 at 14:35
    • #20

    Ok gut. Abgesehen von der zylindergröße sollte man den Drehschiebereinlass erweitern oder?
    Sollte ich sonst noch etwas beachten oder gleich mitmachen?
    Ich mein wenn der motor schon mal offen ist dann will ich dann schon alles gemacht haben!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Restauration
  • Vespa Primär
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™