1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Zündkerze glühend heiss

  • Michael1976
  • May 3, 2012 at 13:03
  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 3, 2012 at 13:03
    • #1

    Hallo zusammen!! Habe seit gestern den DR 135 mit 102er HD und 3er Bosch Zündkerze auf meiner PX 80. ZZP wurde abgeblitzt und eingestellt. Nun habe ich heute nach ca. 30 Minuten Fahrt (kein Vollgas natürlich) die Zündkerze angesehen um zu prüfen ob die ND Einstellung soweit ok ist. Motorverhalten ist gut, allerdings habe ich mir an der kerze fast die Finger verbrannt, so heiss ist die geworden. Ist das normal?
    Habe seit 20 Jahren das erste Mal wieder eine Vespa und daher die vielleicht etwas "dümmliche" Frage. Vielleicht hilft mir ja trotzdem einer der alten Hasen.

    Vielen Dank!

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • May 3, 2012 at 13:08
    • #2

    Wenn du neben die Zündkerze an den Zylinder und den Auspuffkrümmer packst wirst du merken dass die noch heisser sind :D
    Es ist nunmal ein Verbrennungsmotor. Da entsteht recht viel Wärme. Ist also vollkommen normal.

    Deswegen auch gleich ein sinnvoller Tipp:
    Nie im warmen bzw. heißem Zustand die Zündkerzen fest anziehen. Beim abkühlen kann es dir sonst den Zylinderkopf beschädigen.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Phillsen
    Lüfterradler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    686
    Trophäen
    1
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    50L
    • May 3, 2012 at 13:09
    • #3

    Das ist normal.
    Die Zündkerze leitet Wärme vom Motor ab, fährst Du also ne halbe Stunde,
    wird die Kerze mollig "warm".

    Tipp:
    NICHT direkt nach dem fahren die Zündkerze rausdrehen, sondern abkühlen lassen.
    Alternativ, Handschuhe anziehen... ;)

    Elena:
    Vechs war schneller...

    Arschkarte, aber selbst gemalt!

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 3, 2012 at 14:00
    • #4

    Vielen Dank!! Das Internet ist eine furchtbare Seuche!! Ich ärgere mich immer, dass so viele Leute das Denken einstellen und nun habe ich mich eingereiht! Dass ein Verbrennungsmotor beim VERBRENNEN heiß wird, hätte ich mir fast selber denken können 8)

    Vielleicht habt ihr auch noch einen Tipp für mich...ich will jetzt nicht die 20.000 Frage zum Thema Einfahren einstellen, aber macht es während der Einfahrzeit überhaupt Sinn, das Kerzenbild zu prüfen? Wenn man im Teillastbereich, ein ordentliches Motorverhaltenhat und der Volllastbereich wegen Einfahren eh nicht geprüft werden kann, ist es doch sinnlos, dass ich mir fast die Finger verbrenne, oder?...

  • Phillsen
    Lüfterradler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    686
    Trophäen
    1
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    50L
    • May 3, 2012 at 14:23
    • #5

    Das die Sache mit dem Finger verbrennen sinnlos ist, hatten wir ja gerade... 8)

    Über das richtige "Einfahren" scheiden sich hier auch die Geister.

    Ich persönlich habe, nachdem ich einen neuen Zylinder verbaut habe, keine großen Anstalten gemacht.
    Eingebaut, und Gas gegeben!

    WICHTIG:
    Zylinder sorgfältig entgraten!

    Meine Meinung....

    Wie willst Du einen Zylinder einfahren, wenn Du ihn nicht in allen Bereichen "belastest"?
    Teillastbereich ist ja schön und gut, aber er soll ja auch unter Volllast halten, oder nicht?

    Im Teillastbereich einzufahren und dann Schlüsse auf die richtige HD ziehen zu wollen,
    anhand des Kerzenbildes, halte ich in der Tat für sinnfrei.

    Arschkarte, aber selbst gemalt!

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • May 3, 2012 at 14:31
    • #6

    Klar fährt man nen Zylinder ein.
    man startet den Motor. alles passt.
    Schliesst den rest an (Motor läuft dabei besser nicht :D )
    Schiebt die Kiste aus der Garage.
    fährt vorsichtig ne Runde von 2km um den Block.
    EINGEFAHREN :)
    Lediglich 2 Finger an der Kupplung lassen, falls doch mal was klemmt, aber das tu ich eh immer.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • May 3, 2012 at 14:36
    • #7

    Hallo Michael,

    wenn du eine Einfahrphase machst, was bedeutet das? Andere Bedüsung?

    Im Großen und Ganzen braucht ein Vespazylinder offensichtlich keine spezielle Einfahrphase (Internet-Halbwissen), so gesehen wärst du nach 30 Minuten eigentlich schon fertig.

    In anderen Quellen (GSF) wird zum DR135 die W4-Zündkerze von Bosch empfohlen. Deine W3 ist kälter (leitet die Wärme schneller zu deiner Pfote) und verbrennt damit das Gemisch nicht so rückstandsfrei. Es bleibt daher auch fraglich ob die Zündkerze eine gute Aussage über die Verbrennung zulässt.

    Gruß, Klaus

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 3, 2012 at 14:56
    • #8
    Zitat von kmetti

    Hallo Michael,

    wenn du eine Einfahrphase machst, was bedeutet das? Andere Bedüsung?

    Im Großen und Ganzen braucht ein Vespazylinder offensichtlich keine spezielle Einfahrphase (Internet-Halbwissen), so gesehen wärst du nach 30 Minuten eigentlich schon fertig.

    In anderen Quellen (GSF) wird zum DR135 die W4-Zündkerze von Bosch empfohlen. Deine W3 ist kälter (leitet die Wärme schneller zu deiner Pfote) und verbrennt damit das Gemisch nicht so rückstandsfrei. Es bleibt daher auch fraglich ob die Zündkerze eine gute Aussage über die Verbrennung zulässt.

    Gruß, Klaus


    Hallo Klaus,

    so ist das mit dem Internet-Halbwissen...das macht mich auch total verrückt. Also hier die Kerzenempfehlung von worb5.com:

    Si Hauptdüsenempfehlung 100, Zündkerze W3CC, Zündung auf 20 Grad vor OT blitzen.

    Als HD hab ich die 102er verbaut und zum Thema einfahren vom DR 135 gib mal in der Suche "Kolbenklemmer DR 135" ein und du wirst sehen, dass es doch Sinn macht, einen neuen Zylinder einzufahren. Wenn es nach mir ginge, würde ich den Hahn auch lieber aufdrehen.

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 3, 2012 at 15:33
    • #9
    Zitat von Vechs

    Klar fährt man nen Zylinder ein.
    man startet den Motor. alles passt.
    Schliesst den rest an (Motor läuft dabei besser nicht :D )
    Schiebt die Kiste aus der Garage.
    fährt vorsichtig ne Runde von 2km um den Block.
    EINGEFAHREN :)
    Lediglich 2 Finger an der Kupplung lassen, falls doch mal was klemmt, aber das tu ich eh immer.

    Alles anzeigen


    Siehst du das auch bei dem 135er so? Ich hab jetzt die ersten 30km voll und bin bis jetzt nicht über Halbgas gegangen und hab die Gänge auch noch nicht richtig ausgefahren. Ich denke, das werde ich aber jetzt langsam beginnen. Nur von Dauervollgas werde ich die ersten 500km die Finger lassen. Nur immer mal kurz und Drehzahlen nicht zu lange konstant halten. Und wenn er klemmt, dann klemmt er halt, macht dem Traktorzylinder ja nicht so viel aus. Die Hand an der Kupplung habe ich auch immer.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • May 3, 2012 at 16:32
    • #10

    Hallo Michael,

    tut mir leid, aus eigener Erfahrung kann ich dir da bisher noch nichts beisteuern. Ich habe zwar schon viel über die 135/139er Zylinder für die 80er gelesen weil das für mich auch mal eine Option sein könnte - aber das war's dann schon. Da der DR 135 leistungsmäßig allgemein etwas unter dem Malossi 139 angeordnet wird klingt die Aussage im GSF: W4 für DR und W3 für Malossi nachvollziehbar. Wenn Worb die W3 für den DR empfiehlt sollte das aber auch fundiert sein. Leider finde ich nichts dazu, welche Zündkerze Worb für den Malossi vorschlägt.

    Also probier es einfach aus und berichte.

    Gruß, Klaus

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 3, 2012 at 18:10
    • #11

    Hallo Michael,

    nachdem du die Frage nach dem Einfahren gestellt hast +schon die Meinung gehört hast: "Einfahren sei Unsinn und nach 30 min Vollgas sei das erledigt".
    hier meine Erfahrung mit Einfahren oder nicht.

    Ich bitte jetzt die sich nun zu Wort meldenden üblichen Motzer und Auslacher: Lest einfach net weiter.
    Jeder hat das Recht beide Seiten zu hören.

    Typisches Einfahren:
    Die ersten 500 km:
    - Motor mit nicht mehr als 2/3 Volllast fahren
    - Keine Vollgasmanöver
    - Früh schalten, Gänge nicht bis in hohe Drehzahlen ziehen.
    - Nicht Höchstgeschwindigkeit fahren, maximal 75 % der Höchstgeschwindigkeit.
    - keine Kurzstrecken (< 20 km).
    - Eine größere Hauptdüse ist unnötig. Der Motor läuft zu fett und bildet zuviele kontraproduktive Rückstände.
    - Mehr als 1: 50 zu mischen ist Quark da unsere 2T Öle völlig ausreichen
    - Man entscheidet sich bei einem neuen Zylinder für eine Sorte Öl und wechselt die nicht mehr.
    - zu Opa's Zeiten gab es "Einfahröle", das waren einfach schlechtere Öle die im Motor die Reibung schlechter reduzierten und den Einfahrvorgang beschleunigten.
    Bis dann die 1.000 km voll sind, sollte man sich überwiegend daran halten.
    - Wenn alles richtig eingestellt und ok ist, kannst du am Kerzenbild sehen, ob dein Fahrverhalten richtig war (Kerze ist zu heiß gewesen= du hast den Motor wähernd des Einfahrens zu sehr getreten)

    Welcher Zylinder muß eingefahren werden?
    JEDER!
    Graugußzylinder mit Alukolben haben eine kürzere Einfahrzeit (1.000 km)
    Nicasilbeschichtete Aluzylinder mit Alukolben brauchen länger (da verschleißresistenter). Mein T5 Ori-Zylinder hatte nach 3.000 km erst das volle Tragbild.
    Vespamotoren sind Technik der 1940er Jahre... da gibt es keine Wunder zu erwarten.

    Was passiert beim Einfahren des neuen Zylinderkits bzw. neuen Kolbenringen? Warum muß eingefahren werden?
    Der Zylinder hat im unbenutzen Zustand eine RUNDE Zylinderbohrung, die durch Drehen und Hohnen (Feinbearbeitung) hergestellt wird.
    (Vom Hohnen sieht man auf der Zylinderlaufbahn die kreuzgeschliffenen Hohnspuren)
    Der Kolben und die Kolbenringe sind ebenfalls RUNDgedreht und weisen die typischen horizontalen Riefen des Drehmeißels auf.

    Das ist ja alles prima: alles sitzt stramm und ist kreisrund ist ABER:
    - Sitz alles zu stramm, klemmt oder frisst der Kolben zu leicht. Durch richtiges Einfahren passen sich Zylinder und Kolben aneinander an; das Spiel wird entsprechend größer.

    Durch die Lastverteilung auf der Zylinderlaufbahn müßten Kolben, Ringe + Zylinderbohrung leicht OVAL sein weil ein Kolben ja nach vorn oder hinten kippt und so die Laufbahn in Fahrtrichtung vorn und hinten mehr verschleißt. Einige wenige moderne Motoren haben tatsächlich speziell gefertigte Zylinder und Kolben mit ovalem Querschnitt (ich rede aber nicht von einem sog.Ovalkolbenmotor!)
    - Durch richtiges Einfahren stellt sich diese Ovalität ein.

    Was bringt richtiges Einfahren?
    - Erst dann hat der Motor die Nennkompression + auch die Leistungswerte.
    - Optimal eingefahrene Kolbenringe halten gut Blow-by- Gase zurück (Diese bilden Verbrennungsrückstände an der Kolbenwand und im Kurbelgehäuse was unerwünscht wäre).
    - Der Anpaßvorgang geht einher mit möglichst wenigen Beschädigungen der sich aneinander reibenden Komponenten.
    - Die Lebensdauer des Zylinders ist viel höher.
    - Bessere Vollgasfestigkeit

    Warum sagen manche Leute daß Einfahren nicht nötig ist bzw. "einmal um den Block" ?
    Dieser Tip stammt von Urgroßvater und hatte irgendwann im letzten Jahrtausend Gültigkeit.
    Bei den 2T Rennmaschinen aus uralten Zeiten hat man Motoren so "eingefahren":
    Das Moped wurde hinten aufgebockt und Kallheinz, der Schmiermaxe, gab 30 min Vollgas. Danach hat man den Zylinder runtergemacht, entkokt, ein bissel dran rumgeschliffen + alles wieder zusammengepackt.
    Diese Motoren hat man mit Rizinusöl gefahren und über das Limit belastet. Die starken Ölkohleablagerungen durch das Rzinus mußte man nach jedem Rennen entfernen.
    Bitte bedenkt: Solche derart geprügelten Motoren mußten aber nur 2-3 Rennen halten!
    An all dieses drumherum sollten die Leute denken, welche meinen es sei cool einen Motor nicht einzufahren.


    Warum maße ich mir an so ein Zeug zu erzählen?
    Wenn ich eigene Motoren mit neuen Zylindern ausstatte, mache ich nach dem Einfahren den Zylinder ab und entkoke alles. Je nachdem wie ich die Mopeds eingefahren habe, bekam ich dann aufschlußreiche Sachen zu sehen.

    8 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 3, 2012 at 20:59)

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 3, 2012 at 21:14
    • #12

    Vielen Dank, das sind sehr ausführliche Erklärungen und beschreiben das Thema Einfahren mal nicht aus dem Blickwinkel "ich hab das immer so gemacht, drum wird das schon so stimmen", vielen Dank!

    Also, wenn ihr demnächst an der Ampel eine PX seht, die von einem Mofa überholt wird, winkt mir mal zu...ich winke auch zurück! :thumbup:

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • May 3, 2012 at 22:17
    • #13

    ich wusste es , ich bin ne coole sau weil ich noch nie nen zylinder eingefahren habe....und die kurioserweise alle überlebt haben bis jetzt, aber was sind schon 5k + km mit nem Zylinder  :+6

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • SubRoger
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    1,247
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    24340 Eckernförde, Deutschland
    Vespa Typ
    P80X
    • May 3, 2012 at 23:35
    • #14

    ich möchte auch mal soviel willenstärke aufbringen und 500-1000km einen Motor einzufahren... rotwerd-)
    jack o'neill erklärt es wohl richtig.

    Ich kenn nur einen mit 135er DR der nicht eine schwarze Spur auf dem Asphalt hinterlassen hat, alle anderen waren damit während der 1.Tankfüllung "eingefahren" und haben dann dieses (Hemd-?)klappern.
    Ich kanns nicht: nach dem Umbau soll die Kiste auch den arbeitserfolg zeigen :thumbup:

    Die eine Hälfte meiner Heuer geb ich für Frauen, Alkohl und italienische Maschinenbaukunst aus,
    die andere Hälfte verprass ich sinnlos...

    P80X, BJ 81

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 4, 2012 at 09:53
    • #15
    Zitat von SubRoger

    ich möchte auch mal soviel willenstärke aufbringen und 500-1000km einen Motor einzufahren... rotwerd-)
    jack o'neill erklärt es wohl richtig.

    Ich kenn nur einen mit 135er DR der nicht eine schwarze Spur auf dem Asphalt hinterlassen hat, alle anderen waren damit während der 1.Tankfüllung "eingefahren" und haben dann dieses (Hemd-?)klappern.
    Ich kanns nicht: nach dem Umbau soll die Kiste auch den arbeitserfolg zeigen :thumbup:

    Die eine Hälfte meiner Heuer geb ich für Frauen, Alkohl und italienische Maschinenbaukunst aus,
    die andere Hälfte verprass ich sinnlos...


    Jaja, die Willensstärke ist da echt das Problem, aber bisher bin ich noch eisern. Ich hoffe einfach mal auf gutes Wetter, dann mal eine richtig lange Wochenendtour und die 500km sind dann erledigt, aber bisher ist es ja zum Heulen mit dem Wetter! Was ist denn Hemdklappern? Ich kenn nur Hemdflattern :?:

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • May 4, 2012 at 16:43
    • #16

    Hallo Michael,

    wenn du als Suchbegriff Kolbenklappern eingibst bekommst du ein paar Ergebnisse die das Problem erahnen lassen. Wenn der Kolben richtig klemmt und der Zylinder und Kolben anschließend nachgearbeitet werden müssen wird das Kolbenspiel automatisch "groß genug" dass ein weiteres "Klemmen" unwahrscheinlich wird. Das Resultat ist aber auch ein Leistungsverlust und dieses Hemd- oder Kolbenklappern wenn der Kolben im Zylinder "hin und her schlägt" wegen zuviel Spiel.

    Gruß, Klaus

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 4, 2012 at 23:03
    • #17

    Mann, war schon wieder tapfer!! Habe heute Abend 150km Landstraße mit Ortsdurchfahrten abgespult, kein Vollgas, max. 70km/h (aber nur mal kurz) und ansonsten wechselnde Drehzahlbereiche und Gänge früh geschaltet. So ziehe ich das jetzt bei trockenem Wetter jeden Abend durch, dann ist das Thema einfahren in einer Woche erledigt.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 5, 2012 at 00:06
    • #18
    Zitat von Phillsen

    Im Teillastbereich einzufahren und dann Schlüsse auf die richtige HD ziehen zu wollen,
    anhand des Kerzenbildes, halte ich in der Tat für sinnfrei.


    Jack o´neill bitte beantworte diese Frage.
    Die scheinst du vergessen zu haben, ist für mich aber der Springende Punkt, da ich tune. Wenn ich mit einem 102er nur 60 fahre oder noch langsamer, kann ich ja gleich alles so lassen, wie es ist. Und nach 1000km ist mir das dann eh schon wieder zu wenig Leistung.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 5, 2012 at 13:34
    • #19
    Zitat

    Jack o´neill bitte beantworte diese Frage.
    Die scheinst du vergessen zu haben, ist für mich aber der Springende Punkt, da ich tune. Wenn ich mit einem 102er nur 60 fahre oder noch langsamer, kann ich ja gleich alles so lassen, wie es ist. Und nach 1000km ist mir das dann eh schon wieder zu wenig Leistung.


    Der Topic hier dreht sich um Aufstecktuning.. also keine Rennwellen, längeren Primärs, Langhubwellen, Rennauspüffe, Membranvergaser...

    Huch, was hab ich denn zur HD gesagt? Außer daß man erst mal die für den Zylindersatz empfohlene Standard- Düse reinmacht.
    Ich meinte damit, daß es überflüssig ist, eine VIEL größere Düse reinzumachen wie es manche Leute meinen.
    Wenn die Kiste dann eingefahren ist ohne Mucken zu machen UND abhängig von weiteren Maßnahmen, dann kann man sich um die Bedüsung kümmern.
    Wenn ich (angenommer DR 135) eine 130er reinmache, wird das zweifellos am Kerzenbild zu bemerken sein :+3

    Beantwortet das deine Frage?


    Und nochmal zum Thema Einfahren:
    Der Vollastbereich ist dabei glaub ich schnurzpiepsegal.

    Es geht beim Einfahren um den letzten Fertigungsschritt der Herstellung des Zylinderkits, nämlich das Fein-Anpassen der Teile aneinander (Wie gesagt, das wird mit moderner Fertigungstechnik bei bestimmten Motoren praktiziert, aber du glaubst wohl nicht daß ein billiger Vespazylinder derart hergestellt wird????)
    Dazu brauche ich keine Vollast, sondern einen schonenden Prozess - das Einfahren.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 5, 2012 at 13:48)

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • May 5, 2012 at 20:05
    • #20
    Zitat

    Der Topic hier dreht sich um Aufstecktuning.. also keine Rennwellen, längeren Primärs, Langhubwellen, Rennauspüffe, Membranvergaser...

    Huch, was hab ich denn zur HD gesagt? Außer daß man erst mal die für den Zylindersatz empfohlene Standard- Düse reinmacht.
    Ich meinte damit, daß es überflüssig ist, eine VIEL größere Düse reinzumachen wie es manche Leute meinen.
    Wenn die Kiste dann eingefahren ist ohne Mucken zu machen UND abhängig von weiteren Maßnahmen, dann kann man sich um die Bedüsung kümmern.
    Wenn ich (angenommer DR 135) eine 130er reinmache, wird das zweifellos am Kerzenbild zu bemerken sein :+3

    Beantwortet das deine Frage?


    Und nochmal zum Thema Einfahren:
    Der Vollastbereich ist dabei glaub ich schnurzpiepsegal.

    Es geht beim Einfahren um den letzten Fertigungsschritt der Herstellung des Zylinderkits, nämlich das Fein-Anpassen der Teile aneinander (Wie gesagt, das wird mit moderner Fertigungstechnik bei bestimmten Motoren praktiziert, aber du glaubst wohl nicht daß ein billiger Vespazylinder derart hergestellt wird????)
    Dazu brauche ich keine Vollast, sondern einen schonenden Prozess - das Einfahren.

    Alles anzeigen

    Hi Werner,

    was sagst du zu diesem Traumbild einer Zündkerze??

    Bilder

    • IMG_0841.JPG
      • 184.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 351
    • IMG_0842.JPG
      • 189.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 430

Tags

  • Vespa Zündkerze
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™