1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Einbauanleitung Grimeca Classic NT

  • opferkind
  • June 24, 2012 at 23:06
  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • June 24, 2012 at 23:06
    • #1

    Servus,

    Hat von Euch jemand eine Anleitung, wie man die Grimeca Scheibenbremse einbaut?
    Ich könnte das schon selbst rausfinden, jedoch will ich auf Nummer sicher sein, dass alles richtig montiert ist.

    Gibt es auch Angaben zu den Drehmomenten?

    Bei den von SIP verkaufeten Grimeca Sets liegt eine Anleitng bei.
    Kann die evtl. Jemand einscannen nd hier posten?

    Danke

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • June 25, 2012 at 16:24
    • #2

    Für den Anfang

    Bilder

    • achse_1.jpg
      • 8.09 kB
      • 404 × 141
      • 1,228

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • MEMO
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,480
    Trophäen
    1
    Beiträge
    391
    Bilder
    26
    Wohnort
    Erkelenz
    Vespa Typ
    125 PX + x ; 72- iger Sprint 150 ccm; PK 50 S; PX 80.
    • June 25, 2012 at 16:34
    • #3

    . wie sieht`s dem mit google aus, sollte doch funzen !

    LG
    Memo

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • June 25, 2012 at 21:14
    • #4

    In diesem HP Link vespa-p200e.de den Rollerzentrale München Rollerzentrale Sublink anklicken.

    Weapons of Mass Destruction

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • June 26, 2012 at 21:49
    • #5

    Danke für eure links, die ich aber schon kannte.
    Die Montierei auf der Achse hab ich schon hint mir.

    Mir gehts eher um die richtige Montagereihenfolge der restlichen Teile, wie Ausgleichsbehälter und Anzugsmomente und die Kleinteile wie Abstandsblech usw.....

    Kann da jemand weiterhelfen?

  • kalboflu
    Alter Knochen
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    492
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weserbergland
    Vespa Typ
    PX 210 Polini + Bobber
    • June 26, 2012 at 22:22
    • #6

    den 1. Tip den ich geben kann:
    vor Einbau der Zange und des Gebers die Anlage entlüften.
    Im eingebauten Zustand ist das eine Sauerei.
    Ein Stck. Flacheisen in der Dicke der Bremsscheibe besorgen und zwischen die Bremsbeläge schieben.
    Wie das Entlüften geht, weißt du ja sicher.

    Wenn das erledigt ist und die Bremsscheibe auch schon drann ist, die Zange auf die Scheibe schieben. (Felge darf noch nicht montiert sein)
    Die Schrauben für die Zangenbefestigung habe ich mit ca. 30-35 Nm angezogen.
    Jetzt das Blechteil für die Pumpe. Sie wird mit den Schlauchklemmen angebracht. Achte auf die kleine Blechnase. Sie ist hinterher für die starre Bremsleitung vorgesehen.
    Schlauchklemmen noch nicht richtig festziehen. (Zum besseren Ausrichten)
    Jetzt Pumpe auf die beiden Schrauben schieben und festschrauben.
    Ausrichten der Pumpe und festziehen der Schlauchklemmen.
    Spreitzfeder der Pumpe und den Zug montieren und einstellen.
    Rad muß hinterher frei laufen. Es können leichte Schleifgeräusche auftreten. Das ist normal.

    Feddich

    Wenn eine Frau links blinkt heißt das noch lange nicht, dass sie auch rechts abbiegt!

    Hoffentlich wird das neue Jahr genauso beschissen wie das alte.

  • Quickshifter
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    181
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    PX200E Lusso
    • September 13, 2014 at 19:51
    • #7

    Servus zusammen,

    ich hab grad die Achsaufnahme für die Grimeca-Scheibenbremse ausgetauscht da die alte kaputt war. Nach dem Montieren ist mir deutliches Spiel am Rad aufgefallen. Oben auf dem Bild sind die Teile aufgezeigt, die auf die Achse kommen. Von links fehlen mir die große U-Scheibe sowie die beiden Gummiringe. Waren vorher auch schon nicht montiert gewesen.

    Wo bekomm ich diese Teile her?

  • Pe-Zweihundert-Eh
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    63
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    Vespa Club
    noch keiner
    • January 28, 2020 at 21:14
    • #8

    Hallo in die Runde und an alle, die versuchen, die Scheibenbremse einzubauen.

    Habe die Arbeiten gerade nach 3 Stunden erledigt. Hauptzeitfresser war die Befestigung der Aufnahme (Ersatz der alten Bremsankerplatte).

    Ich habe den O-Ring und die Dichtung (siehe gaaanz oben) erneuert, Aufnahme drauf (vorher gut einfetten) dann die Scheibe (hier auf die Phase achten) draufgeschoben (hier hilft ein kleiner Magnetgreifer, im gefetteten Umfeld die Scheibe auszurichten) und dann kam die Herausforderung. Der elende Seegering geht einfach nicht drauf bzw. in seine Nut.

    Nun kann man

    a) den O-Ring weglassen (würde ich nicht machen, da sich die Piaggio Ingenieure sicher etwas dabei gedacht haben)

    b) den alten, gequetschten O-Ring und Dichtung einbauen (auch nicht ratsam)

    c) oder man besorgt sich einen 2 armigen Abzieher, ein paar Filzpads, zur Schonung der Schwinge und der Aufnahme, und zieht damit die Aufnahme etwas fester auf die Achse. Seegering geht dann gut drauf.

    Danach habe ich gemäß Einbauanleitung eingebaut. Also erst fast am Ende die Tachoschnecke versucht zu verbauen. Leider habe ich keine Gynekologenfinger und habe alles zurück gebaut. Hier empfehle ich eine andere Reihenfolge.

    Abfolge nach befestigen der Aufnahme -> Tachoschnecke, Metall- und Gumminupsi in die gefettete Aufnahme drücken, Abdeckplättchen drauf (ich musste hier etwas vom Abdeckplättchen radseitig abfeilen.

    Dann Stoßdämpfer verbauen.

    Bei mir hat es auch nicht funktioniert, die Schlauchschelle zu montieren und später den Bremszylinder festzuschraufen, da die hinteren Schraubenköpfe nicht fest sassen. Entweder diese mit Loctide extrastark festkleben (könnte funktionieren, habe ich aber nicht versucht), oder die Schelle mitsamt festgeschraubten Zylinder auf das Steuerrohr ziehen. Die Schraube der Schlauchschelle sollte quasi parallel zur Achse laufen, nicht in Fahrtrichtung, da ansonsten die Schraube nach Montage des Reifens an eben diesem schleift.

    Der Rest erklärt sich von selber. Bremsbeläge etwas anschleifen nicht vergessen und Bremsscheibe nach der ganzen einfetterei mit Bremsenreiniger säubern nicht vergessen.

    Bei Fragen, einfach Fragen fragen.

    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Pe-Zweihundert-Eh (January 30, 2020 at 10:18)

  • Pe-Zweihundert-Eh
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    63
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    Vespa Club
    noch keiner
    • May 27, 2020 at 21:12
    • #9

    Kleines Update,

    bin heute mit dem Gutachten von 1993, das bei SIP und SC als Hilfe beigelegt wird zur DEKRA um den ganzen Kretsch zu "legalisieren"

    Nach Begutachtung und Erstellung diverser Fotos, habe ich den 21er Wisch bekommen (sehr freundlicher Ingenieur). Ich hatte noch den billo Grimeca Zug gegen einen gekürzten original Piaggio Cosa Kupplungszug getauscht. Litze ca 40% dicker und Mantel viel Steifer. Ging alles problemlos durch.

    Kostenpunkt:172 €uronen. Allerdings wurden zeitgleich die Sip Performance 2.0 Federbeine eingetragen, kann sein, dass es ohne die Federbeine günstiger wird.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • May 27, 2020 at 21:32
    • #10

    Hast Du ein Bild vom fertigen Werk?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pe-Zweihundert-Eh
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    63
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    Vespa Club
    noch keiner
    • June 6, 2020 at 20:53
    • #11

    Jepp, gibt es. Bild anbei. Die Schlaufe vom Zug habe ich natürlich noch gekürzt (mit dünner Trennscheibe geflext, Mit dem Seitenschneider dröselt das ganze zu sehr auf).

    Kleinen Schrumpfschlauch drüber, fertig. Felge kam noch ne Silberne drauf. Kann ja noch mal eine Letztes Foto senden.

    Etwas gepimpt ist die Bremse jedoch. Der Originalzug ist eher solala. Habe da den Kupplungszug der Cosa verbaut. ca 40% stärkere Litze und viel stauchfesterer Mantel. (original Piaggio) Dazu dann noch Zange am HBZ etwas aufgebohrt, Gewinde rein gedreht und Mantelanschlag KULU Cosa rein geschraubt. Bremst viel besser und vor allem ist, meiner subjektiven Meinung nach, der Druckpunkt exakter zu spüren. (Material hierfür +20€). Dann habe ich mir ne Stahlbusschraube (Entlüftung) renigebaut , und nun ist das DIng auch nach 5 Minuten entlüftet.


    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/2vUlnhaAnQ1XFVVB0D4aFt3ahxsIgB-kuth7vJpUVER2qe_dWBtzt46o4UtuFxRtHGV64UgdLVYzKyX7L0VYQwoPF6PIyfqARRbw5FLpzneOrYBM_aFo9O-ZMqQHWBW_51JsdgdQ-d81vMJhqcVBdHVa-dUzhRiqrJVnhRGzNvY_Y1rmtPK1nREs0DmyryYwSwBfsy9nzecpqL87l6KhV8j8_92Q8AqAemKYkJOpV4rSVCnSOVxG1cgJHvz6p-87xHgpnP8ByO-9zIxYpi7jz49RIsXnN8B7jL9vwmCpD_Dww1vzAxPXQGfpfM9dA4rTAsUSFBdo8S6VyDxezMNZjO20tKsxPlsA3UZjSMcvVmfxp77Hk8TgrVaIAsyyrG4C9fNRwNJRms9-xdmqjNqaYFL3Dot6ApS_PzD7p5KFmJdKSBEPtqUEHqHZV3keqH8fppNA9oMNI7WLOHL1dW0B-s4H2u1vZhwK-NSGM2Rhkj1IaklKO4waf0TSrbw1fEQJxDzuooP5Kuv5lzjoEQBjrLDlYkv1LlQYYrdpzVxEfkkqfjPzmrqMF3EJulAO4crGdsId2dUOLx4lNJq8ys2GH2etAx6qG-cPH8MWr2GEvU-8J028OTDewj3hCl_NJ-fuewxS7gOELcERjqjG9aE2IBdpZAoIgJ3C1auhPQZ6J-sV51O2BPGvuEKQsDta=w731-h972-no?authuser=0]

    Bilder

    • Feddich.jpg
      • 152.63 kB
      • 730 × 972
      • 1,103

    Einmal editiert, zuletzt von Pe-Zweihundert-Eh (June 9, 2020 at 18:34)

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Polini 221 mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • June 9, 2020 at 17:24
    • #12

    Das Zugende würde ich persönlich mit Lötzinn versiegeln. Aus eigener Erfahrung tüddelt sich der Zug sonst mit der Zeit auf und dann meckert der TÜV-Mensch. So mache ich das auch mit Kupplungszügen und Schaltzügen. Muss nicht viel sein, es reicht eine hauchdünne Schicht.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Pe-Zweihundert-Eh
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    63
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    P200E
    Vespa Club
    noch keiner
    • June 9, 2020 at 18:32
    • #13

    Klasse, vielen Dank für den Tipp, kann nicht schaden.

    Grüße

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • June 9, 2020 at 21:41
    • #14
    Zitat von Radulfson

    Das Zugende würde ich persönlich mit Lötzinn versiegeln. Aus eigener Erfahrung tüddelt sich der Zug sonst mit der Zeit auf und dann meckert der TÜV-Mensch. So mache ich das auch mit Kupplungszügen und Schaltzügen. Muss nicht viel sein, es reicht eine hauchdünne Schicht.

    Feine Idee!

    Ich mach das mit Aderendhülsen: draufschieben und mit entsprechender Zange festquetschen.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

Tags

  • Grimeca
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™