1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX-Getriebe

  • bingele28
  • August 9, 2012 at 21:36
  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 9, 2012 at 21:36
    • #1

    Nach meiner winterrevision fängt jetzt der verte gang an "rauszuhüpfen". da ich jetzt nicht täglich im fitnessstudio trainiere, war die rückfahrt vom blechreiz krampf-verdächtig.
    bevor ich mir jetzt das jahresabo für das motorrevisionsset besorge überlege ich, ob es andere optionen gibt. freue mich auf und über rege diskussionen darüber, ob meine überlegungen korrekt sind.
    eines noch vorab: ich bin mit tempo 80 und dem original 125 ccm px-motor zufrieden. es geht mir also nicht darum ein tuning durchzuführen. es geht mir eher darum eine vespa zu fahren die robust ist.

    also, option 1 wäre, ich baue ein lusso- oder t5-schaltkreuz ein - wenn es da denn einen unterschied gibt. da ich zwar eine vnx2t fahre, diese aber baujahr '83 ist, habe ich ein altes getriebe - d.h. ein gekröpftes schaltkreuz. ich befürchte, dass ein gerades nicht reinpasst, bzw. nicht zur hauptwelle passen würde.
    weiß das jemand konkret?

    käme also option 2: ich tausche die hauptwelle aus und damit auch schaltkreuz, sowie schaltbolzen. will heißen, ich besorge mir eine t5 hauptwelle. nach meiner erfahrung beim zahnradkauf bei der motorrevision weiß ich, dass das lusso-zahnrad (unterschied zu t5?) für den vierten gang anders ist, als das, das ich ausgebaut habe. d.h. ich müsste also eine komplette hauptwelle inkl. schaltkreuz, schaltbolzen und zahnräder tauschen. aber passt das zur nebenwelle?

    damit komme ich auf option drei: ich tausche komplett haupt- und nebenwelle. lt. wikipedia führt die "... geänderte konstruktion des t5-motor-innenlebens ... dazu, dass die motorteile nicht mit denen der standardmodelle austauschbar sind. die getriebeteile sind dies jedoch, sodass sie durchaus bei umbauten den weg in standardmodelle finden..." damit müsste dieser tausch also möglich sein und meine px-kupplung sollte auch wieder passen. hat jemand zufällig ein t5-getriebe rumliegen? :whistling:

    sollte das alles nicht machbar sein, kommt wohl die "geldbeutelvariante", bei der ich einen 125er t5 motor einbaue. dank feindstaub - äh - kellerk!nd weiß ich, dass das bis auf die bremse kein problem ist und dass der motor mehr aushält als der px-motor. ich denke, das muss er wohl auch, wenn er mit höheren drehzahlen und leistungswerten bei gleicher hubraumzahl daherkommt.

    wie seht ihr das, welche option ist machbar und welche nicht?
    was sind eure erfahrungen?

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 9, 2012 at 21:59
    • #2

    T5 Getriebe ist identisch mit PX 125 Lusso, siehe hier.

    Die Getriebeteile von PX alt und Lusso/T5 sind mit Ausnahme der Tannenbäume nicht mischbar.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 10, 2012 at 06:58
    • #3

    D.h. ich kann die Hauptwelle komplett tauschen, wenn ich Zahnräder mit der gleichen Anzahl Zähne verwende.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 10, 2012 at 08:36
    • #4

    Du kannst deinen alten Tannenbaum behalten und nur die Hauptwelle samt Ritzeln, Schaltkreuz und -bolzen gegen die entsprechenden Teile einer PX Lusso austauschen. Cosa würde auch gehen, werden ja recht häufig geschlachtet. Allerdings ist da bei der 200er der 4. Gang auf der Hauptwelle einen Zahn länger, man kann aber auch das kürzere Ritzel des 4. Gangs der 125er verwenden, ohne Probleme mit dem Tannenbaum zu bekommen. Die Zähnezahlen der Getriebe der verschiedenen Modelle kannst du in der oben von mir verlinkten Übersicht aus dem alten SCK Katalog im Detail vergleichen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 10, 2012 at 10:00
    • #5

    Danke für Link und Info.
    Was mich nun überrascht, ist, dass bei gleicher Zahnzahl auf dem Vorlegerad eine andere Zahnzahl beim Gangrad auftaucht - hier z.B. für den zweiten Gang markiert:

    Mit den Berechnungsformeln käme ich bei meiner PX und einer maximalen Drehzahl von 6000 bisher auf max. 38,08 km/h, mit dem Gangrad der Lusso auf 48,96 (Abrollumfang 1360 angenommen).
    Aber greifen die Zahnräder bei den Größenunterschieden auch / noch ineinander?

    Logisch werden die das tun, aber ich kann es mir nur schwer vorstellen. Eine bestimmte Anzahl von Zähnen bestimmt doch auch den Umfang des Zahnrads, da die Zähne eine bestimmte Breite haben. Oder ist da soviel Spiel?
    Wenn da Spiel ist, wieviel?

    Ich entsinne mich dunkel, dass es dazu auch den einen oder anderen Thread gab ... Ich unterhalte mich dann auch mal mit der Suchfunktion :whistling:

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 10, 2012 at 10:09
    • #6

    Dass man Zahnräder mit unterschiedlichen Zähnen auf ein und demselben Gegenstück fahren kann, hat mit dem sog. Modul der Zahnräder zu tun - wie gesagt wurde das von Piaggio original so verbaut. Die 125er und 200er Tannenbäume sind z. B. identisch was die Gangritzel betrifft, nur das Primärritzel ist unterschiedlich (68 vs. 65 Zähne). Wobei in der Cosa 200 aufgrund des dort serienmäßigen 100/90er Reifens mit größerem Abrollumfang als dem 3.50er der PX auch das kürzere 68 Z Primärritzel verbaut wurde.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 10, 2012 at 11:57
    • #7

    Muss beim Wechsel der Hauptwelle auch die Schaltklaue gewechselt werden?

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 10, 2012 at 12:08
    • #8

    Es gibt bei Largeframe Getrieben keine Schaltklaue, sondern nur ein Schaltkreuz. Dieses muss zur Hauptwelle bzw. zum Schaltbolzen passen (Schaltkreuz alt - gekröpft, Lusso - flach). Bei Lusso Schaltbolzen wird im Gegensatz zu den älteren Modellen keine Unterlegscheibe unter dem Schaltkreuz verbaut. Wechsel halt je nach Verschleißgrad bzw. schadet es sicher nicht, ein Neuteil zu verwenden. Dann aber auf jeden Fall ein Piaggio Originalteil.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 10, 2012 at 12:55
    • #9

    Sorry, hatte den falschen Begriff im Kopf.

    Muss auch die Schaltraste gewechselt werden?

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 11, 2012 at 12:01
    • #10

    jau muss sie. und: warum machst du den aufriss? wechsel halt das schaltkreuz und distanzier das getriebe auf 0,1mm dann hüpft da gar nix.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 20, 2012 at 18:47
    • #11

    chup4: Ich bin gern vorbereitet. Und ich mach mir halt mal im Vorfeld meine Gedanken dazu und erwäge die unterschiedlichen Optionen, die ich habe. Vielleicht sind meine Fragen etwas kleinkariert, aber

    • wo, wenn nicht hier, kann ich auf geballtes Know-How zurückgreifen
    • meine Erfahrung bei der Motorrevision war auch, dass trotz aller Vorbereitung irgend ein Kleinscheiß fehlt und für einen Materialwert von fünf Euro noch Versandkosten zu zahlen finde ich doof


    Danke für deinen Hinweis. Wenn ich dann also den Motor aufmache, werde ich erst mal das Spiel prüfen, bevor ich die nächsten Optionen angehe.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

    Einmal editiert, zuletzt von bingele28 (August 21, 2012 at 12:15)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • December 30, 2012 at 15:36
    • #12

    Da waren tatsächlich 0,5 mm Spiel im Spiel. Dank dem Distanzierset von Blechkultur habe ich das auf etwa 0,15 mm reduziert.

    Macht es Sinn das Spiel auf unter 0,1 mm zu reduzieren?
    Ggf. könnte ich da noch was machen...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • December 30, 2012 at 16:36
    • #13

    Ich würde mich nicht so doll auch PX alt und Lusso versteifen! Wenn Schaltraste und Schaltkreuz heil ist funktioniert beides super.

    Ich fahre auf einem 200ér Polossi Gespann und auf einer ca. 25 PS PX das alte Getriebe ohne Probleme.

    Schau das deine Schatraste heil ist (Welle und Arm unten ohne Spiel) und tausche oben den Bügel und die Schraube aus (ca. 5€). Der Schraube und der Bügel verschleissen wesentlich schneller als das Schaltkreuz, bzw. wenn die Schaltraste top ist kann das Schaltkreuz rund sein wie es will und es geht meist trotzdem noch.

    Vielleicht musst Du den Motor dann auch nicht zerlegen ...

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 30, 2012 at 17:06
    • #14

    So wie ich's verstanden habe ist der Motor eh auseinander, weil das getribe ja 5/10tel Spiel hatte.
    5/10tel sollte eigentlich nicht zum Gangspringen reichen, Piaggio gibt, glaube ich 4/10tel an. Bei mir kommt der Schulterring auf Knartsch rein und gut is.
    Würde aber auch eher mal nach der Raste sehen. Wie schon gesagt, ist der Verschleiß da höher. Und bitta darauf achten, dass hier nicht Lusso und alt gemischt werden.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • December 31, 2012 at 16:11
    • #15

    Da ich noch nicht zugeschraubt hatte, habe ich alles nochmal auseinander genommen und geprüft. Hatte wohl letzten Winter das gekröpfte Schaltkreuz falsch herum eingebaut. Das hatte höchstens zur Hälfte Kontakt mit dem Zahnrad. Habe es gedreht und jetzt sieht es viel besser aus.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 5, 2013 at 07:48
    • #16

    Da die Gänge weiterhin fröhlich hüpften, habe ich mir ein 125er Lusso-Getriebe zugelegt. Aufgrund der Lackierarbeiten hat sich der Einbau aber erheblich verzögert. Beim Abgleich der Zahnzahl des eingebauten mit denen des Lusso-Getriebes hat sich herausgestellt, dass in meiner PX ein Sprint-Getriebe verbaut ist.

    Also gestern:
    10:25 Uhr: Los geht's mit Motor ausbauen
    12:03 Uhr: Motor ist raus und offen - Mittagspause
    13:42 Uhr: Blöderweise angefangen die Kupplung auszubauen - brauche ich gar nicht. Haupt- und Nebenwelle raus. Irgendwie raffe ich es gerade nicht wie ich die Kupplungsmutter sichere.
    14:40 Uhr: Nebenwelle ist drin. Die Nadeln für das Nadellager können einen kirre machen. Pause um Nektarinengelee in Gläser zu füllen - Yummie!
    15:20 Uhr: Hauptwelle ist drin und die Kupplung gesichert. Habe doch tatsächlich die Mutter angebracht und den Sicherungskorb draußen gelassen. Klar, dass da nichts gesichert werden konnte. Wozu so meditatives Marmeladengläser abspülen doch gut sein kann. Pause um Erdbeermarmelade in Gläser zu füllen - auch lecker...
    20:27 Uhr: Motor ist zu und eingebaut. Lediglich die Hinterradbremse muss noch eingestellt werden. Aber starten will sie gerade nicht. Aber jetzt ist erst mal Feierabend. Morgen ist auch noch ein Urlaubstag, der in der Garage verbracht werden kann.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 18, 2013 at 20:05
    • #17

    Geschafft - sie läuft wieder!
    Hatte ja beim Zusammenbau relativ schnell die Kabel an die Zündbox angeschlossen. Beim Rumfrickeln hat es bei den Kabeln, die im Kabelkästchen zusammengesteckt werden, mal gebritzelt. Dachte also, die Elektronik ist geschrottet. Zündbox getauscht, aber kein Lebenszeichen. Also ausgemessen und das Pickup als Schuldigen identifiziert. Beim Pickup-Wechsel festgestellt, dass das rote Kabel zur Zündbox altersgerecht mit Kabelbruch reagiert hat.

    Habt ihr schon mal in einer Kleinstadt versucht ein-adriges Kabel zu bekommen?

    Ein Elektromeister hat mir ein Meter rotes Kabel und eine Handbreit Schrumpfschlauch geschenkt. Also, rotes Kabel getauscht.

    Da der Monsun heute Abend mal eine Pause gemacht hat, habe ich die Garagenwerkstatt geöffnet und alles wieder zusammengebaut.

    Ergebnis:
    Vespa läuft und ich muss den Schaltgriff nicht mehr krampfhaft festhalten.
    Da war wohl zuvor ein Sprint-Getriebe drin (braucht jemand eines mit hüpfenden Gängen?) das kürzere Gänge als das 125er Lusso-Getriebe hat. Die Abstimmung ist jedenfalls prima.

    Fazit:
    Kein Zündfunke?
    Dann erst Mal prüfen, ob die Kabel von der Zündgrundplatte auch Durchgang bis zum Kabelende haben.

    Mal eben ein Motivationstief beim Schrauben?
    Lieber einpacken und wegräumen, als weiterpfriemeln.
    Und beim Zusammenbau die Kabel erst anschließen, wenn das Schwungrad wieder drauf ist. Und zwar erst die Kabelbox, dann die Zündbox.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • September 18, 2013 at 20:52
    • #18

    8o Joo...Herr Bingele wills aber wissen :thumbup:
    hmm.. hab noch nie ein Pick up gewechselt.. immer die ZGP...
    hätte sicher noch ein paar ZGP liegen,.. werde ich bei langeweile mal checken :D
    Wenn Her Bingele da fit ist.. machen wir das beim Blechreiz? :D

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 18, 2013 at 21:03
    • #19

    Das machen wir.
    :D Da muss ich ja Messgerät und Lötkolben einpacken...

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

Tags

  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche