1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Komisches Verhalten des Getriebes (PK50XL Automatik)

  • alb22
  • May 26, 2008 at 21:03
  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • May 26, 2008 at 21:03
    • #1

    Hallo,

    also.. erst mal.. dank der vielen Tips die es hier gibt, fährt meine Vepsa seit einiger Zeit wieder.
    Bis heute lief sie auch super.. naja, bis... ;( heute.

    Es ist so, dass beim Bremsen das Getriebe nur ganz zäh 'runterkommt' und der Motor erst kurz
    form Anhalten in den Leerlauf geht - bis dahin aber weiter leicht nach vorne schiebt, obwohl man
    kein Gas gibt.
    Wenn man andererseits Vollgas gibt ist es manchmal so als würde das Getriebe den Vorwärtstrieb
    irgendwie hemmen - nur ganz leicht, aber man merkts halt.

    Vor zwei Wochen hab ich das Getriebeöl gewechselt und zwar mit Hydrauliköl Typ Dexron II (ATF).

    Hat jemand schon mal ähnliches erlebt - oder weiss vielleicht was da faul ist?

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • May 27, 2008 at 14:17
    • #2

    Niemand?

    Also das Problem ist dass sie erst richtig auskuppelt wenn man schon fast steht.
    Bringts vielleicht etwas wenn ich nen neuen Kupplungbelag reinmach?
    Oder gibts irgend ne Feder die gebrochen sein könnte?

    *seufz*


    update: wenn man ein bischen schneller faehrt gibts ein "mahlendes" Geraeusch... :S

    Einmal editiert, zuletzt von alb22 (May 27, 2008 at 15:33)

  • sucramberger
    Schüler
    Punkte
    860
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL Plurimatic / Automatica / @ 75 ccm / www.Maddenmax.de.tl / http://hhmypearl.blogspot.com
    • May 27, 2008 at 21:04
    • #3

    Hast Du beim Getriebeölwechsel auch wieder Öl eingefüllt ???
    Wenn ja wie viel !!! ???
    Wenn Du jetzt sagst 250 ml !!! DANN HAST DU EIN PROBLEM !!!
    Automatik Getriebe kommt fast dat doppelte rein... 540 ml ??? Genau sagen kann ich dat am WE !!!
    LG Maggus

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • May 27, 2008 at 21:33
    • #4

    Öl ist genug drin. Hab so lange nachgefuellt bis es aus der Öffnung oben wieder rauskahm - waren so an die 540 ml.
    Werd jetzt mal reinschauen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 27, 2008 at 23:48
    • #5

    diese plurimatik ist n ganz merkwürdiges dinge, das gar nicht so richtig mag... deswegen wurde sie gegen die variomatik ersetzt.

    du hast doch trotzdem die möglichkeit das getriebe auf 0 zu schalten, richtig? was macht denn der motor, wenn du das während der fahrt machst?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • May 28, 2008 at 21:11
    • #6

    Wenn ich waehrend der Fahrt auskupple geht sie ganz friedlich ins Standgas.

    Das mit dem Reingucken hat noch nicht so geklappt - ist noch nicht mal auf... Hab mir zwar heut bei Louis
    nen Blockierschluessel gekauft, der hatte aber nicht 34mm von Pin zu Pin, sondern als Mutterdurchmesser innen.
    Wuerde der von SIP passen: Haltewerkzeug Kupplung 34mm?

    Bilder

    • bersichtcopy.gif
      • 269.91 kB
      • 571 × 773
      • 320
  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • May 28, 2008 at 22:25
    • #7

    Ich schätze mal das deine Kulu Federn am Sack sind.

    Schlagschrauber ran und ab :)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 29, 2008 at 10:16
    • #8
    • Kupplungsdefekt (Feder oder Beläge)
    • Variorollen sind verschlissen.


    Die Kuppklung bringst Du am schnellsten - wie hier schon beschrieben - mit 'nem Schlagschrauber auf. Fahr einfach beim nächst besten Reifenhändler vorbei und lass Dir die Mutter (SW 17, untere Riemenscheibe) öffnen. Wenn Du die Variorollen ebenfalls überprüfen willst, dann musst Du auch die obere Mutter (SW 22, obere Riemenscheibe) ebenfalls öffnen.

    Wenn beide Muttern offen sind heißt's schieben.

    Die untere Riemenscheibe sitzt mitunter sehr satt auf der Welle. Nicht weil es etwa eine Presspassung wäre, sondern weil das Ding sich über die Jahre durch Korrosion und Dreck festsetzt. Achte drauf, dass Du den Wellen-Keil nicht verlierst. Der muss beim Einbau nämlich wieder rein. Die Scheibe bekommst Du durch ziehen und gezielte Schläge mit dem Gummihammer auf den Rand der Scheibe Stück für Stück runter. Wenn Du die Kupplungsschrauben (SW 10, fünf Schrauben) gelöst hast, lässt sich die Kupplung einfach herausnehmen. Jetzt siehst Du nur noch die Kupplungsaufnahme, in der die Kupplungsbacken greifen (ähnlich einem Bremszylinder). Nun hast Du freien Blick auf alle Teile der Kupplung und kannst eine optische Prüfung durchführen.

    Meine Vermutung geht allerdings eher in Richtung Variorollen. Dazu entfernst Du die obere Riemenscheibe, die Riemenlaufwelle und die Aufnahme für die Variorollen. Vorsicht! Die Variorollen werden Dir dann entgegenfliegen. Zum Einbau der selben hilft i.d.R. ein wenig Fett, um die Rollen in der Aufnahme zu fixieren. Variorollen können verschließen, vor allem dann, wenn sie nie im Rahmen einer Großinspektion gereinigt und gefettet wurden.

    Um Dir den Schweiß mit der einen oder anderen Variante ersparen zu können würde ich vorab die Vespe aufbocken, sodass das Hinterrad Freilauf hat. Dann Fahrstufe 1 einlegen, und Gas geben. In der Regel kann man deutlich orten, wo das rubbelgeräusch herkommt.

    Ich hoffe die Tipps werden helfen und freue mich - wie viele anderen sicher auch - wenn Du uns ein Feedback gibst.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    Einmal editiert, zuletzt von Automatix (May 29, 2008 at 13:41)

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • May 31, 2008 at 19:07
    • #9

    Hi Automatix,

    hab jetzt beides offen. Die Variorollen und der Deckel sehen ganz gut aus.
    Der Riemen aber sieht ziemlich runter aus, werd den mal wechseln. Da stehn ein paar
    Zahlen drauf: 544 und 236102/4. Ist das denn der richtige?

    Was die Kupplung angeht kann ich nur sagen dass die Federn noch ganz gut sein
    muessten - die Backen lassen sich nur schwer druecken.

    Aber .. ehm.. was sind das fuer Bohrloecher? Unwucht?

    Und noch ne Frage (sorry .. :S): Das Innere der Riemenscheibe (s. Bild) hat ein paar mm Spiel. Muss das sein,
    oder ist die hinueber?

    Bilder

    • kupplung1.jpg
      • 88.02 kB
      • 1,136 × 852
      • 235
    • kupplung2.gif
      • 168.93 kB
      • 568 × 426
      • 273
    • riemenscheibe.gif
      • 125.48 kB
      • 568 × 426
      • 270

    2 Mal editiert, zuletzt von alb22 (June 1, 2008 at 11:52)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 2, 2008 at 09:22
    • #10

    Hast Du dazu auch Fotos gemacht?

    Bezüglich des Keilriemens müssten folgende Größen passen: 16,3x621 oder 15x621. Nimm Dir vorsichtshalber den alten Riemen mit zum Vespahändler. Der kann Dir auf jeden Fall sagen, welches der richtige Riemen ist. Das Spiel der unteren Riemenscheibe ist nicht weiter schlimm. Hat meine Vespe auch und wirkt sich nicht auf die Fahrleistung aus.

    Die Bohrungen führen sicherlich nicht zu einer Unwucht. Für mich allerdings unerklärlich, warum da überhaupt gebohrt wurde. Die Kupplung (Beläge und Federn) schauen auf den ersten Blick noch ganz vernünftig aus. Dürften m.E. als Ursache für die Geräusche ausscheiden.

    Wenn Du die Variorollen schon mal raus hast, dann ordentlich reinigen (auch die Varioscheibe) und neu einfetten. Wenn Du dann alles zusammengebaut hast, gib nochmals bescheid. Ein leichtes "Klingelgeräusch" von der unteren Scheibe kann Dir bleiben. Vielleicht hat ja Dein Vespahändler eine Lösung, wie man die Riemenscheibe neu fixieren kann (evtl. ein Schweißpunkt an der Außenseite). Geh auf jeden Fall zum Händler: Der weiß meistens einen guten Rat, verlangt kein Porto und ist fast immer günstiger als der Onlinehandel - meine Erfahrung.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 2, 2008 at 09:32
    • #11

    Hi, automatix,

    Zitat von Automatix

    Für mich allerdings unerklärlich, warum da überhaupt gebohrt wurde


    die Löcher führen nicht zur Unwucht, richtig, das Gegenteil ist der Fall. Bei allen Bauteilen die gewuchtet werden müssen oder deren Gewicht gemittelt werden muß, werden angebohrt. Nur bei PLeueln wird nicht gebohrt sondern Material abgetragen.

    klaus

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • June 2, 2008 at 22:38
    • #12

    Hi,

    hier sind die Bilder zur Vario. Hab jetzt gefettet und wieder eingesetzt (so dass sich keine Rolle quer stellt), aber immer noch das selbe: kuppelt nicht
    richtig aus wenn der "Gang" drin ist und bei hohen Drehzahlen ist irgendwie ein Widerstand da. Bei Fuffi hab jetzt zumindest mal gelesen wie so ne Variomatik
    eigentlich funktioniert.

    Also.. ich hab da so ne Befuerchtung, weiss aber nicht genug darueber. Auf dem Oel das ich bisher drin hatte stand garnicht Dexron II sondern
    Suffix A :| . Und zwar ein Castrol TQ (schon fuer Automatik aber halt nicht TQ-D). Kann es sein ... oh je... dass das TQ so anders ist und
    mit den etwa 300 km die ich gefahren bin das Getriebe geschrottet hat?

    Bilder

    • vario1.gif
      • 161.17 kB
      • 568 × 426
      • 336
    • vario2.gif
      • 110.6 kB
      • 568 × 426
      • 256
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 3, 2008 at 09:13
    • #13

    ... aber alle hier abgebildeten Teile schauen auf den ersten Blick vollkommen o.k.

    Mit Schmirstoffen kenne ich mich nicht aus, aber hier im Forum gibt's einige Profis, die Dir hierzu sicherlich eine fachgerechte Antwort geben können. Solltest Du den Motor spalten und ein neues Getriebe benötgen, dann melde Dich bei mir. Ich habe noch eines im Keller liegen und kann Dir das zu kleinem Geld überlassen.

    Beste Grüße und viel Erfolg,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 3, 2008 at 10:20
    • #14

    Hi, das Getriebe kannst Du nicht so leicht schrotten. Schmeiß das Oel raus, ein mal mit dem Neuen spülen und Oel entsprechend der Betriebsanleitung einfüllen.

    klaus Was willst Du daran schrotten?

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • June 5, 2008 at 16:04
    • #15

    Hi,

    Ok. Ich hab jetzt mal einen Blick ins Getriebe geworfen. Ist soweit ich das als Amateur beurteilen kann
    nichts kaput.

    Werd jetzt jedenfalls mal alles wieder zusammenbauen.
    Da habe ich aber noch ein dickes Problem. Die Scheibe unten im Bild.. wo gehoert die hin??


    (sorry uebrigens wegen den Umlauten.. Hab hier nur so n altes us keyboard...)

    Bilder

    • getriebe1.gif
      • 644.11 kB
      • 1,136 × 852
      • 242
    • wohin.gif
      • 464.74 kB
      • 1,136 × 852
      • 282
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 5, 2008 at 16:09
    • #16

    Beste Grüße,
    Automatix


    PS: hier findest Du auch einen Hinsweis zum richtigen Getriebeöl

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • June 6, 2008 at 11:05
    • #17

    Also .. ehm.. :S .. noch ne Frage :

    Ist es normal dass sich nach dem Zusammenbau des Getriebes die Antriebswelle mit der Hand nur schwer drehen
    laesst - wenn es vorher eigentlich ganz leicht ging?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 6, 2008 at 11:17
    • #18

    Nein, es ist nicht normal. Irgend etwas hast Du wohl falsch zusammengebaut - sofern alle Originalteile wieder verbaut wurden. Es wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als nochmals aufzumachen.

    Schau 'mal hier unter der Rubrik "Technik" rein. Hier findest Du Zeichungen zum Getriebeaufbau. Zwar sind die nicht unbedingt sehr präzise, aber prinzipiell brauchbar.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • alb22
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    55
    Bilder
    4
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • June 10, 2008 at 19:55
    • #19

    Was immer das Problem war - bis auf einen neuen Riemen sind alle Teile wie sie vorher waren.
    Aber nachdem wieder alles zusammengebaut ist, faehrt sie wieder super!

    Danke nochmal fuer all die Tips :) !

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™