1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Sind die Motoren der PK50S Automatik mit der ersten PK50XL Automatic mit Pluramatic identisch oder zumindest teilweise kompatibel?

  • Zesch
  • October 31, 2012 at 21:32
  • Zesch
    Schüler
    Punkte
    605
    Beiträge
    26
    Bilder
    22
    Wohnort
    Montabaur
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • October 31, 2012 at 21:32
    • #1

    Hallo, ich habe für meine Tochter eine PK 50 s Automatik
    erworben (VA51T). Bevor ich jetzt mit Tomaten beschmissen werde, ich weiß mittlerweile, dass dies keine gute Wahl war. Jedenfalls ist der Motor fest und wie schon häufig hier festgestellt, gibt es keine 50ccm Kolben/Zylinder mehr für dieses Teil und ich möchte ihr kein 75ccm Kit verbauen. Nun sind gebrauchte Teile ebenfalls selten, aber ich könnte einen funktionierenden PK 50 XL Motor (noch nicht mit Variomatik sondern auch noch wie der S mit Pluramatic) für kleines Geld bekommen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Teile zur
    Reparatur verwenden kann, bzw den Motor vielleicht sogar ganz tauschen und in den S Rahmen einbauen kann. Wie ich schon gelesen habe, gibt es hier ja ein paar Automatik Experten. Wäre schön, wenn mir einer davon weiterhelfen könnte:

    Gruß Zesch

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • November 1, 2012 at 07:50
    • #2

    Lass doch den Zylinder Hohnen und besorge dir einen neuen Kolben! (Oder Übermaß Kolben falls notwendig)
    Das ist die billigste Lösung!
    Du kannst es auch selber machen mit einem Hohngerät!
    Benutze die Suchfunktion!

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

    Einmal editiert, zuletzt von dr.sonny (November 1, 2012 at 08:48)

  • Zesch
    Schüler
    Punkte
    605
    Beiträge
    26
    Bilder
    22
    Wohnort
    Montabaur
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • November 1, 2012 at 20:33
    • #3

    Ich dachte der Zylinder der PK 50 S kann nicht bzw nur unter erheblichen Schwierigkeiten gehont werden. Der ist doch mit irgendwas beschichtet, oder?

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • November 2, 2012 at 10:15
    • #4

    vespa pk 50 xl automatik elestart, legaler zylinder gesucht

    schau mal da!

    es gibt auch einen übermasskolben für den zylinder!
    dann solltest es aber machen lassen das hohnen!

    z.b:

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 2, 2012 at 11:04
    • #5

    Hübsch, sofern da eine ALU-Zylinger drin ist, ist nix mit Hohnen oder Ausschleifen, der ist innen mit NIKASIL beschichtet. Aber auch das lässt sich reparieren, nur diese Arbeit schlägt mit über 100 Euro zu Buche. Suche nach Aluzylinder neu beschichten.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 2, 2012 at 21:11
    • #6

    Einmal Honen halte ich auch bei nikasilbeschichteten Aluzylindern für unkritisch. Bzw. ist das Nikasil so hart, dass die Beschichtung bei einem "normalen" Klemmer nicht ernsthaft beschädigt wird. Aluabrieb vom Kolben lässt sich von der Laufbahn des Zylinders entfernen. Böser ist es, wenn die Beschichtung in relevanten Bereichen abgeplatzt ist. Dann wäre eine Neubeschichtung fällig, wobei "über 100 Euro" zwar zutreffend, aber euphemistisch ausgedrückt ist - 200 - 250 Euro kann man dafür einplanen, dann steht aber auch schon der Gedanke an einen wirtschaftlichen Totalschaden im Raum. Oder halt aus den gleichen Gründen einen 75er Pinasco als Ersatz.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Zesch
    Schüler
    Punkte
    605
    Beiträge
    26
    Bilder
    22
    Wohnort
    Montabaur
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • November 4, 2012 at 13:32
    • #7

    Gut und danke schon mal. Also ich baue das Teil jetzt esrtmal auseinander um den Schaden genau verifizieren zu können. Vielleicht kann ich dann ja auch schon mehr zu dem Zylinder sagen. Worauf mir aber noch keiner eine Antwort gegeben hat, ist ob der Motor aus der PK 50 XL Automatik VA52M (auch noch mit Pluramatik) mit meinem VA51T identisch, bzw ganz oder teilweise kompatibel ist. Dann könnte ich diesen tauschen oder als Ersatzteilträger verwenden. Die XL Motoren mit Variomatik sind anders, dass kann ich überall nachlesen, aber was ist mit den XL'ern mit Pluramatik wie der S. Der PK 80 Automatik soll bis auf den Kolben auch Baugleich sein, oder? Danke für die Hilfe!!

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • November 4, 2012 at 14:01
    • #8

    Hi,
    also die Motoren kann man von Grunsatz her schon tauschen.
    Ich habe z.B. eine PK 50 xl2 Automatik und fahre in dem Rahmen einen PK80 Automatik Motor.
    Also habe ich einen Vario Motor gegen einen Öldruck gesteuerten Motor getausch.

    Einen Unterschiede gibt es hier allerdings bei den Motoren in der Steuerung der "Schaltung".
    Es gibt hier Motoren mit zwei Zügen und Motoren mit einem Zug, den sogenannten "Push'N'Pull" Zügen.
    Fall Du einen Motor mit einem Zug hast wird es schwierig den anderen Motor zu verwenden.. Hier muss dann der Lenkkopf geändert werden.....(Wie bei mir)

    Ob die Zylinder untereinander passen kann ich nicht genau sagen, ist aber so erstmal für mich sehr wahrscheinlich (Diese Aussage hilf Dir ja aber nicht weiter, da es nur eine Vermutung ist)

    Bei einem kompletten Motortausch wäre ich erstmal sehr vorsichtig. Bei dem anderen Motor weisst Du ja auch nicht, was Dich genau erwartet und gerade die Öldruck gesteuerten sind in Sachen Antrieb sehr zickig...

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Zesch
    Schüler
    Punkte
    605
    Beiträge
    26
    Bilder
    22
    Wohnort
    Montabaur
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • November 4, 2012 at 14:02
    • #9

    Mein Motor hat auch zwei Züge für die Getriebesteuerung. Dann würde der XL1 also in den S Rahmen passen. Wäre für mich die einfachste Möglichkeit den Hobel wieder zum Laufen zu bringen.Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, ob der VA52M auch zwei Züge für die Getriebesteuerung benötigt. Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von Zesch (November 4, 2012 at 14:23)

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • November 4, 2012 at 14:06
    • #10

    Die Öldruckgesteuerte wird laut Piaggio "Automatica" genannt.

    Die mit den Varios wird "Plurimatic" genannt.


    Sehr verwirrend, aber so ist es nun einmal.

    Umgangssprachlich unterscheiden sich die Bezeichnungen hier sehr.

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

    2 Mal editiert, zuletzt von Rayman (November 4, 2012 at 14:53)

  • Zesch
    Schüler
    Punkte
    605
    Beiträge
    26
    Bilder
    22
    Wohnort
    Montabaur
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • November 4, 2012 at 14:27
    • #11

    Ah! Wieder was gelernt. Also ist Plurimatic und Variomatik identisch sowie mit der Automatica ausschließlich die Hydraulikautomatik gemeint ist. Wirklich verwirrend, zumal die Begriffe hier im Forum immer anders genutzt werden. Thx! Weiß denn einer, ob der V5A2M das Automatikgetriebe über einen Zug oder zwei Züge steuert?

    Einmal editiert, zuletzt von Zesch (November 4, 2012 at 14:32)

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • November 4, 2012 at 14:55
    • #12

    genau
    Plurimatic = Variomatik

    Automatica= Öldruckgesteuerte


    so ist es laut Piaggio

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Zesch
    Schüler
    Punkte
    605
    Beiträge
    26
    Bilder
    22
    Wohnort
    Montabaur
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatica
    • November 6, 2012 at 12:17
    • #13

    Also der VA52M ist nicht identisch mit dem VA51M. Die ertsen PK XL wurden aber noch mit einem VA51M Motor gebaut, so wie er auch in der S verbaut wurde. Und der VA81M ist bis auf Zylinder und Kolben auch identisch und die Teile könne untereinander ausgetauscht werden, richtig?

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™