1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

  • Tilly24
  • February 9, 2013 at 19:06
  • 1
  • 2
  • 3
  • woleii
    Gast
    • February 11, 2013 at 13:25
    • #21

    Ok.bei mir ist oben auf,und rechts reserve

  • Blechwespe.de
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Li-Hochstetten
    Vespa Typ
    V50, PK, Ciao, PX.....
    • February 11, 2013 at 14:40
    • #22
    Zitat von Tilly24

    Soweit bin ich leider noch nicht gewesen, da der Motor kurz aufdreht und dann abstirbt. Alles noch in Neutralschaltung. Wenn ich die Zündkerze dann heraus drehe ist sie voll mit Sprit.

    Gruß


    Da würde ich mir doch mal den Schwimmer genau anschauen und die Schwimmernadel wechseln.
    Ungleicher Lauf kann auch von den Simmerringen (im speziellen Lima-Simmerring) kommen.
    Brauchst 'nen passenden Abzieher dafür!

    Grüße Frank

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 11, 2013 at 14:45
    • #23
    Zitat von woleii

    Ok.bei mir ist oben auf,und rechts reserve


    So ist das, bei Vespen OHNE Tankanzeige, mit Tankanzeige = nur auf und zu.

    So zum zentralen Problem, wenn Ihr doch nur das "säuft sie ab" weg lassen würdet, denn das impliziert ZUVIEL Sprit.

    Fang mal so an, Du brauchst ein Stück Benzinschlauch und eine große Einwegspritze. den normalen Schlauch am Vergaser abziehen, das Stück Schlauch aufstecken, auf das andere Ende des Schlauches kommt die Einwegspritze. So nun Benzin in die Spritze ( der Kolben muss natürlich draussen sein). Dann den Motor starten. Was passiert? läuft sie nun bis der Benzin alle ist? Wenn nicht, liegt das Problem nicht an der Benzinversorgung, sondern an der Zündung. Dann schauen wir mal weiter. Wenn sie weiter läuft, muss die Benzinversorgung überprüft werden. Da zu am besten den Tank ausbauen. Zu erst den Knopf vom Benzinhahn ab nehmen. Der ist nur eingerastet. Hinter dem Blech ist ein Clip aufgesteckt, den musst Du mit einem Stück Draht am Knpf vorbei etwas vedrehen, dann geht der Knopf ab. Die Schrauben sind klar, aber binde an den Benzinschlauch einen Bindfaden an, den bekommst Du sonst nie wieder da rein. So kannst Du bein Einbau den Schlauch mit dem Bindfaden wieder hinein ziehen. Auf dem Bild ist der Clip sehr gut zu sehen, ist etwas fummelig geht aber gut. Vor dem Einbau den Clip wieder in die richtige Position bringen, dann kannst den Knopf und das Gummi ganz einfach wieder einsetzen.

    Bilder

    • Benzinhahn.JPG
      • 31.99 kB
      • 997 × 543
      • 188
  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 11, 2013 at 17:36
    • #24

    So, habe am Benzineintrittsstutzen am 16/14 Vergaser den Schlauch gelöst. Es lief beim geöffneten Benzinhahn auch Sprit raus und beim wieder verschließen hörte es auch wieder auf. Also Benzhahn volle funktion :thumbup: Beim wieder starten ca. 20sec. ruhiger runder Motorlauf (was man mit nem Polini so ruhig nennen kann) dann aber wieder das langsame ruhige absterben des Motors ?( Beim wieder und wieder Starten springt sie gut an :thumbup: (bis wiedermal die Batterie neuen Saft kriegen möchte) aber dann... Als ich den Vergaser am Wochenende mit Ultraschall gereinigt habe konnte ich mir die Bezeichnung auf den Düsen Notieren. Auf einer stand 80, auf der zweiten 120 40 und auf der dritten B 2,5. könnten das die Falschen sein !?!

    Nordische Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Tilly24 (February 11, 2013 at 17:43)

  • Miko
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Oldie
    • February 11, 2013 at 17:53
    • #25

    Hallo GOOGLE mal alteVespa.de Rollertechnik da findest du für ne PK Automatik alle Technischen Details. Bin der Meinung das, wenn es die Hauptdüse ist, befindet sich in der mitte der Schwimmerkammer, anstatt 80 eine 74er reingehört.

  • woleii
    Gast
    • February 11, 2013 at 17:59
    • #26

    Polini was?auspuff oder zylinder?

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 11, 2013 at 18:27
    • #27

    Polini Tröte. Zylinder weiß ich nicht.

  • woleii
    Gast
    • February 11, 2013 at 18:32
    • #28

    Als du denn den roller gekauft hast.fuhr er da?
    Probefahrt gemacht?

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 11, 2013 at 18:39
    • #29

    Nö

  • woleii
    Gast
    • February 11, 2013 at 18:51
    • #30

    ??hm.oh ok

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 11, 2013 at 19:07
    • #31

    Der Verkäufer sagte mir das der Motor letztes Jahr noch lief. Darauf hin erneuerte er die Reifen um dann loszufahren, daraus wurde aber nichts. Er erneuerte dann die Bezinleitungen und ersetzte die alte Batterie. Dann gab er auf und verkaufte mir die Vespe als Bastler Roller mit der Aussage das der Motor nicht läuft aber frei dreht. Das sie nun nach einem Zündkerzen wechsel sofort anspringt hätt ich nicht gedacht. Müßte jetzt nur noch zum Fahren reichen :)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • February 11, 2013 at 19:18
    • #32
    Zitat von Tilly24

    Es lief beim geöffneten Benzinhahn auch Sprit raus und beim wieder verschließen hörte es auch wieder auf. Also Benzhahn volle funktion :thumbup: Beim wieder starten ca. 20sec. ruhiger runder Motorlauf (was man mit nem Polini so ruhig nennen kann) dann aber wieder das langsame ruhige absterben des Motors

    Tilly24: Die Frage ist nicht nur ob Sprit läuft sondern ob genug Sprit läuft. Probier mal kasonovas Tipp, der kennt sich mit Automatik aus. Der kann dir auch sagen ob die Bedüsung stimmt oder nicht.
    Nicht umsonst will keiner Automatik reparieren, die Technik ist nicht mit den Schaltmodellen vergleichbar.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 11, 2013 at 19:27
    • #33

    Miko laut meiner Betriebserlaubnis mit nem 16/14 ist eine 74 Hauptdüse eingetragen. Laut altevespe.de 76-78.

    @ rassmo + @kasonovas werde es natürlich noch ausprobieren. Es soll hier nicht so rüberkommen das ich Eure aller Tip´s nicht würdige, ich freue mich über die Teilnahme und werde soviel wie möglich ausprobieren, aber leider macht es mir die Jahreszeit nicht so leicht mit der Feierabendzeit. Wird leider schnell Dunkel, muß leider zum Probelauf in den Garten. Büdde weiter mit Tip´s

    Und nochmal Danke @ ALL :D

    Einmal editiert, zuletzt von Tilly24 (February 11, 2013 at 19:39)

  • Miko
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Oldie
    • February 11, 2013 at 19:37
    • #34

    Wie bereits gesagt für den VA52M Motor, THBB Vergaser ist eine 76-78 Haupt, Lehrlauf 40, Starter 65ww.80 Vorgesehen.

    Nur deine Probleme kann ma so warscheinlich nicht lösen ,es können zu viele Sachen falsch am Motor eingestellt bzw kaputt sein.

    Automatik Motore haben einen Alu Zylinder mit beschichteter Laufbahn für den Kolben wenn diese durch Kolbefresser beschädigt ist, meist sind noch die Ringe defekt oder in der Kolbenringnut fest, läuft der Motor auch nicht. Also Ferndiagnose ist sehr schwer.

    Ich habe gerade den 4ten Motor wieder zum leben erweckt

    Einmal editiert, zuletzt von Miko (February 11, 2013 at 19:55)

  • Miko
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Oldie
    • February 11, 2013 at 19:38
    • #35
    Zitat von Tilly24

    Miko laut meiner Betriebserlaubnis mit nem 16/14 ist eine 74 Hauptdüse eingetragen. Laut altevespe.de 76-78

    ja geht auch. Welche Automatik hast du ne 1er oder 2er

    Einmal editiert, zuletzt von Miko (February 11, 2013 at 19:43)

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 11, 2013 at 19:46
    • #36
    Zitat von Tilly24

    @ rassmo + @kasonovas werde es natürlich noch ausprobieren. Es soll hier nicht so rüberkommen das ich Eure aller Tip´s nicht würdige, ich freue mich über die Teilnahme und werde soviel wie möglich ausprobieren, aber leider macht es mir die Jahreszeit nicht so leicht mit der Feierabendzeit. Wird leider schnell Dunkel, muß leider zum Probelauf in den Garten. Büdde weiter mit Tip´s

    Zitat von Tilly24

    Und nochmal Danke @ ALL


    Miko. Wenn Du XL1 oder XL2 meinst, dann die XL2.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 12, 2013 at 08:39
    • #37

    Wenn auf der Position "nach oben" Benzin fließt, ist eventuell mal ein neuer Benzinhahn verbaut worden.

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 12, 2013 at 13:31
    • #38

    Ok,

    dass habe ich noch nicht getestet. Werde heute Abend nochmal den Vergaser ausbauen, die Düsen und den Schwimmer kontrollieren. Der O-Ring von der Schwimmerkammer macht mir allerdings nen bischen Sorge, da er schon ein bischen flach und ausgehärtet wirkt . Dann werde ich die Stellmöglichkeiten vom Benzinhahn ausprobieren. Kann der Luftfilterdeckel und Filter für den Spritzentest abgebaut bleiben ?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 12, 2013 at 14:34
    • #39

    Ja der Deckel kann ab sein. Aber wenn Dein Benzinhahn ist Stellung "Oben" Benzin durchlässt, ist da wohl was faul. Auseinander genommen und falsch zusammen gesetzt, vermute ich mal. Anderer Benzinhahn ist fast unmöglich, denn der an der Automatik wird der von aussen mit einer rechts-linksgewinde Mutter verschraubt. Andere Hähne werden alle von innen verschraubt. Mal ne andere Frage, ist die Nadel in Deinem Tacho gelb? Dann können es auch die Kabel an der Zündgrundplatte sein. Bei diesen Modellen hat Piaggio schlechtes Material verbaut. Noch was zum Gaser, wenn Du die Achse raus schiebst, welche den Schwimmer hält, kommst Du an die Nadel des Schwimmerventils, das hat oben eine Gummispitze. Wenn die nur die geringste Beschädigung aufweist komm zu viel Sprit in den Motor. Das Ding meine ich.

    Bilder

    • Nadel.JPG
      • 49.03 kB
      • 916 × 586
      • 141

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (February 12, 2013 at 14:41)

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 12, 2013 at 15:33
    • #40

    Danke erstmal :) tolle Tip´s werde mich nachher noch mal melden.

    • 1
    • 2
    • 3

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa Automatik
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern