1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Motorproblem PK XL2 Automatik: Motor säuft nach einer Minute ab

  • Tilly24
  • February 9, 2013 at 19:06
  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 12, 2013 at 19:47
    • #41

    Also, die Tachonadel ist rot. Der Benzinhahn ist I.O. Habe den Schwimmer und die Nadel kontrolliert, ebenfalls I.O. Habe allerdings noch mal ne Frage zur Bedüsung, verbaut ist Hauptdüse 82,5 die Starterdüse 80 und die Leerlaufdüse 40/120. Diese weichen ja der Normalbedüsung ab, evtl. wegen des Polini Auspuff´s ??? Welche Leerlaufdüse,Hauptdüse und Leerlaufdüsen sind bei Euch verbaut ?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 13, 2013 at 08:41
    • #42

    Nach der Betriebsanleitung gehört in den FHBB 16/14 eine 74 Hauptdüse.

    Bilder

    • Düse.JPG
      • 70.78 kB
      • 924 × 426
      • 186
  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 13, 2013 at 12:29
    • #43

    OK, würde dann nur noch die Starterdüse 65 fehlen da die Leerlaufdüse 40/120 ja schon verbaut war. Also Haupt 74, Starter 65 und Leerl. 40/120 :?:


    Servus nochmal, habe gerade den Zylinder kopf abgeschraubt, um der Sache weiter auf den Grund zu gehen. Die Überraschung ist, das ein Pinasco - Satz mit einem Innendurchmesser von 47mm verbaut ist. Die Laufbahn zeigt keine großen Laufspuren und man kan gut durchdrehen. Der Zylinderkopf ist aber ein Normaler mit der *50 Bezeichnung. Bin ich denn mit meiner Zündkerze NGK B8ES überhaupt richtig ? Die eingebaute Bedüsung würde in dem Zusammenhang mit der Polini Banane und Pinasco Kopf, dann richtig sein, oder ? Ich weiß, viele Fragen rotwerd-)

    Einmal editiert, zuletzt von Tilly24 (February 13, 2013 at 18:59)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • February 14, 2013 at 07:54
    • #44

    ...für die Automatik gibts doch weder ne Banane noch n Zylinder von Polini! Die Kiste von meiner Maus darf nur ca 10 Sek.mit Choke laufen, sonst säuft sie auch ab(die Vespe)! Erinnere mich damals ging der Choke öfter nicht ganz zurück und Sie hatte hin und wieder die gleichen Symthome! Evtl steht auch das Membran offen...Viel Erfolg!

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 14, 2013 at 08:40
    • #45

    Wenn der Kolbendurchmesser 47 mm ist, dann hast Du einen 75er Pinasco drauf (50er Zylinder hat 38,5). Wie aber beim Automaten mit dieser Zylinder-Auspuffkombi die Bedüsung ist, kann ich nicht so recht sagen. Das überlasse ich leiber Leuten, die sich mit Automaten auskennen. ;) Die ZK dürfte aber mal nicht total verkehrt sein.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 14, 2013 at 12:43
    • #46

    @ hedgebang + powerdrake 4, danke für eure Anteilnahme :thumbup: aber so wirklich weiter bringt mich das noch nicht. Werde mich mal bis zur Membran vorarbeiten. Welchen zustand muss die Membrane denn haben? Gibt es hier denn kein Automatik Fahrer, mitdem gleichen Setup :?: Welche Zündkerze und welche Bedüsung funktioniert bei Euch? Büdde melden ;)

    Nordische Grüße

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • February 14, 2013 at 12:55
    • #47

    Die Bedüsung ist sch... egal. An der Membran liegt es nicht, wenn die kaputt ist, darfst Du den Rolle eh verschrotten, (Teil ist nicht mehr zu bekommen oder zu reparieren). Das Stochern im Nebel wird Dich auch nicht weiterbringen. Hast Du das mit der Spritze versucht? Welcher Zylinder drauf ist kannst Du ganz einfach feststellen, Originalzylinder ALU, Ersatzylinder Grauguss. Aber nicht von oben duch das Kerzenloch schauen, denn da ist der Kopf und der ist immer aus ALU.

    Ach noch was, hast Du eine Fotoapperat? denn Bilder würde da helfen.

    Ist das Dein Roller? Und die Bedienungsanleitung, da steht einiges drin.

    Bilder

    • IMG_0009.JPG
      • 301.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 166

    Dateien

    Bedienungaanleitung_PK50XL2.pdf 2.99 MB – 232 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (February 14, 2013 at 13:03)

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 14, 2013 at 14:34
    • #48

    @ kasonova, ich freue mich über Deine Tip´s, aber wenn Du mal durch die letzten Poasts gelesen hast, wirst Du feststellen das ich bis ins kleinste meine Vorgehensweise beschrieben habe. (z.B. mit dem demontierten Zylinderkopf) Verstehe nicht warum Du mir versuchst die Materialien wie z.B. Alu Kopf usw. erklären möchtest. Habe doch geschrieben das ich einen Innendurchmesser der Laufbahn von 47 mm gemessen habe, und weiß das ein 75er Pinasco verbaut ist. Fühle mich durch solche Äußerungen ziehmlich veräppelt. Zu Deinem Rat mit der Spritze schrieb ich bereits das ich ihn noch durchführen werde. Der Vergaser ist bis Dato noch demontiert sowie auch der Zylinderkopf aus Alu ;) Da ich schon durch den Pinasco Überrascht wurde, ist es doch naheligend ein bischen umsichtiger zu gucken, oder :?: Würde mich nicht wundern, wenn sich da noch irgendwelche Bastellein herausstellen. Habe gerade die Flachdichtung für den Vergaser geschnitten. Bekomme heute voraussichtlich meinen Vergaser Dichtungssatz geliefert. Tolles Bild, würde mich freuen wenn meine Vespa wieder so aussieht. Neh aber im ernst so sieht meine auch aus. Die Anleitung ist schon seit ner Woche in meinem Abendgebet aufgenommen wurden :D sowie auch sämtliche Schnittzeichnungen.

    Gruß und danke

    Einmal editiert, zuletzt von Tilly24 (February 14, 2013 at 14:40)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • February 15, 2013 at 12:23
    • #49

    ...könnte auch Falschluft sein, sprich wenn Du den Choke ziehst, fettes Du ja an und der Motor läuft und dreht hoch!

    Wenn Du den Choke draußen läßt und Gas gibst überfettet er und geht aus! Wenn Du den Choke wieder reindrückst magert die Kiste ab und geht aus! Ergo steht evtl. das Membran offen; es ist ein Simmerring defekt oder der Choke- Hebel am Vergaser klemmt! Bei der Automatik könnte auch die Dichtung Ansaugstutzen(Papier) durch sein!

    So 'ne Automatik ist ein wenig anders als die Schaltkisten, mußte bei der Karre von meiner Maus auch lange fummeln...

    Teste mal was langsam "Gasgeben" bewirkt wenn se läuft...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • February 15, 2013 at 12:33
    • #50

    Ich denke, es wäre jetzt vor allem mal wichtig, zielgerichtet vorzugehen.

    Es wurden ja bisher ziemlich viele Ansätze gebracht, wo das Problem herrühren könnte. Einige davon hast Du ja auch bereits abgearbeitet.
    Nun müsstest Du die Fehlersuche vervollständigen, um den Fehler weiter einzugrenzen.

    Mach uns doch nochmal ne Übersicht über alle Fehlermöglichkeiten, die bisher schon genannt wurden und was Du mit welchem Ergebnis bereits abgearbeitet hast.

    Ich sage das aus dem Grund, da ich auch schon vor ähnlichen Problemen gestanden habe und erst mal 1000 Ideen hatte, woran es liegen könnte. Im Endeffekt wars was ganz Banales. Ob das bei Dir so ist, weiß ich nicht, aber eine strukturierte Vorgehensweise würde sicherlich helfen, dem Fehler schneller auf die Spur zu kommen.

    Ich drück Dir die Daumen, dass Du bis zum Saisonstart mit der Möhre rumknattern kannst! 2-)

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • February 15, 2013 at 13:42
    • #51
    Zitat von Hollaender83

    Ich denke, es wäre jetzt vor allem mal wichtig, zielgerichtet vorzugehen.

    Es wurden ja bisher ziemlich viele Ansätze gebracht, wo das Problem herrühren könnte. Einige davon hast Du ja auch bereits abgearbeitet.
    Nun müsstest Du die Fehlersuche vervollständigen, um den Fehler weiter einzugrenzen.

    Mach uns doch nochmal ne Übersicht über alle Fehlermöglichkeiten, die bisher schon genannt wurden und was Du mit welchem Ergebnis bereits abgearbeitet hast.

    Ich sage das aus dem Grund, da ich auch schon vor ähnlichen Problemen gestanden habe und erst mal 1000 Ideen hatte, woran es liegen könnte. Im Endeffekt wars was ganz Banales. Ob das bei Dir so ist, weiß ich nicht, aber eine strukturierte Vorgehensweise würde sicherlich helfen, dem Fehler schneller auf die Spur zu kommen.

    Ich drück Dir die Daumen, dass Du bis zum Saisonstart mit der Möhre rumknattern kannst! 2-)

    Gruß, Manuel

    Alles anzeigen

    ...so sollte man tun! 2-)

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 20, 2013 at 07:42
    • #52

    membrane hab ich noch rumliegen falls sie kaputt sein sollte. nebenbei ist die auch reparierbar. sie wirds aber nicht sein, sonst ginge der roller gar nicht erst an.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • February 23, 2013 at 09:09
    • #53

    ganz schön viel Antworten für so wenig Ergebnis. Einem hier gemachten Tipp würde ich mal etwas mehr Beachtung schenken. Dem Tipp die Zündung zu checken. Entweder abblitzen oder gleich ein neues Pick Up verbauen. Die Spritzufuhr wird es m.E. nicht sein, da die Vespa nach dem absaufen vermeintlich eine feuchte Kerze hat. Dürfte nur schwer mi Spritmangel begründbar sein.

    Die Bedüsung ist für den verbauten Pinasco-Satz geeignet.

    Also, pick Up tauschen und dann sollte die Vespe wieder normal summen.

    Vorher unbedingt Probefahrt mit jetzigem Setup machen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Tilly24
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Bei Hamburg
    Vespa Typ
    PK XL2 Automatic
    • February 23, 2013 at 17:04
    • #54

    Servus @ All,

    so nu mal nen Update der durchgeführten Fehlersuche. Spritzentest durchgeführt ;) (I.O). Krümmer und Membran demontiert, kontrolliert und mit neuen Flachdichtungen angefertigt und montiert (I.O.). Benzinschlauch erneuert und so verlegt das die Drosselklappenverstellung ohne berührung vom Gestänge funktioniert. Vergaser erneut gereinigt und mit neuen Dichtungen und Luftfiltereinsatz versehen (I.O) Zylinderkopf demontiert. Mußte dann leider feststellen das mein Vorgänger die Dichtfläche auf das übelste abgefeilt oder mit Schmirgelpapier bearbeitet (Vergewaltigt) hat. ?( Die Dichtfläche habe ich zumglück noch Plan bekommen. :D Dann den Kolben Hub (OT) mit hilfe von Lötzinn durchgetörnt und Vermessen. Eine 0,7mm Kupferdichtung angefertigt und wieder komplett mit ner neuen Zündkerze (NGK B8ES) montiert Dann Neustart, und siehe da, sie Läuft, allerdings fehlt noch die richtige Bedüsung, da die Drehzahl beim Gasgeben in die Kniehe geht. Werde noch ne 84 er bzw. 85 er HD Probieren um dann eine Feineinstellung am Vergaser zu machen. Momentaner Stand ist, ich bestimme mit dem Choke und Gasgriff, wann sie ausgehen darf :+3

    Nordische Grüße

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa Automatik
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™