1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX 150: Ohne Kat wirklich agiler?

  • leoar
  • June 2, 2013 at 18:19
  • OssaMa
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX 150 , PX 125
    • August 6, 2014 at 09:37
    • #41

    Hier ein Bild von der Zündkerze die ich nach dem Umbau bei der 150er gemacht habe.
    Ist das so in Ordnung??? :whistling:

    Bilder

    • IMG_2924.JPG
      • 164.27 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 318
    • IMG_2923.JPG
      • 183.86 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 279
  • Predator
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    221
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX 125
    • August 6, 2014 at 09:54
    • #42

    Sieht etwas hell aus finde ich. Also bei Volllast läuft sie sauber ? Ohne klingeln ?
    nur in der Beschleunigung kommt nix oder ? Dann evtl mal ne fettere nebendüse verbauen. Ich komme mit der 55/160 sehr gut zurecht. Die ist empfehlenswert

    probier das mal und berichte dann nochmal

  • OssaMa
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX 150 , PX 125
    • August 6, 2014 at 10:45
    • #43

    Das sind die Bilder von der 150er. die läüft gut, kein rasseln oder so.
    Habe ja nur Probleme mit der 125er.
    Sage mal hast du den Luftfilter bearbeitet. Also die 2 Löcher reingebohrt?
    Und welche Düsen hast du genau bei deiner 125er montiert???

  • OssaMa
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    87
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX 150 , PX 125
    • August 6, 2014 at 11:17
    • #44

    Hab gelesen das einige den Luftfilter an den 2 Markierungen mit ner 5,5 und 8 er Bohrung aufgebohrt haben. Bringt das was :whistling:

    Bilder

    • filter.jpg
      • 18.97 kB
      • 320 × 240
      • 322
  • Predator
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    221
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX 125
    • August 6, 2014 at 12:12
    • #45

    Also
    original war meiner mit
    BE5/160
    HD 98 / ND 45/140
    Bedüst. Das lief sehr gut wenn gar nix geändert ist.

    Machst du die 2 Locher im Filterboden musst du die Düsen (HD und ND) automatisch fetter machen. Durch die Löcher bekommen die deutlich mehr Luft und brauchen deshalb - um das Gemisch zu halten - mehr Sprit. Jedoch ist das Fahrverhalten schon besser. Denke ich zumindest. Die düsen werden besser beatmet.

    Ich würde mal BE3/160 und HD 110 / ND 55/160 probieren und runterdüsen. Je nachdem wie die alte läuft. Jedoch nur mit den Locher. Ohne Locher evtl die o.g. Standart bedüsung

    Lg nils

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • March 28, 2016 at 12:40
    • #46

    Moin zusammen,

    ich grabe das Thema mal wieder aus, da ich vor einer ähnlichen Fragestellung stehe. Bin seit kurzem Besitzer einer PX 150 aus dem Jahr 2011. Sie stammt aus 2ter Hand und hat jetzt 1200km runter (200km davon waren die Überführungsfahrt^^). Der Vorbesitzer hat den Kat-Auspuff rausgenommen und den kompletten Vergaser getauscht. Nach eigener Aussage war es für ihn einfacher als die Düsen und den Gasschieber (gegen einen ohne Cutaway) zu tauschen... Jetzt habe ich eben 2 SI 20.20 Vergaser ;) Er meinte er hat die Original-Bedüsung der Lusso eingebaut. Da habe ich natürlich direkt mal nachgeschaut, was denn wirklich nun drin ist.

    Ergebnis: 160/BE3/100; 48-160, LuFi ohne Löcher. Soweit so gut.

    Nun bin ich mir nicht sicher, ob die Bedüsung so OK ist. Ich habe nämlich folgendes Phänomen beobachtet: Wenn ich im zähen Stadverkehr bin und ich immer wieder längere Standzeiten habe, geht der Motor beim Gasgeben aus dem Leerlauf fast aus, um dann wenig später sauber hochzudrehen. Das ganze verschlimmert sich je länger die Standzeit ist (also wahrscheinlich mit steigender Temperatur?). Woran könnte das eurer Meinung nach liegen?

    Ansonsten läuft sie ganz gut. Das Zündkerzenbild ist meiner Meinung nach auch OK. In der Mitte rehbraun und zum Rand hin etwas dunkler (also eher etwas fett). Da bin ich mir jedoch unsicher, wie das wirklich zu beurteilen ist. Habe dazu widersprüchliche Aussagen gefunden. Die einen sagen, dass man 2-5 Min. Vollgas fahren soll, dann Kupplung ziehen, Motor aus und ZK angucken. Die anderen sagen, dass das Bild nur nach längerer Fahrt über alle Drehzahlbereiche aussagekräftig ist. Vielleicht könntet ihr mich diesbezüglich aufklären, das wäre sehr hilfreich^^ Meine Aussage zum Kerzenbild bezieht sich übrigens auf die letztere Methode.

    Eine letzte Frage habe ich noch. Wenn ich mir doch noch einmal andere Düsen bestellen sollte, welche würdet ihr dann an meiner Stelle nehmen? Habe auf der Seite von SIP die originalen und die von "SIP Performance" gefunden, die deutlich besser/genauer sein sollen als die originalen. Ist da was dran?

    Danke schonmal und liebe Grüße!

  • Igel59
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    871
    Trophäen
    1
    Beiträge
    160
    Bilder
    1
    • March 29, 2016 at 19:01
    • #47

    Ich würd die originalen nehmen.
    Aber auf jeden Fall die Düsen beim Abstimmen nicht mischen, da die Düsen nicht unbedingt Maßhaltig sein sollen (besonders die Repro) und bei Wechsel zwischen original und Nachbau evtl. bei kleinerer eingestanzter Größe, der tatsächliche Durchmesser statt kleiner gleich oder sogar größer ist oder auch umgekehrt.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 29, 2016 at 21:21
    • #48

    hauptdüse muss etwas fetter, da müsste original ne 102er rein. sicher ist sicher: kerze ist etwas zu hell. die vespa mags eher schwarz.

    das verschlucken: kannst du davon mal n video machen? ggf die standgasgemischschraube verdaddelt? wenn nicht: weiter reindrehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 30, 2016 at 10:48
    • #49

    Das mit der Standgasschraube beim "Verschlucken", wie chup es bereits beschrieben hat, würde ich an deiner Stelle auch mal ausprobieren. Meine Rally hatte das "Verschlucken" auch, und nach Verstellen der Schraube war es fast weg.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • March 30, 2016 at 11:36
    • #50

    Moin moin!

    Danke für eure Antworten. Also werde ich mir beim SIP direkt mal eine 102er HD bestellen (original Dell'Orto) und die Standgasgemischraube hineindrehen und dann einmal berichten wie es läuft :)

    LG

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • April 4, 2016 at 20:18
    • #51

    Hallo zusammen,

    so, ich habe mich heute mal dran gemacht das Thema anzugehen. Die HD habe ich gegen eine 102er getauscht. Konnte (bis auf eine ruhigeres Gefühl in meinem Kopf :P) keinen wirklichen Unterschied feststellen.

    Was das Problem des Aussetzens beim Hochdrehen aus dem Stand angeht, habe ich folgendes beobachtet: Es passiert nur bei warmem Motor (wenn man ein paar km gefahren ist). Wenn man dann im Stand den Choke ein kleines Bisschen herauszieht, geht die Wespe sofort aus. Das heißt also, dass das Leerlaufgemisch zu fett ist, oder? Demnach müsste ich also die Lerlaufgemisch-Schraube etwas hineindrehen, richtig?

    Ich habe mir heute Abend dieses Schraube schon einmal angesehen und festgestellt, dass die ja nun wirklich nicht sehr gut erreichbar ist. Gibt es da irgendeinen Trick, oder muss man da wirklich einfach mit nem Maulschlüssel jeden Millimeter "erprökeln"?

    Danke für eure Hilfe und Grüße!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 4, 2016 at 21:41
    • #52

    viertelzollratschenverlängerung kreuzgelenk.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • April 5, 2016 at 06:13
    • #53

    das ist so eng, da passt nicht einmal die Nuss alleine dazwischen... Es ist ja schon schwierig den Maulschlüssel da auf die Schraube zu bekommen. Die Schraube lässt sich aber rel. leicht drehen. Ich überlege, ob man nicht vielleicht nen billigen 7er Schlüssel vom Obi nimmt in den einfach kürzt und die Schraube dann quasi von Hand dreht...

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 5, 2016 at 07:52
    • #54
    Zitat von iBot

    Wenn man dann im Stand den Choke ein kleines Bisschen herauszieht, geht die Wespe sofort aus. Das heißt also, dass das Leerlaufgemisch zu fett ist, oder?

    Das heißt, dass das Leerlaufgemisch DANN zu fett WIRD. Der Choke nimmt Luft weg, weswegen mehr Sprit kommt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • April 5, 2016 at 19:33
    • #55

    Hallo Volker,

    Danke für die Klarstellung. Ich meinte auch eher, dass es daher nicht zu mager sein kann und ich daher tendenziell das Gemisch per Einstellschraube magerer stellen müsste (hineindrehen) und nicht fetter. Macht diese Schlussfolgerung Sinn?

    LG

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 6, 2016 at 08:15
    • #56

    Die Gemischeinstellschraube sollte 2 volle Umdrehungen raus geschraubt werden. Danach wird das Standgas eingestellt.
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,566
    Punkte
    12,846
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,219
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • April 6, 2016 at 08:35
    • #57
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Gemischeinstellschraube sollte 2 volle Umdrehungen raus geschraubt werden. Danach wird das Standgas eingestellt.
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    halbwissen ist ein gefärliches wissen.
    den start hast du zumindes schon mal geschafft.

    hier noch mal zum nachlesen.
    Vespa Vergaser richtig einstellen mit Bild

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 6, 2016 at 08:44
    • #58
    Zitat von seb.d.

    den start hast du zumindes schon mal geschafft.

    ... da bin ich jetzt aber froh, dass mir noch kein Motor um die Ohren geflogen ist, bei meinem gefährlichen Halbwissen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • April 9, 2016 at 11:59
    • #59

    So, habe jetzt mit meinem selbst gebastelten Spezialwerkzeug (auf etwa 5cm abgesägter 7er Ringschlüssel) die Einstellung machen können. Es ist nun deutlich besser geworden, aber immer noch nicht ganz weg. Ich hab mal ein Video gemacht, aus dem es hoffentlich deutlich wird. Ist das normal so? Oder stimmt noch etwas nicht? (Ggf. Zu magere ND?)

    Ich hoffe es klappt mit dem Video Upload^^

    Danke und LG

  • iBot
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    23
    • April 9, 2016 at 18:53
    • #60

    ...OK, ich sehe gerade, dass es mit dem Video nicht geklappt hat... hier ein weiterer Versuch mit Link zum Video...


    KLICK

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 150
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™