1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa Special: Tipps fürs weiter tunen

  • jokerjoka
  • November 15, 2013 at 20:17
  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • November 15, 2013 at 20:17
    • #1

    ich hab es endlich geschafft meine special zu spalten :thumbup:
    nun weis ich auch was alles verbaut wurde und versuche jetzt mein altes teil wieder auf vordermann zu bringen,dazu brauch ich eure hilfe :whistling:
    Mein ziel ist eine stabile schnelle vespa zu fahren...

    Meine Vespa jetzt:

    -Special Bj. 1978
    -Zylinder Olympia 102ccm
    -vergaser 19.19 mit einer 60HD
    -ansaugstutzen 19mm
    -originale Kurbelwelle
    -Primär... 2,86
    -polini left
    -4 gang
    -kupplungsbeläge 4 scheiben


    Ich werde mir nächsten monat den polini racing 102ccm kaufen, eine HD muss angepasst werden 60 ist viel zu klein im vergleich zu anderen setups, eine 3.00 primär wäre mir lieber gewesen, so ist es aber auch ok....
    Wie schaut es mit der kurbelwelle aus, hab ich ein großen vorteil wenn ich eine tuning welle einbaue? ganz ehrlich zu sein find ich die schon bissi teuer :S
    soll ich die kupplungsbeläge auf 3 reduzieren und eine verstärkte feder kaufen???

    was meint ihr dazu???

    werde jetzt erstmal offline sein, fussball geht vor :D

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • November 16, 2013 at 08:08
    • #2

    Was willst du überhaupt? Drehmoment? 90km/h?

    Ich denke, mit einem 130er Polini und einer LH-Welle hast du sicher Spaß und haltbar wie ori.
    Kannst übrigens gleich mit dem 19er, 2.86er und Polini left fahren.
    Kostenpunkt: (130er, Kuwe, Kuluweläge..) ~320 €

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

    Einmal editiert, zuletzt von Mediakreck (November 16, 2013 at 08:17)

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • November 16, 2013 at 10:24
    • #3

    Die Beschleunigung ist mir wichtig :D
    Bin eher der stadtfahrer deshalb etwas bedenken mit der 2.86 primär, ich weis nicht ob es ein großer unterschied :huh:

    Ein 130er ist mir etwas zu groß, werde es mir aber nochmal durch den kopf gehen lassen 8)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 16, 2013 at 10:52
    • #4

    Und irgendwann ist dir dann das 102er Setup auch wieder zu langsam. Ich würde deshalb auch den 133er Polini empfehlen. Da ist auch noch reichlich Bearbeitungspotential für Mehrleistung vorhanden, falls er dir nur gesteckt mal nicht mehr reichen sollte. Bei ebay.it gibts das Zylinderkit in der Racing Version (mit neuem Kopfdesign) für 163 Euro inkl. Versand nach Deutschland. Letzte Woche erst gekauft.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • November 17, 2013 at 10:22
    • #5

    Werd mir erstmal ein 102 polini kaufen, wenn der mir langweilig wird werde ich dann aufstocken :thumbup:

    Braucht der polini 102 ein ander kurbelwelle?
    Wie schauts aus mit dem kupllungsscheiben lieber 3 scheibensystem oder 4....?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 17, 2013 at 10:27
    • #6

    102er kannste mit der normalen KW fahren , besser wäre jedoch eine Rennwelle zu verbauen,
    Zeitgleich den Drehschieber öffnen damit der Zylinder genug dreht und bei der Kupplung reicht 3 Scheiben , nur eine verstärkte Feder verbauen !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • November 17, 2013 at 11:01
    • #7

    So ne race kurbelwelle find ich interessant, leider ist es finanziell so ne sache... jetzt nochmal 90€ für ne welle :/
    selbst wenn ich mir die welle kaufe wird das fräsen ein problem sein, hab das noch nie gemacht und weis auch nicht genau was und wo was gefrässt werden soll 8|
    Hoffe das inet hilft mir dabei wenn es soweit ist...

    Zur zeit sind 4 kupplungsbeläge mit trennscheibe drauf, was für ein vorteil hat das 3 scheibensystem?


    danke euch für die infos

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 17, 2013 at 11:11
    • #8

    Wenn du jetzt schon 4 Scheiben hast und damit zufrieden bist das lass sie drin.
    Fräsen und KW bearbeiten( man kann die Originale KW bearbeiten mit dem richtigen Werkzeug) kannste hier im Forum in der Suche alles nachlesen...
    Also abends lesen und andern Tag schrauben ... 2-)

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • November 17, 2013 at 14:36
    • #9

    hm konnte leider nichts finden, ich lass die mal lieber so wie sie ist :D bevor nichts mehr läuft
    die scheiben kann ich noch im nachhinein wechseln, bin die vespa lang nicht mehr gefahren kann mihc aber erinnern das ich damals etwas probleme mit den gängen hatte...
    da mein motor zur zeit gespaltet ist möchte ich erstmal alles in ordnung bringen :whistling:
    brauch dafür eure hilfe... zb ob die teile richtigrum eingebaut sind oder verstellt etc und welche stellen gefräst oder bearbeitet werden müssen :S

    ich lad ein paar bilder hoch, vielleicht kann mir ein profi schnell die punkte markieren die bearbeitet werden sollen ^^

    bin fleißig am lesen und videos anschauen seit tagen, meine birne ist voll... träume mittlerweile davon hehe :huh:

    Bilder

    • k-DSCN1754.JPG
      • 72.58 kB
      • 734 × 489
      • 327
    • k-DSCN1757.JPG
      • 78.87 kB
      • 734 × 489
      • 353
    • k-DSCN1758.JPG
      • 67.89 kB
      • 734 × 489
      • 352
    • k-DSCN1759.JPG
      • 78.99 kB
      • 734 × 489
      • 347
    • k-DSCN1762.JPG
      • 55.2 kB
      • 734 × 489
      • 334
    • k-DSCN1768.JPG
      • 76.01 kB
      • 734 × 489
      • 330
    • k-IMAG1710.jpg
      • 16.19 kB
      • 489 × 292
      • 316
    • k-IMAG1740.jpg
      • 26.84 kB
      • 292 × 489
      • 353
  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • November 17, 2013 at 15:47
    • #10

    Den Drehschieber vergrößerst du indem du einfach das Loch auffräst. Dabei aber nicht abrutschen und den restlichen Drehschieber zerstören. Die Suche hilft dir weiter.
    Den Zylinder setzt du zuerst auf die Eine und dann auf die Andere Gehäusehälfte. Jetzt ritzt du die Überströme auf dem Gehäuse an und fräst saubere Taschen rein.
    Beim ASS machst du es mit Hilfe der Dichtung und überträgst es einfach. Aber da wird nicht viel zu fräsen sein.
    Alles in allem kein Teufelswerk. Mach ein Bild vom Drehschieber und dann zeichnet dir einer ein wo was weg muss.

    Gruß

    PS: Wenn du Probleme mit dem Schalten hattest: Feder, Schaltklaue neu und das Getriebe ausdistanzieren!!

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • November 17, 2013 at 17:21
    • #11

    Den Drehschiebereinlass vergrössern ist recht einfach. Das Loch wo der Ansaugstutzen draufkommt auffräsen, dabei die Dichtfläche zur Kurbelwelle hin auf keinen fall beschädigen. Motorhälfte mit Schraubzwingen befestigen und dann mit einem Stabfräser (von der Fa. Pferd zB.) und einer flexiblen Welle oder noch besser mit einem Geradeschleifer gefühlvoll erweitern. Die Drehschieberdichtfläche kann man soweit entfernen das am rand noch 1,5mm stehenbleiben, sicherheitshalber lieber 2mm. Die aussenseite des "Lochs" einfach an den Ansaugstutzen anpassen, damit das Gemisch schön in den Motor "rutschen" kann :thumbup: Das ganze sollte innen möglichst glatt und gerade sein.

    Die Überströmer am Block kannst du auch entsprechend deinem Zylinder "erweitern", Einfach Zylinder an einer Motorhälfte festmachen dann ist eigentlich ersichtlich wo sich noch zu viel Material ist. Auch hier ist ein glatter Übergang wichtiger als ein Monster Querschnitt.

    Für den Rest müsstest dann Steuerzeiten piapao Veranstalten, doch etwas grösserer Aufwand.

    Gruß

    Basti

    EDIT: Mal bei den ÜS eingezeichnet wo man überall Pferden kann ;)

    Bilder

    • k-DSCN1758.JPG
      • 67.64 kB
      • 734 × 489
      • 561

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    Einmal editiert, zuletzt von chiva (November 17, 2013 at 18:07)

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • November 17, 2013 at 22:21
    • #12

    Danke danke für die ausführliche beschreibung, das ergebniss muss dann so aussehen? hab bissi schiss das ich zuviel oder falsch fräse :S

    bild 1
    Bild 2

    Das rechteck in rot auf gezeichnete soll nur entkantet werden oder ein gutes stückchen abfräsen??? ?(
    Mit den 2mm abstand meintest du die grüne markierte stelle???

    will mir ganz sicher sein bevor ich damit anfange, hab das noch nie gemacht :whistling:


    (Bild vom drehschiebereinlass hab ich aus dem netz)

    Bilder

    • autisa_block2.jpg
      • 128.57 kB
      • 1,024 × 768
      • 396
  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • November 18, 2013 at 08:49
    • #13

    jetzt die rot markierte stelle.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 18, 2013 at 13:58
    • #14

    So, wie das auf den von Dir gepostesten Bildern zu sehen ist, muss/darf das nicht aussehen!

    Was dort abgebildet ist, ist für Zylinder in der 130ccm aufwärts Klasse (die Motorüberströmer betreffend) und der Einlass ist dort auf Membran komplett weggefräst, heisst Vorverdichterfläche und Wangen sind komplett weg.

    Bei Dir muss zwar auch einiges weg, aber nicht soooo viel. Wie Basjoe schon rot am Einlass markiert hat, muss das defintiv mit 2mm stehen bleiben und NICHT weggefräst werden, falls das noch nicht deutlich wurde.

    ÜS am Motor habe ich bislnag immer so gemacht, dass ich einfach die Fussdichtung vom neuen Zylinder aufgelegt, die Innenkontur mit einem Edding (Fineliner) angezeichnet und dann zunächst nur eine leichte Rutsche reingefräst habe. Nicht zuviel, sonst brichste evtl. durch an der einen Seite.

    Lese und informiere Dich lieber noch etwas weiter, auch wenn Deine Birne raucht. Besser so, als im Eifer des Gefechts per Ferndiagnose den Motor zu verhunzen. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • December 5, 2013 at 19:58
    • #15

    Ich bedanke mich schonmal bei euch für die vielen tipps und antworten, hab heute mein schleifwerkzeug gekauft :)
    Werde heute noch mein zylinder bestellen und erst dann mit den fräsen/schleifen anfangen, da ich mehrere teile auf einmal bestellen werde um versandkosten zu sparen bin ich am überlegen ob eine 3.00 übersetzung mitbestellt werden soll?! wie gesagt zur zeit besitze ich eine 2.86 primär...
    was haltet ihr von der polini übersetzung Polini
    oder diese hier

    Hab eben noch eine primär 3.00 schräg zahn für 35€ gesehen, ohne marke halt :/ (nachtrag)

    Ich geh mal davon aus das es kein unterschied macht ausser das die polini vielleicht von der qualität etwas stabiler ist :whistling:
    Die polini kostet nur 6€ mehr

    2 Mal editiert, zuletzt von jokerjoka (December 5, 2013 at 21:37)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • December 6, 2013 at 07:47
    • #16
    Zitat von jokerjoka

    Ich bedanke mich schonmal bei euch für die vielen tipps und antworten, hab heute mein schleifwerkzeug gekauft :)
    Werde heute noch mein zylinder bestellen und erst dann mit den fräsen/schleifen anfangen, da ich mehrere teile auf einmal bestellen werde um versandkosten zu sparen bin ich am überlegen ob eine 3.00 übersetzung mitbestellt werden soll?! wie gesagt zur zeit besitze ich eine 2.86 primär...
    was haltet ihr von der polini übersetzung Polini
    oder diese hier

    Hab eben noch eine primär 3.00 schräg zahn für 35€ gesehen, ohne marke halt :/ (nachtrag)

    Ich geh mal davon aus das es kein unterschied macht ausser das die polini vielleicht von der qualität etwas stabiler ist :whistling:
    Die polini kostet nur 6€ mehr


    Nimm auf jeden fall ne gerade-verzahnte 3.00 primär ... Da kannste bei Bedarf z.b.mit nem Ritzel von DRT noch ein bisschen variieren 2-)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 6, 2013 at 12:10
    • #17

    Eine 3.00er. Eine 2.86er wird bei einem 102er Zylinder zu lang.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • December 6, 2013 at 12:48
    • #18

    hab mir die setups angeschaut, die meisten haben eine 3.00 drin... nur wenige benutzen die 3.72
    wahrscheinlich wegen endgeschwindigkeit, keine ahnung
    das ist echt eine qual :/

  • jokerjoka
    Schüler
    Punkte
    765
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    Wohnort
    frankfurt
    Vespa Typ
    special 50
    • December 16, 2013 at 14:14
    • #19

    sooo bin wieder back...
    werde heute oder morgen anfangen den Drehschiebereinlass vergrössern, hoffe das ich es mit den 2mm geschnallt habe....
    Der Drehschiebereinlass auf den bild ist meiner, wenn ich es richtig verstanden habe darf ich die äußere seite bis auf 3,8 schleifen richtig????
    Die andere seite ist bereits 2mm...

    Die obere rundung ist ebenfalls schon 2mm breit wärend die untere rundung noch viel spielraum hat, die muss auf 3,2mm runter geschliffen werden????
    dsa ist ne ganze menge 8|

    Bilder

    • seite.jpg
      • 74.37 kB
      • 816 × 488
      • 415
    • unten.jpg
      • 60.83 kB
      • 488 × 816
      • 384
  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • December 16, 2013 at 19:09
    • #20
    Zitat von jokerjoka

    sooo bin wieder back...
    werde heute oder morgen anfangen den Drehschiebereinlass vergrössern, hoffe das ich es mit den 2mm geschnallt habe....
    Der Drehschiebereinlass auf den bild ist meiner, wenn ich es richtig verstanden habe darf ich die äußere seite bis auf 3,8 schleifen richtig????
    Die andere seite ist bereits 2mm...

    Die obere rundung ist ebenfalls schon 2mm breit wärend die untere rundung noch viel spielraum hat, die muss auf 3,2mm runter geschliffen werden????
    dsa ist ne ganze menge 8|

    Genau so ist es .... haste richtig verstanden :thumbup: ,das was rot ist kannste bedenkenlos wegfräsen

    Bilder

    • seite.jpg
      • 71.24 kB
      • 816 × 488
      • 387
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™