1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Halbautomatik Vespa pk50 XL

  • FrukoG
  • December 27, 2013 at 20:03
  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • December 27, 2013 at 20:03
    • #1

    Hallo liebe Vespafreunde,

    ich bin seit Kurzem stolzer Besitzer einer Vespa PK50 XL Halbautomatik. Ich habe es als Bastlerfahrzeug gekauft und mir wurde gesagt, dass die Vespa 3 Jahre lang stillgestanden hat und der Vergaser wahrscheinlich verstopft wäre.
    Sie ging an und nahm Gas an aber fuhr nicht wenn man den Gang eingelegt hat. Der Zug ist zwar zu spüren gewesen aber die Vespa hat sich nicht vom Fleck bewegt bzw seeehr sehr mühsam. Im Leerlauf und auf 1 geschaltet macht es ein stockendes Geräusch.
    Also habe ich mit Mühe den Vergaser rausbekommen(Im Luftfilter verbaut) und gereinigt. Der Luftfilter war komplett vermoost. Den habe ich provisorisch gereinigt mit Spülmittel ist aber nicht ganz befreit vom Moos, werde später einen Neuen kaufen.
    Nach der Reinigung habe ich alles wieder eingebaut und gestartet, jetzt fährt er mit ca 2-3 km/h maximal. Schon mal ein Erfolg, dass er überhaupt fährt. Zu sagen ist, dass sie keinen Kicker hat und nur mit Batterie angekriegt werden kann.
    Die Schaltung macht auch iwie Probleme. Das Schalten geht, aber das zurückschalten in den Leerlauf klappt nicht. Man muss unten am Zug rumhantieren, damit es in den Leerlauf springt.

    HIER

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    sieht hört man wie es sich anhört.[/size]

    Da ich bisher nur normale 2Takter ohne Schaltung hatte weiss ich nicht wo das Problem liegen könnte, kann mir da jemand helfen? Kann es sein, dass es an der Kupplung liegt?
    Ich bedanke mich im voraus für eure Hilfe und bitte um Verständnis falls ich mein Thread in der falschen Abteilung veröffentlicht habr, da ich nicht weiss ob es ein small oder largeframe ist.

    LG

    Fruko

    Bilder

    • image.jpeg
      • 290.33 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 1,105
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • December 27, 2013 at 20:21
    • #2

    Servus Fruko,

    Glückwunsch zu Deiner ersten Automatik! Richtig: Automatik. Es ist keine Halbautomatik.

    Der Motor klingt nicht original. Ist wohl ein 75er Pinasco verbaut. Mit dem Original Fuffi-Zylinderkit hört sich die Mühle deutlich anders an.

    Da die Karre sowieso ewig stand, solltest Du den Antriebsstrang komplett checken. D.h. Kupplung, Keilriemen und Variomatik überprüfen, reinigen und wieder verbauen. Solltest Du dazu in der Lage sein die Zündung abzublitzen, dann solltest Du Dir diese Mühe auch gleich machen. Hab mir den Clip nochmals angehört. Tippe auf ein defektes Pick Up. Dafür benötigst Du ein neues Pick Up und einen Spezialabzieher für die Automatik. Wie es geht, das Pick Up zu tauschen findest du hier im Forum unter der SuFu.

    In jedem Fall rate ich Dir zur Erneuerung der Zündkerze und des Luftfilterschaumgummis.

    Was Dein Gang-Einlege-Problem anbetrifft gibt es eine simple Erklärung: Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist der starre Gangzug nicht mehr am Motorblock verclipt. Damit kannst Du zwar die Fahrstufe I einlegen, aber nicht mehr auf Fahrstufe 0 zurückschalten. Den Clip findest Du unter beigefügtem Link:


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 27, 2013 at 21:40
    • #3

    und die hat zündaussetzer.

    zu prüfen:

    1) kerze
    2) kabelage
    3) cdi
    4) pickup


    ich tippe wie immer auf letzteres ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • December 28, 2013 at 14:15
    • #4

    Ok, vielen Dank schonmal für die Antwort, werde den Antriebsstrang mal durchreinigen, dazu eine Frage: kann ich das alles einfach unter laufendem Wasser halten und ganz normal reinigen? Was meinst Du mit Zündung abblitzen?

    Ob der Motor orginal ist weiss ich nicht
    werde den Pick up mal ablöten und durchmessen(so wie bei sip empfohlen), wenn der defekt ist, besorge ich mir einen Neuen.

    Leider habe ich keinerlei Werkzeug und muss mal schauen wie ich das besorge.

    Vielen Dank nochmal, ich schreibe wenns was Neues gibt. LG

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • December 28, 2013 at 14:54
    • #5

    Hast ne Mail 2-)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • December 28, 2013 at 14:58
    • #6

    Zum Thema Reinigung: Kauf Dir ein bis zwei Dosen Bremsenreiniger. Das Zeug spült den ganzen Dreck problemlos weg. Wasser taugt überhaupt nicht, da der Dreck meistens mit Öl vermengt ist.

    Zündung abblitzen wäre z.B. über youtube.com zu finden. Aber wenn Du eh nicht weißt wie das geht, nützt Dir auch das video nichts.

    Pick Up. Durchmessen sinnlos. Selbst vermeintlich perfekte Werte sind keine Garantie für die Funktionalität. Stattdessen würde ich mir an Deiner Stelle gleich ein neues Pick Up zulegen und verlöten. Wie Chup schon schreibt: In der Regel ist das Pick Up an allem Schuld. 2-)


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • December 28, 2013 at 15:41
    • #7

    Hi, habe rausgefunden, dass das Schalten nicht richtig geht, weil der Zug aus seinem Metallring am Roller rausrutscht, kann das die Ursache sein, dass der nicht fährt? Ich habe grad keine Batterie deshalb kann ich es nicht ausprobieren. Sobald der andere Roller bzw mein Bruder wieder da ist kann ich das mal irgendwie befestigen und ausprobieren. Werde zunächst alles säubern da unten. Ich habe das Gehäuse vor der Kupplung abgeschraubt und bin nicht weitergekommen weil sich alles dreht und ich die Spezialwerkzeuge nicht habe. :D

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • December 28, 2013 at 17:05
    • #8

    Die Ursache, warum Dein Automat nicht richtig läuft ist - wie mehrfach betont - höchstwahrscheinlich das defekte Pick Up.

    Das der Schaltzug am Gehäuse nicht verclipt (arretiert) ist, hat sich wohl hiermit bestätigt.
    Den Schaltzug irgendwie zu befestigen wird nicht funktionieren. Du brauchst schon den Clip, den ich Dir per Link gepostet hatte.

    Ein Kupplungsgehäuse gibt es bei diesem Automaten nicht. Vermutlich meinst Du die Riemenabdeckung aus Kunststoff. Die Kupplung zu lösen ist nicht ganz einfach. Am einfachsten ist es die Zentralmutter (SW 17) mit einem Schlagschrauber zu lösen. Hat man das nicht zur Hand, kann man notfalls auch mit anderen Methoden zum Zeil kommen: z.B. Ölfilterschlüssel mit Lederriemen. Damit kannst Du die Kupplungsglocke festhalten und dann die 17er Mutter lösen. Der Rest ergibt sich von selbst. Die 22er Zentralmutter auf der Kurbelwelle kannst lösen, indem Du den Gaser abbaust, das Luftfiltergehäuse losschraubst und die Verzahnung des Lüfterrads mit einem Schraubenzieher auf Höhe des Ansaugstutzen irgendwie verkeilst. Gelingt es Dir so das Lüfterrad zu fixieren, kannst Du gleichzeitig mit einem 22er Schlüssel die Mutter der oberen Riemenscheibe lösen.

    Prophezeiung: Du wirst die Karre dieses WE nicht zum Laufen bringen, wenn Du nicht

    a) das richtige Werkzeug und hier vor allem den Polradabzieher hast
    b) nicht die Ersatzteile (Clip und Pick Up)

    zur Verfügung hast.

    Also Geduld. Mit dem richtigen Werkzeug und den Teilen müsste die Kiste problemlos wieder funktionstüchtig gemacht werden können.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • December 29, 2013 at 01:17
    • #9

    Hi, kann mir jmd behilflich sein und zwar beim Kauf des Pick ups. Ich habe bei lambretta-Teile.de mal geschaut und unter vespa pk 5 verschiedene zur Auswahl, leider steht da nicht zu welchen Modellen die Passen. Ist da etwas zu beachten ?Wie kann ich rausfinden welcher pick up zu meiner vespa gehört?

    Auf einem Etikett über der Kupplung steht pk50 xl VA5 2T aber die modellbezeichnung ist nirgendwo zu finden im Internet, nur ähnliche Bezeichnungen wie V5 2T

    Vllt würde es helfen wenn ich wüsste was die Bezeichnungen bedeuten. Xl=extralarge? 2T= 2-Takter?
    Ich hab grad erkennen können, dass auf den Papieren hinter dem XL eine 2 geschrieben wurde mit einem Bleistift :D Na jetzt bin ich aber etwas verzweifelt, da ich auch jemanden im Forum mit einer Vespa pk50 xl 2 va52T Automatik gesehen habe

    Bilder

    • image.jpg
      • 112.51 kB
      • 900 × 1,200
      • 492
    • image.jpg
      • 153.93 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 491

    4 Mal editiert, zuletzt von FrukoG (December 29, 2013 at 02:58)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 29, 2013 at 08:24
    • #10

    Nimm den pickup von bgm (scootercenter) der ist in letzter zeit zu meinem lieblingspickup geworden. Passend ist der pickup, der auch in pk xl oder px passt. Kann am handy gerade keinen link raussuchen.


    Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 29, 2013 at 08:26
    • #11

    Nimm AUF KEINEN FALL piaggio originalteile. Du kriegst das Heulen. mit Nachdruck: bgm pickup.


    Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • December 29, 2013 at 15:43
    • #12

    Ok, ich werde die bgm holen.

    Ich bin etwas weitergekommen, habe alles<vor dem Polrad abgebaut dabei sind mir die Gewichte runtergefallen :D
    die sehen auch ziemlich abgenutzt aus... ich weiss nicht ob ich sie wieder richtig reibgelegt habe, kann mir das jemand bestätigen?
    PS: Die Plasikteile an den Gewichten waren zum Teil(2 Sück) verbogen, sodas es schwer aufzusetzen war. sollte ich die auch neu besorgen?


    Mein Hauptproblem aber ist jetzt das Polrad abzubekommen, habe ein Video angeschaut von Franksvespawerkstatt, aber da sieht es etwas anders aufgebaut aus als bei mir. Habe ein Foto davon gemacht, wo muss die schraube gegendrücken damit das Polrad rausplumpst?  ?(


    dieser hat das Gewinde innen


    WELCHS MODELL MUSS ICH AUSWÄHLEN? Kann mir das mal jmd sagen???

    Meine Vespe ist

    BJ 91(11. Monat)
    PK50XL (und die 2 mit Bleistift geschrieben)
    VA5 2T

    Kann mir evtl jemand gute Tutorials empfehlen bzw verlinken? wäre nett

    wäre dieser evtl der Richtige?

    Automatix: Ja Du hattest Recht, um den Polradabzieher komme ich wohl nicht drumrum xD :S

    Ich freue mich schon auf jede hilfreiche Antwort

    Bilder

    • Foto (1).JPG
      • 464.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 493
    • Foto.JPG
      • 264.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 630
    • Foto (2).JPG
      • 283.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 736
    • Foto (3).JPG
      • 355.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 437

    2 Mal editiert, zuletzt von FrukoG (December 29, 2013 at 16:11)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 29, 2013 at 16:19
    • #13

    die gewichte sehen doch super aus!?

    du brauchst nen polradabzieher für pk automatik. achtung: nicht für pk50s / ciao mofa

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,283
    Punkte
    8,628
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • December 29, 2013 at 16:47
    • #14

    ...na und drin liegen tun se auch nicht richtig, die sollten durch die Fliehkraft von innen nach außen rollen können, dadurch ändert sich das Übersetzungsverhältnis... :D

    ach ja, die Kunststoffhülsen kannst Du wieder auf die Aluhülse aufschieben und ein bisschen grade schneiden; wichtig, sauber machen und nur leicht einölen!

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

    Einmal editiert, zuletzt von powerdrake4 (December 29, 2013 at 16:53)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,283
    Punkte
    8,628
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • December 29, 2013 at 16:59
    • #15

    ...noch was, geh mal zu SIP Scootershop unter Auswahl "meine Roller", da findest Du auch VA52T bis 1990, Deiner wird mit 91er Zulassung sein....

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • December 29, 2013 at 21:30
    • #16

    Abzieher, nimm den:

    Jaha, das ist doch der 75er Pinasco. Untrügerisches Zeichen: Rost. Der Original-Zylinder ist aus Alu, was bekanntlich nicht rostet.  :D

    Thema Variorollen: Blöd, dass zwei Rollen-Käppchen defekt sind. Hier mal rumfragen, ob jemand welche entbehren kann. Ölen würde ich die Variorollen nicht. Besser mit ein wenig Kupferpaste in der Vario "festkleben". Hält eh nicht lange, da die Zentrifugalkräfte das Fett wieder nach außen schleudern.
    Tutorials? Falls Du's noch nicht bemerkt hast: Du bist hier im besten Tutorial, was Deine Automaten-Vespe anbetrifft. Frag einfach und es wird Dir geholfen.  2-)
    Variorollen um 90° drehen. Sieht man auch an den Laufspuren in der Rollenführung.
    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • January 2, 2014 at 21:35
    • #17

    Yo vielen Dank an alle Antworten.
    Ich warte auf den Abzieher und werde danach weiter basteln.
    Ja Automatix du hattest recht mit deiner Vermutung.
    Was ist denn anders an der Pinasco? Ist es eine 75 Kubik?
    Darf ich damit mit einer fünfziger Zulassung fahren?


    LG

    2 Mal editiert, zuletzt von FrukoG (January 3, 2014 at 01:30)

  • Vespa_Fret
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Langenfeld NRW
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    • January 3, 2014 at 02:08
    • #18

    Hey, ja Pinasco ist ein Rennzylinder mit 75ccm. Eigentlich darfst du den also nicht so auf der Straße fahren. Das sieht die Rennleitung nicht so gerne ;) :D

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 3, 2014 at 07:55
    • #19

    Richtig. Die Rennleitung mag getunte 50er nicht wirklich - wenn sie diese als solches überhaupt erkennt.

    Schlimmste Folgen bei einem Unfall: Die Versicherung verweigert die Leistung.
    Schlimmste Folgen bei Erwischtwerden durch die Rennleitung: Entzug der Betriebserlaubnis.

    Der 75er Pinasco wird meistens verbaut, wenn der Original-Zylinder sauer gefahren wurde, da es für den Automaten keinen neuen Original 50er Zylinderkit mehr gibt. Gebraucht sind die Teile zwar teuer, aber aufgrund der Eigenschaften (Alu, beschichtet, fast unkaputtbar) auch gebraucht regelmäßig in einem guten bis sehr guten Zustand. Aber kriegen muss man erst mal einen.

    Der Pinasco-Satz ist aus Grauguss (rostet) und muss mit dem 16/14er Dell'Orto Vergaser in der Regel neu abgeküsst werden (82er bis 84er HD ist ideal). Vorteil des Tuning-Zylinders: Deutlich besserer Abzug. Endgeschwindigkeit unwesentlich höher, da die Übersetzung des Automaten das limitierende Momentum ist. Mit dem größeren Riemen (16,3mm breit) kannst Du auch an der Übersetzung etwas "drehen". Die Kiste wird dann ca. 5 km/h flotter.
    Nachteil des Pinasco: Durch die höheren Kräfte wird der Antriebsstrang (Kupplung, Varia, etc.) stärker belastet. Kommt nicht selten vor, dass die Vernietung der Vario auf dem Lüfterrad sich löst und die Nieten im Lüfterrad ihr Unheil anrichten (zerstörte Spulen, zerstörtes Pick Up).

    Wenn Du also unbedingt original fahren möchtest, musst Du dir einen 50er Zylinder-Kit suchen. Original HD-Abdüsung nicht vergessen!!!!! (steht in der Betriebserlaubnis. Müsste eine 78er HD, M6-Gewinde, sein). Notfalls würde ich die Vespe an den Verkäufer zurückgeben, wenn er dir die Karre als 50er Automaten angedreht hat.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 3, 2014 at 10:23
    • #20

    Die Versicherung verweigert definitiv nicht die Leistung an den Geschädigten. Keine Ahnung, warum sich dieses Gerücht immer noch so hartnäckig hält. Sofern der Tuningzylinder überhaupt auffallen würde (von wievielen Fällen weißt du, in denen ein Unfallroller zerpflückt wurde, sofern er nicht offensichtlich -dicker Auspuff z.B.- getunt war?), müsste die damit erreichbare höhere Leistung maßgeblich zum Unfallgeschehen beigetragen haben. Und selbst wenn der Unfallgegner schlimmstenfalls erwerbsunfähig würde, könnte man als Verursacher von der eigenen Versicherung wegen einer Obliegenheitsverletzung mit max. 5.000 Euro in Regress genommen werden. Also bitte keine übertriebene, auf wiedergekäutem Halbwissen basierende Panikmache.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™